Gute Wahl? 300 D Turbo
Hallo,
Ich habe mir kürzlich einen 1990 er W124 300D Turbo für 2200€ angeschafft mit folgender Ausstattung:
Klimaanlage
ABS
Fahrerairbag
Elektr. Fensterheber vorne
Schiebedach
Becker grad Prix Radio
Gullideckel Leichtmetallfelgen
Außentemperaturanzeige
Farbe: Silbermetallic
Kopfstützen im Fond
KM: 135000
Aus erster Opahand
Und:alles funktioniert!
Aber: etwas Rost vorne an den "Kiemen" des Turbodiesels
Lack mau
Und es mussten noch Reperaturen für 1500€ gemacht werden
Was meint ihr? Guter Kauf ?
Beste Antwort im Thema
Man kann ihn schon kurze Abschnitte laufen lassen. Nur eben kein Dauervollgas. Was außerdem extrem wichtig ist: Nach höheren Drehzahlen oder starker Beanspruchung die letzten paar km ruhig angehen lassen, und wenn mann von der Autobahn auf einen Parkplatz abfährt den Motor 1, 2 min nachlaufen lassen. Im kalten Zustand nicht treten.
So fahre ich meinen Turbo seit ca 150tkm und er hat mit bald 370tkm noch erste ZKD und den ersten Turbo..
118 Antworten
Who cares... 1800€ und man hat legal grün. Gibts dafür ein vergleichbares Auto aktueller Produktion? Jammert nicht rum, für andere zeitgenössische Diesel gibt es... genau... NICHTS!
Stilvoll fahren kostet eben. 😁
also ich rüste definitiv nix nach, es geht mir ja auch um den originalzustand 😮 hast du den filter nachgerüstet?
Hatte mir auch mal überlegt, bei meinem einen Filter nachrüsten zu lassen...
Aber warum? München ist die einzige Umweltzone weit und breit! Und die ersten W124 bekommen dieses
Jahr schon H! Also warte ich noch 6 Jahre und hab ihn Original! Und wer muss schon nach München?
Dafür gibts neue Autos!
ich frage mich immer hierbei wie einheitlich die EU eigentlich ist.
Hier in Lissabon durfen nur Autos rein die nicht alter als bj.93 sind. Zum totlachen oder?
Obwohl ich mit meinem W123er rein darf (alter als 30 Jahre) wurde ich noch nie angehalten oder geblitzt oder was auch immer. Das kontrolliert hier wirklich keiner.
Was das ganze weltweit ueberhaubt bewirken soll ist mehr als fraglich so lange man in chinesichen oder indischen flusse filme entwickeln kann😎
Ansporn neue Autos zu kaufen und nach 3-4 Jahren wegwerfen kurbelt namlich ungemein dass Nettosozialprodukt an.
Denkt EUch mal aus was dass fuer Kosten fuer Transportfirmen hat die in der EU taetig sind. DIe mussen die ganzen LKW's auf EUro 6??(wo ist denn gerade der Stand der DInge?) haben.
Ach ja die Umwelt stand ja eigentlich zur Diskussion, verfehle das Thema immer wieder.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 250d348
also ich rüste definitiv nix nach, es geht mir ja auch um den originalzustand 😮 hast du den filter nachgerüstet?
Nein, habe ich nicht, da es momentan noch ohne Plakette geht. Ich arbeite zwar in der UZ Münster, parke aber immer ausserhalb und laufe 10 min. zu Fuss. Zudem ist die UZ in MS recht klein.
Sollte sie vergrössert werden, dann werde ich über einen DPF nachdenken.
Im Ruhrgebiet konnte ich mich bisher immer so durchmogeln. 😁
Ist halt zu beachten, in den UZ nicht da zu parken, wo der Parkraum von den Zettelpuppen kontrolliert wird. 😉
Drin rumfahren ist zu 99% gefahrlos möglich... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Schima2976
Denkt EUch mal aus was dass fuer Kosten fuer Transportfirmen hat die in der EU taetig sind. DIe mussen die ganzen LKW's auf EUro 6??(wo ist denn gerade der Stand der DInge?) haben.
Ab Januar 2014 gilt Euro 6 für Neuzulassungen. Die LKW Branche hatte bis zum Ende 2013 einen exorbitanten Bestelleingang weil sie alle noch einen Euro 5 haben wollten. Euro 6 kostet im Schnitt bei einem Fernlast LKW 10.000 Euro mehr. Im Moment stagnieren die Bestelleingänge weil der Markt im Moment gesättigt ist.
Ich würde auch keinen Filter nachrüsten, im Gegenteil: Ich bin froh, wenn ich Autos ohne Filter hab. Der Filter hat doch nur Nachteile. Ob legal oder nicht ist mir bei so einer behämmerten Gesetzgebung wurscht.
Zitat:
Original geschrieben von Daimler201
Ich würde auch keinen Filter nachrüsten, im Gegenteil: Ich bin froh, wenn ich Autos ohne Filter hab. Der Filter hat doch nur Nachteile. Ob legal oder nicht ist mir bei so einer behämmerten Gesetzgebung wurscht.
Stimmt, die Partikelfilter sind für Turbomotoren ausgelegt. Beim Saugdiesel steigt der Abgasgegedruck und der Motor bekommt den Dreck und die Hitze nicht weg. Eigentlich bezahlt man mit dem Filter dafür das man sein Fahrzeug schneller aus dem Verkehr zieht. Als Gegenleistung darf man a bissl Dummweltzone fahren. 😉
Und auch bei Turbomotoren muss man ab und an Vollgas fahren, sonst setzt sich der Müll zu. Wie soll das denn mit einem Saugdiesel klappen der nicht mal die Sauerstoffmenge mitbekommt um den Partikelfilter frei zu brennen?
Ich habe auch mal über das nachrüsten eines DPF nachgedacht. Ich habe sogar dort angerufen, die sagten mir, dass es immer auf das jeweilige Bundesland ankommt, ob Euro 4 überhaupt eingetragen wird, oder nicht. In meinem Bundesland hatten die bisher garkeine Erfahrungen, somit hab ich es lieber gelassen. Zum ausprobieren war mir der Spaß zu teuer...
Was das fahren in der Dummweltzone angeht, ich muss da auch jeden Tag rein. Circa 4 kilometer bis zur Arbeit, dann verschwinde ich in der Firmen eigenen Tiefgarage, das alles passiert im täglichen Berufsverkehr, da sind wirklich selten kontrollen. Ich habe eine originale grüne mit richtigem Kennzeichen in der Scheibe, allerdings habe ich die so, dass ich sie im Fall der Fälle abnehmen kann. Außerdem sehe ich, hier in Berlin, jeden Tag Autos die ganz ohne Plakette umherfahren, das interessiert auch keinen. Ich sage mal.. wenn ich einmal im Jahr 40 € und nen Punkt kassiere, ist das besser kalkulierbar als 1800€ für einen DPF auszugeben, von dem ich nicht mal genau weiss, ob ich den überhaupt eingetragen bekomme.
Was die Sinnhaftigkeit der Dummzone angeht, Berlin ist da das beste Beispiel der absoluten Absurdität. Die Ganze Stadt ist von der A10 (Berliner Ring) umringt, was da jeden Tag an Abgasen produziert wird, darüber muss ich nix, sagen, denke ich. Mitten durch die Dummzone fühet die Stadtautobahn, die ist Plaketten befreit.... Große Teile des Nahverkehrs (Busse, Sightseeing, etc.) haben ne Rote Plakette und dürfen trotzdem fahren. Große Teile der Müllabfuhr tuckern mit Genehmigung und ohne DPF durch die Stadt. Begründung: die Umrüstung ist aus Kostengründen nicht machbar. Ich mein.. das sieht ja bei mir genauso aus, zählt aber nicht, leider. Was kann ich also machen? Zivilen ungehorsam leisten!
Außerdem ist mir schon oft aufgefallen, dass die Rennleitung in Blau, wenn ich denn mal in eine Mausefalle gerate, eher wenig an meinem Auto interessiert sind. Ist ja eher ne Rentnerkiste.. Gefragt sind da mehr die Spinner mit dem Sportauspuffen und Ultrabreiten Felgen, die mit der Baseballkappe falschrum im Fahrersitz liegen, da wo die Lautsprecher größer als die Reifen sind... Wenn die mein durchschnitts 124er T-Modell anfahren sehen, denken die wahrscheinlich.. lass den Oppa ma nach hause fahren, der muss seine Medikamente nehmen 😁
Zitat:
Original geschrieben von XTino
Stimmt, die Partikelfilter sind für Turbomotoren ausgelegt. Beim Saugdiesel steigt der Abgasgegedruck und der Motor bekommt den Dreck und die Hitze nicht weg. Eigentlich bezahlt man mit dem Filter dafür das man sein Fahrzeug schneller aus dem Verkehr zieht. Als Gegenleistung darf man a bissl Dummweltzone fahren. 😉Zitat:
Original geschrieben von Daimler201
Ich würde auch keinen Filter nachrüsten, im Gegenteil: Ich bin froh, wenn ich Autos ohne Filter hab. Der Filter hat doch nur Nachteile. Ob legal oder nicht ist mir bei so einer behämmerten Gesetzgebung wurscht.Und auch bei Turbomotoren muss man ab und an Vollgas fahren, sonst setzt sich der Müll zu. Wie soll das denn mit einem Saugdiesel klappen der nicht mal die Sauerstoffmenge mitbekommt um den Partikelfilter frei zu brennen?
Hmm.. nur mal rein theoretisch... Wenn ich ein verwegener kleiner Umwelt Pirat wäre... was würde ich tunn.... 😕 .... DPF kaufen, eintragen lassen, das Ding wieder rausbauen und einen Dummy einsetzen, natürlich alles nur rein theoretisch... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Frankynator40
Hmm.. nur mal rein theoretisch... Wenn ich ein verwegener kleiner Umwelt Pirat wäre... was würde ich tunn.... 😕 .... DPF kaufen, eintragen lassen, das Ding wieder rausbauen und einen Dummy einsetzen, natürlich alles nur rein theoretisch... 🙄Zitat:
Original geschrieben von XTino
Stimmt, die Partikelfilter sind für Turbomotoren ausgelegt. Beim Saugdiesel steigt der Abgasgegedruck und der Motor bekommt den Dreck und die Hitze nicht weg. Eigentlich bezahlt man mit dem Filter dafür das man sein Fahrzeug schneller aus dem Verkehr zieht. Als Gegenleistung darf man a bissl Dummweltzone fahren. 😉
Und auch bei Turbomotoren muss man ab und an Vollgas fahren, sonst setzt sich der Müll zu. Wie soll das denn mit einem Saugdiesel klappen der nicht mal die Sauerstoffmenge mitbekommt um den Partikelfilter frei zu brennen?
Genau, und dann noch im Forum weiterreichen das alle anderen es genauso machen! Kosten minimieren!
Könnt nur sein das irgendso ein TÜV Prüfer mal genau nachsieht und Fragen stellt. Ich hab z. B. einen guten Prüfer, der geht auf Sicherheitsrelevante Teile los. Alles andere ist dem wurstegal. 😎
Zitat:
Original geschrieben von XTino
Genau, und dann noch im Forum weiterreichen das alle anderen es genauso machen! Kosten minimieren!Zitat:
Original geschrieben von Frankynator40
Hmm.. nur mal rein theoretisch... Wenn ich ein verwegener kleiner Umwelt Pirat wäre... was würde ich tunn.... 😕 .... DPF kaufen, eintragen lassen, das Ding wieder rausbauen und einen Dummy einsetzen, natürlich alles nur rein theoretisch... 🙄
Alles nur Theorie.. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Frankynator40
Alles nur Theorie.. 🙂Zitat:
Original geschrieben von XTino
Genau, und dann noch im Forum weiterreichen das alle anderen es genauso machen! Kosten minimieren!
Oder den DPF kaufen, sauber aufscheiden, leerräumen, sauber zuschweissen und drin lassen. Kein Steuergerät der die Funktion überwacht. Bei neuen Fahrzeugen kommt ne Fehlermeldung und kein TÜV!!
Zitat:
Original geschrieben von XTino
Oder den DPF kaufen, sauber aufscheiden, leerräumen, sauber zuschweissen und drin lassen. Kein Steuergerät der die Funktion überwacht. Bei neuen Fahrzeugen kommt ne Fehlermeldung und kein TÜV!!Zitat:
Original geschrieben von Frankynator40
Alles nur Theorie.. 🙂
Ja, geht auch, musst aber vorsichtig sein um dem Filter nicht zu beschädigen, wäre schade drum. Den Topf längs halbieren (Durchmesser ist zu auffällig). Dann sauber zuschweißen, alles schick 🙂.. also die bösen Umwelt Piraten würden das so machen 😁
Der 124er hat ja kein entsprechendes Steuerteil, also auch keinen Fehler.. perfekter geht es nicht 🙂
Btw. neuere Steuerteile kann man beeeestiiiimmmmtt auch den ROM so umschreiben, dass da keine Fehlermeldung mehr kommt 🙂
Hi!
Jepp, wenn ich einen nachrüsten würde, bekäme der bei mir an 729 Tagen in 2 Jahren auch einen warmen Platz im Keller. 😁
Mit dem Nachrüst-DPF bekommt der OM auch nur Euro2. Allerdings mit einer PMS (Partikelminderungsstufe), die dann die grüne Plakette ermöglicht. Steuerlich tut sich da nichts.