Gute Sommerreifen besser als schlechte Winterreifen?

Hallo zusammen,

ich bin aktuell auf der Suche nach Winterreifen für meinen Renault Laguna II GrandTour, bin dabei über ein Angebot bei ebay gestolpert.
Bei der Auktion verkauft halt jemand 4 Felgen + Reifen, naja aber den Reifen handelt es sich um Nangkang.

Laut dem ADAC Winterreifentest, schnitten diese Reifen auf Nässe wohl Mangelhaft ab.

Jetzt meine Frage, da das Gesetz ja nicht so 100% Winterreifen vorschreibt, sondern erst wenn es die Witterungsverhältnisse vorausetzen, wollte ich halt Fragen, ob z.b. gute Sommerreifen wie Dunlop, Pirelli, Continental etc. die laut ADAC Test bei Nässe sehr gut - gut Abschneiden, dann doch eine bessere Lösungen wären, als schlechte Winterreifen.

Was meint ihr dazu?

Edit:

Bzw. was meint ihr wäre ein fairer Preis für dieses Paket?
4 x ContiWinterContact TS 780, Profiltiefe etwa 4mm
Reifengröße: 205/55 R16 94 H
auf Alufelgen in Stahloptik, geeignet für die große Bremsanlage,
4 RDK-Sensoren
20 Radschrauben
4 Original-Radkappen
4 Original Gummimatten mit Laguna-Schriftzug

Gruß

Mysterox

Beste Antwort im Thema

Immer wieder Spass immer wieder Freude... ein gschpassiges Thema 😁

Warme Winter gab es schon immer... saukalte oder schneereiche auch. Wer sagt euch, dass es jetzt immer warm bleibt? 😕

Witzig ist einfach... jeder Hinz braucht 8 Airbags, Gurtstraffer und was weiß ich was noch alles... Geld kein Thema, das muss so. Braucht aber de facto kaum einer mal im Leben, oder?
Vglw. soll es aber im Winter dann doch mal öfter glatt oder verschneit sein? Ja nun eben.... da haben wir´s doch - vs. Airbag ist ein Winterreifen fast eine 100% lohnende Investition, rel. billig vglw. dazu.
Klar, bei Nässe bzgl der Kurvengeschwindigkeit ist er etwas schlechter usw.usf..... nur das weiß man und fährt eben etwas dezenter, die paar Wochen. Wird es aber dann auf der Brücke glättlich... sind mal laut Verkehrsfunk wieder alle im Winter von Schnee "überrascht" 🙄 ... hilft einem exakt eines weiter: Ein Winterreifen. Is wie ein Airbag wenn es denn doch mal scheppert - passiert aber deutlich seltener als es "glatt" im Winter gibt?
Ich werd die dämliche Diskussion wohl nie verstehen...

Bemerkenswert ist in der Tat, dass einige  Alleskönner ein beachtliches Niveua erreicht haben - und wer eh kaum fährt, der wird es auch im Sommer nicht auf der letzten Rille brennen lassen und so auch dann mit diesen Typen glücklich werden können? Keine Ahnung... mir ist jeweils ein Profi lieber.

Jedenfalls ist es zynisch fast... beim Fahrzeugkauf  "Jo... dann noch das Komfortpaket für 850... die Klima für 1300... ohne Typenschild für 25... Hirschleder für 8500... Perleffekt für 1000.... *Listestudier*" ...beim Waschen "Jo... mit Blitzischaum für 18,50 bitte" ... usw. usf. etc - aber bei Winterreifen beginnt die Sinnkrise 😕 😰

256 weitere Antworten
256 Antworten

Seltsamer Thread...

Man fährt bei entsprechenden Straßenverhältnissen nicht mit Sommerreifen und auch nicht mit schlechten Winterreifen. Punkt.

Wenn jetzt irgendwem totaler Müll angedreht wird und er/sie keine Ahnung hat, das ist blöd, dann könnte es natürlich sein, dass der teure Sommerreifen besser als der Schrottwinterreifen wäre, aber wenn sowas passiert, dann hat der Fachmann versagt (Reifen lässt man sich in aller Regel von einem Fachmann aufziehen) oder aber der Geiz war mal wieder geiler.

Die Frage, ob der gute Sommerreifen besser gewesen wäre, stellt sich dann nach dem Wechsel auch nicht mehr, die Winterreifen sind nunmal drauf. Man kann dann zu ordentlichen Winterreifen wechseln, aber zu fahren und sich ständig zu fragen, ob das besser wäre... oder ob es besser wäre gar wieder die Sommerreifen aufzuziehen... hirnrissig.

Es sei denn man fährt gezielt mit Sommerreifen bei winterlichen Straßenverhältnissen, wohlwissend, dass sie besser als schlechte Winterreifen sind (was bei Plusgraden durchaus stimmen mag). Aber wer das in Kauf nimmt, genau weiß, dass gute Winterreifen nochmal einiges besser sind, der hat nicht mehr alle Latten am Zaun.

Zu dem anderen Thema:

Nehmt euch doch einfach einen Anhaltewegrechner:

http://2cu.at/anhalteweg/

Da könnt ihr euch spielen... genau rechnen oder nicht... verschiedene Szenarien...

Aber da fahr ich doch einfach langsamer, wenn´s die Verkehrslage erfordert und denke gar nicht an Faustformeln.

Zitat:

Original geschrieben von teddy.774



Zitat:

Nachgerechnet ergibt sich dann, dass sowohl 25km/h als auch 40km/h gleicher maßen falsch ist, weil als Antwort 33km/h raus kommen.

Merkst du was? Du versuchst alles haargenau auszurechnen. Hier in dem Beispiel und auch im ständigen Straßenverkehr muss man die Gegebenheiten aber abschätzen!
Nenn mir doch einfach mal bessere Faustformeln, die ich ohne lange zu rechnen im Verkehr anweden kann!

Die formel ist doch nur zum angstmachen...

Auch deine kann man im gefahrenfall nicht anwenden und sagen aha ich fahre x der abstand ist y, der reibwert z also werd ich jetzt so und so einschlagen.

Das ist jetzt kein vorwurf, aber deine kann man ebenso nur vorweg nehmen. Da sie deutlich ueberzieht kann man den leuten damit angst machen, weiter nichts. Solange sie es halt glauben.

3L

@3L
Außer zum Angst machen ist die Formel ggf. noch geeignet um Fahranfängern klar zu machen, wie SIE sich zu bremsen trauen. Allerdings müsste man dann auch noch die realen Werte zum Vergleich dazu nennen.

Zitat:

Original geschrieben von LSirion


Zu dem anderen Thema:

Nehmt euch doch einfach einen Anhaltewegrechner:

http://2cu.at/anhalteweg/

Da könnt ihr euch spielen... genau rechnen oder nicht... verschiedene Szenarien...

Für dieses immer wiederkehrende Thema hab ich ne selbst gebastelte, farblich schön gestaltete Excel-Tabelle.

Ist doch eine irrsinnige Diskussion.
Dieses Jahr haben wir in den größten Teilen Deutschland einen recht flachen Verlauf vom Winter, es gibt hier und da mal etwas Frost oder feucht schmierige Straßen, deshalb habe ich vor ein paar Tagen die WR drauf gemacht. Nun wird es halt tagsüber nochmal + 10 Grad und? Nachts und Morgens (Arbeitsweg) ist es aber kalt und mitunter feucht, da bin ich mit den WR sehr gut unterwegs.
Und mehr als + 20 Grad wird es wohl kaum mehr, da wären die WR dann wirklich völlig deplaziert.
Daher, was soll nun die Diskussion, ob nun jetzt schon WR oder erst in ein paar Tagen?
Wir konnten bei der Conti snow challenge sehen, dass SR bei 0 Grad und Nässe einen etwas längeren Bremsweg hatten.
Trocken mögen SR auch bei Minusgraden etwas besser sein, ABER WANN ist es im Winter schonmal trocken?
Ansonsten bin ich mit guten WR im Winter immer besser dran.

Ähnliche Themen

Meine sind heute drauf gekommen.

Auf dem Mondeo habe ich Ganzjahresreifen drauf und fahre mit einem Straßenpfeiler Abstand, also 50m. Wer seinen Bremsweg im Trockenen verbessern will, muß Breitreifen nehmen.

Die letzten 2 Beiräge haben dem Thread den Hals gerettet. Ich werde es künftig nicht mehr zulassen, dass immer wieder die gleichen Nutzer jeden Thread in absolut sinnfreien Diskussionen vom Thema weglenken! 

Die Hauptdarsteller der letzten 3 Seiten sollten in sich gehen!!!!! Threadnapping steht künftig unter Strafe! Nix gegen ein paar Beiträge, die mal die Sache auflockern, aber Eröffnung relevanter Nebenkriegsschauplätze möchte ich nicht mehr sehen!

twindance/MT-Moderation

Zitat:

Original geschrieben von downforze94


Auf dem Mondeo habe ich Ganzjahresreifen drauf und fahre mit einem Straßenpfeiler Abstand, also 50m. Wer seinen Bremsweg im Trockenen verbessern will, muß Breitreifen nehmen.

so seh ich es auch,und desshalb fahre ich auf meinem 6r auch 225/45/16,im sommer und auch im winter,..mfg

@twindance:

Danke für den Hinweis!

Statt einen Thread komplett zu schließen, sollten die Moderatoren in bestimmten Fällen auch mal darüber nachdenken, Mitglieder vorübergehend oder auch für immer zu sperren.....

Bei einigen allseits bekannten Usern würd ich da
für "immer" plädieren!

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Ist doch eine irrsinnige Diskussion.
Dieses Jahr haben wir in den größten Teilen Deutschland einen recht flachen Verlauf vom Winter, es gibt hier und da mal etwas Frost oder feucht schmierige Straßen, deshalb habe ich vor ein paar Tagen die WR drauf gemacht. Nun wird es halt tagsüber nochmal + 10 Grad und? Nachts und Morgens (Arbeitsweg) ist es aber kalt und mitunter feucht, da bin ich mit den WR sehr gut unterwegs.
Und mehr als + 20 Grad wird es wohl kaum mehr, da wären die WR dann wirklich völlig deplaziert.

Naja, heute war wieder fast Frühling. Heute nachmittag hatten wir über 16°C...

Aber was soll's, die WR sind jetzt wieder drauf und ich fahr auch bei Frühlingstemperaturen.
Letztes Jahr war ich geduldiger. Da hab ich echt erst Anfang Dezember die WR drauf gemacht...

Letztlich ist es egal.
Im Winter fahre ich seitdem es Lamellenreifen gibt mit WR. Davor war es im Flachland je nach Profil egal ob SR oder WR. Auch war die Verkehrsdichte geringer. Da wurde einem ein Fehler noch nicht zum Verhängnis.

Nochwas zum Anhalteweg:
Selbst der geübteste Fahrer kann nicht alles vorhersehen. Wenn man es mit jemanden zu tun hat, der es drauf anlegt, dann sitzt man dem im Heck. So ist es meiner Holden 2008 geschehen. An'ner Ampel drauf verlassen, dass der Vordermann bei gerade auf Gelb springender Ampel rüberfährt (der Typ gab noch Gas), dann geht der voll in die Eisen. Selbst mit Notbremsung (und relativ Kurzer Schrecksekunde) hing sie dem im Heck. Und die Sch...ßversicherung hat trotz Untersuchung gezahlt...
Diese Situationen gibt es im normalen Straßenverkehr häufig. Nur haben wir aus dem Vorfall gelernt und fahren halt nicht mehr hinterher. Sch...ß auf die eine Ampelphase.

Und hier hat man es auch mit der Qualität der Reifen zu tun. Wenn man bei 'ner normalen Bremssituation das Schwitzen bekommt (war mit den Serien Goodyears NCT3 der Fall), dann weiß man, dass man was besseres braucht.

Ich weiß, dass die WR insgesamt etwas schlechter bei Trockenheit sind, bei Nässe und Kälte mal der SR mal der WR besser ist (hier wird ja gelaugt, was das Zeug hält). Bei Schnee ist halt der WR im Vorteil. Unser Wagen hat schon wieder eine dezente Salzschicht, weil in den Wäldern schon gestreut wird...

Wenn man sich dann auch noch die Birne zerbricht, ob man 2m mehr oder weniger braucht, dann sollte man Öffies fahren. Wenn's passiert, passiert's halt.

Gruß

Ich hole diesen Thread nochmal aus der Versenkung, weil er wohl am besten meine Frage trifft.

Wir hatten heute Morgen stellenweise 0°C und noch Continental EcoContact Sommerreifen aus KW44/2022 mit ca. 6mm auf unserem Fiat 500.

Heute haben wir neue Winterreifen bestellt, die werden Anfang nächster Woche in die Werkstatt geliefert.

Zuhause liegen noch Falken Eurowinter aus KW37/2015 auf Alufelge mit ca. 5-6 mm Profil.

Nun die Frage:
Sollten wir in der Zwischenzeit eher die alten Winterreifen montieren oder die Sommerreifen drauf lassen, bis wir kommende Woche die neuen Winterreifen bekommen? Meinungen?

So lange es trocken bleibt ist ein Sommerreifen einem Winterreifen immer überlegen ( auch bei Minustemperaturen) , noch dazu wenn der Winterreifen so steinalt ist.

Richtiger Bodenfrost mit Eisbildung ist wohl zu 99% in den nächsten Tagen nicht zu erwarten dazu ist es tagsüber zu warm ( bis über 20° angesagt) selbst wenn die Luft dann nach einer klaren Nacht mal um die Null Grad hat ist der Boden noch zu warm.

Oder kurz gesagt, das die Sommerreifen drauf bis nächste Woche. 😉

Das kann dir keiner sagen, ob morgen schon Schnee liegt

"Im Gegenteil: Der ADAC führte eigene Tests durch. Dabei zeigte sich, dass Sommerreifen auf trockener Fahrbahn auch bei kälteren Temperaturen ein besseres Bremsverhalten aufweisen als Winterreifen. Lediglich bei Eis und Schnee sind Winterreifen ihren sommerlichen Pendants deutlich überlegen."

aus: https://www.finanztrends.de/7-grad-regel-reifenindustrie-luege/

Ergo: solange nix Weisses auf der Strasse in Sicht ist bleib bei den Sommerreifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen