Gute runderneuerte Reifen? ARD Reportage: Schmutzige Reifen
Hallo zusammen,
habe gestern eine sehr interessante Reportage zur Kautschuk- und Reifenproduktion in der ARD gesehen. Darin geht es in erster Linie um die Ausbeutung (fast Versklavung) der Kautschuk-Arbeiter. Als Lösung wurde die Verwendung von runderneuerten Reifen empfohlen. Hier der Link zur Reportage in der Mediathek: https://www.daserste.de/.../...ersten-schmutzige-reifen-video-100.html
Nun meine eigentliche Fragen:
Gibt es gute runderneuerten Reifen und objektive Tests dazu?
Können die "Grundreifen" unterschiedlich sein, oder werden da für ein runderneutertes Modell immer gleiches Grund-Modell/Fabrikat verwendet?
Ich würde vor allem aus Nachhaltigkeitsgründen gerne auf Runderneuerte wechseln, aber nur, wenn sie nicht viel schlechter als neue sind und wenn ich dann nicht eigentlich vier verschiedene Grund-Fabrikate fahre. Der Preis ist mir zweitrangig, sollten aber natürlich nicht teurer als Neureifen sein.
Gruß HighMilkyWay
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen. Hier bin ich und stehe gern für alle Fragen zur Verfügung.
Mein Name ist Mona Hinghaus, Tochter des Seniorchefs und Frau des Juniorchefs von Reifen Hinghaus und seit Geburt im Thema runderneuerte Reifen.
Ich habe jetzt alles durchgelesen und habe zu fast jedem „Mitglied“ unten nach und nach meinen „Senf“ zugegeben. Ganz kurz eine FÜR MICH dringende Bitte! Wir verkaufen reichlich runderneuerte Reifen von King-Meiler im Jahr und wir verkaufen diese allen Menschen gern, die sie haben MÖCHTEN! Wir zwingen niemanden dazu und mögen auch diejenigen, die andere Marken fahren.
In diesem Thema hier geht es aber um runderneuerte Reifen und wir sind der größte Runderneuerer Europas, deshalb hat HighMilkyWay uns angeschrieben. Gern gebe ich darauf Antworten, die alle hier im Betrieb nachgeprüft werden können. Wir stehen von Montags bis Freitags von 8-17 Uhr für Betriebsbesichtigungen bereit. Wir bitten 1 Tag im Voraus anzufragen, denn auch wir haben mal Termine, Betriebsferien, etc. haben, aber ansonsten ist es immer kurzfristig möglich.
Wir haben also Reifen für jeden, der diese haben möchte – leider aber nicht in allen Dimensionen. Ungern würde ich hier beschimpft, etc. werden (leider kenne ich dies aus anderen Foren!) ?
Wie schon in meiner Antwort an HighMilkyWay sind unsere Reifen auch auf Rennstrecken zu finden und das nicht nur bei „Hobbylisten“ – alle leben noch und wir verkaufen und produzieren diese reichlich.
Wenn bei uns 2. Wahl Reifen anfallen (zB. Verschmorungen im Profil, Schwundstellen in der Seitenwand, etc.) werden diesen von Driftern gekauft, die zB auf Nürburgring oder Hockenheimring, etc. mit Autos bis zu 1000PS und 1000NM damit quer gehen (siehe z<b. Facebook Nürburgring Drift Cup). Heißt, hier werden „normale“ King-Meiler Straßenreifen verheizt.
Natürlich ist der „normale“ Straßenverkehr etwas anderes, aber hier wird stetig vom Prüflabor Nord geprüft – auch unsere Neureifen fürs Ausland, die wir produzieren haben alle Zertifizierungen, CCC, etc. bestanden.
Hallo StephanRE
Ich würde gern SEHEN, wo du diese "Verbote" gesehen hast! Sei mir nicht böse, aber FAST ALLES was du hier schreibst, stimmt nicht oder gilt nicht für eine Produktion Made in Germany, die, so wie wir, nach Neureifenstandard, runderneuern, denn hier wird VIEL mehr und öfter getestet, vom TÜV, vom Prüflabor Nord, etc.
Auch Neureifen sind zB für Fahrzeuge verboten, wenn Trag- oder Speedindex nicht passen. Wenn alle Daten, die für das Auto zulässig sind zu den Reifen passen, kannst du fahren, was du willst.
DU kennst vielleicht nicht den Grundreifen, der deutsche Hersteller schon.
Auch sind Spikes in Deutschland verboten – nicht aber im Ausland. Wir produzieren auch Winterreifen mit Löchern für Spikes und verkaufe diese zB. nach Schweden, Finnland, Dänemark, etc.
Zum Glück haben dir andere, hier aus dem Forum, schon die Wahrheiten aufgezeigt (danke dafür an alle!)
Hallo pidi911
- Soweit ich weiß macht Rigdon keine PKW Reifen mehr.
- Danke für deine Aussage mit dem LKW ?? Das hatte ich auch sofort im Gedanken.
- In kleinen Standardgrößen hast du Recht, da haben wir mehrere Formen und verwenden 3 verschiedene Premiumhersteller als Unterbau. Wir versuchen aber immer vorzusortieren und nur je zu 2. zu versenden.
Zu deiner Frage, was da an Reifen alles bei sein kann… Jein! Wenn du zB. einen M-Reifen nimmst und einen C-Reifen in 195/65R15 -ist der eine nie gleich groß als der andere. Deshalb geht nicht jeder Reifen von EINER Reifengröße in ein und dieselbe Reifenform! Das muss schon im Voraus gemessen, geplant, etc. werden.
Wegen Betriebsführung… jeder kann von Montag bis Freitag von 8-17 Uhr kommen. Ich gebe Kaffee aus und dann geht komplett bei uns durch. Gern kannst du auch einen Spezialisten mitbringen – wir haben 100% nichts zu verbergen. (da ich auch ab und an Außentermine habe, wäre einen Tag vorher grad melden, super)
In meinem Shop bekommst du 195/55 R16 noch ?? und in meinem Shop kostet er 40 Euro all in – mit Versand. (NEUESTES DOT) ??
Hallo borni666
Ja, wir finden es auch sehr schade mit dem ADAC, etc., aber ich glaube da hat uns HighMilkyWay sehr geholfen, denn je mehr Leute fragen, desto mehr kommen die unter Druck. Wir fragen ja stetig nach und bekommen immer nur ein „nein“. Auch Grip hatte uns gefragt, ob wir beim Test mitmachen wollen. Wir haben Reifen hingesendet. Diese kamen dann unbenutzt zurück mit dem Worten „sowas wollte der Produzent nicht in seiner Sendung“ ?
Danke für deine Antwort zu den Flugzeugreifen! ??
Ich wiederspreche WEHEMENT das der Name, den du genannt hast, der mit R anfängt, zusammen in einen Satz mit unserem Namen gepackt wird! Wir kennen deren Produktion. ?
Danke für deine Erklärung zur Shearografie. Selbst wenn man den Reifen ansehen würde, dass sie am Bordstein waren, würden wir uns darauf nicht verlassen.
Deine Aussage, dass genug alte Reifen zu bekommen sind, stimmt nicht ganz! Wenn man wie wir nur Premiumhersteller nimmt und dann nicht älter als 5 Jahre undundund, wird es schon eng. Plus… Für Afrika werden sooo viele alte Reifen gekauft. Egal wie alt, egal was ist, Hauptsache 2mm Profil und das für gutes Geld.
Wir sagen unseren Händler, dass die Reifen dasdasdas haben sollen, nicht dürfen, etc., plus… sie dürfen nicht dass/jenes sein, müssen im Vorfeld auf Montageschaden, Loch, etc. kontrolliert werden und können leider kaum Geld dafür zahlen, da uns die ausländischen Neureifen das Leben schwer machen – also verkaufen die Händler doch lieber nach Afrika. Die meisten unserer Altreifen kommen aus Spanien oder Frankreich, weil es dort eine „Umweltabgabe“ für Reifen gibt. Die Händler bekommen das Geld wieder, wenn sie nachweisen, dass es weiterverwendet wird.
Hallo golfer0510
Danke für den „Einwurf“ der Flugzeugreifen. (ich habe mich in den Antworten/Diskussion wirklich kaputt gelacht!) ?? janee, Flugzeugreifen haben ein stressfreies, leichtes Leben! ??
Hallo ghm
Reifen sind alle ausgelegt! Auf Speed- in Tragindex. Ende.
Aber… es gibt trotzdem qualitativ gute Reifen und schlechte Reifen. Alles was aus Deutschland kommt ist sooo WIRKLICH geprüft und zertifiziert, weil hier überall „Beamtentum“ herrscht, dass man hier nicht schummeln kann.
Hallo Hinnerk1963
Das man nicht weiß, was unter einem runderneuerten Reifen ist, ist so leider nicht korrekt. Wenn du zB uns eine Anfrage stellt, können wir dir genau sagen, was du darunter hast. Das ist deutsche Bürokratie. Hier sind nur Premiumhersteller und NIEMALS China Reifen drunter! Aber! Schau mal auf deine Reifen… meist sehr da… engineered in Germany – Made in… (nicht Deutschland) Es gibt kaum noch jemanden, der PKW Neureifen in D produziert. (auch nicht in Hannover – soweit ich weiß nur noch LKW)
Und der Herr Höft (ARD-Report) fährt nun wirklich runderneuerte King-Meiler auf seinem BMW. Sorry.
Auch ich fahre im Winter auf meinem 9 Jahre alten Mercedes Cabrio unsere Reifen. Ja! Ich fahre damit auch über 200kmH. Auch unsere Tochter und ihr Freund fahren unsere Ganzjahresreifen auf ihren Autos und nein, wir haben keine Angst, dass sie sterben werden. ?? Ich würde unsere Reifen auch gern im Sommer fahren, aber leider produzieren wir keine 255/40-R17, die ich im KFZ Schein eingetragen habe ?
Hallo OO--II—OO
Ah sorry, aber DAS ist echt zu viel „gespart“. 26 Jahre alte Reifen – sorry, das ist nicht gut! ?
Und ob du einen neuen oder runderneuerten Reifen zu lange fährst ist 0 Unterschied!
„Rundherum“ ist ja alles mit „Beendigung des Runderneuerungsprozesses“ wieder neu. In der Felge kommen so gut wie keine Umwelteinflüsse ran und die wenigsten Menschen fahren ihre Reifen länger als 8 Jahre (eigene Vermutung plus was man mal „irgendwo“ mitgelesen hat) – also gehopst wie gehüpft ob du einen neuen oder runderneuerten Reifen abfährst.
Hallo labuhnwer
Danke und ganz genauso ist das!
Hallo andi.36
Du redest von einem Vorfall von vor 26 Jahren! Dazu ist mein stetiger Spruch: 1. Wir schlafen auch nicht mehr auf dem Baum und 2. Setz dich mal in ein Auto von heute und eins von vor 26 Jahren… da ist auch nichts weiterentwickelt – alles wie früher!
Außerdem gibt es im Ausland heute noch Runderneuerer, die arbeiten wie vor 26 Jahren. Deswegen sage ich ja… Made in Germany – mit all seinen Zertifikationen. Was anderes kaufe ich nicht, daß mir wichtig ist.
Wenn man wie wir, nach Neureifenstand produziert, sind die Altreifen nicht älter als 5 Jahre!
Hallo G0ldb3r
Dein Satz…Randerscheinung, die sich für den Betrieb finanziell lohnen muss und dann gerne mal Qualitätseinbußen hingenommen werden…. Da wir besser sein wollen als die „Großen“ gibt es für uns keine Qualitätseinbußen, aber die ausländischen Neureifen geben uns den VK Preis vor, deshalb sind wir bis heute keine Millionäre und geben als Einzige im Fernsehen Auskunft. Warum meinst du haben wir die ARD als Einzige reingelassen?
Die Politik nerven wir genauso oft wie den ADAC, etc… ?
Hallo Gummihoecker
Darum plant ein Premiumhersteller nun seit Jahren seine eigene Runderneuerung. Viele Test wurden gefahren, aber es funktioniert nicht. Woher ich das weiß? Weil diese Firma um eine Telefonkonferenz bei uns gebeten hat, wir diese gern ausgeführt haben. Dieser Hersteller wollte mal vorbeikommen und sich unsere Produktion ansehen und Tipps und Tricks hören. Auf unsere Nachfrage, was wir davon hätten… zB. die Benennung, woher sie ihre Tipps und Tricks hätten… wurde sofort abgelehnt. Tja, dann nicht! ? Aber ich bin zu 100% davon überzeugt… wenn einer der Premiummarken nun rng. Reifen auf den Markt bringt, würde jeder diese bedenkenlos kaufen!?
Danke für den Link zu unserem Produktionsvideo und dass du wirklich gut Ahnung hast! (Daumen hoch!)
Hallo BWM-X1-Fan
Ja, daß wäre besser mit dem röntgen und deshalb machen wir das auch ??
Hallo Knergy
Sorry, aber Blödsinn. Wenn du alle Tests bestanden hast, darfst du auch bis Speedindex Y runderneuern, wenn du das willst. Wir haben diese Zertifizierung nebenbei bestanden. War nicht geplant, war einfach so. Wir wollen aber Lamborghini&Co. garnicht ausstatten.
Wir machen aber zB auch die Porsche Cayenne Reifengröße, weil sie vom Ausland angefragt wurde. (Sorry!)
Da ich auch Neureifen in meinem Shop verkaufe, kann ich dir ruhigen Gewissens sagen, dass auch Neureifen – egal ob am Anfang oder am Ende – ab und an mal Probleme machen. Die Reklamationsrate tut sich nicht viel.
Und wieso willst du runderneuerten Reifen die ersten 1000km einfahren?! Was ist der Unterschied eines fertigen runderneuerten Reifens zu einem Neureifen? Wir zB nutzen die gleiche Gummimischung für eines unserer Profile wie ein Premiumhersteller. Der Premiumhersteller verwendet also die gleiche Gummimischung. Muss der jetzt auch die ersten 1000 km „einfahren“?
Hallo gromi
Ja, mit dem Preis hast du Recht. Aber woran liegt das? Weil jeder Käufer am liebsten für einen Premiumreifen noch Geld dazu haben möchte! Weil viele nur wissen, dass ein Reifen schwarz und rund ist – och, dann kaufe ich den „Mittelklassepreis“, weil leider zB das Labeling in Deutschland nicht kontrolliert wird und somit auf ganz viel „ausländischen“ Reifen einfach etwas draufgeschrieben wird. Mir haben sie vor kurzen einen Container 205/55R16 Sommer angeboten. Verzollt und inkl. Versand bis auf meinen Hof 8 Euro pro Reifen uuuund dieser hatte auch noch A, A Label drauf! Hmmm?!?
Und es tut mir leid, dass wir nicht alle zigtausend Reifengrößen, die es gibt, produzieren können ??
Leider bin ich just neu hier. Ich habe auch gegen „scharenweise“ Betriebsführung nichts ??
Hallo Schweissfussgaenger
1000 Dank für deinen Link! Das hatte ich mir angeguckt und mich als erstes gewundert, warum die kein Profilbild eingesetzt haben, wenn die den Reifen doch zum testen da hatten. Dann habe ich genauer geguckt und dann ist mir fast der A… geplatzt, denn… diese Reifengröße machen wir nicht und haben diese auch noch NIE gemacht!? Wie kann man uns dann testen? Wir wollten heute morgen sofort eine Mail dorthin senden, aber es kann nirgendwo eine Mailadresse gefunden werden?! Wir haben es dann jetzt über das Kontaktformular gemacht und den einen Herrn, der da drin steht, haben wir mal versucht über Instagram zu erreichen. Mal gucken ob was kommt.
Hallo IncOtto
Wer sagt das? Viele Taxiunternehmen und LLKW Dienstleister fahren unsere PKW und LLKW Reifen. Der Durchschnitt liegt bei 40.000 bis 45.000km. Oder redest du wieder von „allgemein“ runderneuerten Reifen?
Hallo Lexwalker
Auch du bist herzlich jederzeit eingeladen zur Betriebsführung.
Hallo Sir Donald
Sorry, aber kaputt ist kaputt. Das sieht die Shearografie. Da ein runderneuerter Reifen NICHT von uns noch einmal runderneuert wird, möchte ich gern den Reifen sehen, der 100.000km schafft.
Rufus24
Danke! 100% korrekt!
Andi36
Wir produzieren immer nur das, was wir wissen, was nach 1 Jahr verkauft ist. Dann wird nachproduziert. Also fast kein alten Kram – oder wir machen Sonderangebote auf ebay, wenn wir mal von Händler was zurücknehmen „sollen“. Viele Reifenhändler geben nämlich den „Löffel ab“, weil auch so kaum noch Marge an Reifen ist.
Zum Schluss ein RIESIGES Danke-schön an HighMilkyWay. Das mit dem ADAC ist der Hammer! Danke! Dann hoffen wir mal, dass wir jetzt endlich mal „mitspielen“ dürfen und es dabei „fair“ zugeht.
Und zu dem Thema, dass die Premiumhersteller die Ökologie damit unterstützen würden, dass wir deren Altreifen bekommen könnten – DAS WÄRE EIN TRAUM!!! (für uns alle und vorallem die Umwelt!)
Hier noch unsere Zertifizierungsbelege: https://www.king-meiler.com/unternehmen/downloads
Ich bin ab Montag wieder online – habe nämlich morgen Geburtstag und bin somit für dieses Wochenende raus (ich hoffe ich muss dann Montag nicht wieder 8 Seiten lesen) ??
Liebe Grüße
Mona
Link entfernt, bitte die NUB bezüglich Werbung und Verlinkung beachten, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Am 17.8. hatten wir unser alljährliches Firmenevent mit 15 Driftautos, Tuning, etc.
448 Antworten
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 26. August 2019 um 20:33:21 Uhr:
Ich möchte Testreifen... umsonst...
kleiner Spaß von mir... 😁😉
Hast du ein Mc im Namen? :-) (kleiner Spaß von mir!) :-)
Wir wollen ja weiter deutsche Löhne bezahlen und gute Gummimischungen kaufen - also gönn uns den euro am Reifen.
Ich muss sagen, ich finde das sehr sehr mutig und auch begrüßenswert, wie ehrlich und offen du hier Auskunft gibst. Natürlich (und das ist auch völlig legitim) erhoffst du dir dabei auch einen positiven und werbewirksamen Eindruck für dein Unternehmen zu hinterlassen und obwohl ich mich eher zu den RE-Skeptikern zähle möchte ich dir hier ausdrück meinen Dank und Respekt zollen für deine offene und auch umfassende Art, hier zu informieren.
Ich würde dennoch - oder gerade deswegen - aber auch noch ein paar konstruktiv gemeinte aber kritische Fragen in den Raum stellen. Leider wieder sehr technischer Natur und ich hoffe, du holst dir die fehlenden Information um sie hier zu posten. Klar könnte dein Mann oder dein Vater das alles auch bei einer Betriebsführung erklären, aber nicht alle, die hier mitlesen, werden in der Lage sein, diese auch mitzumachen - wann immer sie auch stattfinden wird.
Also hier mal ein paar Gedanken, die mir so in den Kopf kamen nachdem ich die letzten zig Beiträge gelesen hatte:
A.) Ich bin Vielfahrer und meine Reifen erreichen sehr hoghe Laufleistungen. Mein derzeitiger Rekord: 96.000 km mit einem 235/40-17 Dunlop SportMaxx. Der Satz hatte bei dieser Laufleistung noch ca 2,6 mm Profil und wurde ausgetauscht weil 2 der Reifen groove cracks in den umlaufenden Profilrillen entwickelt hatten. Klar... die würden natürlich nicht mehr runderneuert werden aber hätten sich die groove cracks etwas später ausgebildet oder ich hätte den Satz mit 3mm ohne die cracks entsorgt wäre der Weg in die Runderneuerung für diese Karkassen theoretisch offen. Waren auch nur knapp 4 Jahre alt 😉
B.) Kannst/Möchtest du mal sagen wieviele der bei euch angelieferten und vom Versender ja schon vorgefilterten Karkassen ihr aufgrund der eigenen Eingangsprüfung nochmal aussortieren müßt? Welcher Prozentsatz fällt dabei bei der Shearografie durch? Mich würde in diesen Zusammenhang mal ein Shear-Bild von einem gesunden und im Vergleich von einem defekten Reifen interessieren. Vielleicht könntest du ja mal eines hier hochladen. Ja ich weiß, die Frage ist unverschämt weil mit Arbeit verbunden.
C.) In meiner Jugend gab es im Bekanntenkreis mehrere Zwischenfälle mit RE-Reifen. Das ist über 30 Jahre her und damals waren es durch die Bank großflächige Ablösung des Laufstreifens. Vermutlich stammt auch meine persönliche Skepsis aus dieser Zeit. Stellt sich also die Frage was sich an der Methode des Belegens und Backens geändert hat um eine bessere Anhaftung des Laufstreifens zu gewährleisten.
Ich sehe einfach grundsätzlich das Problem, dass die gerauhte Karkasse aus bis zu 5 Jahre altem Gummi besteht, der im Vulkanisationsprozess sicher chemisch nicht mehr so reaktiv ist wie der neue Gummi des Laufstreifens.
Vollzitat direkt unter dem Beitrag entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Guten Morgen
Zuerst einmal Danke schön. Als ich mich hier angemeldet habe, hatte ich wirklich die schlimmsten Befürchtungen! Denn vor Jahren gab es mal ein ähnliches Thema und da habe ich das gleiche versucht, wie jetzt... bohhh, hab ich verbal „drüber“ gekriegt! Das war schon unterste Schublade, aber ich denke da war das Thema Ökologie noch nicht reif. Deshalb danke, dass ihr fair seid! Danke, dass ich erklären DARF!
Natürlich möchte ich, dass der, der es will, jetzt meine Reifen kauft! Und ja, wenn es um runderneuerte Reifen geht, sind wir die besten! Das ist einfach so, weil alle anderen nicht den Atem hatten durch zu halten und es bei der einen oder anderen Firmen auch zig Geschäftsführer gab und jeder wollte reichlich verdienen (das geht in unserem Job nicht!)
Wir sind ein Familienbetrieb, wir arbeiten im Winter (Hauptgeschäft) täglich 16 Stunden, um klar zu kommen und wir möchten nicht aufgeben, weil es tausende von Menschen gibt, für die unsere Reifen das absolut richtige ist und für die Umwelt gut ist.
Ich hatte das echt nicht geglaubt, 100.000km mit einem Satz Reifen! Jetzt hab ich wieder was gelernt! Ich fahr im Sommer auch nur DEN Premiumhersteller (weil es meine Reifengröße für Sommer ja bei uns nicht gibt) und fahre ca. 25.000 km im Jahr, aber mehr als knapp 60.000 hab ich nie geschafft.
A) in meinem Shop rufen täglich Leute an, die mich fragen, was für Reifen sie kaufen sollen. Ich frage dann, was fährst du? Wieviel? Wo?
Dir hätte ich dann auch DEN einen Superpremiumhersteller empfohlen. (Natürlich würde ich DIR auch gerne mal unsere Reifen verkaufen und dann hätte ich drum gebeten, dass du dich mit der Laufleistung am Ende bei uns meldest, denn wann hat man solche Kunden? Die meisten Geschäfte mache ich auf Internetplattformen. Da wo man heute auch Schlüppis kauft (schnauffff). 20% der Bestellungen gehen in die Uhr, weil die Leute falsch bestellen... wenn sie zufrieden sind, hört man nix mehr. Wenn sie was zu nölen haben, steht im 1. Satz der Anwalt und man weiß noch gar nicht warum. So ist doch heute die Zeit. :-(
B) hierfür besorge ich dir Bilder und erkläre dies nachher (muss jetzt erst arbeiten)
C) weil in deiner und meiner Jugend alles noch anders war! Kein Internet, keine Computer-oder lasergesteuerten Maschinen, nicht so gute Verbindungsmittel die nackten Reifen mit Lauffläche verbinden... Deshalb auch gern immer mein Beispiel mit dem Auto von vor 30 oder 20 Jahren und heute. Alle und alles hat sich weiterentwickelt! Wir auch.
Ich geh jetzt arbeiten und lege nachher B) mit Bildern nach.
Einen schönen Tag erstmal! :-)
Ich glaub die meisten Vorurteile gegenüber Runderneuerten basieren auf Erfahrungen (oder auch nur Hören-Sagen) aus "grauer Vorzeit", als es echt noch echt viieele solcher "Hinterhof-Runderneuerer" gab, und diese "Dinger" mangels ausreichend Qualitäts-Kontrolle und Technik daher auch wirklich noch richtige "Knallfrösche" waren
("Knallfrösche" = O-Ton eines Gummi-Mayer-Mitarbeiters, der noch nichtmal selber von seinem Produkt so richtig überzeugt war. Siehe auch hier
https://www.motor-talk.de/.../...e-schmutzige-reifen-t6684820.html?...
und das trotz Verbesserung auf CLASSAT.)
Ich war zu der Zeit (vor fast 30 Jahren) auch mal bei einem Tag der offenen Tür in Landau/Pfalz in deren Runderneuerungswerk . . . ok, für 'nen Betriebsfremden natürlich erstmal mächtig beeindruckend, auch die Aussagen zu den verschiedenen Arbeitsschritten klangen durchaus vertrauenerweckend . . . aber irgendwie war das Classat-Endprodukt zu damaliger Zeit zwar schon bissl besser, aber eben trotzdem noch nicht so der Hit. Und dann noch die vielen "Hinterhof-Runderneuerer" . . . da war der Ruf dann restlos ruiniert . . . und das ist wohl auch heut noch so in vielen Köpfen drin)
Meine RE-Erfahrungen beruhen allerdings überwiegend auch aus dieser Zeit, auch mir sind damals einige um die Ohren geflogen, speziell die mit diesem alten Uniroyal-Klötzchen-Profil. Keine Ahnung, ob da auch King-Meiler dabei waren (oder hießen die damals nur anders ?) oder nur irgendwelches No-Name-Hinterhof-Zeugs ?
https://www.reifen4x4.com/files/VV-PLUS.jpg
Geplatzt allerdings keiner, "nur" Laufflächen ab, das merkte man aber schon rechtzeitig und hat sofort freiwillig langsamer gemacht bzw. angehalten.
Hab aber einen Bekannten, dem hat so'ne rumschlagende (runderneuerte) Lauffläche das Blech vom Radhaus hi.li. etwas aufgerissen, Kabelstrang auch ---> Kabelbrand ---> Heck halb abgefackelt. Das war dann doch echt Sche....
Danach mal paar Tyre-TECHNIC (glaub aus England) probiert, die waren eigentlich gar nicht soo verkehrt. Nur nach 5 + x Jahren sahen die meist schon ziemlich verwittert/rissig aus, haben aber gehalten. Daher meine Aussage : "zügig abfahren, bloß nicht zu alt werden lassen".
Muß zugeben, hab seitdem keinen aktuellen Runderneuerten mehr gefahren. Aber weniger aus Angst, sondern weil's einfach reichlich Gebrauchte für fast geschenkt gab + gibt (von Leuten, die sich eben einreden lassen, daß 4mm und/oder 10 Jahre schon sehr bedenklich wären . . . )
Und seitdem widerlege ich gerne Pauschal-Vorurteile bezüglich älterer Reifen
https://www.motor-talk.de/forum/reifenalter-t3286261.html#post44355748
da gehen die Reaktionen dann auch immer von Bemitleidung (weil ich mir keine "g'scheit'n" Reifen leisten kann/will) bis hin zu Anfeindungen (unverantwortlich !, komm mir bloß nicht in die Quere !). Wohl von Leuten, die selber entweder schon schlechte Erfahrungen mit älteren Reifen gemacht haben oder das Vorurteil eben auch nur so im Kopf drin haben.
. . . und so ähnlich wird's mit den Runderneuerten vermutlich auch sein. Viele Vorurteile, aber wenig Aussagen aus eigener Fahr-Praxis . . .
https://www.motor-talk.de/.../...sreifen-erfahrungen-t6156946.html?...
Oder es jammern einfach nur die mit recht hohen "UHP-Super-F1-Contact" Ansprüchen, die einem "Otto Normalfahrer" (wie mir anscheinend) gar nicht sonderlich auffallen . . . oder bleib ich einfach nur im Rahmen dessen, was der Reifen eben kann und muß nicht noch paar 1/100 sek. aus jeder Kurve/Situation rauskitzeln 😛
Aber dann kommen auch schnell Naßbremsweg- und das berühmte "Kind-hinter'm-Auto"-Notsituations-Argumente . . . aber passieren echt nur Unfälle mit alten oder runderneuerten Reifen . . . ?
...als gäb's keine anderen Faktoren...naja...
Nachtrag/Antwort zu unten :
Vermutung : das soll suggerieren, daß der "King of the Road" eben viele "Meilen" macht (machen kann/sollte) ;-)
Ähnliche Themen
Wo kommt eigentlich der Name King Meiler her ?
Zitat:
@andi.36 schrieb am 27. August 2019 um 12:46:46 Uhr:
Wo kommt eigentlich der Name King Meiler her ?
Die Firma hat den größten Schornstein im Ort 😎
Für mich klingt King Meiler, eher wie ein Holzkohle Produzent und nicht nach Reifen. Darum Frage ich.
Ein paar Erfahrungen meinerseits mit runderneuerten Reifen.
In den diversen Autos in der Familie über die Jahre waren eigentlich seit der ersten Hälfte der 1990er Jahre runderneuerte Winterreifen Standard und es gab nie Probleme. Früher gab es auch noch mehrere Runderneuerer in Deutschland und wir hatten viele: Respa (aus Passau), Reifenwerk Egeln, Ihle Rigdon und auch Hinghaus mit den Winter Tact/King Meilern. Eigentlich war ich von runderneuerten Reifen überzeugt, denn es gab nie Probleme. Auch Ganzjahresreifen von Rigdon waren dabei und überzeugten. Aber ausgerechnet bei der Fa. Hinghaus, die laut eigener Aussage höchste Ansprüche an die Qualität stellt, gab's massive Probleme! Auf dem Fiesta meiner Mutter kamen die Ganzjahresreifen AS-1 von Hinghaus drauf, bei denen der komplette erste Satz, also alle vier Reifen einen massive Höhenschlag aufwiesen! Nach der Reklamation und dem Aufziehen neuer Reifen war zwar der Höhenschlag weg, dafür war der Gummi an allen Reifen nach zwei Jahren(!) sehr rissig, so dass ich sie schlussendlich auch ausgetauscht habe und nun keine runderneurten Reifen mehr aufziehen habe lassen. Im Anhang ein paar Bilder der Reifen. Auf dem Auto meienr Schwester waren runderneuerte Winterreifen, ebenfalls von Hinghaus drauf aund auch diese Reifen waren rissig. Bei den anderen Reifen über all die Jahre war nichts rissig. Wenn die Qualität so unterirdisch ist, dann sind sie auch nicht mehr ökologisch günstig, denn wenn der Reifen nicht durch Verschleiss kaputt wird, sondern durch schlechte Qualität, dann brauche ich dafür mehr Rohstoffe, als die für Produktion eines qualitativ guten Neureifens.
B.) Kannst/Möchtest du mal sagen wieviele der bei euch angelieferten und vom Versender ja schon vorgefilterten Karkassen ihr aufgrund der eigenen Eingangsprüfung nochmal aussortieren müßt? Welcher Prozentsatz fällt dabei bei der Shearografie durch? Mich würde in diesen Zusammenhang mal ein Shear-Bild von einem gesunden und im Vergleich von einem defekten Reifen interessieren. Vielleicht könntest du ja mal eines hier hochladen. Ja ich weiß, die Frage ist unverschämt weil mit Arbeit verbunden.
Hallo
Ich habe nun 2 Bilder (hoffentlich) hochgeladen. Bild A ist ein beschädigter Reifen in der Karkasse. Bild B ist ein intakter Reifen.
Unsere Karkassenanlieferer sind "gut erzogen". Sie wissen, alles was falsch, defekt, etc. angeliefert wird, berechnen wir denen als Entsorgungskosten. Ich habe in der Karkassenabteilung gefragt: Vom Eingang des LKW mit Altreifen, über die erste optische Kontrolle, bis nach der Shearografie sind es +-5%, die im Schrott landen. Die kleinen Reifen sind öfter kaputt, weil die Breitreifen eh schon besser im Unterbau aufgebaut sind.
PS: Ich habe kein Problem mit Arbeit, wenn ich merke, dass jemanden wirklich etwas interessiert. :-)
Zitat:
@Bastler93 schrieb am 27. August 2019 um 15:46:28 Uhr:
Ein paar Erfahrungen meinerseits mit runderneuerten Reifen.
In den diversen Autos in der Familie über die Jahre waren eigentlich seit der ersten Hälfte der 1990er Jahre runderneuerte Winterreifen Standard und es gab nie Probleme. Früher gab es auch noch mehrere Runderneuerer in Deutschland und wir hatten viele: Respa (aus Passau), Reifenwerk Egeln, Ihle Rigdon und auch Hinghaus mit den Winter Tact/King Meilern. Eigentlich war ich von runderneuerten Reifen überzeugt, denn es gab nie Probleme. Auch Ganzjahresreifen von Rigdon waren dabei und überzeugten. Aber ausgerechnet bei der Fa. Hinghaus, die laut eigener Aussage höchste Ansprüche an die Qualität stellt, gab's massive Probleme! Auf dem Fiesta meiner Mutter kamen die Ganzjahresreifen AS-1 von Hinghaus drauf, bei denen der komplette erste Satz, also alle vier Reifen einen massive Höhenschlag aufwiesen! Nach der Reklamation und dem Aufziehen neuer Reifen war zwar der Höhenschlag weg, dafür war der Gummi an allen Reifen nach zwei Jahren(!) sehr rissig, so dass ich sie schlussendlich auch ausgetauscht habe und nun keine runderneurten Reifen mehr aufziehen habe lassen. Im Anhang ein paar Bilder der Reifen. Auf dem Auto meienr Schwester waren runderneuerte Winterreifen, ebenfalls von Hinghaus drauf aund auch diese Reifen waren rissig. Bei den anderen Reifen über all die Jahre war nichts rissig. Wenn die Qualität so unterirdisch ist, dann sind sie auch nicht mehr ökologisch günstig, denn wenn der Reifen nicht durch Verschleiss kaputt wird, sondern durch schlechte Qualität, dann brauche ich dafür mehr Rohstoffe, als die für Produktion eines qualitativ guten Neureifens.
Hallo zurück.
Wer hat das mit dem Höhenschlag kontrolliert? Sind die Reifen bei uns zur Reklamation gekommen?
Sorry, aber nie im Leben hatten alle 4 dieses Problem! Die 2 "anderen, großen" Internetanbieter, "regeln" ihre Reklas immer mit kompletten Umtausch der Ware. Ob sie es dann bei uns nach Prüfung auch alles ersetzt bekommen, ist nur dann der Fall, wenn alle 4 als "schadhaft" geprüft wurden. Einen Fall, dass bei einem Kunden 4 Reifen "schlecht" waren, hatten wir seit min. 5 Jahren nicht mehr und selbst da war es mehr Kulanz als "wirklich schlecht".
Zu den Porösitäten… ja, wie schon erwähnt versuchten wir auch mal andere Gummihersteller (mit einem davon hatten wir dann nur Probleme. Leider zeigen sich diese Probleme erst mit der Zeit. Dann haben wir diese Reifen ausgetauscht oder erstattet). Diese Porösitäten sind aber schon ewig her.
Nachtrag/Antwort zu unten :
Vermutung : das soll suggerieren, daß der "King of the Road" eben viele "Meilen" macht (machen kann/sollte) ;-)
Hallo
Nein, so ein Profil hatten wir noch nie.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 27. August 2019 um 12:46:46 Uhr:
Wo kommt eigentlich der Name King Meiler her ?
Den hat mein Opa sich einfallen lassen. Keine Ahnung, ob der "amerikanische" Fantasien nach dem Krieg hatte?!?! Das bekommen wir leider nicht mehr raus.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 27. August 2019 um 14:27:44 Uhr:
Für mich klingt King Meiler, eher wie ein Holzkohle Produzent und nicht nach Reifen. Darum Frage ich.
Ich denke eher von Meile(n)
Zitat:
Wer hat das mit dem Höhenschlag kontrolliert?
Eine freie Werkstatt, denn die Dinger "brummten" richtig während der Fahrt! Den notwendigen Reifenersatz hat dann diese Werkstatt auch montiert.
Zitat:
Sind die Reifen bei uns zur Reklamation gekommen?
Das weiß ich nicht, gekauft hatte ich sie bei Reifen.com und ich bekam von denen neue.
Zitat:
Sorry, aber nie im Leben hatten alle 4 dieses Problem!
Aber garantiert! War wunderschön schon mit bloßem Auge auf der Hebbühne, als auch auf der der Wuchtmaschine zu sehen.
Zitat:
Die 2 "anderen, großen" Internetanbieter, "regeln" ihre Reklas immer mit kompletten Umtausch der Ware. Ob sie es dann bei uns nach Prüfung auch alles ersetzt bekommen, ist nur dann der Fall, wenn alle 4 als "schadhaft" geprüft wurden. Einen Fall, dass bei einem Kunden 4 Reifen "schlecht" waren, hatten wir seit min. 5 Jahren nicht mehr und selbst da war es mehr Kulanz als "wirklich schlecht".
Ob Sie die Reifen bekamen weiß ich nicht und für mich als Kunden ist das auch zweitrangig, denn der erste Ansprechpartner ist der Händler (Gewährleistung!)
Zitat:
Zu den Porösitäten… ja, wie schon erwähnt versuchten wir auch mal andere Gummihersteller (mit einem davon hatten wir dann nur Probleme. Leider zeigen sich diese Probleme erst mit der Zeit. Dann haben wir diese Reifen ausgetauscht oder erstattet). Diese Porösitäten sind aber schon ewig her.
Ganz genau aus dem Gedächtnis kann ich es nicht sagen aber etwa fünf Jahre ist der Kauf der AS-1 jetzt her.
Zitat:
@Bastler93 schrieb am 27. August 2019 um 16:25:36 Uhr:
Zitat:
Zu den Porösitäten… ja, wie schon erwähnt versuchten wir auch mal andere Gummihersteller (mit einem davon hatten wir dann nur Probleme. Leider zeigen sich diese Probleme erst mit der Zeit. Dann haben wir diese Reifen ausgetauscht oder erstattet). Diese Porösitäten sind aber schon ewig her.
Ganz genau aus dem Gedächtnis kann ich es nicht sagen aber etwa fünf Jahre ist der Kauf der AS-1 jetzt her.
Ok. Da haben wir einen dieser Internetanbieter. Laut unserer Reklamationsstatistik kann ich nur sagen, dass wir hier schon ewig keine 4 Reifen von einem Kunden "schadhaft" stehen haben.
Porösitäten in Gummimischungen kommen übrigens auch bei den "Großen" vor. Gerade Ganzjahresreifen sind schwierig und (meine Meinung) nichts halbes und nichts ganzes. Wie soll ein Reifen gut im Winter sein, wenn in ihm etwas drin ist, was bei Sonne und Hitze gut sein soll und umgekehrt.
Plus... ab und an gibt es Gummihersteller, die sagen, daß das, was man bestellt hat, in der Mischung ist, nach Jahren kommt raus... naja, nicht ganz :-(