Gutachten Power Tech Spurplatten
Hi,
ich habe auf meinem Omega B die Irmscher Alus in 8x18 ET35 und auf der HA zusätzlich Spurplatten von Power Tech. Ich bräuchte dringend für die Spurplatten ein Gutachten.
Auf den Spurplatten steht nur:
Power Tech 10.025/B1 1040B
Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen.
Greez AiwaWanze
Ähnliche Themen
35 Antworten
Vielleicht wird dir hier noch geholfen:
https://www.motor-talk.de/.../...purverbreiterung-gesucht-t718168.html
Hi,
@AiwaWanze
Schau mal hier. Klick mich
Sollte das passende sein.
@Omnipfurz
Danke, für die schnelle Hilfe... ja das ist das korrekte Gutachten es fehlt nur der Anhang aber ich habe das Gutachten soeben auch per Email von KW erhalten inkl. Anhang.
Jetzt muss ich nur noch einen netten Prüfer finden der mir das ganze per Einzelabnahme auch abnimmt weil im Anhang hört es bei den 21mm Scheiben bei 8x17 ET43 und 225/45 auf... ich habe aber 8x18 ET 35 mit 235/40
montiert und da bleibt nur ne ET 13 mit den Spurplatten....
Greez AiwaWanze
Gucke bei H&R oder Eibach auf die Homepage. Vielleicht gibt es dort ein Gutachten für die entsprechende ET. Dann benötigst du das erhaltene zum Nachweis der Festigkeit der Distanzscheiben und das von H&R oder Eibach für den Nachweis der Achsfestigkeit und Fahrdynamik.
Hi,
@AiwaWanze
Was ist den mit der Spurbreite? Nur mal so ein Denkansatz, denn wenn die sich nicht erheblich mit den Irmscher Felgen verändern sollte, dann solltest du schon einen Tüver finden der sie dir einträgt.
Hab jetzt aber keinen Plan ob die Rad / Reifenkombi in Verbindung mit den Spurplatten zu einer Positiven oder Negativen ET führt. Müsste aber zu einer Negativen ET führen (wenn ich das vor Jahren gelernte noch richtig inne habe).
Vielleicht musst du den Radkasten hinten etwas bördeln und ziehen und sogenannte Schmutzecken anbringen, aber das sollte letztendlich ja nicht das Problem sein. Fahren doch noch andere mit solchen Kombinationen durch die Welt.
Andere Frage: Kannst du mal die vielen Zahlenkombinationen die sich auf der Irmscherfelge befinden, preisgeben?
Z.B. Radtyp = 7 61 10 530 - Über diese Zahlenkombinationen kommt man eventuell an das Teile - Gutachten des TÜV Süd heran welcher dieses erstellt hat, oder man bedient sich eines Vergleichs - Gutachten. Wie dieses hier oder dieses.
Aber nicht wundern, die aufgeführten Felgen entsprechen nicht direkt deinen Felgen und deren Abmessungen. Wichtig hierbei sind die aufgelisteten Fahrzeuge. Der Signum oder Vectra sollten ja vom Radkasten her, fast identisch mit dem Omega sein (Abmaße).
Gutachten der Felgen ist ja da....
Es steht auch in dem Gutachten der Spurplatten das eine Spurverbreiterung von mehr als 2% resultiert, diese aber geprüft wurde.
Nein, da die Felgen ET35 haben müssen die 21mm der Spurplatten abgezogen werden also bleibt ET 14
Allerdings ist bei der Limo übelst viel platzt rundum obwohl die hinten 40mm tiefer ist und die Kombination ja bereits montiert.
Als Bsp. habe ich auf em Fronti A die Dotz Dakar gehabt in 8x15 ET-30 mit 255er Reifen und bekam die ohne Stress eingetragen obwohl die Felge nur ein Festigkeitsgutachten hatte.
Hmmm....
ich frage morgen mal meine Spezi´s, was die dazu sagen. Das ausschlaggebende steht ja hier im Text. Wird schon werden.
Da brauchst du keinen Spezi fragen.
1. Du benötigst ein Gutachten der Felge, in dem die Traglast der Felgen aufgeführt werden. Dieses ist idealerweise für das Fahrzeug, so dass Felgenbreite und Reifen fahrdynamisch getestet sind. Auch das Anbaumaterial wird aufgeführt.
2. Du benötigst das Gutachten der Spurplatten zum Nachweis der Verbaubar- und Festigkeit. Idealerweise sind die gewünschten Felgen-/Reifenkombinationen aufgeführt und die Fahrwerksfestigkeit nachgewiesen.
3. Sollte die Kombination der in den Gutachten abweichen, so helfen Vergleichsgutachten anderer Hersteller zum Nachweis der getesteten Fahrdynamik bei Verwendung einer Felge der Größe mit der effektiv verwendeten Einpresstiefe. Hier zeigen die Gutachten von H&R sowie Eibach oftmals, was möglich ist, ohne ein Fahrwerksfestigkeitsgutachten erstellen lassen zu müssen.
Einen Fahrtest zur Fahrdynamik kann man machen lassen, macht aber nicht jeder Prüfer.
Natürlich kann man auch hinfahren und mit Glück sucht der Prüfer Gutachten zum Vergleich raus, wird dieses aber dann auch berechnen.
Hallo.
Wichtig ist, welche geringste ET im Gutachten steht.
Bei den Trak+ von H&R ist diese Grenze ET8. Dies gilt für normale Abnahmen nach §19.3 mit den im Gutachten angegebenen Rad-/ Reifenkombis.
Bei allen anderen Reifenkombis geht es nur nach §19.2 und §21 (Einzelabnahme). Hier liegt die Grenze bei ET3.
Fahre auf dem Omega im Sommer Irmscher Stila in 8x18 ET33 mit 25er (pro Seite) Spurplatten von H&R. Eintragung hing vom Prüfer ab. Bei der einen TÜV-Station wollte man mir das nicht eintragen, da der Prüfer stur nach Katalog gegangen ist und nicht die Möglichkeit der gesonderten Abnahme gesehen hat. Der wollte ein extra Festigkeitsgutachten von H&R haben.
Bei der anderen TÜV-Station null Probleme. 30 Minuten Test (Verschränkung). -> Fertig.
Nix Bördeln o.ä. Da noch immer Platz ist. Allerdings wird es je nach Reifenfabrikat schon enge.
Hatte bei der Abnahme Reifen mit geringem Felgenschutz. -> ca. 1,5cm Platz zum Radlauf (voll einfedert).
Dann hatte ich Reifen mit fetter Felgenrippe (conti SC2 die es ja nimmer gibt) -> voll eingefedert vielleicht 5mm zum Radlauf besser gesagt zur Stoßstangenbefestigung im Radlauf.
VG
Hi,
@Schubbie :
Zu 1.) und 2.), liegt ja wohl beides vor, also von daher no Problem.
Zu 3.) Darum geht es letztendlich, aufzuzeigen was möglich ist. Die Vergleichs - Gutachten haben schon mehrere male eine Abnahme ohne weiteres ermöglicht, selbst wenn der Tüver nicht so richtig wollte. Sozusagen als Schlagkräftiges Argument.
Spezi fragen...... Nun ja, da können wir gerne geteilter Meinung sein. Ich für meinen Teil frage gerne jemanden, den ich Privat kenne und der die Materie beruflich mit Leidenschaft betreibt und somit auch an die eine oder andere, uns vielleicht nicht zugängliche Info heran kommt. Einer betreibt einen reinen Reifendienst, der andere eine Tuningschmiede und der dritte sitzt an der Quelle. Also warum nicht nachfragen??? Könnte doch eventuell sein, das AiwaWanze es dann a) leichter hat und sich dadurch b) Kosten sparen kann.
Danke erst mal für die Antworten...
Die mind. ET laut Gutachten ist 8 aber halt mit schmäleren Scheiben.
Die Traglast der Felge und der Scheiben stehen ja im Gutachten.
Ich denke auch es wird auf gut dünken des Prüfers herauslaufen... Wie gesagt beim Fronti haben die nix gemacht weder gefahren, verschränkt noch sonst was aber Hauptsache mehr Geld genommen weil Mehraufwand und 19(2) mit 21
Hi,
@AiwaWanze :
Einer meiner Spezis vom TÜV meint folgendes;
Irmscher 8 X 18 mit ET 35 und 235/40 in Verbindung mit Spurplatten 21mm ????? Muß mal schauen...... Verschwand ins Kabuff und kam etwas später grinsend heraus. Vergleichsgutachten zur Rad Reifenkombi von der Fa. Dezent ( Raddesign TZ graphite 8 x 18 ) mitbringen, die haben eine Radfreigabe für 235 / 40 R18 91W bei ET 35 Kann man auf deren Seite runterladen).
Allerdings ist dies vom TÜV Austria ausgestellt. Sollt an sich kein Problem darstellen, da im Rahmen der EU Vorschriften der Prüfer dies anerkennen muss und somit diese Rad / Reifenkombination - auch wenn es sich dabei um Irmscher ( Hersteller Ronal ) handelt - eintragen kann aber nicht muss. Ist eben ein Vergleichsgutachten, aber als Orientierungshilfe gut geeignet und zu 99,9 % wird es dann auch so übernommen und eingetragen.
Bei den Spurplatten sieht er als solches eigentlich kein Problem, hier kommt es auf die Freigängigkeit im Radhaus an und die Spurverbreitung der Spurplatten von mehr als 2% wurde ja geprüft und als gut befunden. Aber bitte vorher alles Testen, ob auch alles passend ist, ggfs. inneres Radhaus nacharbeiten.
Soweit der Mann vom TÜV. Mein EX Juniorchef (Reifendienst) meinte nur, Rad / Reifenkombi ja, aber Spurplatten nein. Sein älterer Bruder, der die Tuningschmiede betreibt, meint dazu folgendes: Ist machbar, brauchst aber den richtigen Prüfer dazu.
Hi,
also erstmal danke für die Info...
Also zum einen hat sich herausgestellt das die Felgen von R.O.N.D (Rondell) hergestellt sind, Typ 0026 trotzdem liegt ein Gutachten 19.3 vor in dem die Felgen mit 235/40 R18 erlaubt sind (gibt sogar ne ABE) aber die bekommt ma nit so ohne weiteres.
Die Spurplatten sind wie gesagt auch zugelassen und haben 42 mm Achse sprich 21 mm pro Rad.
Also komme ich in Kombination auf ein ET 14...
Freigängig/Platz ist überall genug, die Kombi inkl. Tieferlegung ist schon ein paar Jahr montiert, hat nie jemanden gestört... nur da ich den Wagen vor dem Schrott gerettet habe und ich ihn nutzen möchte sollte auch alles seine Richtigkeit haben.
Wenn ich das richtig verstanden habe steht doch in dem Vergleichsgutachten dann es selbe wie in meinem oder?