Gummis wechseln im vorderen unteren Querträger / Motorträger

VW Golf 2 (19E)

Hallo Forum,

ich will die Gummis vom vorderen unteren Querträger wechseln. Rausbauen ist ja kein Problem. Ich hab Sie zerschnitten. Danach habe ich mich so 1-2 Stunden daran versucht, einen einzigen neuen Gummi reinzupfriemeln. Der wurde natürlich gut eingefettet, damit's flutscht. Aber keine Chance, weder vorsichtig Stück für Stück mit einem Schraubenzieher noch brachial mit so ner Art selbstgebauter Presse aus Gewindestange, Abstandshalter, Scheiben und Muttern.
Weiss jemand wie das geht? Gibt's da eine Presse oder sonstiges Spezialwerkzeug dafür ?
Danke für jegliche hilfreiche Tips im vorraus!

Gruß,
ultrapicker

41 Antworten

Die Teilenummer vom Stabi ist 1h9411309. Google meint, dass der durchgehend 21,5mm hat. Hab ich auch grad so gemessen. Beim CvE find ich dazu gar nix und beim Buchsenhaus das hier: klick . Passende Koppelstangen scheint es gar nicht zu geben 🙄

...wenn da 1H draufsteht so ist der Stabi mit hoher Warscheinlichkeit einer vom Golf 3, vermutlich vom Kombi...und der ist in der tat durchgehend 21 mm dick.

...Du kannst für die äußeren Stabilager/Koppelstange auch die vom G60 nehmen, die haben auch eine M12 Verschraubung statt der dünnen M8.
http://www.clausvonessen.de/pi62/pi3/pd1371.html
Dann nimmst einen Fräser und fräßt die Lager innen vorsichtig auf 21mm aus.
Die violetten von e..y kannst nehmen in 21mm.
..oder halt die hier in schwarz in 21mm:
http://www.clausvonessen.de/pi63/pi4/pd159.html

ich kann Dir nur von vorneherein sagen das der Einbau der inneren Stabilager ein Riesenakt/Gemurkse wird bei eingebautem Motor...dazu muss der Motorträger abgelassen und von unten mit einem hydr. Wagenheber abgestützt werden damit man die Schellen halbwegs lösen und wieder einsetzen kann usw !!!
Deshalb, so blöd bzw unnötig das klingen mag, am besten den Motor samt Getriebe raus...dann geht es besser, weil gerade die steifen inneren PU Lager bekommt man sonst mit hoher Warscheinlichkeit nicht rein.

Ähnliche Themen

Hab mir letztes Jahr die ganzen Teile-Nummern für meine Renovierung aus partscats rausgesucht. Keine Ahnung was mich oder partscats geritten hat, dass ich jetzt nen G3-Stabi hier hab. Hab mir fast alles original von VW oder CP geholt. Also bevor ich da jetzt was ausfräse schau ich lieber mal, ob ich passende Koppelstangen vom G3 finde. Das Einbauen der Lager ist an sich kein Problem. Mein Motor hängt momentan an einer Traverse und drunter ist gar nix mehr. Die neuen Antriebswellen und Lenkstangen baumeln im freien und die Lenkung wird durch einen Bock gestützt. Ich schraub die komplette Vorderachse also vorher zusammen und setz sie ein, nachdem mein neues AP-Fahrwerk da und eingebaut ist. Auch die Achsschenkel und Radlager sind neu und das Auto momentan ohne..

Vordere Domstreben oben und unten kommen auch noch dazu sowie G3-VR6 Lager für die Federbeine. Sollte/Müsste man dann auch die härteren PU/Powerflex-Buchsen nehmen??

Zitat:

@ultrapicker schrieb am 24. September 2016 um 21:53:28 Uhr:


Keine Ahnung was mich oder partscats geritten hat, dass ich jetzt nen G3-Stabi hier hab.

Die AKTE gibt den Stabi vom Golf 3 für den 2er vor. Die dazu genannten Koppelstangen passen auch. Bisschen Flutschi dazu und das läuft.

...dann sollte das wechseln der Stabilager weniger Probleme bereiten.
Ja, mit ordentlich Silikonoel und mit dem Gummihammer lassen sich auch 19er Koppelstangen auf das Stabiende aufbringen...das dehnt sich immer ein bischen und hat später den Vorteil das die Koppelstangen schön straff sitzen ohne das geringste Spiel.

Hast Dir jetzt doch das AP GW Fahrwerk bestellt...Kompliment, dann konnte ich wohl doch noch jemanden zu was Vernünftigem überzeugen !
Und hast bei AP angefragt ob das DTS "das Gleiche" wie AP ist...das glaube ich, ist eher nicht der Fall !?

@Stahlwerk: tun's die nicht auch : Stabilisatorlager Golf 2/3 schwarz vormontiert ? Die PU-Lager aus Deinen Vorschlägen darf man doch gar nicht im Straßenverkehr verwenden oder? Ich frag mich ausserdem was für einen Unterschied es macht, ob man die geraden oder aussermittigen Koppelstangen verwendet.
Ich hab mich auf Deinen Expertentip verlassen und das AP-Gewinde bestellt. Ob das mit dem DTSline identisch ist, hab ich nicht gefragt.
Ach ja, falls jemand grad ein DTSline-Gewinde sucht, hier wäre eines. Billiger wird's nicht mehr 😉

Zitat:

@ultrapicker schrieb am 25. September 2016 um 12:17:36 Uhr:


Ich frag mich ausserdem was für einen Unterschied es macht, ob man die geraden oder aussermittigen Koppelstangen verwendet.

Die abgesetzten sind für den G60-Stabi.

...ausserdem greifen die abgesetzten Koppelstangen weiter innen, was besser ist.
Klar, kannst auch die vormontierten Koppelstangen nehmen...keine Frage.
Zu PU Lagern folgendes: Diese sind in der Regel eintragungsfrei weil es mittlerweile für viele ältere Autos schlichtweg gewisse Gummilager nicht mehr zu kaufen gibt, weder original noch Zubehör, sonder/aber welche aus PU.
Ausserdem hat bei mir bisher noch nie ein TÜV Ing. gemeckert wegen der ( schwarzen ! ) PU Lager...wo hingegen bei den roten oder blauen Lagern wohl öfter mal "NEIN" gesagt wird...

Zitat:

@stahlwerk schrieb am 25. September 2016 um 15:55:10 Uhr:


...ausserdem greifen die abgesetzten Koppelstangen weiter innen, was besser ist.
Klar, kannst auch die vormontierten Koppelstangen nehmen...keine Frage.
Zu PU Lagern folgendes: Diese sind in der Regel eintragungsfrei weil es mittlerweile für viele ältere Autos schlichtweg gewisse Gummilager nicht mehr zu kaufen gibt, weder original noch Zubehör, sonder/aber welche aus PU.
Ausserdem hat bei mir bisher noch nie ein TÜV Ing. gemeckert wegen der ( schwarzen ! ) PU Lager...wo hingegen bei den roten oder blauen Lagern wohl öfter mal "NEIN" gesagt wird...

Dann hol ich mir eben die schwarzen aus PU. Merkt sowieso keiner. Thx auch an GLI!

Deine Antwort
Ähnliche Themen