Gummis wechseln im vorderen unteren Querträger / Motorträger

VW Golf 2 (19E)

Hallo Forum,

ich will die Gummis vom vorderen unteren Querträger wechseln. Rausbauen ist ja kein Problem. Ich hab Sie zerschnitten. Danach habe ich mich so 1-2 Stunden daran versucht, einen einzigen neuen Gummi reinzupfriemeln. Der wurde natürlich gut eingefettet, damit's flutscht. Aber keine Chance, weder vorsichtig Stück für Stück mit einem Schraubenzieher noch brachial mit so ner Art selbstgebauter Presse aus Gewindestange, Abstandshalter, Scheiben und Muttern.
Weiss jemand wie das geht? Gibt's da eine Presse oder sonstiges Spezialwerkzeug dafür ?
Danke für jegliche hilfreiche Tips im vorraus!

Gruß,
ultrapicker

41 Antworten

Zitat:

@GLI schrieb am 20. September 2016 um 22:20:23 Uhr:


Deine Posts lesen sich, als wärest Du der Meinung, die Situation wäre bereits hoffnungslos und Du müsstest das Auto wegschmeißen...

Ja der Meinung bin ich momentan 🙁

Zitat:

VW sieht als Reparaturlösung übrigens vor, die Hutmutter im Längsträger mit 10,2mm zu durchbohren, neues Gewinde zu schneiden und eine neue (längere) Schraube einzusetzen.

Das muss ich mal meiner (freien) Werkstatt sagen, selber krieg ich das nicht hin. Fragt sich nur noch wie ich die Karre dahin bringe. Ist momentan komplett ohne Vorderachse, Querlenker, Lenkstangen, Bremsen und Antriebswellen. Auf jeden Fall mächtig danke für den Tip!!! 😎 🙂

Zur Not musst Du halt wieder alles einbauen und das Auto hinfahren. Die Schraube ist ja für eine kurze Strecke verzichtbar. Wenn es eine von den hinteren wäre, wäre es was anderes...

Wenn das das einzige Problem an der Karosse ist, könnte man auch als letzte Möglichkeit die ganze Aufnahme vom Längsträger entfernen und von einem Schlachtauto wieder hinschweißen.

Nuja TÜV ist diesen Monat fällig und man muss vermutlich wg. Rost an den Schwellern und am rechten hinteren Dom (wohl auch am Einfüllstutzen vom Tank)neue Bleche reinschweissen. Danach würd ich mich an eine oberflächliche Neulackierung wagen. Als ich vor einem guten Jahr das letzte Mal damit gefahren bin, kam mir alles etwas verzogen vor. siehe Bild. Denke aber dass das nur Einstellungssache an den Türen ist. Glaube eher nicht, dass sich die Karosse als solche verzieht. Ich hab mir damals nach Einbau von Ersatzmotor und Ersatzgetriebe in den Kopf gesetzt, die Kiste wieder herzurichten. Dass mich mein neues Hobby so viel Zeit und Geld kosten würde, hätt ich nicht gedacht. Als Laie steht man da manchmal doch arg ratlos da. Dann kamen diverse familiäre und sonstige Zwischenfälle dazu und ich bin bis zum heutigen Tag trotz enormem Aufwand nicht viel weiter als vor einem Jahr. Ist alles etwas halbgar, aber beim nächsten 2er (und der kommt bestimmt!!) kann ich die Situation schon besser einschätzen und mein neu gewonnenes Wissen sicher gut anwenden </plauder ende> 😉

Joa... was soll man da sagen...

Tief einatmen und ...

... durchziehen.

Wirklich rostfrei sind heute die wenigsten 2er. Von daher kannst Du auch hier weitermachen.

Ähnliche Themen

...wenn da jetzt schon soviel an der Gurke kaputt ist und zu reparieren incl. schweissen, würde ich allen Ernstes über den Kauf eines besseren Golf 2 nachdenken und den hier als Ersatzteiletraeger nutzen...

Das habe ich mir auch gerade gedacht, weil es ja so aussieht als ob der TE nicht die Möglichkeiten hat dies alles selber zu machen.

Ist halt immer so 'ne Sache...

Erstmal einen (scheinbar) besseren finden, hunderte Kilometer fahren um sich zig Gurken anzuschauen, vor Ort kann man dann doch nicht alle Punkte optimal abprüfen, die Technik ist dann eh meistens auch fritte, Lack müsste auch neu, ... und Geld kostet der neue Hobel dann auch noch. Zu Hause dann doch noch irgendwo Rost gefunden und festgestellt, dass der neue doch nicht so super viel besser ist als der alte...

Von daher kann man auch in den alten (der eh schon Geld und Arbeit verschlungen hat) noch was investieren, wenn der Zustand nicht völlig hoffnungslos ist.

Schwierig da den richtigen Punkt zu finden um in die eine oder die andere Richtung zu entscheiden.
Oder gleich 2500€ in die Hand nehmen und einen kaufen, dessen Zustand über jeden Zweifel erhaben ist.

Ihr nehmt mir die Worte aus dem Mund bzw. von der Tastatur...Ist vor allem ein zeitliches Problem

...aus welcher Ecke kommst Du...?
Da guckst bei ebay kleinanzeigen sowie bei autoscout und mobile mit Einschränkung bis 200km von Deinem Wohnort entfernt.
Dann legst Du Deinen max. Preis fest und suchst Dir die 5 besten raus...das ist bei der Entfernung an einem Samstag normalerweise abgearbeitet, ich sprech da aus Erfahrung.
Gut, 2000 bis 2500 Ocken wirst für einen brauchbaren PN oder RP hinblättern müssen...mit etwas Glück findet sich sogar ein GT Special für das Geld...die Wagenfarbe sollte dabei auch ein eher untergeordnete Rolle spielen und Autos aus Rentnerhand sind in der Regel die am besten gepflegtesten ohne Rep. - Stau !

...also alleine in meiner Gegend finden sich da 3 brauchbare Golf 2 bis nichtmal 2000 Euronen, unter anderem ein GL mit PN Motor und nur 121.000km und TÜV bei Kauf neu ( Händler )...Preis 1850 Euro

@GLI

Du hast schon Recht. Wenn man aber keine Möglichkeiten hat die Karosseriearbeiten selber zu machen, kommt schnell eine große Summe heraus, welche man bei einer Firma zahlen muss um alles gemacht zu bekommen. Und ob es dann nur fix gemacht wurde oder eben detailverliebt ist immer so eine Sache.

Ist eine schwere Entscheidung. Kommt ja auch drauf an, ob der TE am Auto hängt.

Zitat:

@adilhoxha schrieb am 21. September 2016 um 16:16:01 Uhr:


Wenn man aber keine Möglichkeiten hat die Karosseriearbeiten selber zu machen, kommt schnell eine große Summe heraus, welche man bei einer Firma zahlen muss um alles gemacht zu bekommen.

Ja, das ist natürlich richtig.

In eine Werkstatt, die aufs schnelle Geld aus ist, braucht man da auch nicht gehen.
Ich hatte mal bei einer Dorfwerkstatt im Nachbarort gefragt, was bestimmte Schweißarbeiten (Schweller, Unterboden an einem Golf 3) kosten würden, wenn ich gewisse Vor- und Nachbereitungen treffe (zerlegen, abdichten, konservieren). Das war preislich absolut akzeptabel.
Das ist allerdings auch eine Werkstatt, die Reparaturen mit Augenmaß kalkuliert und den Kunden nicht über den Tisch zieht. Da werden auch alle Marken, alle Baujahre und auch schon mal Rasenmäher, Traktor oder Stromaggregat repariert und die Hütte ist immer brechend voll.

Zitat:

@stahlwerk schrieb am 21. September 2016 um 13:38:21 Uhr:


...aus welcher Ecke kommst Du...?

Komme aus dem Landkreis Miltenberg, 10km von Miltenberg aus der weltweit 2t-bekanntesten Stadt nach New York, wie das örtliche Klatschblatt am Wochenende berichtet hat 😉 Ist Nähe Aschaffenburg, falls Dir das eher was sagt.

Zitat:

Da guckst bei ebay kleinanzeigen sowie bei autoscout und mobile mit Einschränkung bis 200km von Deinem Wohnort entfernt.
Dann legst Du Deinen max. Preis fest und suchst Dir die 5 besten raus...das ist bei der Entfernung an einem Samstag normalerweise abgearbeitet, ich sprech da aus Erfahrung.
Gut, 2000 bis 2500 Ocken wirst für einen brauchbaren PN oder RP hinblättern müssen...mit etwas Glück findet sich sogar ein GT Special für das Geld...die Wagenfarbe sollte dabei auch ein eher untergeordnete Rolle spielen und Autos aus Rentnerhand sind in der Regel die am besten gepflegtesten ohne Rep. - Stau !

Ja iss klaar, ganz so bescheuert wie es den Anschein hat, bin ich dann doch wieder nicht 😉

Zitat:

@adilhoxha schrieb am 21. September 2016 um 16:16:01 Uhr:


...
Ist eine schwere Entscheidung. Kommt ja auch drauf an, ob der TE am Auto hängt.

Ich häng da sehr dran, auch an der Farbe. Wenn er fertig ist und meine Mangels 15" Chrom Felgen und passende Tieferlegung eingetragen sind, wird das wahrscheinlich das beste, was mir seit langem passiert ist. 😁

@GLI: Der Maestro sieht das mit der Schraube genauso wie Du. Ich werd jetzt wie geplant alles wieder zusammenbauen, sprich durch Neuteile ersetzen und den Aggregatsträger mit nur einer Schraube festmachen. So fahr ich dann die 3km in die Werkstatt. Dort wird der Längsträger aufgeflext,die Mutter durch eine neue ersetzt und der Träger wieder zugeschweisst. Also Augen zu und durch.

Ich frag mich jetzt nur noch, ob ich jetzt das bereits liegende DTS-Gewinde verbaue oder mir doch ein hochwertigeres hole. Jedenfalls werde ich mir noch andere Domlager kaufen und die lt. ebay verstärkten durch die vom G60 (oder war's G3 VR6 - muss nochmal in einem anderen Thread nachschauen) ersetzen.

Man soll gar nicht glauben, was aus so einem Thread über Gummieersetzung alles werden kann. Danke für Eure super Tips. Kann's gar nicht erwarten, bis die Kiste endlich wieder rollt 😁🙂😎
Meld mich wieder beim nächsten Rückschlag oder wenn alles fertig ist..

Heut hab ich Spurstangen und Antriebswellen erneuert und die Querlenker und Motorlager auf den neuen Aggragateträger geschraubt. Jetzt hab hab ich schon wieder ein Quetschproblem. Ich krieg den Stabi nicht in die Koppelstangen. Der ist nahezu doppelt so dick wie das Loch in den Gummis der Stangen. Ist das normal? Der Stabi ist original VW und die Koppelstangen aus dem Zubehör. Kann es sein dass es da verschiedene Ausführungen gibt??

...es gibt 2 versch. Stabidurchmesser beim Golf 2, 17mm, 19mm und G60 21mm ( nur mittig ).
Die Stabilager aussen und innen nimmt man am besten in schwarzem PU ( claus von essen ) bzw im Buchsenhaus bei e..y ( Hans Diether Meckel ) in violettem/weicheren PU.
PU hat gerade bei der Stabilagerung den Vorteil das es so gut wie nicht mehr ausleiert und der Stabi so seine volle Leistung bieten kann weil halt kein Gummi ( Serie ) mehr nachgibt ...!
An meinen Goelfen verbaue ich nur noch PU bzw ist nur PU zumindest bei der Stabilagerung verbaut...seitdem ist da auch nix mehr ausgelutscht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen