Gummilager Vorne defekt
Hallo zusammen
heute war ich beim Tüv und muss sagen das ich leider durchgefallen bin.
Mängel sind :
-Gummilager VA übermässig Deformiert (rechts+links)
-Abblendlicht Leuchtweitenregulierung ohne funktion
Ich habe einen 2.0 TDI mit 136 Ps bj 10.2003 Model 2004.
Weis jemand ob es ein Gepresster Gummilager oder ein zum reinsetzen hinkommt ?
Der Prüfer meinte ist ein Gummilager zum(vom) Querlenker.
MFG
NIHAT
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tourimein
... nagelt mich bitte nicht an die Wand, und ich will Euch auch keine Flöhe in die Köpfe setzen, aber ... gab´s da nicht mal eine werksseitige Aktion? Ich bin mir nicht mehr sicher, ob das die Gummis der Lagerböcke waren oder an der Motoraufhängung 😕, die w/ Rissen kontrolliert und kostenfrei ausgetauscht wurden ...tourimein
Mh, wäre ja schon interessant zu wissen.
Momentan habe ich übrigens herausgefunden, daß es die komplett als Austauschteil inkl. dem Gussteil gibt. Mein Freundlicher meinte, man müsse die zuerst ausbauen und dann müssten da neue Gummis reingepresst werden. Und das würde das so teuer machen. Gibt es aber in der Bucht als Austauschauschteile auch als Originalteil (komplett für beide Seiten inkl. Schrauben für 93 Teuronen.
Habe etwas gefunden.
Die Aktion hieß offensichtlich 40H6
http://forum.langzeittest.de/read.php?228,446748,446750#msg-446750
Und beim ADAC habe ich auch etwas gefunden:
"Antrieb: Gerissene Antriebswellenmanschetten und Gummilager der Querlenker (bis 2007) - geänderte Bauteile
siehe Serviceaktion (40H6) in 2008."
Nach meinen Recherchen war das eine Serviceaktion, bei der VW den Händlern ein entsprechends Muster-Anschreiben an den Kunden zukommen liess. Der Freundliche hätte allerdings in eigener Zuständigkeit die in Frage kommenden Fahrzeug-Ident-Nrn. herausfiltern und den Kunden anschreiben sollen.
Ich habe seinerzeit (das lief im Jahre 2008) nichts bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von FranziskaW
Und beim ADAC habe ich auch etwas gefunden:"Antrieb: Gerissene Antriebswellenmanschetten und Gummilager der Querlenker (bis 2007) - geänderte Bauteile
siehe Serviceaktion (40H6) in 2008."
... oooh., oh, bin ich zufrieden mit mir ... doch noch nicht senil 😛 ...
Ähnliche Themen
Wenn diese Lager verschlissen sind, äußert es sich in der Hauptsache darin, daß die Reifen schneller verschleißen. Hauptsächlich an der Innenseite.
Diese frühzeitig zu wechseln, wenn sie anfangen rissig zu werden ist also nicht nur sicherheitstechnisch, sondern auch finanziell vorteilhaft!
Hallo Touranfahrer,
im Rahmen der 120Tkm-Inspektion (02/2011) wurden auch bei unserem Touran (wird bald 7 Jahre alt) die Lager"böcke" ersetzt. Die Risse im Gummi waren noch im Anfangsstadium. Stückpreis war 50Euro. Mit Einbau waren wir mit etwas weniger als 200Euro dabei (bei VW -ländlich).
Auf die Aktion 40H6 angesprochen (vor der Reparatur) suchte der VW-Mensch 10Minuten vergeblich "in" seinem Computer. Sei es drum .. ich glaube ihm.
Fahrverhalten nach Reparatur blieb unverändert.
Die HU (07/2011) direkt bei FSP verlief problemlos.
Gruß,
NvX
Jetzt weiß ich auch warum dies eine weitere Ursache UND !? Zusammenhang mit den hier öfters autauchenden innen abgefahrenen Reifen hat. Unser Touri hat über Jahre Probleme damit gehabt, div.Male wurde die Spur neu eingestellt. Ich habe neue Reifen erstritten etc pp. ich vermute die Gummilager sind für den Touran unterdimensioniert... dies fällt zunächst nicht auf. Allerdings zeigt es sich schnell an den Reifen das etwas nicht gerade läuft. Von der hier angesprochenen Serviceaktion wurde mir natürlich nichts gesagt...
Das gleiche allerdings aus Verschleiss wurde an unserem Polo durchgeführt. Dort wurde in die Lagerböcke ein neues Gummimetalllager gepresst. Diese Lager sind im übrigen identisch mit denen vom Touran. Verbaut wurden aber verstärkte vom Audi A2 , dies wird auch häufig als Tip gegeben . Diese Lager haben mehr "Stege" in den Gummimetalllagern und sind haltbarer.
Es gibt noch Lager vom Ibiza Cupra die , glaube ich, quasi fast aus Vollgummi, nochmals härter sind.
Dann gibt es noch NylonLager , das geht aber zu sehr auf andere Buchsen und Fahrwerksteile...
Die Lager vom A2 sind schon gut. Der Unterschied beim Polo war wie Tag und Nacht . Straff und direkt beim lenken aber nicht unangenehm...da frage ich mich wie die Lager einen Touran lange halten sollten...
Hallo, paßt zwar nicht ganz zum Beitrag möchte nur folgendes dazu sagen. Das ganze Theater mit den schnell verschlissenen Lagern liegt meinens Erachtens an folgender Situation. Als es noch keine Lenkunterstützung gab mußte das Fahrzeug immer etwas rollen, wenn man lenken wollte, sonst war es fast unmöglich das Lenkrad zu drehen. Durch das leichte Rollen wurde der Druck besonders auf die Querlenkerlager stark minimiert. Heute wird zum Beispiel beim Einparken im Stand gedreht und die volle Kraft der Lenkunterstützung drückt auf die Lager. So kann man deren Lebensdauer auch verringern. Also Fahrzeug beim Rangieren immer in Bewegung halten, eure Lager und die gesamte Vorderachse mit Reifen werden es euch danken!!quote]
Original geschrieben von sushis
Jetzt weiß ich auch warum dies eine weitere Ursache UND !? Zusammenhang mit den hier öfters autauchenden innen abgefahrenen Reifen hat. Unser Touri hat über Jahre Probleme damit gehabt, div.Male wurde die Spur neu eingestellt. Ich habe neue Reifen erstritten etc pp. ich vermute die Gummilager sind für den Touran unterdimensioniert... dies fällt zunächst nicht auf. Allerdings zeigt es sich schnell an den Reifen das etwas nicht gerade läuft. Von der hier angesprochenen Serviceaktion wurde mir natürlich nichts gesagt...
Das gleiche allerdings aus Verschleiss wurde an unserem Polo durchgeführt. Dort wurde in die Lagerböcke ein neues Gummimetalllager gepresst. Diese Lager sind im übrigen identisch mit denen vom Touran. Verbaut wurden aber verstärkte vom Audi A2 , dies wird auch häufig als Tip gegeben . Diese Lager haben mehr "Stege" in den Gummimetalllagern und sind haltbarer.
Es gibt noch Lager vom Ibiza Cupra die , glaube ich, quasi fast aus Vollgummi, nochmals härter sind.
Dann gibt es noch NylonLager , das geht aber zu sehr auf andere Buchsen und Fahrwerksteile...
Die Lager vom A2 sind schon gut. Der Unterschied beim Polo war wie Tag und Nacht . Straff und direkt beim lenken aber nicht unangenehm...da frage ich mich wie die Lager einen Touran lange halten sollten...
Danke für den Tip. Aber da ich bereits zu den Autofahrern gehöre, die auf Fahrzeugen ohne Servolenkung fahren gelernt hat (auch mein erstes Auto, ein Audi 80 war ohne Servolenkung) halte ich es auch so, daß nur im leichten rollen gelenkt rangiert wird.
Zitat:
Original geschrieben von FranziskaW
Danke für den Tip. Aber da ich bereits zu den Autofahrern gehöre, die auf Fahrzeugen ohne Servolenkung fahren gelernt hat (auch mein erstes Auto, ein Audi 80 war ohne Servolenkung) halte ich es auch so, daß nur im leichten rollen gelenkt rangiert wird.
[/quoteÜber die "Standdreher" freut sich der Werkstattmeister da schnell repariert, Achsvermessung kann er auch noch machen, schnell verdientes Geld gelle.
Wenn der Kontostand hoch genug ist, ist es kein Problem in der Fahrschule etwas zu schludern.................
Zitat:
Original geschrieben von Turifahrer
Lasse die Gummilager jetzt tauschen. Die Werkstatt wird aber auf jeden Fall hinterher eine Vermessung vornehmen - damit bin ich einverstanden 😉Zitat:
Original geschrieben von FranziskaW
Danke für den Tip. Aber da ich bereits zu den Autofahrern gehöre, die auf Fahrzeugen ohne Servolenkung fahren gelernt hat (auch mein erstes Auto, ein Audi 80 war ohne Servolenkung) halte ich es auch so, daß nur im leichten rollen gelenkt rangiert wird.
[/quoteÜber die "Standdreher" freut sich der Werkstattmeister da schnell repariert, Achsvermessung kann er auch noch machen, schnell verdientes Geld gelle.
Hallo, ob einverstanden oder nicht Spurvermessung muß sein 1. Bezriebs-und Verkehrssicherheit, 2. sind bei Nichteinstellung nach kurzer
Zeit neue Reifen fällig. Stimmt die Achsgeometrie nicht kann es sein, daß du bei einer Vollbremsung abfliegst.
Habe die Querlenkerbuchsen heute wechseln lassen und bin anschliessend auch schon 70 KM auf der Bahn gewesen. Irgendwie läuft er jetzt ruhiger. Hatte ich gar nicht gemerkt, daß er im Verlauf der letzten 100.000KM wohl lauter geworden ist - ist ja auch ein schleichender Prozess.