Gummilager Querlenker ausgeschlagen
Hallo!
Mein Wagen (Golf IV | 110 PS TDI | BJ: 98 | 110 tkm) ist z.Zt. beim Service.
Wurde soeben angerufen und mir wurde mitgeteilt, daß die Gummilager des Querlenkers (glaube vorne) ausgeschlagen sind.
Die VW Werkstatt veranschlagt für den Wechsel ca. € 300,-
Ich lasse das erstmal dort nicht richten.
Hat jemand evtl. eine Explosionszeichnung des Querlenkers bzw. Lagers.
Welche Funktion hat das Lager?
Ist der Aufwand für den Wechsel bzw. das Material so teuer?
Vielen Dank im Voraus!
Gruß
rarity
65 Antworten
Gummi lager von dem Stabi ist das häufigste was an einem Golf 4 kaputt geht..
Querlenkerlager ist selten und passiert bei Fahrzeugen die über 200 t km haben...
Wenn die Stabigummis rostig ausschauen besteht die gefahr das die ausgeschlagen sind..
Zitat:
Original geschrieben von Marin Baraba
Querlenkerlager ist selten und passiert bei Fahrzeugen die über 200 t km haben...
Das Lager auf dem Bild hatte ca. 130000 km drauf.
Wie zu sehen ist war es defekt.
Die Stabilager haben ca. 100000 km mit deutlichen Klopfgeräuschen geschafft.
das Flexrohr sieht aber rusig aus.
Es wird doch nicht eingerissen sein ?
Golf Tdi Bj98 110PS 227000Km
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SN16
das Flexrohr sieht aber rusig aus.
Es wird doch nicht eingerissen sein ?Das ist was anderes...
Golf Tdi Bj98 110PS 227000Km
Hab heute mein Auto ansehen lassen weil es vor allem beim links einlenken immer poltert und auch am Lenkrad merkt man ein leichtes schlagen ab und an. Und der Mechaniker vom ÖAMTC meinte auch dass es der hintere Querlenkergummi sei und hats mir auch gezeigt dass der eingerissen ist.
Kann dieses Poltern und leichte Schlagen wirklich nur von dem kaputten Gummi kommen?
Ich habe derzeit ein knarren/knarzen beim Lenken, v.a. wenn langsam gefahren wird ist es wahrnehmbar. Besonders tritt es auf, wenn ich nach recht lenke, sprich das linke Rad belastet wird. Zuerst hatte ich die Stabigummis in Verdacht, die ich dann gestern (zusammen mit HA Lager, wieder eine andere Geschichte^^) gewechselt habe - erfolglos, das Geräusch ist noch da. Genaugenommen ist es noch etwas schlimmer geworden, was ich nur wie folgend erklären kann und so auch auf die Fragestellung des Threads komme:
um besser arbeiten zu können und damit nicht so extrem viel Spannung auf dem Stabi liegt, habe ich die Koppelstange der Fahrerseite gelöst. Da es jetzt von dieser Seite verstärkt knarzt, könnten die Koppelstangen auch Verursacher der Geräusche sein? Oder macht sich eine augeschlagene Koppelstange anders bemerkbar?
Die Gelenke der Querlenker sahen alle noch gu aus, sämtliche Manschetten (Antriebswelle, etc.) sind dicht und Stabigummis wie gesagt erneuert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie äußern sich defekte/ausgeschlagene Koppelstangen?' überführt.]
wie viel km hat den dein schätzchen auf den Bugell??😕
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie äußern sich defekte/ausgeschlagene Koppelstangen?' überführt.]
äh, du hast die Gummis einfach nur so getauscht vorsorglich? Wenn du da schon dran warst, warum hast du nicht geschaut/geprüft ob die Koppelstangen Spiel haben?
knarren/knarzen würde ich nicht den Koppelstangen zuordnen, diese sollten eher ein schlagendes Geräusch machen oder von mir aus auch poltern!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie äußern sich defekte/ausgeschlagene Koppelstangen?' überführt.]
KM-Stand ist knapp 140TKM, Bj. 98😎
Die Stabigummis habe ich getauscht, weil ich sie zuerst in Verdacht hatte - Kosten ja nicht viel und sind sowieso Teile, die alle paar Jahre dran sind😉 Die Koppelstangen hatte ich in dem Moment nicht richtig "auf dem Schirm", weil mich die HA-Lager einige Nerven gekostet haben😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie äußern sich defekte/ausgeschlagene Koppelstangen?' überführt.]
diese mekwürdigen Gummiteller, die an der Karrosserie mit den stoßdämpfer verbaut werden, ich meine die heißen Domlager ( korrigiert mich wenn es falsch ist )
ein Kollege hatte dieses Poltern auch, und hatt die getauscht, weg war das poltern...
war allerdings ein Volvo, Geräusche ändern sich ja nicht bei gleichen Fehlern, und anderen Fabrikaten...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie äußern sich defekte/ausgeschlagene Koppelstangen?' überführt.]
ich verstehe nicht das man Teile einfach auf gut glück tauscht, ok machen auch viele Werkstätten, aber man kann doch auch Fehler suchen oder nicht?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie äußern sich defekte/ausgeschlagene Koppelstangen?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Schyschka
ich verstehe nicht das man Teile einfach auf gut glück tauscht, ok machen auch viele Werkstätten, aber man kann doch auch Fehler suchen oder nicht?
Naja, auf gut Glück war das nicht - Stabigummis sind einerseits eine der häufigsten Ursachen solcher Geräusche, andererseits hatten die alten Gummis sichtbares Spiel und waren auch schon 5 Jahre alt. Somit waren sie IMO ein durchaus naheliegender Grund für die Geräusche und die paar € für 2 Gummis, 2 Schellen und 2 Schrauben machen mich nicht wirklich ärmer. BTW: wirklich hilfreich ist die Diskussion über Sinn oder Unsinn des Tauschs auch nicht.😉
Axialrillenlager (die inneren Teile der Domlager) könnten natürlich auch sein, ich denke das läßt sich aber leicht testen; ich setze jmd zum lenken ins Auto und höre mal direkt an den Domen. AFAIK knacken die aber wohl eher anstatt des knarren/knarzens wie es bei meinem Auto auftritt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie äußern sich defekte/ausgeschlagene Koppelstangen?' überführt.]
hallo zusammen,
ich habe einen 4 motion und ebenfals ein knazen auf der vorderachse
dazu äußerte sich noch ein klappergeräusch über kopfsteinpflaster
nach mehreren werkstattbesuchen die nichts feststellen konnten
begann ich in eigenregie auf fehlersuche zugehen
nach mehreren ölen und schmieren aller gummilager stellte sich herraus das dieses
knarzgeräusch vom domlager kam
> Fahrzeug aufbocken > Dommutter lösen > Stoßdämpfer nach unter drücken > Domlager außen (Gummi)
mit Fett einschmieren > zusammen bauen > Probefahrt > Knarzen WEG 🙂
meine erster verdacht waren auch die Stabgummis
jedoch nachdem ich sie wechselte war das klappergeräusch besser aber das knarzgeräusch nicht weg
bin der meinung das die koppelstangen dafür verantwortlich sind
die werde ich dann dämnächst wechseltn
auf der hebebühne konnte mann jetzt nicht behaupten das die koppelstangen ausgeschlagen sind aber die kugelköpfe eben sehr leichtgängig
an den querlenkern konnte ich kein spiel der gummilager festestellen was mich eben bewegt zunächst die koppelstangen zu wechseln
gruß an alle
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie äußern sich defekte/ausgeschlagene Koppelstangen?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Ben31182
nach mehreren ölen und schmieren aller gummilager stellte sich herraus das dieses
knarzgeräusch vom domlager kam
> Fahrzeug aufbocken > Dommutter lösen > Stoßdämpfer nach unter drücken > Domlager außen (Gummi)
mit Fett einschmieren > zusammen bauen > Probefahrt > Knarzen WEG 🙂
das war bei mir auch so nachdem ich ein neues fahrwerk eingebaut habe, ich denke das geräusch kommt daher, dass beim lenkeinschlag sich die Gummipuffer versuchen mitzudrehen und dann sollte geräusche verursachen. kannst aber auch versuchen aufzubocken von unten und oben fett reinsprühen.
mfg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie äußern sich defekte/ausgeschlagene Koppelstangen?' überführt.]