Gummi Klotz Wagenheber
Ich Wechsel die Räder zur Saison immer mit so einem Rangierwagenheber für 60€.
Leider hat er als Auflagefläche einen kleinen Teller aus Metall wo der Schweller immer aufliegt. Dementsprechend platzt dann der Lack immer leicht ab. Gibt es da einen anderen Rangierwagenheber bis 100€ der das besser kann oder so ne Gummis?
Wie macht ihr das?
Beste Antwort im Thema
Hab's jetzt selbst nochmal genauer angesehen und das Bild vom Gummiklotz gefunden ;-).
Daraufhin kann man deren Onlineshop finden und sich dann das hier bestellen:
http://www.kienau.com/.../...mmi-Gummiauflage-rund-fuer-Ford--841.html
23 Antworten
Gucks du hier :
http://www.motor-talk.de/.../...eber-keine-leichte-sache-t5599148.html
Klick mal auf den Link von Grins-Grins
Danke Volklue,
Danke, daß Du die Suchfunktion für dragengreen6n bedient hast. Der verlinkte Thread hat ja auch das gleiche Thema, aber eine wirkliche Antwort auf seine Frage enthält er nicht.
Also vielleicht hier nochmal zur Klarheit (ist u.A. auch eine offene Frage meinerseits):
Wo bekomme ich für einen Rangierwagenheber passende Gummipads, die ich auf den Metallteller des Wagenhebers so auflegen kann, daß das Gewicht des Wagens nicht auf dem Falz sondern auf den tragenden Teilen davor bzw. dahinter aufliegt, wie das z.B. auch beim mitgelieferten Wagenheber der Fall ist?
Danke & Gruß,
Martin
Hab's jetzt selbst nochmal genauer angesehen und das Bild vom Gummiklotz gefunden ;-).
Daraufhin kann man deren Onlineshop finden und sich dann das hier bestellen:
http://www.kienau.com/.../...mmi-Gummiauflage-rund-fuer-Ford--841.html
Habe jetzt so einen Gummiklotz bestellt und erhalten. Der Klotz hat einen Durchmesser von 75mm und der Wagenheber von 45mm . Kleineren Klotz hatten die nicht.
Kann ich den Klotz jetzt einfach so los auf den Wagenheber legen oder muss ich diesen irgendwie über eine Bastellösung fixieren?
Ähnliche Themen
Ich habe genau den gleichen Gummiklotz gekauft und bei unserem Ecosport auch
schon zum Wechseln von Winter- auf Sommerräder benutzt.
Fixiert habe ich den Gummiklotz dabei nicht,hatte aber auch kein sehr
gutes Gefühl dabei.Ist aber alles gutgegangen.An eine Fixierung habe ich auch
schon gedacht,aber wie ?? Gut wäre,wenn der Gummiklotz unten etwas ausgehöhlt
wäre,damit er nicht vom Wagenheber rutschen kann.
Für BMW und Mercedes bieten die ja sowas mit Aussparung an ... http://www.kienau.com/.../...heber-Adapter-Gummi-Gummiblock--1007.html
Hab genau selbes Thema.
Heute ist meine bestellter Gummiauflage gekommen.
Hab für unseren Discounter Wagenheber gesucht und eigentlich für die benötigte Größe nur ein Angebot bei Ebay gefunden. Dieser hat die angesprochene Aushöhlung auf der Unterseite, dadurch wird das Teil fixiert. Bei der Abmessung der Falztiefe bin ich mir noch nicht sicher, da Markenhersteller 18mm Tiefe für unseren Grand anbieten. Diese hier hat 15mm. Jedoch bin ich optimistisch diese Falz bei Bedarf einschneiden zu können. Vielleicht komme ich am WE zum wechseln...
Gummiauflagen für Wagenheber gibt es übrigens massenhaft bei Amazon - in verschiedenen Größen.
Früher habe ich meine Reifen auch noch selbst gewechselt...inzwischen gönne ich meiner Werkstatt aber die 20 Euro und muss mir keine Gedanken mehr wegen Wagenheber/Gummipuffer/Drehmoment usw mehr machen.
Und spätestens wenn der tolle Gummipuffer doch mal blöd abrutscht ist der Schaden am Wagen garantiert größer als die Ersparniss beim selbst wechseln für die nächsten xxx Jahre 🙂
Wo setzt ihr den Rangierwagenheber an ? Auch an der Falz oder kann man den den Rangierwagenheber irgendwo an der Achse oder so ansetzen ?
Zitat:
@dragongreen6n schrieb am 31. März 2016 um 16:40:51 Uhr:
Wo setzt ihr den Rangierwagenheber an ? Auch an der Falz oder kann man den den Rangierwagenheber irgendwo an der Achse oder so ansetzen ?
Steht alles in der BA !!
Am Holmen sind Markierungen !! 😉
Zitat:
@dragongreen6n schrieb am 31. März 2016 um 16:40:51 Uhr:
... oder kann man den den Rangierwagenheber irgendwo an der Achse oder so ansetzen ?
Auf gar keinen Fall !!! Dabei kann alles mögliche kaputt gehen.
Ausschließlich an den vorgesehenen Punkten ansetzen, sonst NIRGENDS! (siehe Handbuch)
Hinweis nebenbei (sind ja nicht nur alte Hasen hier):
Der Bordwagenheber ist ein reines Notfallwerkzeug für Reifenpannen. Er ist nicht für die wiederkehrenden saisonalen Räderwechsel konstruiert (s. Vorsichtshinweise im Handbuch).
Außerdem: Auch wenn die Karosserie die beim Anheben nur eines Rads auftretenden Verwindungskräfte sicher aushält, würde ich meinem Auto so eine Quälerei nur im Notfall zumuten wollen. Der Verwindungsweg bis zum Freiwerden des Reifens ist ja doch einiges mehr, als z. B. eine Bordsteinhöhe. Ich finde, sowas muss ja nicht sein, wenn es vernünftige Hebebühnen gibt. Wer sparen will, kann evtl. auch eine Bühne in der Hobbywerkstatt mieten.
Und: Wer immer nur selber wechselt, vernachlässigt das Auswuchten. Aber das ist wichtig, nicht nur für den Fahrkomfort, sondern auch für die Lebensdauer der gesamten Radaufhängung einschl. Stoßdämpfer, sprich für die Fahrsicherheit. Unwuchtige Räder können enorme Fehlkräfte auf alle Komponenten insbesondere auf alle Lagerstellen ausüben. Räder müssen regelmäßig neu gewuchtet werden, nicht nur einmal im Neuzustand, weil durch den Profilabrieb neue Unwuchten entstehen.
Übrigens: Das Lenkrad ist kein Messgerät für Unwucht. Erstens, weil auch die Hinterräder betroffen sind und zweitens, weil die Fahrwerkskomponenten auch leiden, wenn im Lenkrad (noch) nichts zu spüren ist.
Wer hier spart, spart definitiv am falschen Platz und irgendwann trifft ihn die Kostenkeule umso härter. Der TÜV ist da gnadenlos.
Ich hänge mich mal hier an den Thread dran mit diesem Problem:
Habe diesen, ganz einfachen, Rangierwagenheber (http://www.amazon.de/dp/B001B44QPE) und entsprechenden Gummiklotz zum Reifenwechsel. Der Klotz passt nicht ideal auf den Heber, aber das soll nicht das Problem sein.
Mein Problem ist das der Heber gerade so unter die entsprechende Stelle am Max passt, ca. ein cm ist da lediglich Platz ohne Klotz. Mit Klotz geht's nicht.
Ich habe den Wagen nicht tiefergelegt oder sonst etwas gemacht. Auch steht der Wagen eben auf festem, gepflastertem Untergrund. Räder sind original von Ford 16 Zoll 215/55 er 93h.
Bei meinem alten Focus war da gefühlt deutlich mehr Platz. Damals habe ich mit einer selbst gebastelten Holzkonstruktion die Falz geschützt und nie Probleme gehabt.
Ich hatte eigentlich nicht vor an dem Gummiklotz herumzufuckeln.
Ist das bei euch auch so knapp?