Gummi für den 270 CDI T
@ W 211 er Freunde
Brauche mal wieder einen Satz Sommerreifen 225/55 R 16. Habe ganz schelchte Erfahrungen mit Fulda Carat. War wirklich ein Flop ! Wer fährt mit einem härteren Reifen ? Wollte eventuell den neuen Pirelli oder den Dunlop SP 9000 ausprobieren. Habt ihr einen echten Kauftipp ?
35 Antworten
Nach Michelin zuletzt (Winter PA2 Sommer Pilot Primacy jeweils 225/55 R16) rolle ich aktuell auf Dunlop (Winter Sport 3D Sommer SP9000 225/55 R16) und empfinde den Abrollcomfort deutlich angenehmer. Zur Traktion auf Schnee fehlen mir heuer leider die Erfahrungswerte. Vorteil der Michelin war ganz sicher die lange Haltedauer.
Ich fahre stets als Sommerreifen Conti. Der ist leise und gewinnt regelmäßig Reifentests. Verschleißresistenz ist aber nicht seine Stärke.
ich war sehr unzufrieden mit dem conti, insbesondere schnelle kurvenfahrten waren nicht gerade seine stärke. bei regen war er für mich besser als der michelin.
da können mir aber 100 reifentests ihn als sieger krönen; wenn er mir nicht passt dann bleibe ich bei meiner meinung und fahre weiterhin meinen michelin.
Kann den Michelin Primacy HP auch sehr empfehlen. Klasse Komfort und Rundlauf. Werde ihn mir auf meinen jetzigen W211 auch aufziehen lassen.
Mit dem Conti Premium Contact hatte ich Probleme mit dem Rundlauf, würde den Reifen nicht mehr kaufen.
Zitat:
Ich fahre stets als Sommerreifen Conti. Der ist leise und gewinnt regelmäßig Reifentests.
Ist ja klar, daß er viele Tests gewinnt. Schließlich schickt Conti spezielle Testreifen zu den Tests (z.B. aufgedeckt in der AMS vor ein paar Jahren).
Ähnliche Themen
wir hatten zuerst ab EZ den Michelin Primacy drauf, in Sachen Verschleiss und sonstiges Verhalten Spitze, leider hatte er bei uns massive Sägezahnbildungen, weshalb er dann noch bei 4mm ausgetauscht wurde. Wir haben uns für den ContiPremiumContact2 entschieden. Sehr guter Reifen, auch überall super, außer vllt. im Verschleiss -> sind aber erst 3 TKM gefahren und keine Erfahrung vorhanden.
Man bedenke auch, dass bei onlinebestellungen auch noch die Kosten für Montage etc. hinzukommen. Ich bin bis jetzt immer billiger gefahren, wenn ich zum örtl. Reifenhändler bin und hab das Angebot von z.B. reifendirekt.de vorgelegt und er hat gesagt, also den Preis kann er auch gehen. Und ich hab jetzt auch immer nen Ansprechpartner vor Ort.
Achja der P7000 - weiß ich net, den gibts halt schon ziemlich lange, würde eher einen neueren Pirelli nehmen. Der Stand bei uns auch zur Debatte, hab mich dann aber für den Conti entschieden, obwohl der conti pro Reifen knapp 25 Euro teurer war.
Gruss
Achso - wichtiger Nachtrag: Habe die aktuelle AutoZeitung 05/07 gelesen. Dort ist ein Reifentest von neun aktuellen Reifen der Dimension 225/55 R16 W, ein Billigheimer aus Korea und ein neuer Reifen aus China waren im Testfeld dabei. Getestet wurde auf Mercedes E-Klasse. Besser gehts ja wohl nicht!
Gewinner war der neue Pirelli P7, Bemerkenswert schlecht schnitt der Michelin ab (7. Platz). Empfehlungen gab es für drei andere Reifen auch noch, darunter den Conti Premium Contact 2.
Denke, ich werde dem Pirelli demnächst auch ne Chance geben. Es kommt übrigens nicht auf die Marke allein an, sondern auf den Reifentyp. Von Conti gibt es z.B. auch noch EcoContact und SportContact 1 und 2.
Das ist ein dummer Vorwurf. Das Thema spezielle Testreifen gibt es dagegen wirklich. Ich gehe aber davon aus, dass AutoZeitung -wie auch ams jetzt- Die Reifen im Handel erwirbt. Hier etwas seriöses zum Thema manipulierte Testreifen.
Zitat:
Original geschrieben von Steve_A6quattro
dann ist 500eu für die vier reifen von mir zu hoch angesetzt...
? was ist denn überhaupt der einzelneupreis???
beim händler (nicht die onlinehändler die altmischungen/altlagerbestände verkloppen)
und bei dc der einzelreifenpreis ?
Wer kauft denn bitte seine Reifen im Autohaus??? Die sind doch in 99% der Fälle viel zu teuer.
Auch aus den Werkstätten höre ich immer wieder Gejammer über die schwankende Qualität der Conti Pneus. Zuletzt war ein Conti Wintercontact auf meinem W210 montiert, der klaglos seinen Dienst zu meiner Zufriedenheit verrichtete.
Das mit der Auto Zeitung ist sicherlich beachtenswert, aber nicht in jeder Hinsicht aussagekräftig.
Entscheidende Kriterien wie Verschleiß und Rollwiderstand werden überhaupt nicht bewertet.
Ich habe mich früher auch von diesen Tests (egal welche Zeitschrift) verleiten lassen und habe oft genug daneben gelegen (Goodyear UG6, Conti Premium Contact/Eco Contact).
Zumal die Reifen immer nur im Neuzustand getestet werden, aber nicht, wenn sich ein (zehn-)tausend Kilometer gelaufen sind.
Fahre seit einiger Zeit deswegen nur noch Michelin und bin äusserst zufrieden was das Laufverhalten, die Traktionseigenschaften, den Komfort und vorallem den Verschleiß angeht.
meiner Meinung nach ist Michelin nicht mehr das was sie mal waren. Hab im Winter den Alpin und im Nassen kann man ihn kaum mal zügig fahren, vor allem in Kurven etc.
Ansonsten mit dem ContiEcoContact auf unserm Polo ist er auch sehr gut, nur der Verschleiss etwas hoch.
Unser Reifenhändler hat ja auch den P7 oder Conti empfohlen, wobei der Pirelli wohl etwas mehr verschleiss hat.
Was ich auch bemängele ist die Tatsache, dass bei allen Reifentests die Reifen mit neuem Profil getestet werden. Aber was macht der Reifen mit 4mm? Bei Winterreifen ist es ja noch krasser, da ein Winterreifen mit 4mm weniger Lamellen etc. hat. Daher nehme ich einfach die guten Premiummarken und basta (außer Michelin). Wahrscheinlich hol ich mir fürn Stilo den Pirelli P Zero Nero, den momentan Gooyear Eagle F1 GSD 3 finde ich auch super, klebt auf der Straße, nur nach 2 Sommern ist er am Ende....
Was den Verschleiss in Tests angeht, kann z.B. der ADAC auf Erfahrungen eigener Autos setzen, die die verschiedenen Reifen das Jahr über fahren und testen.
Dann doch Conti oder Pirelli. Wer Geld sparen will kann ja auch auf Fulda oder Semperit zurückgreifen. die "mittlere" Klasse ist auch nicht schlecht, halt nicht herausragend, sollte aber trotzdem reichen um sicher zu fahren.
Gruss
habe soeben meine neue ADAC motorwelt 3/2007 erhalten. Hiernach ist beim Reifentest in der Größe 205/55 16 der P7 von Pirelli bester, der Bridgestone Turanza ER 300 sowie der ContiSportContact 3 haben auch ein "besonders empfehlenswert". Der Michelin Primacy HP hat nur ein empfehlenswert, wobei der im Verschleiss eine 1,3 hat, jedoch eine Abwertung in den Nässeeigenschaften erhalten hat. Also entweder wenig Verschleiss oder halt Nasshaftung...
Bei den 155 70 13 hat der ContiEcoContact3 gewonnen, der Michelin Energy hat hier auch eine Abwertung aufgrund schlechter Nässeeigenschaften erhalten. Pirelli ist ebenfalls besonders empfehlenswert.
Also da der Pirelli generell auch günstig ist, ist er eine sehr gute Wahl - egal welche Reifengröße!
Gruss
Nun ja, ich lass mich bezüglich des Michelin natürlich eines besseren belehren. Da ich selbst Vielfahrer bin (ca. 45000 Km/Jahr) und wir noch 3 andere Autos haben, kann ich nur für Michelin plädieren, weil sie einfach den besten Rundlauf haben, sehr leise bleiben, eine sehr gute Traktion haben, der Verschleiß äusserst gering ist und wir bei Nässe nie Probleme hatten.
Was ich so von meinem Reifenhändler und vielen Freunden höre, ist gerade Pirelli qualitativ nicht so gut. Hohe Reklamationen aufgrund schlechtem Rundlaufs oder lauten Geräuschen.
Ich würde am ehesten noch den Conti Premium Contact nehmen, er hat auch sehr gute Eigenschaften, leider ist der Verschleiß recht hoch.
Es gibt glaub selbst hier im Forum einige kritische Meinungen (Threads) zum Pirelli.
Voir 2 Jahren hat der P7 in dieser Dimension schon einmal den ADAC-Test gewonnen. Daraufhin habe ich mir einen Satz für meinen damaligen Omega gekauft. Ich war mit den Fahreigenschaften sehr zufrieden. Das Erwachen gab es beim Autoverkauf nach 1 Saison. Der Verschleiß war außergewöhnlich hoch. Mir war es wegen des Fahrzeugwechsels egal, aber ein Jahr später hätte ich schon wieder neue gebraucht. Normal fahre ich viel länger mit 1 Satz Reifen.
Ein Leisetreter war der übrigens auch nicht. Ich rate ab.