GTS als 1.8 oder 2.0 T
Hallo zusammen,
ich plane mir Anfang / Mitte 2004 einen neuen Vectra GTS zu kaufen. Bin mir nur mit der Motorisierung nicht sicher und suche deshalb GTS-Fahrer die Erfahrungswerte beibringen können.
Momentan fahre ich den Vectra B mit dem 2.2 DTI, der mit, aufgrund des Turbos und des hohen Drehmoments nämlich riesen Soaß macht (über den neuen 1.9 CDTI möchte ich momentan noch nicht spekulieren, weil da ja sowieso noch keiner Erfahrungswert mit haben kann - er bleibt daher erstmal Außen vor).
Zum einen wäre da die Möglichkeit den 2.0 T zu nehmen. Plus schwarzer Zweischichtlackierung kommt der auf etwa 26.000 Euro - keine Extras.
Zum anderen wäre da die Alternative den 1.8 zu nehmen, und ihn aber (für den selben Preis des 2.0 T) mit spaßigen Extras wie Geschwindigkeitsregler, Kurvenlicht, Klimaautomatik, Park-Distance-Control, Schiebedach und BC auszurüsten.
Meine einfache Frage: Wie groß ist der Unterschied zwischen dem "Spaßfaktor" der Motorisierungen (2.2 als Alternative???), und vor allem: Wie gut fährt sich der 1.8er mit seinen 122 PS?
Danke im Voraus.
DerSaint
32 Antworten
Hi!
Ich habe den 2.2 direct im Signum und war auch mit dem Motor am Überlegen. Den 1.8er bin ich nie gefahren, aber ich gehe mal davon aus, dass wenn Du "Spaß" haben willst, sind die 125PS des 1.8ers für das schwere Auto doch etwas wenig. Der 2.2er reicht mir völlig, aber ich merke, dass er PS-mäßig doch eher die Untergrenze darstellt.
Mit dem 2.0T hast Du natürlich nochmal einiges mehr an PS unter der Haube - zum 1.8er bestimmt kein Vergleich. Für mich kam er nicht in Frage, weil es für den Motor kein Automatikgetriebe gibt (warum auch immer - Duh!).
Ansonsten würde ich Dir empfehlen, einfach mal ne Probefahrt zu machen. Evtl. musst Du halt mal bei mehreren Händlern gucken, ob die einen der beiden Motoren als Vorführwagen da haben.
Und die Daten des 1.9er Diesel klingen schonmal recht vielversprechend - der soll auch um die 150 PS haben 😎
Hi
den 1,8 würde ich mir nicht holen. Der Motor ist im Gegensatz zu den anderen sehr laut. Kein Ausgleichswellen etc.
Bin ihn schon Probe gefahren. Den 2,2 mit 147 PS bin ich auch schon gefahren, war viel ruhiger und Durchzugsstärker.
Ich habe jetzt den 2.0 Turbo und muss sagen, er ist von der Laufruhe genau wie der 2,2er und von der Durchzugskraft deutlich über ihm, auch wegen des höheren Drehmoments, welches ausserdem ziemlich früh einsetz.
Den Verbrauch des Turbos sollte man sich jedoch überlegen. Mit deinem Diesel nicht zu vergleichen. 10-11 Liter sind schon drinnen.
Gruß
Hallo,
hier mal ein paar Eindrücke zum 2.2er (ohne Direkteinspritzung) im GTS:
schickes Motörchen, guter Sound, hat keinen Zahnriemen und läuft auch bei hoher Geschwindigkeit mit annehmlicher Geräuschkulisse.
Bei unseren letzten Probefahrten kamen immer Verbräuche laut BC von 10...10,5 Litern raus - sicherlich auch dem geschuldet, daß man das Auto ja auch ausprobieren will.
Für uns als Umsteiger vom 1.6 16V aus'm Vectra B sowie meinerseits reichlich Erfahrungen mit diversen Mietwagen verschiedener Hersteller steht fest, daß der 2.2er mit 147PS sicherlich nicht die ausgesprochene Sportskanone ist.
Zu fahren ist die Maschine allerdings sehr angenehm - kann ich also nur wärmstens empfehlen! Im Vergleich zum 1.6er kommt man natürlich besser vom Fleck... ;-)
Der 2.2er Benziner im GTS ist jedenfalls unser heißer Kandidat für unseren GTS... (...den es Anfang nächsten Jahres geben soll).
Andreas
Meine Einfrücke von der Modellpalette im Vectra C:
- 1.8 16V: Wirkt angestrengt und brummig; hat Mühe im 3. Gang (und aufwärts) zügig bis zum Begrenzer zu beschleunigen; erreicht die eingetragene Höchstgeschwindigkeit nur mit viel Anlauf
- 2.2 16V: Ruhiger Motor; angenehmer Drehmomentverlauf; nicht sonderlich drehfreudig; unter Grenze beim Vectra C meiner Meinung nach
- 2.2 DTI: dieseltypisches Fahrgeräusch, drehmomentstarker Motor bei allerdings geringer Leistung. Damit verbunden natürlich massive Abstriche bei Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit - bis auf Elastizität im niedrigen Geschwindigkeitsbereich daher die selbe Wertung wie beim 1.8er!
- 2.0 Turbo: Das Datenblatt verspricht mehr Fahrleistung als der Motor halten kann...ansonsten war der Fahreindruck positiv, auch wenn der letzte Punch gefehlt hat.
- 3.2 V6: Hoher Spritverbrauch (auch im Vergleich zu Fremdmarken); relativ schlechte Fahrwerte für die im Datenblatt versprochenen Motordaten; im Vergleich nicht schneller als ein BMW325ci jedoch bei deutlich höherem Verbrauch; Beschleunigung bis 220km/h O.K., danach extrem schleppend (gerade verglichen mit einem 330i).
Zum Neuwagen - Du solltest MINDESTENS 10% Rabatt erhandeln können - dann rücken auch beim 2.0T nette Extras in dein 26.000€ Fenster.
Ähnliche Themen
Hi
@J.M.G.
Das der 2.0 Turbo nicht das hält was er verspricht, kann ich nicht bestätigen.
Mein GTS 2.0 Turbo geht sehr gut. Er zieht ab ca. 2000 U/min sehr gut an und geht bis an den Drehzahlbegrenzer bei ca. 6700 U/min.
Bei Beschleunigung geht er schnell bis 230 km/h.
Übrigens meiner hat mit diversen Extras,
z.B. SilverstonePacket, Sitzheizung, Klimapacket, Diebstahlwarnanlage und Radio CDR2005 - Farbe Saphirschwarz -
rund 27000 Euro gekostet. Ist Modelljahr 2004.
Gruß
Hallo GTS,
versteh mich bitte nicht falsch - mit dem Turbo ist der GTS gut motorisiert - Leichfüßigkeit kommt jedoch mit dem Softturbo leider nicht auf. Schon der Z20LET im Astra Coupe ist nicht sooo der Reißer gewesen, aber er geht um Welten besser als es die 15-25 mehr-PS vermuten lassen würden.
Auch im direkten Vergleich gegen die direkten Gegner (Audi A4 1.8T mit 140kW) sieht der Opel leider kein Land.
Ich selbst fahre einen 3.2er GTS - auch er ist keine Rakete im direkten Vergleich mit gleichstarken Fahrzeugen, aber es reicht für den Alltag.
@J.M.G.
wenn ich mir die Daten ansehe
Opel Vectra GTS 2.0 Turbo:
265 Nm, 129KW
Super Bleifrei
Audi A4 1.8T:
240 Nm, 140 KW
Super Plus
Wenn ich den Opel mit Super Plus tanke, dann geht er auch besser, da der neue 2.0Turbo schon dafür ausgelegt ist und die Oktan selbst erkennt.
Übrigens die Berechnung der KW und Nm bei Audi haben eine andere Berechnunggrundlage und sind eigentlich nicht wirklich so hoch. (Insiderwissen)
Und ich würde sagen, so manch gut eingefahrener Astra Coupe mit seinem Turbo lässt dich stehen. Es dürfte zwar kein so großer Unterschied sein, aber ist da.
Hallo,
ein Calibra Turbo wird einen GTS V6 nicht abhängen. Astra Coupe/OPC gehen in etwa wie ein GTS V6.
Diverse Testberichte haben den Softturbo nicht wirklich gelobt, also stehe ich mit meiner Meinung nicht alleine da. Auch direkte Vergleiche mit dem A4 1.8T zeigten, dass der Opel in allen Belangen schwächer war.
Wie gesagt; absolut gesehen ist der GTS ab 2.2 ausreichend motorisiert, mit dem 2.0 gut und mit dem 3.2 sehr gut motorisiert. Nur im Vergleich tuen sich 2.0 und 3.2 mit den Produkten aus Ingolstadt und München verdammt schwer - aber dafür haben wir ja auch eine riesige Ecke weniger bezahlt.
Johannes
P.S.: Mein GTS säuft gute 12 l/100km (Handschaltung), der 330i eines Freundes braucht einen guten Liter weniger - bei deutlich (!) überlegenen Fahrleistungen. Bis auf 200 km/h nimmt er mir 4 Sekunden ab!
@J.M.G.
Also ich hab den 3.2 auch schon gefahren, also ein Audi A8 3.7 hat mich nicht geschafft :-)
Aber gebe dir schon recht, ein 330i geht spritziger (hat auch mehr PS und wiegt weniger).
Aber mit den Turbos wäre ich vorsichtig. Ein alter Calibra der gut eingefahren ist, läßt dich bis 200 auch kein Land sehen. Da haben auch schon manche BMW Lehrgeld gezahlt.
Etwas Offtopic, aber nur mal zur Info: Beim BMW M5 Forum zählt der Cali Turbo mit Phase II/III zu den meistgefürchteten Gegnern (wohlgemerkt für den E39 mit 400 PS!!!!); auch ich war erstaunt. Am besten mal selber lesen.
Wer mit seinem Vectra wirklich Power ohne Ende braucht (persönlich denke ich reicht ein 2.2 aus), sollte bis 2004 warten, dann kommt der 3.2 V6 Kompressor von Irmscher. Der läuft dann auch 283 km/h Spitze.
so long
Hallo Sweety (wir haben es aber auch immer miteinander *grins*),
muss Dir wiedermal wiedersprechen. Ein Calibra Turbo geht teilweise im Serienzustand deutlich schlechter als ein Omega B 3.0 V6 von 100-200 km/h (Vergleich Test AMS 1994). Ein GTS ist mit 30-33 Sekunden (je nach Test) noch einmal eine Ecke schneller auf 200 km/h.
Übrigens, klar das Du an dem A8 dranbleiben konntest - Allradverluste und Leergewicht sprachen ja auch eindeutig für Dich. Kann diese Erfahrung durchaus bestättigen - ein 540i tut sich sehr schwer einen GTS bis 200 km/h abzuschütteln.
Zum 330i muss ich allerdings nocheinmal was sagen. Der Wagen hat eine Leermasse von 1.505 kg und ist damit ebenso schwer wie ein GTS V6. Der Motor des 330i ziehst sich jedoch in der Stadt knapp 2 Liter weniger rein, leistet bei geringerem Hubraum schlappe 15 kW mehr (bei niedrigerer Nenndrehzahl) und stemmt 300 Nm bereits bei 3.500 1/min...
Zum Thema M5 - ja, das hätten die Opel-Leute wohl gerne. Ich selbst bin lange genug Calibra gefahren; habe auch Erfahrung mit Calibra/Vectra Turbo (und diversen Tuning-Phasen). Es reicht sicherlich um an einem C55/911 Tiptronic dranzubleiben, aber einen M5 (der nochmal 3 Sekunden schneller auf 200 ist) abzukochen...naja. Zumal ja zumindest die EDS-Phasen offensichtlich in der Mehrzahl der Fälle nicht halten können, was die Werbung verspricht.
Der 330i ist ein absolutes Sahnestück, sowohl der Motor als auch das ganze Auto 🙂
Mit dem Vectra 3.2 kann (auch preislich) eher der 325i verglichen werden.
Zitat:
Wer mit seinem Vectra wirklich Power ohne Ende braucht (persönlich denke ich reicht ein 2.2 aus), sollte bis 2004 warten, dann kommt der 3.2 V6 Kompressor von Irmscher. Der läuft dann auch 283 km/h Spitze.
Versprecht euch mal nicht zu viel von dem...
In der aktuellen ams haben sie den Signum mit diesem Motor (302 PS) bereits getestet. Wirklich beeindruckend war nur die Vmax (271 km/h statt 237 beim Signum 3.2). Bei 0-100 (7,3 sec statt 7,9) und 80-120 im 5. Gang (12,6 sec statt 12,9) hält sich die Begeisterung in Grenzen. Der Verbrauch ist erheblich höher (15,4 l statt 10,1), und das Ganze für 18.900 Euro Mehrpreis (nur Motortuning). Bemängelt wurden v.a. starke Traktionsprobleme --- kein Wunder bei so einem starken Fronttriebler.
Gruß
ubc
Tach Leute
Habe den Artikel über den Signum Kompressor auch gelesen. Was mich gewundert hat , das man für das Geld was Irmscher verlangt ( ca. 66000 € ) auch einen gut ausgestatteten E 500 bekommt. Wer bitte kauft sich einen V6 Kompressor wenn man für das gleiche geld einen V8 bekommt. Also Irmscher hat schon eine übertriebene Preisvorstellung....
Gruß
Die 66.000 Euro werden für den KOMPLETTEN Signum i35 fällig.
Das reine Motor-Tuning kostet 18.900 Euro --- was aber auch noch reichlich viel ist.
Gruß
ubc
66000 € sind trotzdem viel , vorallem wenn ich weiß das ich für das Geld auch einen V8 bekomme mit deutlich besseren Fahrleistungen.