GTI Performance DSG: welches Getriebe?
Hallo,
Kann mir wer sagen welches Getriebe im GTI Performance mit DSG verbaut ist?
Möchte nicht zu denen gehören, die Getriebeprobleme haben und daher wäre es gut zu wissen, wie standhaft das DSG ist.
Ich würde den GTI auch gerne von ABT chipen lassen, da ich mit dem Chip bei dem 2.0 TFSI bisher gute Erfahrungen machen konnte.
Grüße
Audi1991
Beste Antwort im Thema
Da ist das standfeste 6-Gang DSG verbaut. So weit ich weiss sind nur die 7-Gang DSG anfällig.
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Seashell82
Kann deine Frage verstehen, aber mehr als das als Information ist zumindest von meiner Seite nicht drin. Sorry 😉
Kannst Du den sagen, wieviel das GTD DSG so verträgt?
Gruß
CHristian
Zitat:
Original geschrieben von UralterSchwede
Wer chippen will, sollte sicherheitshalber beim Schalter bleiben.
Die 6er GTIs von 2009 hatten eine quitschende Kupplung und das ohne Tuning. Die Kosten für den Ersatz waren nicht ohne. Und vor zwei Wochen wurde das Auto zurückgerufen. Es wurde eine Schraube an der getauschten Kupplung gewechselt.
Wenn es bald einen R gibt, dann würde ich mir das Tuning damit sparen.
Also GTI (Performance), GTD sowie Audi S3 (221kw, 380NM) kommen mit dem DQ250, dann logischerweise modifiziert.
Bis zum R wird wohl ein neues Getriebe in Serie sein.
Ich weiß, dass ich einen alten Thread hoch hole - aber welches Getriebe ist denn in einem GTI Performance DSG MJ 2018 verbaut?
Ähnliche Themen
Zitat:
@rv112xy schrieb am 15. Januar 2018 um 10:07:01 Uhr:
DQ381.
Das Teil ist auch im GTD FL von 2017 drin soweit ich weiß.
Zitat:
@joker4fun schrieb am 15. Januar 2018 um 09:54:03 Uhr:
Ich weiß, dass ich einen alten Thread hoch hole - aber welches Getriebe ist denn in einem GTI Performance DSG MJ 2018 verbaut?
Der GTI Performance 2018 hat ein 7 Gang DSG nass .
Mfg Gtling
Hallo zusammen,
ich habe jetzt einen 7er GTI FL mit 230 PS und weis einfach nicht, welches getriebe ich verbaut habe.
Hat jemand evtl. ne Ahnung?
Ja, das ist eigentlich ganz einfach.
Wenn es sich um den normalen GTI mit 230 PS handelt ist es das 6-Gang DSG DQ250.
Beim GTI Performance mit 245 PS wäre es das 7-Gang DSG DQ381.
Welches DSG verbaut ist, erkennt man ganz leicht an der Anzahl der Gänge.
Danke für deine schnelle Antwort.
Ich habe vor eine leistungssteigerung zu machen auf ca. 300 Ps und 440 Nm.
Ist denn etwas bekannt zu dem 6-Gang DSG DQ250, in wie fern er mit dem Drehmoment klar kommt?
Da gibt es verschiedene Auffassungen.
Der Hersteller sagt: Je nach Ausführung ist das Getriebe für ein Eingangsdrehmoment von 400 Nm ausgelegt. Das gleiche gilt für den Motor, der ist auch für die zu erwartenden Belastung bei der angegebenen Leistung bzw. dem Drehmoment ausgelegt.
Nun gibt es natürlich Tuner, die behaupten es besser zu wissen als der Hersteller dieses Antriebs, und Nutzer dieser Tuningprodukte, die angeben keine Probleme zu haben. Allerdings weiß man auch nie wie regelmäßig sie die Mehrleistung abrufen usw. Du findest diesbezüglich sicher auf Motor-Talk etliche Erfahrungsberichte, auch in anderen Forenbereichen, denn das DQ250 war bislang das konzernweit eingesetzte Brot und Butter-Getriebe.
Meine Meinung dazu lautet wie folgt: GTI verkaufen und (gebrauchten) R kaufen, denn so viel Leistung bzw. Drehmoment in einem Frontkratzer ist sowieso nicht mehr sinnvoll.
Das hängt auch davon ab,wie gut der Tuner ist bzw welche SW er verwendet. Es gibt einen, der auch mit VW zusammen arbeitet und dort ist das Getriebe kein Problem. Dort ist die SW aber auch teurer.
Eventuelle Probleme wären eher beim Turbo zu erwarten. Es gab da mal eine Serie die nicht optimal war.
Musst mal in den Tuning Foren schauen.
Die volle Leistung habe ich noch nie abgerufen, passt alles.
Die Grenzbereiche erfährt man häufig erst durch systematisch auftretende Schäden. Beim T5 mit dem guten alten R5TDI waren es die Antriebswellen. Die waren beim 174PS ab Werk auf Kante genäht. Nach auffällig erhöhtem Ausfall der Teile haben die Tuner nur noch an der Leistung gedreht und versucht das Moment annähernd auf Werksniveau zu belassen.
LG Castro
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 10. Mai 2018 um 12:10:55 Uhr:
Da gibt es verschiedene Auffassungen.Der Hersteller sagt: Je nach Ausführung ist das Getriebe für ein Eingangsdrehmoment von 400 Nm ausgelegt. Das gleiche gilt für den Motor, der ist auch für die zu erwartenden Belastung bei der angegebenen Leistung bzw. dem Drehmoment ausgelegt.
Nun gibt es natürlich Tuner, die behaupten es besser zu wissen als der Hersteller dieses Antriebs, und Nutzer dieser Tuningprodukte, die angeben keine Probleme zu haben. Allerdings weiß man auch nie wie regelmäßig sie die Mehrleistung abrufen usw. Du findest diesbezüglich sicher auf Motor-Talk etliche Erfahrungsberichte, auch in anderen Forenbereichen, denn das DQ250 war bislang das konzernweit eingesetzte Brot und Butter-Getriebe.
Meine Meinung dazu lautet wie folgt: GTI verkaufen und (gebrauchten) R kaufen, denn so viel Leistung bzw. Drehmoment in einem Frontkratzer ist sowieso nicht mehr sinnvoll.
Der erste 7er R hat auch das DQ250 6A drin und als Handschalter das MQ350 6A. Aktuell das DQ381 7A verbaut :-)