GTI oder GTD?
Hallo Freunde,
ich habe vor mir einen GTI oder GTD zu Leasen,könnt ihr mir sagen was euch eher zusagen würde?
Fahre im Jahr 10.000-12.000km,momentan fahre ich Diesel aber bin am überlegen mal einen GTI auszuprobieren.Mit oder ohne DSG?
Wünsche euch schöne Weihnachten
Beste Antwort im Thema
Der GTI hat die bessere Beschleunigung, ist durchzugstärker, hat ein größeres nutzbares Drehzahlband, höhere Vmax, besseres Handling, kaum Turboloch, niedrigere Steuern, Versicherung ist günstiger, der Anschaffungspreis geringer und eine Steuerkette.
Was macht der GTD besser als der GTI ?
123 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rainer-wi
und das Wichtigste ..... das elektronische Sperrdifferential fehlt
Ist doch serie ab MJ 2011 ?
Zitat:
Ich persönlich habe dem GTD trotz des Fahrprofils (bis 10'000 km) im jahr dem GTI vorgezogen. Bin halt ein Dieselfan,liebe das sanfte Nageln und die Drehzahlkurve.. aber auch die Optik sprach dafür. Wollte einen dezenten wagen haben, ein kleiner Wolf im Schafspelz, der sich nicht zu verstecken braucht. Die Chrom/Graue verzierungen am GTD haben mir besser als das rote des GTI's gefallen. Ausserdem, der GTD ist nicht so viel gesehen auf den strassen hier wie ein GTI, also war auch das abheben von der Masse ein kriterium :-) Der GTD ist meiner Meinung nach ein guter Kompromiss zwischen Sportlichkeit und verbrauch, man hat die Spritzigkeit die man braucht, ohne auf die Spritkosten achten zu müssen. Ich kann meinen locker auf 4.2l/100 bringen wenn's sein muss.. und bei den heutigen spritpreisen immerhin auch rentabel :-)
Vor dem Kauf des Golf 6 hatte ich den GTD auch mal probegefahren.
Er hat mir auch recht gut gefallen. Ordenlich Schub, praktisch kein Dieselnageln und wirklich deutlich sparsamer als der GTI.
Was mir nicht so zugesagt hat war das der Turbolader erst bei knapp 2000 U/min genug Abgasmunition zusammen hatte um den Schub zu liefern,den ich bei 1400 schon erwartet hätte. Es war aber auch ein DSG-GTD. Vielleicht kommt es bei einem Handschalter einem nicht so ausgeprägt vor.
Ähnliche Themen
Das hab ich auch gehört, der GTD eignet sich fast mehr als Handschalter als DSG. Klar, man hat mit dem DSG ein perfektes getriebe, aber um die volle leistung im richtigen moment abzurufen hat der handschalter gewisse vorteile. Kommt eben ganz draufan für was man den wagen braucht..über dem strich sind es dann ein paar millisekunden unterschied..wer fährt denn schon mit einem GTD rennen? :-) DSG ist praktisch, handschalter ist halt oldschool :-)
Ich finde auch beim Golf speziell GTD/GTI paßt ein Handschalter einfach besser. Macht mir einfach mehr Spaß auch mal die Gänge auszudrehen.
Der GTD rechtet sich laut AMS ja schon ab 7000 km pro Jahr. Was wohl an der Reform der Kfz-Steuer liegt.
Zitat:
Original geschrieben von Masterkenobi
Ich finde auch beim Golf speziell GTD/GTI paßt ein Handschalter einfach besser. Macht mir einfach mehr Spaß auch mal die Gänge auszudrehen.
Der GTD rechtet sich laut AMS ja schon ab 7000 km pro Jahr. Was wohl an der Reform der Kfz-Steuer liegt.
Nur dass GTI und GTD 40 PS auseinanderliegen und insofern keine Vergleichsobjekte sind.
Der Vergleich wäre: GTD vs. 160 PS TSI (und dann rechnet sich wohl der GTD nicht bereits ab 7000 km/Jahr)
Zitat:
Original geschrieben von rainer-wi
Der GTD hat also nun auch das elektr. Differential ?
Ja auch der GTD hat XDS. Nur die ersten Modelle hatten dies nicht ,bzw als Option.
Zitat:
Original geschrieben von Masterkenobi
Ich finde auch beim Golf speziell GTD/GTI paßt ein Handschalter einfach besser. Macht mir einfach mehr Spaß auch mal die Gänge auszudrehen.
Ich bin vor kurzem zum ersten Mal einen GTI mit DSG gefahren. Und ich war ehrlich überrascht. Kein ruckartiges Runterschalten beim Kickdown, wie ich es vom Passat kenne, sondern ein angenehmes, ruckfreies und zügiges Runterschalten - und dann ging die Post ab. In Anbetracht des Aufpreises und da ich den GTI als Alltagsauto für grob 20000 km pro Jahr nutze, würde ich wohl weiterhin beim Schalter bleiben. Aber wenn ich den Wagen als Zweitwagen zum gelegentlichen Rumheizen nutzen würde, würde ich mir glaub ich den DSG-Spaß gönnen. Denn der Kickdown macht schon Laune 😁 Nur so fährt man (ich jedenfalls 😁) im Alltagsbetrieb ja nicht permanent rum.
Ich finde die Diskussion GTI oder GTD müßig. Jeder favorisiert nun mal etwas anderes, da wird man die jeweiligen Verfechter kaum vom Gegenteil überzeugen können. Dass der GTD weniger verbraucht, dürfte jedem klar sein. Dass der GTI letztendlich das schnellere Auto ist, auch. Ich persönlich mag am GTI, dass man ihn zum einen genügsam und sehr alltagstauglich fahren kann, dann auch mit einem Verbrauch von 7 bis 7,5 Litern. Und wenn man will, hat man genialen Krach und Schub zwischen 4000 und 7000 Umdrehungen 😁 (klar, nix gegen 'nen Porsche oder sonst eine flotte Karre, aber für einen Vierzylinder-Golf eben doch sehr angenehm 😉).
edit: Was mir bei der genannten Probefahrt mit dem DSG-GTI wohl aufgefallen ist: Meiner hat noch das Resonanzrohr im Motorraum liegen. Der DSG-GTI war neuer und hatte die elektronische Variante. Und ich muss ehrlich sagen: Meiner klingt bei Vollgas besser.
Ja wenn ich die Überholzeit im F430 auf der Landstraße
sehe , dann relativiert sich " unser " GTI
aber ich denke das ist Jammern auf hohem Niveau
Für DSG bin ich uneeignet 🙁 , ich kann den linken Fuß nicht ruhig halten krieg es net in den Kopf und das kann sehr gefährlich werden
Für einen GTD sollte man m.E. schon ein entsprechendes Fahrprofil, d.h. möglichst regelmäßig Langstrecken mitbringen. Ansonsten dürfte sich die Regeneration des Partikelfilters wohl eher ungünstig und schwierig gestalten und wohl auch dessen Haltbarkeit beeinträchtigen.
Für mich, bei meinem aktuellen Fahrprofil somit ein eindeutiger Verweis in Richtung GTI und somit wohl folgerichtig die richtigere Entscheidung. Da galt es halt eben mit meiner Vorliebe für dieselbetriebene Fahrzeuge zu brechen und zum meiner immer noch Jugendliebe abzuwandern. Ein wenig Fun muss oder darf halt eben auch sein. Und in diesem Punkt ist der GTI wohl, wenn auch nicht extrem deutlicher, die bessere Wahl.
Kostenmäßig schätze ich den GTD für mich persönlich in der Gesamtsumme ebenfalls höher ein, nicht nur wegen des etwas höheren Anschaffungspreises, sondern auch aufgrund meines Betriebsprofils. Der GTD wird was die Wartung angeht wohl auch nicht unbedingt niedrigere Kosten verursachen (oder sollte ich mich hier täuschen?).
Letztlich für mich eine Frage des Mischungsverhältnisses zwischen Verstand und Bauchgefühl.
Zitat:
Original geschrieben von puls130
Für einen GTD sollte man m.E. schon ein entsprechendes Fahrprofil, d.h. möglichst regelmäßig Langstrecken mitbringen. Ansonsten dürfte sich die Regeneration des Partikelfilters wohl eher ungünstig und schwierig gestalten und wohl auch dessen Haltbarkeit beeinträchtigen.Für mich, bei meinem aktuellen Fahrprofil somit ein eindeutiger Verweis in Richtung GTI und somit wohl folgerichtig die richtigere Entscheidung. Da galt es halt eben mit meiner Vorliebe für dieselbetriebene Fahrzeuge zu brechen und zum meiner immer noch Jugendliebe abzuwandern. Ein wenig Fun muss oder darf halt eben auch sein. Und in diesem Punkt ist der GTI wohl, wenn auch nicht extrem deutlicher, die bessere Wahl.
Kostenmäßig schätze ich den GTD für mich persönlich in der Gesamtsumme ebenfalls höher ein, nicht nur wegen des etwas höheren Anschaffungspreises, sondern auch aufgrund meines Betriebsprofils. Der GTD wird was die Wartung angeht wohl auch nicht unbedingt niedrigere Kosten verursachen (oder sollte ich mich hier täuschen?).Letztlich für mich eine Frage des Mischungsverhältnisses zwischen Verstand und Bauchgefühl.
Danke, das deckt sich zu 100 % mit meiner Einstellung!
Schönen Sonntag noch, Ulli 🙂
Betreffend wartungskosten sollten sich doch beide auf gleichem Level halten? Was für mehrkosten können beim GTD im vergleich zum GTI entstehen und umgekehrt? Beide teilen sich fast dieselben grundlagen..
Zitat:
Original geschrieben von golfdezent
Der Vergleich wäre: GTD vs. 160 PS TSI (und dann rechnet sich wohl der GTD nicht bereits ab 7000 km/Jahr)
Stimmt, da rechnet sich der GTD spätestens dann wenn der TSI den ersten Motorschaden hat, also ziemlich schnell. Einen 2.0 TDI kann man wohl auch kaum mit so einem kurzzeitlebenden, quitschenden, ruckelnden Murks-Motor wie dem 1.4er Twin vergleichen, aber es soll jeder selbst entscheiden in welchen Motor er sein Geld investiert. 😉