gti nocke in PN
sers,
wollte meinem pn ein bisschen mehr kraft entlocken und dazu ne kurbelwelle ausm 1.8er und die größere hauptdüse ausm 2e2 ausm GU verbauen. Man meinte ich könnte auch noch ne GTi-Nocke verbauen und damit nochmal ca. 10 ps bekommen. worauf muss ich da achten? aus welchem MKB passt die nocke?
chris
39 Antworten
Ja kann sein dass es selten vorkommt. Ich würd es trotzdem nicht machen, wenn man den Wagen als ganz normales Alltagsauto benutzt und dementsprechend viele km zurücklegt und man sich immer auf den Wagen verlassen muß.
Grob 150€ pro Stück ist so in etwa der VW-Preis, ich schätze dass übern Zubehör da günstiger ranzukommen ist.
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
dann gehört da auch ne neue KW und neue Pleuel rein.
Würd ich nicht sagen, kann man auch absolut nicht miteinander vergleichen. Neue Lagerschalen sollten natürlich schon rein, das braucht man nicht extra zu erwähnen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von norder
Das ist eine spezielle Erfahrung die ein Freund damals in seinem 1ser Scirocco gemacht hat. Der hat in einen gebrauchten 1,6er Block gebrauchte Kolben eines GTi´s eingebaut. Hatte erst gut geklappt, selbst die Kompression war gut. Zu früh gefreut allerdings, denn nach ca 1.000 km ist ihm den Motor auf der AB auseinandergeflogen.
Die Erklärung hast du ja schon selber gegeben, wenn die Kolben erstmal eingefahren sind, sind sie nicht mehr rund. Und jeder Kolben hat mit seinem Zylinder seine eigene Geometrie. Außerdem laufen sich glatte Flächen sehr schlecht aufeinander ein, und dann wird es eben schwierig wenn sich die Formen nicht aneinander anpassen können. Nicht umsonst ist eine gewisse Rauhigkeit bei gehohnten Zylinderflächen erwünscht....
Da ein Motorumbau immer sehr aufwändig ist, sollte man es gleich richtig machen oder bleiben lassen.
Bei der Gelegenheit würde mich auch interessieren, was ein Satz GTI-Kolben im Zubehör ~ kostet.
**Die Pleuel sind übrigens bei allen Motoren dieser Generation gleich, nur die Diesel haben andere.
wenn du es richtig machen willst dann gehört auf jedenfall ne auf untermaß geschliffene KW rein! 🙂
Ich habe schon Kurbelwellen in der Hand gehabt, die nach 150.000 an den Lagerstellen maßlich und optisch keinen Verschleiß erkennen ließen. Sowas gibt es bei gebrauchten Kolben nicht. Die mögen zwar gut und heile aussehen, aber mehr oder weniger verschlissen sind die immer.
@norder: danke für die Ausführung, wieder was dazugelernt 🙂
@leinad: Aber neue Pleuel wären doch wirklich nicht zwindeng oder? Schließlich ist das schlimmst was passieren kann, dass diese brechen und dies kann ja immer passieren (auch bei original belassenen Motoren). Sind denn die Pleuel vom RP/GX die gleichen wie vom PN, Länge is klar, aber auch so stark? Nicht das ich sowas vorhab, aber vielleicht weißt du das ja 😉
ja die sind gleich.
das problem an den pleueln ist ja das die vorher 9:1 gewohnt waren und dann plötzlich 10:1 verdichten müssen. korrekterweise müßte man eh alles neu kaufen 🙂
neue kolbenringe nicht vergessen und das ganze mindestens 500 km einfahren sonst war der aufwand umsonst.
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
ja die sind gleich.
das problem an den pleueln ist ja das die vorher 9:1 gewohnt waren und dann plötzlich 10:1 verdichten müssen. korrekterweise müßte man eh alles neu kaufen 🙂
Da haben sich manche Pleuel aber schon an ganz andere Steigerungen gewöhnen müssen. Wenn die Ölversorgung gesichert ist sind die ja sehr genügsam.
Die machen eigentlich immer nur dann die Grätsche, wenn die oben zu stark erleichtert (geschwächt) wurden, oder wenn man die in Drehzahlbereiche schickt in denen sich neue Pleuel genau so wenig wohlfühlen.