GTI Handschalter vs. DSG-Getriebe
Hallo Community!
ich werfe das Thema einfach hier mal in den Raum (da ich derzeit noch rumüberlege)! Ich selbst habe sowohl Handschalter also auch (wie derzeit in meinem Scirocco) DGS-Getriebe gefahren.
Am DSG schätze ich den Komfort nicht ständig auf der Kupplung stehen zu müssen (im Stau echt toll!) sowie die Schaltwippen (cooles Gadget), die ich jedoch recht selten benutze. Negativ finde ich die hohen Kosten für das DSG Öl sowie die Anschaffungskosten von 2.000(!!!) Euronen.
Am Handschalter schätze ich den "Schlupf", sprich wenn man die Kupplung nicht ganz kommen lässt und man den Wagen somit um die Ecke hiefen kann. man hat einfach viel mehr das Gefühl aktiv eingreifen zu können. Sowas kann u.a. im Winter wenn der Wagen mal ausbricht sehr hilfreich sein (Gas ist der bessere Gegenlenker als die Bremse auf Schnee oder Eis).
Was auch für den Handschalter spricht ist die Tatsache, dass das Getriebe keine teures DSG-Öl benötigt.
Bei einem Getriebeschaden wären die Kosten bei einem Austausch (ich schätze mal) halb so teuer wie beim DSG-Getriebe.
Wie ist eure Meinung dazu? "Steht" dem GTI das DSG-Getriebe?
Liebe Grüße und allen ein schönes Wochenende!
Euer Speedwaeller
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@garfield126 schrieb am 5. Mai 2017 um 23:24:17 Uhr:
ist es nicht so, dass man sich manchmal beides wünscht zu haben?
Geht ganz einfach beim Handschalter: Wenn ich Bock habe selber zu schalten, fahre ich. Möchte ich dagegen den bequemen Automatikmodus, fährt meine Frau😁
137 Antworten
Zitat:
@PeterBH schrieb am 24. Juni 2017 um 20:04:45 Uhr:
Meine Tochter hat jetzt einen Smart mit Schaltung. Einfach nur nervig, dieses ständige Kuppeln, Schalten. Was soll daran schön oder sportlich sein?
Ich hab jetzt echt feuchte Augen bekommen als ich das gelesen habe xD
Ein Smart ist alles andere als ein Sportliches Auto es ist ein Stadtauto. Ein Auto mit 200PS aufwärts ist gut sportlich und da sind halt Handschalter sehr beliebt weil Gänge ausdrehen, bei Lastwechsel Kuppeln Schalten Kuppeln Schalten.
Eine kleine Lyrik zum Verständnisbildungsprozess. Zitat aus der AB Sportscars Juli 2017:
"... Genau darum geht es im Prinzip auch beim Doppelkupplungsgetriebe. Jenem hydraulischen Wunderwerk der Schnellverzahnung, das Porsche seinen Kunden zuletzt regelrecht aufgezwungen hat. Getreu dem Motto: Der konsequenteste Elfer sollte auch das konsequenteste Getriebe besitzen. So weit, so klar. Nur übersahen die Herren aus Stuttgart dabei eine nicht ganz unbedeutende Kleinigkeit. Ihre Kunden heißen nicht Kluck, Tandy oder Lars Kern (seines Zeichens neuer GT3 Rekordhalter auf der Nordschleife mit 7:12,7 min), sondern Meyer, Müller und Max Mustermann. Ihnen geht es nicht um die eine schnelle Runde am Ende eines harten Trackdays, sondern um den Trackday an sich. SPRICH: UMS FAHREN. Und das lässt sich nach Auffassung vieler mit einem Handschaltgetriebe eben noch immer am intensivsten erleben."
Dem habe ich nichts hinzuzufügen😉
Zitat:
@gttom schrieb am 24. Juni 2017 um 23:23:16 Uhr:
Und das lässt sich nach Auffassung vieler mit einem Handschaltgetriebe eben noch immer am intensivsten erleben."
Porsche wird wohl selbst am besten wissen was die Kunden bestellt haben als sie noch überall die freie Wahl hatten. Und da zeigt sich eben, dass diesel vielen in Relation zum Rest leider doch nur sehr wenige waren.
Handschalter = sportlich? Komische Gleichung. Mit einem DSG kann ich mich ganz auf das Fahren konzentrieren. Kann Schalten, wenn ich es will - entweder per man. Ebene oder per Schaltwippen. Beides geht deutlich schneller als per Kupplung. Und ein für mich wichtiger Vorteil der Automatik ist, dass die volle Leistung des Motors jederzeit abrufbar ist, egal, ob ich im 6 (beim DSG) oder im 8 (beim Wandler) gerade fahre.
Und ist ein Ferrari, Lambo o.ä. nicht sportlich, wenn da eine Automatik verbaut wurde?
@Zarfible: Logo, ein Smart wird auch mit 90 PS-Turbo-Motor nicht zum Sportwagen. Aber das Schalten ist dort (für mich) genauso lästig wie bei Fahrzeugen über 200 PS.
Ähnliche Themen
Zitat:
@PeterBH schrieb am 25. Juni 2017 um 10:36:47 Uhr:
Handschalter = sportlich? Komische Gleichung. Mit einem DSG kann ich mich ganz auf das Fahren konzentrieren. Kann Schalten, wenn ich es will - entweder per man. Ebene oder per Schaltwippen. Beides geht deutlich schneller als per Kupplung. Und ein für mich wichtiger Vorteil der Automatik ist, dass die volle Leistung des Motors jederzeit abrufbar ist, egal, ob ich im 6 (beim DSG) oder im 8 (beim Wandler) gerade fahre.Und ist ein Ferrari, Lambo o.ä. nicht sportlich, wenn da eine Automatik verbaut wurde?
@Zarfible: Logo, ein Smart wird auch mit 90 PS-Turbo-Motor nicht zum Sportwagen. Aber das Schalten ist dort (für mich) genauso lästig wie bei Fahrzeugen über 200 PS.
Ob Handschalter = Sportlich ... oder nicht, ist nicht die Frage😉
Es geht um den Fahrspaß. Und den empfinden viele (was nicht alle bedeutet) mit einem Schaltgetriebe eben intensiver. Um mehr geht's gar nicht.
Den Komfort und die Präzision eines automatischen Getriebes bzw DKG stellt niemand in Frage. Ich auch nicht. Ich finde es halt nur langweilig. Deshalb will ich es nicht haben. Nicht mal geschenkt😉
Sport hat was mit Bewegung zu tun, allein der Part fehlt bei der Automatik.
Wir man da das Gegenteil draus ableiten kann?
Eher die Frage ob Auto fahren überhaupt als sportlich angesehen werden kann, gerade ohne Wettkampfcharakter.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 25. Juni 2017 um 13:09:48 Uhr:
Sport hat was mit Bewegung zu tun, allein der Part fehlt bei der Automatik.
Wir man da das Gegenteil draus ableiten kann?
Eher die Frage ob Auto fahren überhaupt als sportlich angesehen werden kann, gerade ohne Wettkampfcharakter.
Man sollte ehr die Menschen in Frage stellen die meinen ein Auto sportlich fahren zu können ohne jegliches Fahrtraining. Mein Postbote schafft es nicht mal sein Auto zu wenden ohne die halbe Wasserrinne vom Nachbarn zu Schrotten.
Wenn du sportliches Fahren erlernt hast durch Fahrtrainings auf Rennstrecken und Übungsplätzen, dann kannst du dir Gedanken machen ob Handschalter oder Automatik. Wobei zwischen reiner Automatik und DSG noch ein weiterer Unterschied herrscht.
Wenn die Automaten langsam sind bedingt durch einzel Kupplung dann nehme ich doch lieber ein Handschalter. Bei VW hast du nur DSG und da fällt die Frage sowieso Flach die müssten die DSGs nur noch für höheres Drehmoment auslegen dann wären sie auch zum "tunen" top. Bei Tuning wirst du im Regelfall immer Handschalter sehen solang die DSG nix abhaben können ohne aufwendige und teuere Umbauarbeiten.
Zitat:
@Zarfible schrieb am 25. Juni 2017 um 13:51:45 Uhr:
Bei Tuning wirst du im Regelfall immer Handschalter sehen solang die DSG nix abhaben können ohne aufwendige und teuere Umbauarbeiten.
Und weshalb gehst du jetzt davon aus, dass ein Handschalter Tuning grundsätzlich besser verkraften kann als ein DKG (besonders das in Rede stehende nasse)? Die bei einem bestimmten Motor verbauten Getriebetypen sind in der Regel für ähnliche Höchstbelastungen ausgelegt. 😕
Und wie verschwindend klein wird überhaupt der Anteil der Käufer sein, die sich für Tuning überhaupt interessieren? Wäre ja noch schöner, wenn Massenprodukte wie das DSG ausgerechnet auf deren Bedürfnisse ausgerichtet wären.
Was ist überhaupt "sportliches" Fahren? Und wen interessiert das überhaupt im Straßenverkehr? Da gilt es doch möglichst sicher, vorausschauend und ökonomisch zu fahren.
Sportliches Fahren ist nicht automatisch gleichzusetzen mit dem Können eines lizenzierten Rennfahrers.
Sport ist was individuelles und hat nur wenig mit dem klassischen Rennsport auf einer Rennstrecke zu tun, wenn wir hier vom Autofahren reden.
Warum zieht man sich an dieser Begrifflichkeit eigentlich so hoch und versucht damit die Wahl für ein Getriebe zu rechtfertigen? Honda, Seat, Renault und VW haben die jeweiligen Rundenrekorde für die FWD Fraktion auf der Nordschleife übrigens allesamt mit einem Schaltgetriebe gefahren. Ob das jetzt sportlich ist oder nicht, muss jeder selbst beurteilen.
Würdet ihr denn ein 400PS vollkommen autonom angetriebenes Auto OHNE Lenkrad noch sportlich finden? Es geht doch bei Sportlichkeit hauptsächlich um die Interaktion zwischen Mensch und Auto....
VW verbaut automatisierte Schaltgetriebe (Up), DSG und Wandlergetriebe (Touareg).
Während das ASG eher für die Stadt und ruhiges Fahren geeignet ist, reizt das Wandler schon wegen des Rests vom Auto nicht zum sportlichen Fahren.
DSG ist für alles gut geeignet.
Was? 😕
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 25. Juni 2017 um 17:49:49 Uhr:
@PeterBHWas? 😕
Ich glaube er wollte sagen das im VW UP! ein normales Automatikgetriebe arbeitet also mit single Kupplung und dann ab Polo bis Amarok DSG und im Touareg eine Wandlerautomatik.
Ich glaube der Unterschied , ob ein DSG oder ein Wandler verbaut wird , hat etwas mit den Nm zu tun.
Gruß Kurt
und der plattform, der aktuelle touareg ist alt
im a6 läuft der motor mit einem dsg (stronic)