GTI Handschalter vs. DSG-Getriebe
Hallo Community!
ich werfe das Thema einfach hier mal in den Raum (da ich derzeit noch rumüberlege)! Ich selbst habe sowohl Handschalter also auch (wie derzeit in meinem Scirocco) DGS-Getriebe gefahren.
Am DSG schätze ich den Komfort nicht ständig auf der Kupplung stehen zu müssen (im Stau echt toll!) sowie die Schaltwippen (cooles Gadget), die ich jedoch recht selten benutze. Negativ finde ich die hohen Kosten für das DSG Öl sowie die Anschaffungskosten von 2.000(!!!) Euronen.
Am Handschalter schätze ich den "Schlupf", sprich wenn man die Kupplung nicht ganz kommen lässt und man den Wagen somit um die Ecke hiefen kann. man hat einfach viel mehr das Gefühl aktiv eingreifen zu können. Sowas kann u.a. im Winter wenn der Wagen mal ausbricht sehr hilfreich sein (Gas ist der bessere Gegenlenker als die Bremse auf Schnee oder Eis).
Was auch für den Handschalter spricht ist die Tatsache, dass das Getriebe keine teures DSG-Öl benötigt.
Bei einem Getriebeschaden wären die Kosten bei einem Austausch (ich schätze mal) halb so teuer wie beim DSG-Getriebe.
Wie ist eure Meinung dazu? "Steht" dem GTI das DSG-Getriebe?
Liebe Grüße und allen ein schönes Wochenende!
Euer Speedwaeller
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@garfield126 schrieb am 5. Mai 2017 um 23:24:17 Uhr:
ist es nicht so, dass man sich manchmal beides wünscht zu haben?
Geht ganz einfach beim Handschalter: Wenn ich Bock habe selber zu schalten, fahre ich. Möchte ich dagegen den bequemen Automatikmodus, fährt meine Frau😁
137 Antworten
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 23. Mai 2017 um 21:06:11 Uhr:
@speedwaellerVon welchem Fahrzeug reden wir denn da?
Ich lehne mich mal aus dem Fenster uns behaupte er redet von seinem Scirocco TDI mit 6-G DSG lt. Signatur😉
Zitat:
@speedwaeller schrieb am 23. Mai 2017 um 20:37:46 Uhr:
Haben die neuen DSG eigentlich immer noch diese Gedenksekunde beim Losfahren? Hätte mir neulich im Kreisel fast das Heck gekostet...
Ich hatte nun schon einige verschiedene DSG zur Probe gefahren und bei keinem solch ein Verhalten beobachtet. Wie schon gesagt wurde in D muss man etwas stärker aufs Gas steigen und in S zuckt es nervöser vom Fleck weg.
Allerdings waren das auch immer neue Autos mit wenigen km Laufleistung. Einen älteren DSG habe ich noch nicht gefahren. Man hört aber immer wieder mal von gewissen Eigenarten des DSG, wo oft erst über die Laufleistung Probleme auftreten, welche dann mit Softwareupdates bzw einem Reset beseitigt werden.
Es ist wohl die Kombination Tdi und DSG. Von dem(DQ500 und 2l 177PS) kenne ich das Verhalten auch, man muss erst voll draufdrücken und dann natürlich gleich zurücknehmen, dann fährt man ohne Verzögerung los.
Nein, den meint er wohl nicht. Er fragte ja, ob "die neuen DSG" beim Losfahren alle diese Gedenksekunde haben. Und das scheint tatsächlich an der Kombination mit bestimmten Motoren zu liegen. Problematisch ist wohl in dieser Hinsicht besonders der 2.0 TDI mit 190 PS und DQ250.
Ähnliche Themen
Gerade den Dauertest von Autobild gelesen. Darin geht es um einen Golf 7 1.4TSI DSG aus 2013 gegen einen HS Mercedes A 180. Das DSG wurde von Beginn an kritisiert da wohl nicht ausgereift und komfortabel. Bei 120TSD km musste es für knapp 3000€ auf Grund Totalschaden ausgetauscht werden....
Jop, mein GTD Handschaltergetriebe musste bei 36tkm ausgetauscht werden.
Ja, Garantie. Kosten weiß ich nicht. Beim Golf 6 hat es mich an Arbeitslohn 1500 Euro gekostet (Handschalter).
Zitat:
@speedwaeller schrieb am 1. Juni 2017 um 13:10:03 Uhr:
Gerade den Dauertest von Autobild gelesen. Darin geht es um einen Golf 7 1.4TSI DSG aus 2013 gegen einen HS Mercedes A 180. Das DSG wurde von Beginn an kritisiert da wohl nicht ausgereift und komfortabel. Bei 120TSD km musste es für knapp 3000€ auf Grund Totalschaden ausgetauscht werden....
Das 7G DSG meines Cousin im Scirocco ist auch bei etwas über 100tsd km abgeraucht. Der ehem Ver Golf Variant mit 7G DSG meiner Cousine hat sehr häufig Probleme, auch schon in jungen Jahren, mit diesem Getriebe gehabt.
In der Familie fahren aktuell noch 2 weitere 7 G DSG herum, die demnächst gegen Handschalter getauscht werden. Ich frage die Leute periodisch bei Familientreffen (wenn dann das Thema Auto aufkommt) immer mal wieder, wie zufrieden sie mit der Wahl des Getriebes so sind. Nach der Probefahrt muss ja schließlich sehr viel Freude vorhanden gewesen sein, schließlich hat es zum Kaufreiz geführt. Es gibt aber nach nun einigen Jahren nicht einen Besitzer, bzw ehemaligen Besitzer, der dieses Getriebe noch mal kaufen würde. (bezieht sich ausschließlich auf das trockene DQ200)
Über das "nasse" 6 bzw 7 G DSG gibt es dagegen keine bis kaum Beschwerden. Maximal das hin und wieder im Rahmen von Serviceterminen mal ein Softwareupdate aufgespielt wird und natürlich die lfd Kosten etwas höher ausfallen.
Zitat:
Ja, Garantie. Kosten weiß ich nicht. Beim Golf 6 hat es mich an Arbeitslohn 1500 Euro gekostet (Handschalter).
Hast Du zwei mal hintereinander ein Getriebe geschrottet?
Dann ist DSG wohl wirklich die bessere Wahl für Dich😉
Beim Golf 6 wurde bei 165tkm das ZMS getauscht und dafür muss Getriebe raus, daher weiß ich den Arbeitslohn. Beim GTD hat es nach 35tkm angefangen zu singen beim Beschleunigen. VW hat dann Getriebeschaden diagnostiziert.
PS: beim Golf 6 war mit 165tkm meine Kupplung weit von der Verschleißgrenze, also ich kann fahren 😉
Mich würde mal interessieren ob die DSG Getriebe es ein Autoleben lange schaffen, sprich 200.000km problemlos überstehen. Im schlimmsten Fall geht das Getriebe kaputt kurz bevor man den Wagen abstoßen würde...
Gibt doch überall genug Fahrzeuge mit DSG und >200tkm. Meine Erfahrung mit den Handschaltern ist nicht besser als die mit DSG. Unsere Firmenfahrzeuge sind absolut unauffällig und alle mit DSG.
Möchte auch mal kurz meine Erfahrung mit dem 6 DSG einbringen:
Nach nunmehr fast 4 Jahren und 46T Km kein wie immer geartetes Problem mit dem DSG . Fährt sanft an , die Gangwechsel spürt man selten . Fahre sehr viel Stadt und Überland , trotzdem nur 8,6 L im Schnitt ( laut Sprit-Monitor , BC 8,5 L ) .
Mein Nächster hat einen Wandler ...bin schon Neugierig .
Gruß Kurt
Meine Tochter hat jetzt einen Smart mit Schaltung. Einfach nur nervig, dieses ständige Kuppeln, Schalten. Was soll daran schön oder sportlich sein?