GTI als Schalter oder mit DSG?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo, ich will jetzt von einem Golf 4 auf einen Golf 5 GTI umsteigen. Bin nur noch am überlegen ob ich einen zum Schalten oder mit Automatik nehmen sollte. Ich will jetzt aber keine Verschläge von der Sich was mehr spaß macht, sondern was zuverlässiger ist. Ab welcher Km-Leistung fangen denn beim DSG die Probleme an? Wenn es denn überhaupt typische Mängel geben sollte. Ich würde den GTI so mit 20-40 tkm kaufen und ihn ca. 4 Jahre fahren, dann hätte er immer noch weniger als 100 tkm auf der Uhr. Oder sollte ich doch gleich vorsichtshalber zum Schalter greifen, um möglicherweise Ärger und kosten zu sparen, denn das schaltgetriebe ist doch denke ich mal recht widerstandsfähig. Leistungsmäßig bleibt er komplett serie.

Ach ja, was sollte denn ein GTI(Bj ca. 2007) so mit 20.000 km und normaler ausstattung (Xenon, Tempomat und Sitzheizung) maximal kosten?

Danke schonmal

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


... Wer allerdings Drehzahlen haben will oder selbst aktiv die Maschine beeinflußen will soll sich den Handschalter kaufen. ...

Oder nimmt DSG mit Schaltwippen. Bei DSG kann man schalten, muss man aber nicht. Beim Schaltgetriebe musst Du schalten.

Aber darum ging´s nicht. Natürlich kann ein DSG durch die komplexe Technik (Mechanik, Elektronik) anfälliger sein. Aber wenn es danach geht, müsstest Du Dir einen 1.4er mit 80PS kaufen, denn der Motor vom GTI ist auch komplex (z.B. Turbolader) und die Wahrscheinlichkeit eines Defekts höher als beim alten Sauger.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Also ich fahre jetzt seit 54000km DSG und muss echt sagen es gibts nix besseres....Also alleine der "S" Modus ist schon der hit....Aber es bewegt auch Schaltfanatiker zum Wechsel Auf Automatik.."DSG" :-) ich kenne jetzt schon drei die gewechselt haben. Und die Störanfälligkeit ist eben ne sache für sich....also ich hatte noch keine Probleme. und kenne auch keinen der welche hatte.

Dito, 52000 km mit DSG und keine Probleme.

Ich fahre viel und gerne Automatik, im Moment fahre ich nen Subaru Legacy mit Automatik und es ist echt ne feine Sache... ABER im GTi wollte ich das DSG nicht haben!
Einerseits fährt es sich mit Paddeln am Lenkrad echt geil, aber ich finde da das normale Getriebe doch "für mich" besser!

Aus erfahrung kann ich sagen das ich deutlich mehr Leute mit DSG Problemen kenne wie mit Schaltgetriebe Problemen.
Liegt wohl daran das am DSG einfach viel mehr kaputt gehen kann.

Jeder muss selber wissen was er will, ich würde nicht darauf schauen was kaputt gehen könnte... dann würde ich wieder nen schönen alten Wagen mit Vergasermotor und ohne Technikschnickschnack fahren.

Das wirklich mehr DSG als Handschalter kaputt gehen kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. In allen Werkstätten die ich kenne, stehen immer einige Autos mit defekten Getrieben. Eins mit DSG habe ich dort noch nicht gesehen.
Ich selber bin so vom DSG überzeugt, das kann selbst kaputt gehen und ich würde es wieder kaufen, meins hält jetzt seit über 77k km und macht keine Probleme.

Mich wundert sehr das viele in ihrem Auto jede technische Zusatzausstattung brauchen (elektrische Fensterheber, MFA+, RNS510, Licht- und Regensensor usw.) dann aber beim Getriebe auf uralte Technik zurückgreifen.

Ähnliche Themen

Es gibt halt Leute die gerne so schalten wie Opa es noch gemacht hat 😁

Dazu muss ich sagen das ich gerne Automatik fahre, ich mich aber immer wieder erwische das ich mich ärgere das die Automatik nicht das macht was ich will, egal welches Auto es ist.

Ich hau meine Gänge halt von Hand rein, geht auch und ich weiß immer das mein Auto nicht von selber schaltet!.

Zitat:

Original geschrieben von Idenheimer


Hi

.
Ich stehe ab und an auch im Stau und freue mich über die Tatsache das mein linker Fuß pausieren darf, und wenn meine Frau mit mir unterwegs ist, freut diese sich das meine rechte Hand frei ist.

bis jetzt der überzeugenste Grund 😁

Zitat:

Original geschrieben von Jolf_Jeti



Zitat:

Original geschrieben von Idenheimer


Hi

.
Ich stehe ab und an auch im Stau und freue mich über die Tatsache das mein linker Fuß pausieren darf, und wenn meine Frau mit mir unterwegs ist, freut diese sich das meine rechte Hand frei ist.

bis jetzt der überzeugenste Grund 😁

jep das wird wohl auch der grund sein das mein gti auch mal DSG hat ;-)

Hallo Golf Club Mitglieder,

mit diesem Gedanken habe ich auch gespielt: „DSG oder Schaltgetriebe“.
Zeit 14 Jahren fahre ich Toyota mit Automatik Getriebe und bis heute habe ich keine Probleme damit gehabt.
Allerdings muss ich dazu sagen das meine Camry (B.j.92) außer Inspektion noch nie die Werkstadt besuchen musste. Sogar der Erste Auspuff ist noch dran.
Nun jetzt kam die Zeit was neues auzuprobieren.
Die Alternative war Variant 1,4 TSI DSG oder 6-Gang.
Zuerst hatte ich DSG Bestellt jedoch dann hatte ich meine Meinung geändert und Umgebucht auf Schaltgetriebe.
Die komplizierte Technik (Mechatronik) und noch zwei Getriebe in einem, das ist sehr anfällige Angelegenheit. Da ich tagtäglich mit ähnlichen Steuerungstechniken zu tun habe, weiß ich aus Erfahrung wie Störanfällig solche Technik sehen kann (muss aber nicht). Nur das Risiko ist mir in diesen Fall zu groß.
Deswegen hoffe ich das mein 6-Gang-Golf mich die nächste 15- Jahre weiterhin pannenfrei befördern wird.

Gruß
Variat

Zitat:

Original geschrieben von Variat


... Zuerst hatte ich DSG Bestellt jedoch dann hatte ich meine Meinung geändert und Umgebucht auf Schaltgetriebe. ...

Ein kleiner, hochgezüchteter Motor und Elektronik ohne Ende stören Dich nicht, aber beim DSG hast Du Angst vor einem Defekt? Seltsam ...

Zitat:

Original geschrieben von atiz



Zitat:

Original geschrieben von Variat


... Zuerst hatte ich DSG Bestellt jedoch dann hatte ich meine Meinung geändert und Umgebucht auf Schaltgetriebe. ...
Ein kleiner, hochgezüchteter Motor und Elektronik ohne Ende stören Dich nicht, aber beim DSG hast Du Angst vor einem Defekt? Seltsam ...

Speziell, da die TSI subjektiv wesentlich häufiger Ärger machen als das DSG.

Zitat:

Original geschrieben von atiz



Zitat:

Original geschrieben von Variat


... Zuerst hatte ich DSG Bestellt jedoch dann hatte ich meine Meinung geändert und Umgebucht auf Schaltgetriebe. ...
Ein kleiner, hochgezüchteter Motor und Elektronik ohne Ende stören Dich nicht, aber beim DSG hast Du Angst vor einem Defekt? Seltsam ...

...nach dem ich bis jetzt nicht hoch gezüchteter V6 / 3 Liter Motor gefahren bin und mit min. 14 L/100km rechnen musste. Habe ich mich entschlossen sparsame 1,4 Motor zu wählen der sich nicht so ganz lahm fährt, sonst besteht die Gefahr das ich am Lenkrad einschlafe. :-)

Davon habe ich ebenfalls Angst, das mir dauernd mein Turbo verreckt.

Nur es wird vielleicht nicht gleich 3500€ kosten wie der Austausch vom DSG Getriebe.

Gruß
Variat

Zitat:

Original geschrieben von Nyxo



Zitat:

Original geschrieben von atiz


Ein kleiner, hochgezüchteter Motor und Elektronik ohne Ende stören Dich nicht, aber beim DSG hast Du Angst vor einem Defekt? Seltsam ...

Speziell, da die TSI subjektiv wesentlich häufiger Ärger machen als das DSG.

... dann such' hier mal nach "Ruckelt und Leistungsverlust" ...

Zitat:

Original geschrieben von ronnie60



... dann such' hier mal nach "Ruckelt und Leistungsverlust" ...

und warum sollte ich das wohl tun?

Ich hatte einen Golf 5 TDI DSG und einen Golf 5 GTI DSG. Bei beiden war ich vom DSG begeistert. Im Alltag macht es Spass und bringt Komfort in der Stadt, das lästige kuppeln fällt halt weg.

Aber:

Seit 2 Monaten habe ich privat wieder einen Golf 5 GTI, gekauft als 2 Jahre alten Gebrauchtwagen. Ohne DSG. Und ich muss ehrlich sagen:
GTI macht mir ohne DSG mindestens genauso viel Spass wie mit.
Ich nutze das Auto im Alltag und bin ab und an auf der Nordschleife unterwegs damit, gerade auf dem Ring ist mir Schaltgetriebe lieber.
Und im Vergleich zum DSG kommt mir das Schaltgetriebe bei Höchstgeschwindigkeit "freier" vor. Denke mal das DSG in der Praxis ca 5-10 Km/h kostet. Aber das wäre kein Punkt für mich kein DSG zu nehmen. Nachdem ich den neuen 6er GTI mit DSG probegefahren bin werde ich mir kein DSG mehr bestellen. Das ständige knallen im Auspuff reizt einen dermassen ständig zu beschleunigen und bremsen, eine wahre Freude !!! Der GTI mit Schaltgetriebe lässt sich etwas ruhiger fahren da es nicht so reizt.

Letztendlich also egal was man nimmt, wenn Du einen guten Gebrauchtwagen ohne DSG nimmst kannst Dui ihn ruhigen Gewissens kaufen, wenn er zu gleichen Preis DSG hat ist es auch gut.
Ausgereift sind beide Getriebe.

Zitat:

Original geschrieben von GT-I2006



Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


stimmt, mancher hat eben pech und erwischt ein "montagsauto"
es kann also sein dass du nen handschalter kaufst und mehr ärger damit hast, als wenn du einen mit DSG genommen hättest.
solltest du allerdings getriebemäßig probleme haben wirds beim DSG mit sicherheit teurer!
aber davor können noch ganz andere sachen kaputtgehen🙂

Nicht zu vergessen: die Kosten für einen DSG-Getriebeölwechsel kommen leicht auf ca. 200 €, auch kein Pappenstiel.

Ich habe DSG im GTI 3,5 Jahre (und 94 tkm) gefahren und ich denke, ich weiß, wovon ich rede (besser: schreibe).

Es macht zwar auf der einen Seite Spaß (gerade beim GTI), auf der anderen Seite tuts aber doch nicht immer das was man gerade möchte.

Also die Entscheidung gegen DSG kam eigentlich sehr spontan und (auch für mich) ziemlich plötzlich, nachdem ich seit der Rückgabe des Vers als Übergangsauto eine Ver United mit 75 KW (!!!) bewege.

Da merkte ich plötzlich: Es gibt auch ein (Autofahrer-)Leben nach dem DSG!!!🙂

Wie auch immer: für meinen GTI VI habe ich mir dieses Mal wieder 6-Gang-Handschalter bestellt und freu mich auch riesig.

Und die rechte Hand hat auch wieder mehr zu tun (statt Nase bohren etc....😉)

Gruß, Ulli

P.S.: Bin ich jetzt ein DSG-Verräter???

Ne, mir gehts da ähnlich.

Ich bin auch fast sicher, dass ich das nächste Auto wieder mit Handschalter bestellen werde.
Momentan fahre ich das DSG fast ausschliesslich manuell, d.h. Wählhebel in der manuellen Gasse.

Die Paddels am Lenkrad sind mir zu klein, die benutze ich daher sehr selten, meist den Wählhebel zum Schalten.

Die Vorteile die das DSG auf der anderen Seite bietet, sind auch nicht zu verachten.

1.
Man bekommt mit dem DSG 2 Autos, einmal einen sehr ruhigen und harmonischen Gleiter im D-Modus, zum Anderen einen extrem giftigen und spassigen Flitzer in Sport- / manuellen Modus.

2.
Es gibt eine Launch Control. 😁

3.
Man kann beidfüssig fahren, das geht mit einem Schalter ungleich schwieriger.

4.
Im Stau oder in der Stadt oder bei Müdigkeit kann man einfach in den D-Modus wechseln und einfach schalten lassen.

5.
Die Schaltvorgänge sind wesentlich schneller und auch die Hand muss das Lenkrad nicht verlassen oder ist schneller wieder zurück.

Mein Fazit ist, ich bin momentan hin- und hergerissen was ich machen soll.
Ich werde nächsten Sommer die Entscheidung treffen müssen, und dann wahrscheinlich von meinem Wunschauto die Schalter und Doppelkupplungsversion sehr intensiv probefahren.

Ich kann aber jeden verstehen, der nach einigen Jahren DSG zurück auf einen Schalter wechselt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen