GTE- und Batteriepflege Thread

VW Passat B8

Hallo.

Der GTE Thread ist voll mit verschiedensten GTE Themen. Ich wuerde hier gerne dieses bestimmtes Thema herauspicken und die Neulinge und Fahrer dieser speziellen KFZ auf diese Art etwas beraten.

Thema waere der richtige Umgang mit dem Herzstück, also der Batterie, auch im Zusammenspiel mit dem Verbrenner.

Zb:
Wie und in welchem Lade-Modus per Kabel laden?
Bei welchem Fuellstand nachladen und bis wohin?
In welchem Modus wann fahren?
Wie wann den Verbrenner am Besten nutzen?
...

Wuerde mich über Zusammenfassungen und Meinungen und Erfahrungen früh.

Danke euch.

Beste Antwort im Thema

Es gibt zwei essentielle Dinge beim Thema Laden, die deine Batterielebensdauer auf jeden Fall positiv beeinflussen:
1. Lade immer, mit so wenig Leistung wie möglich
2. lasse die Batterie möglichst nicht voll geladen stehen (Abfahrtzeit so planen, dass sie grade kurz vorher voll wird)

Beim fahren lohnt es sich, eher sanft zu beschleunigen und gleichmäßig zu fahren. Ständige kurze Leistungsspitzen (sowohl durch Beschleunigung, als auch Rekuperation) beschleunigen die zyklische Alterung der Batterie.

Des Weiteren hat die Batterie ihre Wohlfühltemperatur zwischen ca. 15-40 Grad Celsius. Unter 15 Grad würde ich versuchen, den reinen Elektromodus zu meiden, bei sehr heißen Außentemperaturen und ggf. anspruchsvollerer Topographie ebenfalls.

Gruß

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

@monstermolt schrieb am 4. April 2019 um 12:26:18 Uhr:


Ein Akku fühlt sich am wohlsten bei 50%.
Deswegen ist für mich persönlich die Spanne im Alltag am besten.
Mehr brauch ich auch nicht.

Ein Lithium-Ionen Akku fühlt sich am wohlsten zwischen 25% und 75%
Und wenn wenn man nur dort Laden würde (gilt übrigens auch für Laptop, Smartphone Tablet usw.),
würde das den Akku freuen.
Was man auch bedenken muss bei den Lithium-Ionen Akku:
Ein Ladezyklus entspricht 0-100%, aber auch 2* 25-75% - Letzteres Gefällt dem Akku besser...
Das war bei den vorherigen Akku-Technologien noch nicht so.

Wie habt Ihr den Verbrenner "eingefahren" und wie nutzt Ihr den Verbrenner im Alltag? Habe schon GTE Modus bei Langstrecke gefolgt von E-Modus vorm Ziel gelesen, und sonst nur elektrisch ohne Verbrenner wenn es geht?

Zitat:

@cleanairs schrieb am 4. April 2019 um 12:31:02 Uhr:


Wie habt Ihr den Verbrenner "eingefahren" und wie nutzt Ihr den Verbrenner im Alltag? Habe schon GTE Modus bei Langstrecke gefolgt von E-Modus vorm Ziel gelesen, und sonst nur elektrisch ohne Verbrenner wenn es geht?

Genau so. Mein Verbrenner hat deutlich weniger Kurzstrecken gesehen, als ein normales Auto. Wenn er gebraucht wird, bin ich meist auf Langstrecke.
Natürlich läßt es sich nicht immer vermeiden. Wo ich besonders darauf achte ist, daß der Verbrenner nicht durch Überlaßtung des E-Antriebes (z.B. Kickdown oder lange Steigung unter hoher Laßt) ohne Vorlauf kalt "Hinzugerissen" wird. Dann aktiviere ich lieber vorher den Hybrid- oder GTE-Modus, so das der Motor seine paar Sekunden im Leerlauf bekommt. Diese "Einlaufzeit" ist übrigens seit dem Update deutlich kürzer geworden.

Gruß, HUK

Sehe ich auch so. Mich schmerzt es geradezu, wenn der Verbrenner “versehentlich” beim Kickdown angeht oder wenn die el. Reichweite gerade so nicht gereicht hatte. Ich fahre meist e-mode oder bewusst GTE Mode auf einzelnen längeren Strecken wenns mal schneller gehen soll. Den Hybridmodus nehme ich eher bei längeren Reisen.

Im E-Mode versuche ich sehr schonend zu fahren mit meist nur 25% max. power.
Im GTE Modus darfs auch mal flotter gehen ;-)

Meist nutze ich auch eher den D Modus in Verbindung mit sanftem Bremsen (überw. rekuperation) statt dauerhafter Nutznung des B Modus, bei Vorausschauender Fahrweise scheint mir das sparsamer zu sein. Auch ACC scheint mir hier nachteilig zu sein. Habe das aber auch nicht auf Eco.
Wo es geht vermeide ich Heizung Lüftung zu nutzen.

Ähnliche Themen

Sehe ich genauso bis auf das ACC, das nutze ich woimmer ich kann.
Ja es erhöht den Verbrauch durch unnötiges Abbremsen (wogegen ich, wenn ich es rechtzeitig bemerke, mit Gas geben gegensteuere), aber es lässt mich insgesamt sehr viel gemächlicher fahren.

Habe das ganz gut bei meiner täglichen Fahrstrecke zum Bahnhof von 45km festgestellt.
Bora Variant: "Bevor ich jetzt dauerhaft hinter den herfahre und ständig mein Tempo an den anpassen muss, überhole ich lieber"
GTE: "ACC rein, ist mir doch egal"

Kein Auto mehr ohne ACC, es sei denn es ist so alt, dass es das noch nicht gab 😉

@D und B Modus:
Ich wechsel immer zwischen den Modis, nutze das also Quasi als Bremse 😉

Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 4. April 2019 um 12:30:26 Uhr:



Zitat:

@monstermolt schrieb am 4. April 2019 um 12:26:18 Uhr:


Ein Akku fühlt sich am wohlsten bei 50%.
Deswegen ist für mich persönlich die Spanne im Alltag am besten.
Mehr brauch ich auch nicht.

Ein Lithium-Ionen Akku fühlt sich am wohlsten zwischen 25% und 75%
Und wenn wenn man nur dort Laden würde (gilt übrigens auch für Laptop, Smartphone Tablet usw.),
würde das den Akku freuen.
Was man auch bedenken muss bei den Lithium-Ionen Akku:
Ein Ladezyklus entspricht 0-100%, aber auch 2* 25-75% - Letzteres Gefällt dem Akku besser...
Das war bei den vorherigen Akku-Technologien noch nicht so.

Das ist so nicht richtig....
50% ist das optimum, aber in der Praxis ja nicht umsetzbar.
Deswgen ein Bereich 20-80 oder von mir aus auch 25-70 um so kleiner der Bereich um so besser.

Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 4. April 2019 um 14:19:02 Uhr:



@D und B Modus:
Ich wechsel immer zwischen den Modis, nutze das also Quasi als Bremse 😉

Ja das nutze ich auch so...

Das mit ACC stimmt in jedem Fall. Ich nutze das auch regelmässig ausser es geht mir echt um die Reichweite. Wenn ich sehr sparsam unterwegs bin und abends nichts mehr "extra" fahren muss komme ich so mit dem kostenlosen Laden auf der Arbeit aus und spare mir das anstöpseln zuhause.

Nun sagt HUK er bekomme wieder die volle Reichweite seitdem er immer komplett voll lädt und jemand anderes dass genau das dem Akkus schade. Hmmm.

Meiner wird fast ausschließlich über Abfahrtzeit geladen.
Hat jetzt 27000km runter und 3 Jahre alt, teilweise zeigt er über 50 KM.
Würde mich auf die Anzeige da nicht so verlassen.
Komme meist nicht weiter als 30km.

Mit oder ohne Heizung?

Über 50km ohne Heizung in der Anzeige.
30Km real mit Heizung.

Zitat:

@cleanairs schrieb am 4. April 2019 um 21:09:17 Uhr:


Nun sagt HUK er bekomme wieder die volle Reichweite seitdem er immer komplett voll lädt und jemand anderes dass genau das dem Akkus schade. Hmmm.

Nun, das ist meine Erfahrung mit dem GTE. Das es eigentlich dem, was man über die LiIon-Akkus gelernt hat, widerspricht, dessen bin ich mir bewußt. Deshalb hatte ich es zu Anfang eben auch anders gehandhabt.
Dann habe ich aber eben bei gelegentlichem Volladen die „Verlußte“ festgestellt und nach Ursachen gesucht. Zuerst dachte ich, daß meine Wollbox schuld wäre, da ich mit dem originalen Ladegerät einen km mehr gezeigt bekam, aber bei weiteren Versuchen nicht immer. Bei weiterem Probieren und dem Wissen, daß das Balancing nach Abschluß des normalen Ladens passiert, habe ich sämtliche Abfahrtzeiten herausgenommen.
- Und siehe da, es wurde besser. Das gestern erstmalig nach über einem Jahr wieder 50km angezeigt wurden, hatte ich nicht zu träumen gewagt.

Gruß, HUK

Gehst du immer nur nach Tacho Anzeige oder hast du dir die Mühe gemacht und ausgelesen wieviel % der Akku wirklich hat?

Zitat:

@monstermolt schrieb am 5. April 2019 um 09:36:17 Uhr:


Gehst du immer nur nach Tacho Anzeige oder hast du dir die Mühe gemacht und ausgelesen wieviel % der Akku wirklich hat?

Die Anzeige ist mein Ausgangspunkt, da diese die Fahrweise nicht einbezieht, sondern lediglich den Verbrauch der Heizung und Sitzheizung (anhand der Außentemperatur) mit einkalkuliert.

BTW.: Bei der Durchsicht bekommt man immer den Bordnetzakku getestet (70% nach 22 Monaten), aber daß man das beim GTE mal für den Fahrakku machen würde - Fehlanzeige.

Ich müßte mir mal die Zeit nehmen, den Akku auszulesen.

Gruß, HUK

Der Aufbau des Akkus wird in Reihen- und Parallelanordung sein. Das könnte deine akkupflege der letzten Zeit begünstigen. Denn bis die alle ausbalanciert sind, das brauche einige ladezyklen. Die zellenchemie verzeiht einem ladungen mit zu viel C nicht. Die Dankt das mit Kapazitätverlust. Bzw eine Art "Trägheit"
Ob Zellen formieren eine Rolle hier spielen kann, wäre auch so eine Frage.!

Deine Antwort
Ähnliche Themen