GTE ohne laden fahren, wie weit kommt man?

VW Passat

Hallo

Ich überlege gerade ob ich mir als nächstes einen GTE zulege.
Da ich aber vorerst gerne auf eine Wallbox verzichten würde (vielleicht wird es mein erster und letzter Hybrid sein), würde ich gerne mal wissen wie weit man ohne laden kommt. Da ich nur Kurzstrecke fahre, bzw. in der Stadt unterwegs wäre, dürften die Batterien ja eigentlich gut geladen werden oder? Kann man überhaupt die Batterien nur durch fahren und bremsen einigermaßen voll laden oder wäre eine Wallbox schon pflicht?
Pro Tag würde ich 2 mal 10 km fahren. Ab nächstem Jahr dann das doppelte oder vll sogar etwas mehr.

Danke

54 Antworten

Kann ich bestätigen. Am besten nur den Popowärmer nutzen

Na Klasse...im Winter die Heizung aus lassen um 5km zu sparen...genau mein Humor...

Die Entscheidung triffst Du ja selbst ...es ja rein technologisch bedingte Fakten, die wir beschreiben.

Zitat:

@rumper schrieb am 25. Oktober 2023 um 12:04:50 Uhr:


Na Klasse...im Winter die Heizung aus lassen um 5km zu sparen...genau mein Humor...

Ich mache das auch nicht. Ich mache auch bei Kurzstrecke vorher die Standheizung an und heize den Wagen auf, wenn ich fahre. Man muss da nicht machen. Aber es ist ja schön, die Möglichkeit zu haben. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Henson2 schrieb am 13. Januar 2022 um 08:08:29 Uhr:


Schau in meinen Footer 🙂 Ich habe auch viel Kurzstrecke und mein GTE hat bisher - ausser bei der Übergabe - noch keine Steckdose gesehen. Bei Kurzstrecke in der Stadt bekommst Du ihn kaum über den Motor geladen. Da kannst Du froh sein, wenn er den Ladestand im Hybridmodus hält. Wenn man in der Stadt laden will und es ist noch kalt, dann kannst Du mit 10 Liter rechnen. Bei mir kommt noch die Standheizung zu der Kurzstecke dazu. Die macht die Werte nochmal schlechter.

Gut laden kann man Überland auf der Landstrasse. Da ist der Wagen nach 120km von 10 Prozent auf 90 Prozent. Auf der Autobahn klappt das nur, wenn man unter 150km/h bleibt. Dann ist er auch relativ schnell wieder voll. Wenn man schneller fährt, dann ist da nicht viel zu holen.

Man kann sicher noch sparsamer fahren als ich, aber ich lade gerne bei etwas längeren Strecken, damit ich kurze Strecken zwischendurch auch mal komplett elektrisch fahren kann.

Hi, der Post ist nun schon etwas älter. Aber eine Frage dazu (ich selbst habe eine Golf 8 GTE).
Wenn man nie lädt und viel Kurzstrecke fährt, geht dann nicht irgendwann die Hochvoltbatterie komplett leer? Wenn das passiert kann man ja, meines Wissens nach, den Verbrenner ja gar nicht mehr starten.

Ich habe seit letzter Woche Freitag den GTE (gebraucht, 3 Jahre alt, 60k km)
Soweit ist das ein super auto.
Ich würde halt auch gerne (bzw. muss) viel Kurzstrecke fahren und wenn ich mal Lust habe, will ich ihn Vollladen und elektrisch fahren. (so war zumindest meine Vorstellung)

Aber nach ein paar Tagen mach ich mir starke Gedanken, ob das das richtige war.
Wenn ich meinen Arbeitsweg fahre hin und zurück und Ladestand halten benutze, benutzt er trotzdem ziemlich viel Batterie. (insgesamt ~10km ~5,5L/100km / 15kwh/100km)*
Ich hab halt Angst wenn die Batterie irgendwann 0 anzeigt und ich weiterhin ohne zu laden diese Kurzstrecken fahre, das die sich halt komplett entlädt, weil er selbst jetzt bei Batterie halten immer noch viel Strom zieht.

Ja, hätte mich vorher viel mehr informieren müssen, aber das Angebot war so gut und vorher fuhr ich einen 2009 Golf 6 GTI. (der hat bei den Strecken ca. 11-12 liter getrunken)

Ich KANN ihn laden, will das aber nicht 1-2x die Woche machen MÜSSEN.

Ich hatte ja von Anfang an gedacht, das man halt normal Verbrenner fahren könnte und die Batterie komplett außen vorlässt. Aber sowas geht leider gar nicht.
Mir geht's absolut nicht darum das maximum an Sprit zu sparen. Ich möchte mir gerne aussuchen wann ich elektrisch fahre. Und würde dann entsprechend vorher aufladen.

Aber im meinem Kopf hab ich halt, wie geschrieben, Angst das das Ding irgendwann gar nicht mehr anspringt.

*Na gut, gestern hatte ich ihn aufgeladen (laut Anzeige 93% mit 38km Reichweite)
Heute morgen hatte ich dann nur noch 36km und irgendwas mit 87% oder so. Das macht mir auch Kopfzerbrechen.
Aber vielleicht nimmt er jetzt noch soviel Strom, weil er so voll ist...?

@bastiHST schrieb am 20. März 2024 um 14:43:24 Uhr:

Zitat:

Aber nach ein paar Tagen mach ich mir starke Gedanken, ob das das richtige war.
Wenn ich meinen Arbeitsweg fahre hin und zurück und Ladestand halten benutze, benutzt er trotzdem ziemlich viel Batterie. (insgesamt ~10km ~5,5L/100km / 15kwh/100km)
Ich hab halt Angst wenn die Batterie irgendwann 0 anzeigt und ich weiterhin ohne zu laden diese Kurzstrecken fahre, das die sich halt komplett entlädt, weil er selbst jetzt bei Batterie halten immer noch viel Strom zieht.

Wenn sie komplett leer ist, dann nimmt der Wagen halt nur noch den Motor. Ein kleiner Rest ist immer drin, wenn man beschleunigen will. Ansonsten fährst Du dann mit leerer Batterie nach Hause und lädst da wieder voll. Oder Du gehst in den Hybridmodus und stellst da den gewünschten Ladestand der Batterie ein und bei normaler (nicht schneller) Fahrweise ist die Batterie nach 100 bis 120km wieder voll.

Wenn die HV-Batterie "leer" ist, Anzeige Null, ist sie nicht leer. Dann springt der Verbrenner an und lädt sie auch wieder. Das Laden kann man dann auch einstellen etc. pp. - dass der Wagen gar nicht mehr fährt wird wahrscheinlich nur in 2 Situationen geschehen: a) Tank leer b) HV-Batterie oder sogar 12V-Batterie defekt.

Zu Hause würde kein laden funktionieren. Halt nur an einer Ladestation und das dauert ewig. Will mich da halt nicht jede Woche 2x hinstellen müssen.
Und ihn nur ein wenig voll zu bekommen, wenn man 120km Landstraße fährt macht mMn auch nicht viel Sinn.

Finde es sehr schade, das er noch soviel Strom nimmt, obwohl man Ladestand halten anklickt.

Lass Dich nicht von der Null irritieren. Dann fährst Du ihn wie einen Hybrid ohne Stecker.

Es kann nur sein, dass das Display Dich schon mal dazu "ermuntert" zu laden :-)

Zitat:

@TPursch schrieb am 20. März 2024 um 15:41:43 Uhr:


Wenn die HV-Batterie "leer" ist, Anzeige Null, ist sie nicht leer. Dann springt der Verbrenner an und lädt sie auch wieder. Das Laden kann man dann auch einstellen etc. pp. - dass der Wagen gar nicht mehr fährt wird wahrscheinlich nur in 2 Situationen geschehen: a) Tank leer b) HV-Batterie oder sogar 12V-Batterie defekt.

Das hab ich auch schon rausgefunden.
Nur Frage ich mich, wenn der Akku jetzt leer ist, ich aber trotzdem weiterhin nur Kurzstrecken fahre hat er ja nie wirklich Zeit groß was nachzuladen und nimmt sich (so denke ich) trotzdem noch Strom. Und irgendwann ist er dann komplett leer...?

Ach man... hätte ich das alles heute vor genau einer Woche gewusst, dann hätte ich ihn mir nicht geholt. (wie gesagt, ich dachte man könnte auch REIN auf Benzin fahren, aber ich sehe ja in der Anzeige, das er ständig auch Strom nimmt, selbst im halten Modus)

Du fährst REIN mit Benzin. Weil der Wagen ja immer mit Benzin nachlädt. Was den Verbrauch hochtreibt. Aber Du kannst, immerhin, in der Stadt rekuperieren. Und nochmal: ob die Batterie 50% hat und gehalten wird oder 0% hat und "gehalten" wird ist egal.

Zitat:

@TPursch schrieb am 20. März 2024 um 15:48:53 Uhr:


Du fährst REIN mit Benzin. Weil der Wagen ja immer mit Benzin nachlädt. Was den Verbrauch hochtreibt. Aber Du kannst, immerhin, in der Stadt rekuperieren. Und nochmal: ob die Batterie 50% hat und gehalten wird oder 0% hat und "gehalten" wird ist egal.

Ich versteh das schon. Aber er hält ja keine 50% (bspw, weil er trotzdem noch die Batterie benutzt, natürlich nicht soviel wie im normalen hybrid Modus) und die Prozente gehen immer weiter runter.
Nur daher kommt ja meine Befürchtung.
(ja, mach mir viele Gedanken um Zeug wie dieses, ist eine eigenart haha)

Wie ich in einem Edit schon schrieb.

Gestern (angeblich laut Anzeige) bis 93% geladen und dann zu Hause abgestellt mit 38km Restreichweite.
Heute morgen noch irgendwas mit 87% oder so gehabt und nur noch 36km Reichweite.
Dann 4km zur Arbeit (mit normalem hybrid Modus) und auch 4km Batterie Reichweite verloren, also mit 32km auf arbeit abgestellt. (5,2L/100km)
Dann los von der Arbeit und 4km zurück mit Ladestand halten. 12kwh/100km verloren und noch 30km Reichweite. (nach Prozenten hab ich jetzt nicht mehr geguckt)

Also im Prinzip 8km gefahren mit hybrid und halten Modus und trotzdem 8km Verbraucht.

Temperatur war ziemlich gleich von gestern Nachmittag bis jetzt.

Auf den kurzen Strecken ist der mit Laden über den Motor überfordert. Wenn Du das machen willst, dann musst Du wirklich die Ladeanzeige im Auge behalten und dementsprechend Gas geben oder bremsen. Bei 4km ist der Motor noch nicht mal warm. Da kannst Du es noch mehr vergessen, dass Du mit Motor laden kannst. Gut funktioniert das auf der Autobahn mit 120 bis 130 oder auf der Landstrasse bei gleichmäßiger Fahrweise. Stop&Go ist auch mit warmen Motor schwierig.

Ich lade den GTE auch in der Stadt immer auch bei jeder Gelegenheit an den öffentlichen Ladestationen.
Ansonsten zuhause an der Wallbox oder an der Steckdose.
Bei Langstrecke reserviere ich Batterie für den Zielort, sprich ich fahre in Städten rein elektrisch.
Und das soll auch so sein, sonst braucht man keinen Hybrid.
Es kann doch nicht sein, dass man in der Stadt alles verpestet nur um den Wagen über den Motor zu laden?
Das ist doch völlig am Konzept des Wagens vorbei.
Jeder der einen Hybrid fahren will, sollte ein Gefühl für die Umweltbelastung haben, sonst ist er völlig falsch unterwegs.

Deine Antwort
Ähnliche Themen