GTE ohne laden fahren, wie weit kommt man?
Hallo
Ich überlege gerade ob ich mir als nächstes einen GTE zulege.
Da ich aber vorerst gerne auf eine Wallbox verzichten würde (vielleicht wird es mein erster und letzter Hybrid sein), würde ich gerne mal wissen wie weit man ohne laden kommt. Da ich nur Kurzstrecke fahre, bzw. in der Stadt unterwegs wäre, dürften die Batterien ja eigentlich gut geladen werden oder? Kann man überhaupt die Batterien nur durch fahren und bremsen einigermaßen voll laden oder wäre eine Wallbox schon pflicht?
Pro Tag würde ich 2 mal 10 km fahren. Ab nächstem Jahr dann das doppelte oder vll sogar etwas mehr.
Danke
54 Antworten
Apropos Gefühl. 2021 stand ich mal am Elbtunnel im Stau. Der Wagen hatte selbstständig (!) unterwegs geladen, nur um im Stau elektrisch fahren zu können. Als ich dann die 30 Minuten mit der Batterie im Stau stand, alle Diesel/ Benziner um mich herum am "dampfen", zudem die ganzen Schiffe mit Schweröl in unmittelbarer Nähe ebenfalls, dachte ich: Yes, ich rette heute Leben ;-) Ne, aber mal im Ernst. Ich verstehe was Du sagen willst. Aber im Endeffekt ist der Effekt/ Wirkung davon recht beschränkt. Dafür müsste man schon alle Fahrzeuge aus den Innenstädten entfernen.
Zitat:
@TPursch schrieb am 22. März 2024 um 08:59:06 Uhr:
Yes, ich rette heute Leben ;-) Ne, aber mal im Ernst. Ich verstehe was Du sagen willst. Aber im Endeffekt ist der Effekt/ Wirkung davon recht beschränkt. Dafür müsste man schon alle Fahrzeuge aus den Innenstädten entfernen.
Wenn einem alles egal ist, kann man ja auch weiterhin den 2.0 TDI fahren, das steht ja jedem frei.
Und ich rette sicherlich nicht die Welt, weder mit einem GTE noch mit einem rein elektrischen Fahrzeug, das sollte ja klar sein.
Aber den GTE in der Stadt über den Motor aufzuladen, finde ich einfach zynisch, tut mir leid.
Das wird hier schnell zur Grundsatzdiskussion. Daher bringt das denke ich nicht viel.
Nur noch ein Gedanke: die Leute „auf dem Land“ würden sich sicher auch über ein Fahrzeug freuen, was lokal null Emissionen ausstößt, statt mit 7-9 Litern Verbrauch „über Land“ mit Benzin aufgeladen/gehalten zu werden.
Das ist allerdings wahr.
Ähnliche Themen
Mir ging es ja nicht darum den in der Stadt mit dem Motor aufzuladen.
Mir geht's nur darum, ob ich mir berechtigte Angst mache, das die Hochvoltbatterie sich tiefenendlädt, wenn ich bspw. eine ganze Woche mit 0km Restreichweite meine Kurzstrecken fahre und ihn dann über Wochenende auch mit 0km stehen lasse.
Ich will ihn ja laden, elektrisch fahren macht spaß. Ich will aber nicht darauf angewiesen sein.
Hoffe man versteht das.
Ich dachte man kann rein mit Verbrenner fahren. Bspw. im Hold Modus, aber da zieht er sich (gerade auf Kurzstrecke, aber ist nunmal so) trotzdem seine 10-15kwh/100km.
Mag ja evtl auch sein, das er sich weniger kwh nimmt je leerer die Batterie ist...? Ich weiß es nicht.
Also nochmal: Null ist nicht Null. Es bleibt eine Reserve. Komponentenschutz. Also: No FEAR! ;-)
Zitat:
@TPursch schrieb am 22. März 2024 um 10:15:05 Uhr:
Also nochmal: Null ist nicht Null. Es bleibt eine Reserve. Komponentenschutz. Also: No FEAR! ;-)
Ich bin gespannt, wie das beim neuen GTE gelöst ist. Der hat diese Lademöglichkeit nicht mehr. Wer den ohne zu laden fährt, wird wohl immer an der unteren Grenze sein über das Autoleben. Mal schauen, was die Batterie dazu nach vier Jahren sagt.
Aber immerhin Laden halten. Also EINMAL musst Du laden. Auch wenn Du nicht willst ;-)
Ok, heute war laden halten Recht gut. Nur 5kwh/100km
Kann es sein, das unter 10° die Batterie Heizung läuft und deswegen soviel genommen wird?
Zitat:
@TPursch schrieb am 22. März 2024 um 12:44:14 Uhr:
Aber immerhin Laden halten. Also EINMAL musst Du laden. Auch wenn Du nicht willst ;-)
Bei der Übernahme wird er ja geladen 🙂 Aber einmal die elektrische Standheizung benutzen wird sicher ein Viertel der Batterie leeren. Also hat man im Autoleben nur viermal Standheizung 🙂