GTE-Hybrid anstelle konventionellem Antrieb
Aus aktuellem Anlass und weil es mich (vielleicht auch andere) interessiert, stelle ich hier mal folgende Fragen:
- hat sich jemand seit dem Bekanntwerden der Subventionen für die Hersteller mit dem Thema GTE- (und Alternativen-) Kauf beschäftigt?
- kann jemand einen belastbaren Kostenvergleich machen; Passat GTE <-> Passat Diesel/Benzin?
- wer hat ernsthaftes Interesse an einem GTE (vor allem in Hinblick auf den Anschaffungspreis)
Grüße, bauernfreund
Beste Antwort im Thema
So nun kann ich auch meine Erfahrungen mitteilen, hatte letztes Wochenende einen Passat GTE als Mietwagen zum testen.
Der GTE ist ein absolut rundes Paket. Die Verarbeitungsqualität hat uns überzeugt, die Assistenzsysteme sind allerfeinst und das Dynamik light ist klasse.
Zum Antrieb: Wir haben dreimal die Batterie komplett leergefahren, ohne Vorklimatisierung und Klimaanlage während der Fahrt haben wir die Fahrt zum Baumarkt und zurück mit insgesamt 46km komplett elektrisch erledigt. Dann war er aber leer. Der E-Mode ist ein Traum und reicht für mein Alltagsprofil allemal.
Der Benziner im Hybrid-Modus ist natürlich nicht "sportwagentauglich"...hat aber für den Alltagsbetrieb auch mehr als ausgereicht. Zum Verbrauch kann ich keine repräsentativen Werte liefern, da wir die Batterie mangels heimischer Steckdose immer während der Fahrt wieder geladen haben. Dafür waren 8,5 l /100km aber auch ok.
Wenn´s eilig wird ist der GTE-Modus eine tolle Sache, satter Sound und Schub ohne Ende....kein Turboloch nix...nur Vortrieb bis die Zähne klappern. Toll.
Das Infotainment und das digitale cockpit haben uns auch überzeugt. Ergo war heute der Elektriker da und hat ein Angebot für ne Wallbox gemacht und am WE gehts zum VW-Händler...preisverhandlung....der GTE wird es werden!
Und damit haben nun 18 Jahre Diesel ein Ende bei mir. ;-)
41 Antworten
Wir hatten 16kw/h Verbrauch im E-Modus....durchaus alltagstauglich und erträglich mit Klima und Sonnenschein.
Für mein Profil rechnet sich der GTE auf jeden Fall...Spaßfaktor nicht quantifiziert. Das Einzige was die Kalkulation verhagelt sind die Installationskosten für die Wallbox....aber das sind Einmalkosten...und tragen ja auch zur Wertsteigerung der Immobilie bei. ;-)
Gute Entscheidung! Glückwunsch. Habe jetzt 3600 Kilometer mit meinem Passat GTE runter und bin immer noch begeistert. Man hat quasi 3 Fahrzeuge: Einen Sportwagen (GTE-Modus) mit Sound, einen vernünftigen Familienwagen für die Langstrecke (Hybrid-Modus) und ein Elektroauto zum Pendeln ins Büro oder für die Stadt. Dafür ist der Preis schon fast als günstig zu bezeichnen.
Und das alles mit sehr ruhigen Fahrgeräuschen (Habe die geräuschdämmenden Scheiben).
P.S. Nach vier Jahren Ampera achte ich immer noch auf Unterschiede. Da gibt es schon auch Details die besser gelöst sind. So schalte ich gerade in der Übergangszeit die Heizung komplett ab. (Klima, Menütaste und dann unten links auf "off"😉 Beim Ampera war dann auch die Lüftung aus was bei Regenwetter schnell zu beschlagenen Scheiben geführt hat. Beim Passat hat man auch ohne Klimaanlage eine automatische Grundbelüftung so dass es nicht zu beschlagenen Scheiben kommt. Klasse!
Hm ... nachdem ich hier so mitlese und Begeisterung für den GTE feststelle (auch von offensichtlich überzeugten Diesel-Tätern (Grüße an Sternthaler72) komme ich immer mehr zu dem Entschluss einen GTE ins Auge zu fassen.
Nächste Woche werde ich mal bei meinem Händler vorstellig und um eine Probefahrt nachsuchen. Wenn es überzeugend ist und der Preis stimmt, ist bei mir auch nach nunmehr 34 Jahren Schluss mit Lustig, sprich mit Diesel.
Ich bin gespannt, was er für meinen 4,5 Jahre alten BlueTDI anbietet (und er soll sich unterstehen, das noch ausstehenden SW-Update als Nachteil anzurechnen).
Kann mir jemand sagen welche Serviceintervalle der GTE hat? Wie beim Diesel...ca. alle 25.000km oder einmal im Jahr? Merci
Ähnliche Themen
Ich hatte nachgefragt: Es gibt wohl zwei Versionen. Die ersten nach Anzeige. Meiner hat einen festen Intervall, alle 15 TKM oder einmal im Jahr.
Danke...ich schaff knapp 25.000 im Jahr...muss ich wohl zweimal hin. ??
Sieht so aus, ich bin auch schon in 4-5 Monaten dort 🙁
Das ist ein Nachteil bei den laufenden Kosten, sonst wäre der GTE unschlagbar in diesen „weichen” Kosten. Versicherung, Verbrauch, Steuer alles genial „billlig”, aber dann kommt die Wartung 😰 😁
Ha! Letztens mit einem befreundeten VW-Verkäufer gesprochen und genau das als Nachteil aufgeführt, da meinte der, dass auch der GTE nur alle 2 Jahre muss.
Gut geschultes Personal ;-)
Das kann man aber auch nur anhand der Fahrgestellnummer erkennen.
Bei der zweiten Variante werden doch auch nicht mehr als 15000km/1J heraus kommen :-/
Zitat:
@febrika3 schrieb am 25. Mai 2016 um 10:13:25 Uhr:
Sieht so aus, ich bin auch schon in 4-5 Monaten dort 🙁Das ist ein Nachteil bei den laufenden Kosten, sonst wäre der GTE unschlagbar in diesen „weichen” Kosten. Versicherung, Verbrauch, Steuer alles genial „billlig”, aber dann kommt die Wartung 😰 😁
Dazu kommt, dass der Akku wohl 6-7 Jahre halten soll, dann sind ca. 7- 8 k für einen neuen Akku fällig.
VW gibt doch 8 Jahre Garantie, das wäre für den Kunden also die beste Lebensdauer.
und dann...? Ein Auto wird ja nach 8 Jahren nicht verschrottet, und wie kann man ihn dann noch verkaufen, bzw. wer will ein Auto kaufen, bei welchem er in absehbarer Zeit noch für solch eine Summe einen Akku kaufen muss?
VW gibt 8 Jahre Garantie auf den Akku!
Welche Quelle belegt bitte, dass der Austauschakku 8.000€ kostet?
In 8 Jahren werden die Preise sicher auch nur noch einen Bruchteil des heutigen Standes ausmachen...ähnlich wie in der Chip-Entwicklung.