GTE DSG Schaltverhalten bei leerem Akku

VW Passat B8

Hallo,

ist der Akku im GTE leer schaltet das DSG bei mir im unteren Geschwindigkeitsbereich von 20 bis 40 km/h so gut wie nie vom 2. in den 3. Gang. Der 2. Gang bleibt quasi immer hängen. Fährt man dann noch Berg auf rödelt man wie ein Anfänger im 2. Gang den Berg hoch.

Im Stadtverkehr ist das Schaltverhalten nervtötend weil bei jedem Gas wegnehmen sofort der Motor ausgeht. Man fährt also quasi immer Motor aus, Motor an, usw.

Dabei hört man den Motor jedes Mal laut anspringen. Einfach nur nervig.

Hinzu kommt, dass teilweise auf ebener Strecke da Getriebe bei konstanter Geschwindigkeit, zB gut 90 km/h, vom 6. in den 5. Gang zurückschaltet.

Das alles kann doch nicht normal sein.

Der Händler meinte es sei normal, weil das DSG auf Temperatur gehalten werden müsste. Das kann ich mir vielleicht bei langer Standzeit vorstellen. Es passiert aber grundsätzlich. Ob das Auto also mehrere Stunden oder nur 1, 2 Minuten abgestellt war.

Ergo: in beruhigten Zonen jodelt man mit dem GTE im Hybrid Modus mit knapp 2500 Umdrehungen durch die Verkehrsberuhigten Zonen.

Das kann auch nicht richtig sein.

Ist das bei Euch auch so? Wer kann was dazu sagen?

Ich habe die Vermutung, dass eher die Kupplung durch ist…

29 Antworten

Zitat:

@juri74 schrieb am 12. April 2022 um 14:59:23 Uhr:


Denn spätestens nach 60 km ist der Akku leer gefahren und ab dann hat man nur noch diese unkomfortable Gurke? Während der Fahrt nachzuladen macht ökologisch und ökonomisch überhaupt keinen Sinn. Habe schon Verbräuche um die 9 Liter gehabt.

Darum fährt man auch nicht in 60km den Akku leer, sondern von Beginn an im Hybridmodus und lässt den Akku nur halb leer werden und nutzt die Möglichkeit zu Rekupation und die Kraft von beiden Motoren. Dann hat man eher um die 6,5 Liter bei ruhiger Fahrweise. 9 Liter hat man, wenn man den Akku mit dem Motor laden lässt und nicht auf den Verbrauch achtet. Oder wenn man viel Kurzstrecke ohne Laden fährt 😉

Habe morgen zB eine Strecke nach Colmar vor mir.
Sind ca. 500 km.

Wie würdest Du die dann fahren? Von Beginn an im Hybrid-Modus. Das ist soweit klar. Und wenn der Akku nur noch halb voll ist, dann im GTE Modus oder wie, bzw. im B-Modus?

Zitat:

@Henson2 schrieb am 12. April 2022 um 17:52:22 Uhr:



Zitat:

@juri74 schrieb am 12. April 2022 um 14:59:23 Uhr:


Denn spätestens nach 60 km ist der Akku leer gefahren und ab dann hat man nur noch diese unkomfortable Gurke? Während der Fahrt nachzuladen macht ökologisch und ökonomisch überhaupt keinen Sinn. Habe schon Verbräuche um die 9 Liter gehabt.

Darum fährt man auch nicht in 60km den Akku leer, sondern von Beginn an im Hybridmodus und lässt den Akku nur halb leer werden und nutzt die Möglichkeit zu Rekupation und die Kraft von beiden Motoren. Dann hat man eher um die 6,5 Liter bei ruhiger Fahrweise. 9 Liter hat man, wenn man den Akku mit dem Motor laden lässt und nicht auf den Verbrauch achtet. Oder wenn man viel Kurzstrecke ohne Laden fährt 😉

Zitat:

@juri74 schrieb am 14. April 2022 um 16:40:58 Uhr:


Habe morgen zB eine Strecke nach Colmar vor mir.
Sind ca. 500 km.

Wie würdest Du die dann fahren? Von Beginn an im Hybrid-Modus. Das ist soweit klar. Und wenn der Akku nur noch halb voll ist, dann im GTE Modus oder wie, bzw. im B-Modus?

Den GTE Modus würde ich wirklich nur nutzen, wenn Du mehr Leistung willst. Ansonsten Hybrid und die Batterie auf 20 Prozent stellen, wenn Du am Zielort laden kannst. Ansonsten 50 Prozent. Ob D oder B hängt von Deiner Fahrweise ab. B ist ja nichts anderes als soweit Bremsen, das maximal rekupiert wird. Ich nutze B eigentlich nur, wenn ich bergrunter zu faul bin die Bremse zu genau zu treten, dass nur rekupiert und nicht mit der Scheibe gebremst wird.

Man kann ja von der aktuellen Qualität der VW Modelle halten was man will, aber das GTE Motor Paket ist meiner Meinung nach ziemlich perfekt aufeinander abgestimmt.
An deinem scheint es ein Problem zu geben. Du kannst also hoffen, dass deine Werkstatt in den Griff bekommt.
Viel Glück!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Henson2 schrieb am 12. April 2022 um 17:52:22 Uhr:


Darum fährt man auch nicht in 60km den Akku leer, sondern von Beginn an im Hybridmodus und lässt den Akku nur halb leer werden und nutzt die Möglichkeit zu Rekupation und die Kraft von beiden Motoren. Dann hat man eher um die 6,5 Liter bei ruhiger Fahrweise. 9 Liter hat man, wenn man den Akku mit dem Motor laden lässt und nicht auf den Verbrauch achtet. Oder wenn man viel Kurzstrecke ohne Laden fährt 😉

Also für 6,5 Liter bei ruiger Fahrweise benötigt man keine Hybrid. Das schafft auch der 1,4 / 1,5 Benziner alleine.
Wo ist der Sinn eines aufladbaren Hybrid, wenn nicht so weit wie möglich rein elektrische gefahren wird ?

Wie ist das Schaltverhalten bei Euch im Stop and Go Verkehr im Hybridmodus? Bleibt er da auch im 2. Gang hängen?
Bei mir schaltet er erst etwa ab 40 in den 3.
bis dahin geht der Motor an und aus und das DSG bleibt am liebsten im 2. Gang…

Ich benötige soviel Infos wie möglich für die Werkstatt

Zitat:

@takaratak schrieb am 14. April 2022 um 18:13:37 Uhr:



Zitat:

@Henson2 schrieb am 12. April 2022 um 17:52:22 Uhr:


Darum fährt man auch nicht in 60km den Akku leer, sondern von Beginn an im Hybridmodus und lässt den Akku nur halb leer werden und nutzt die Möglichkeit zu Rekupation und die Kraft von beiden Motoren. Dann hat man eher um die 6,5 Liter bei ruhiger Fahrweise. 9 Liter hat man, wenn man den Akku mit dem Motor laden lässt und nicht auf den Verbrauch achtet. Oder wenn man viel Kurzstrecke ohne Laden fährt 😉

Also für 6,5 Liter bei ruiger Fahrweise benötigt man keine Hybrid. Das schafft auch der 1,4 / 1,5 Benziner alleine.
Wo ist der Sinn eines aufladbaren Hybrid, wenn nicht so weit wie möglich rein elektrische gefahren wird ?

Also ich komme je nach Strecke bzw. Entfernung im Hybridmodus auf um die 3l, zumindest bis ca. 100km Entfernung.
Ich fahre rein elektrisch, wenn es die Reichweite und Strecke hergeben. Darüber hinaus nutze ich Hybrid- Modus, bei mehr Leistungsbedarf auch mal GTE. Ansonsten schalte ich bei Stadtdurchfahrten auch mal in den reinen E-Modus bzw. reserviere mir etwas Akku-Kapazität für den letzten Streckenabschnitt und fahre den Akku bis zur Ladesäule leer.

Zitat:

@juri74 schrieb am 18. April 2022 um 17:18:23 Uhr:


Wie ist das Schaltverhalten bei Euch im Stop and Go Verkehr im Hybridmodus? Bleibt er da auch im 2. Gang hängen?
Bei mir schaltet er erst etwa ab 40 in den 3.
bis dahin geht der Motor an und aus und das DSG bleibt am liebsten im 2. Gang…

Ich benötige soviel Infos wie möglich für die Werkstatt

Bin heute im Hybridmodus losgefahren und innerorts lief (gewollt) der Motor.
Dann habe ich auf "Ladestand erhöhen" gestellt. (Akku war zu dem Zeitpunkt bei ca. 30%)
Direkt nach der Wahl "Ladestand erhöhen" schaltete das Getriebe vom 3. Gang in den 2. Gang.
Vermutlich lag das herunterschalten daran, dass für das Laden während der Fahrt mehr Leistung bzw. Drehmoment benötigt wird, um gegen den Widerstand des E-Motors anzukommen.
Bei ca. 35 km/h schaltete das Getriebe dann in den 3. Gang.

Könnte es eventuell sein, dass bei leerem Akku in eine Art "Ladestand halten" gegangen wird, um den Akku zu schonen bzw. stets Strom für das Anfahren zur Verfügung zu haben ?
Das könnte den verhältnismäßig langen Verbleib im 2. Gang des TE erklären.

Allerdings ging der Motor bis zu diesem Zeitpunkt (und darüber hinaus) nicht einmal aus, da er sich noch in der Warmfahrphase befand ... ich hatte erst ca. 1 km zurückgelegt.

Bist du da gerade bergauf gefahren. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass er bei "Ladestand erhöhen" gerne bei Bergauffahrt in der Stadt mal einen niedrigeren Gang wählt und dann aber teilweise mit 20 bis 30kw noch zusätzlich lädt. Auf gerader Strecke macht er das nicht.

Ich hatte am Wochenende mal einen netten Test. Ich hatte den Akku bei 80 Prozent und musste zweimal 150km Autobahn fahren. Ich bin so 140 bis 160 gefahren und wenn es voller war auch mal 100 bis 120. Auf dem Hinweg bin ich im Hybridmodus gefahren und habe den gewünschten Akkustand auf 0 gestellt. Das ganze mit Navi. Da hatte ich laut Bordcomputer 6,1 Liter/100km verbraucht. Der Akku war dann auch nur noch bei einem Strich. Auf der Rückfahrt habe ich den gewünschten Stand auf 100 gestellt und bin ähnlich gefahren. Da hatte ich zuhause 9,8Liter/100km auf dem Bordcomputer und der Akku war wieder bei 100 Prozent. Das sind eigentlich keine schlechten Werte.

Zitat:

@Henson2 schrieb am 25. April 2022 um 09:25:15 Uhr:


... Da hatte ich zuhause 9,8Liter/100km auf dem Bordcomputer und der Akku war wieder bei 100 Prozent. Das sind eigentlich keine schlechten Werte.

Das tut einem ja fast in der grünen Seele ein bisschen weh ;-)

Für Dich mache ich eine Ausnahme und Du kannst bei mir in Bürbach für 3 EUR vollladen, wenn Du das nächste Mal wieder "zurück" bist...

@TPursch schrieb am 25. April 2022 um 12:35:40 Uhr:

Zitat:

Für Dich mache ich eine Ausnahme und Du kannst bei mir in Bürbach für 3 EUR vollladen, wenn Du das nächste Mal wieder "zurück" bist...

Da muss ich mal schauen, wo mein Kabel ist 🙂 Das liegt irgendwo in der Garage seit Kauf.

War doch zu erwarten, dass der Verbrauch durch das Laden in die Höhe schnellt und es im Vergleich zur Steckdose ineffizient ist. Die Werte erscheinen mir weder gut noch schlecht, sondern normal.

Zitat:

@Henson2 schrieb am 25. April 2022 um 09:25:15 Uhr:


Bist du da gerade bergauf gefahren. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass er bei "Ladestand erhöhen" gerne bei Bergauffahrt in der Stadt mal einen niedrigeren Gang wählt und dann aber teilweise mit 20 bis 30kw noch zusätzlich lädt. Auf gerader Strecke macht er das nicht.

Die Strecke verläuft an der Stelle als 30er Zone und relativ lang geradeaus und ohne Steigung/Gefälle.

Bei Steigung und Laden (oder GTE) lädt er stärker.
Ist mir auch schon aufgefallen.

Zitat:

@Henson2 schrieb am 25. April 2022 um 09:25:15 Uhr:


Bist du da gerade bergauf gefahren. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass er bei "Ladestand erhöhen" gerne bei Bergauffahrt in der Stadt mal einen niedrigeren Gang wählt und dann aber teilweise mit 20 bis 30kw noch zusätzlich lädt.

Er lädt dir das mit 20-30kW/h (Die Anzeige ist Geschwindigkeitsabhänging-nicht gerade ideal), nicht mit kW.

Der GTE rekuperiert mit maximal 18kW.

Gruß Jan.

Zitat:

@Kuka.Berlin schrieb am 26. April 2022 um 07:45:44 Uhr:


Er lädt dir das mit 20-30kW/h (Die Anzeige ist Geschwindigkeitsabhänging-nicht gerade ideal), nicht mit kW.

Sicher nicht.

Nichts, das irgendwer wissen will, wird oder wurde jemals in kW/h angegeben. Wo immer so eine Angabe auftaucht, ist es ein Schreibfehler, eine Verständnislücke, oder beides.

Das sind durchaus kW, oder, wenn man so albern sein will, kWh / h.

Alternativ könnte man, wenn man ausdrücken will, wieviel Ladung man aus x km/h raus rekuperieren kann, eine Angabe in kWh / (km / h) aufstellen. Nach Rauskürzen der überzähligen Einheiten ist das eine Kraft-Angabe: der Anteil der von der Rekuperation aufgebrachten Bremskraft, der tatsächlich in der Batterie landet. Der Rest ist dann Abwärme in Kabeln, Lade-Elektrik und Batterie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen