GTD oder GTE, - Welcher ist sinnvoller ?
Hallo.
Hier sind ja viele kluge Köpfe. Ich tue mich nämlich schwer bei der Rechnung.
Ich stelle mir die Frage, ob ich lieber einen GTD oder einen GTE haben möchte, ohne dass einer von den beiden mich auffrisset.
Beim Diesel bin ich mir relativ über die Kosten im Klaren, da ich jetzt auch einen Passat B8 als 2.0 TDI fahre.
Mein "Problem" ist, dass ich 70km Arbeitsweg habe (one Way), diesen aber nur maximal 100 Mal im Jahr fahre. (Rettungsdienst - lange Dienste)
Meine Fahrt setzt sich aus 27 km Autobahn und dem Rest aus Landstraße zusammen.
Ich habe privat die Möglichkeit zu laden. Auf der Arbeit habe ich noch nicht gefragt, denke aber eher nicht (Möglichkeit ja - Erlaubnis nein)
Kilometer würde ich mit 22.500/Jahr angeben.
Meint ihr, dass da ein GTE lohnt? Er reizt mich, wegen der 245 PS.
Danke für eure Hilfe im Vorraus.
Fischi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Manager2008 schrieb am 18. Aug. 2020 um 12:22:14 Uhr:
Ansonsten wirst du zwei verschiedene Autos haben, am morgen wirst du die kombinierte Leistung von E-Motor und Benzinmotor haben. Am Abend bleibt dir dann nur ein relativ simpler Benzinmotor mit deutlichem Übergewicht aufgrund der schweren zusätzlichen Technik.
Hier reden Leute mit, die den GTE nur auf den Papier kennen!
Einfach mal probefahren würde ich sagen. Viele reden immer von den 70 km einfach. Wo ist das Problem beim GTE? Was ist mit den restlichen 265 Tagen in Jahr?
Der GTE macht einfach mehr Spaß als so ein "langweiliger 0815 TDI". Man muss sich aber auf die Technik einlassen, seine Strecken optimieren, evtl. mal Klima oder Heizung runterdrehen.
Wer sich nicht umstellen möchte, ohne ein wenig zu planen, und hier reden wir von wenig Planung, für den ist der GTE nichts.
Man erntet aber viele Blicke und es gibt viele, viele Vorteile. Günstiger als der Diesel wird er aber natürlich nicht sein. Auch das Wartungsintervall ist ein Graus. Ca. alle 12.000 km will die Kiste in die Werkstatt...
27 Antworten
Beim GTE musst du berechnen, dass die 245 PS nur die Systemleistung sind. Also wenn du Elektro und Benziner gleichzeit fährst. Das machst du auch nur für eine gewisse Zeit.
Positiv bei dem GTE sind die 4500 Euro Prämie die du bekommst. Dadurch lassen sich wirklich gute Preise erzielen.
Ich habe mir jetzt mal einen bestellt und zahle ca 150 euro für 15.000km. Denke also das du bei 20.000km bei ca 200 euro liegst, mit service und Kreditversicherung.
Hast du eine möglichkeit das auto zu laden ?
Ich bin knapp 3 Jahre einen Golf 7 GTD gefahren und danach seit nunmehr 2 Jahren einen Golf 7 GTE. Bei mir (> 150 Mal pro Jahr Arbeitsweg mit einfacher Entfernung von 40 Km in NRW, Lademöglichkeit nur zu Hause und zusätzlich Pendeln von NRW nach Sachsen ca. 1 Mal im Monat, Jahresfahrleistung ca. 35 TKm) waren die beiden Fahrzeuge von den realen Kilometerkosten laut Spritmonitor nahezu identisch. Mit ganz leichtem Vorteil für den GTE.
Auf längeren Autobahn-Fahrten wird dir der GTE gar nichts bringen, im Gegenteil, der Verbrauch ist durch das höhere Eigengewicht und durch den weniger effizienten Benzinmotor sogar deutlich höher.
Dann musst du bedenken, wenn die Batterie leer ist, dann hast du nur noch einen vergleichsweise dürren Benziner, da fährst du mit dem GTD Kreise darum.
Dazu die teurere und kompliziertere Technik.
Der deutlich höhere Preis kommt noch dazu.
Da du einen Gebrauchtwagen suchst:
Das Angebot an GTE im Vergleich zum GTD ist nur lächerlich gering, da dieses Auto aufgrund des extremen Preise nur sehr wenige gekauft haben.
Eben weil sich das nie rechnet, das waren Käufer wie du, die das gereizt hat, mal was "anderes" zu haben.
Ob du es dir leisten kannst, das musst du selbst wissen.
Welche Kosten entstehen, das kannst du dir vorher ausrechnen, das dürfte ja kein großes Geheimnis sein in Zeiten von Spritmonitor ?
Versicherung und Steuern kannst du vorher klären.
Was du verdienst und was du für das Auto ausgeben kannst und willst, das musst du selbst wissen.
Ich würde an deiner Stelle vor dem Kauf klären, ob du auch auf der Arbeit laden kannst.
Dann wäre das wirklich interessant, denn dann hast du zwei mal am Tag einen voll geladenen Hybrid.
Noch dazu im optimalen Fall einmal gratis.
Ansonsten wirst du zwei verschiedene Autos haben, am morgen wirst du die kombinierte Leistung von E-Motor und Benzinmotor haben. Am Abend bleibt dir dann nur ein relativ simpler Benzinmotor mit deutlichem Übergewicht aufgrund der schweren zusätzlichen Technik.
Ich denke ich würde einen GTD nehmen
Die 70km schafft der Hybrid nicht bei reinem Batteriebetrieb.Ich würde von max. 45 km ausgehen.Auf der AB mit dem Benziner Rest elektrisch, soweit es geht.
Wenn du auf der Arbeit nicht laden kannst macht ein Hybrid bei 70km nicht so viel Sinn.
Privat laden kostet auch Geld
Ein Hybrid bringt auch bei längeren Fahrten auf der AB was.Der Elektromotor unterstützt den Verbrenner ständig bei Bedarf.Der Akku wird nie richtig leer weil immer wieder rekuperiert wird.
Ähnliche Themen
Es gibt schon sehr große Unterschiede zwischen einem uralt Diesel und einem modernen TDI.
Das kann aber jeder vor dem Kauf im Rahmen einer Probefahrt problemlos selbst feststellen.
Wenn du lieber die Fußgänger und Passanten mit dem angeblich lautlosen GTE umfahren willst, dann musst du auch mit den Konsequenzen leben 😉
Mir ist es lieber, ich bin nicht lautlos unterwegs.
Jedenfalls finde ich einen modernen Diesel Motor rücksichtsvoller gegenüber der Umwelt als eines der extrem lauten "sportlichen" Fahrzeuge, denn das ist eine Schweinerei, wenn man die ganze Nachbarschaft aufweckt.
Der Diesel ist für die Langstrecke das ideale Fahrzeug, das gilt für den GTD ganz besonders.
In dem genannten Beispiel mit 70 km Arbeitsweg in eine Richtung, das ist jedenfalls das ideale Nutzungs-Profil, besser geht es nicht.
Der Benziner eher für kürzere Strecken oder geringere Km-Leistung.
Der Plugin-Hybrid ist ein Spielzeug für Leute, die sich für die Technik dahinter begeistern.
Aber wie soll sich das nur jemals rechnen ?
Ja, man redet sich vielleicht ein gutes Gefühl ein, aber mehr schon nicht.
Zitat:
@Manager2008 schrieb am 18. Aug. 2020 um 12:22:14 Uhr:
Ansonsten wirst du zwei verschiedene Autos haben, am morgen wirst du die kombinierte Leistung von E-Motor und Benzinmotor haben. Am Abend bleibt dir dann nur ein relativ simpler Benzinmotor mit deutlichem Übergewicht aufgrund der schweren zusätzlichen Technik.
Hier reden Leute mit, die den GTE nur auf den Papier kennen!
Einfach mal probefahren würde ich sagen. Viele reden immer von den 70 km einfach. Wo ist das Problem beim GTE? Was ist mit den restlichen 265 Tagen in Jahr?
Der GTE macht einfach mehr Spaß als so ein "langweiliger 0815 TDI". Man muss sich aber auf die Technik einlassen, seine Strecken optimieren, evtl. mal Klima oder Heizung runterdrehen.
Wer sich nicht umstellen möchte, ohne ein wenig zu planen, und hier reden wir von wenig Planung, für den ist der GTE nichts.
Man erntet aber viele Blicke und es gibt viele, viele Vorteile. Günstiger als der Diesel wird er aber natürlich nicht sein. Auch das Wartungsintervall ist ein Graus. Ca. alle 12.000 km will die Kiste in die Werkstatt...
Steuerliche Vorteile sind vielleicht auch noch zu erwähnen.
Zahlt man für den gte überhaupt steuern.?
Wenn Dir die Optik Deines Autos wichtig ist, lieber keinen GTE nehmen. Der ist so hochbeinig wie ein Bus, das sieht etwas albern aus. Leider.
Zitat:
Einfach mal probefahren würde ich sagen.
Das müsste man ja dann über mehrere Tage mal machen. Anders hat das, denke ich, bei einer Umstellung des "Komplettpakets" keinen Sinn. Und das wird, leider, kein Autohaus mitmachen.
Zitat:
Man muss sich aber auf die Technik einlassen, seine Strecken optimieren, evtl. mal Klima oder Heizung runterdrehen.
Technik ist halt genau meins... :-D Die Strecke ist schon optimiert. Besser geht es nicht, denke ich.
Zitat:
Man erntet aber viele Blicke und es gibt viele, viele Vorteile. Günstiger als der Diesel wird er aber natürlich nicht sein. Auch das Wartungsintervall ist ein Graus. Ca. alle 12.000 km will die Kiste in die Werkstatt...
Die Blicke sind mir egal. Aus dem Alter bin ich raus. Die Wartungsintervalle sind natürlich echt übel. Das sind ja dann auch nicht Mehrkosten.
Was Dr. Klinker sagt, ist sicherlich auch ein wichtiger Punkt. GTD und GTI sehen schon echt gekonnt aus...
Tobimonster: Ich glaube mal 28€/Jahr gelesen zu haben. st natürlch schon was anderes, als meine 238€/Jahr zurzeit!
Zitat:
@Passat3C 1973 schrieb am 18. August 2020 um 13:27:22 Uhr:
Hier reden Leute mit, die den GTE nur auf den Papier kennen!
[...]
Danke!
Und s. o., denn direkt unter den Beitrag, den ich mit der mehrjährigen Erfahrung mit beiden Fahrzeugen gepostet habe, postet dann irgendein Klugscheißer, der noch keinen GTE hatte, seinen Mumpitz drunter. Typisch MT, klasse!
Zitat:
@Tobimonster schrieb am 18. August 2020 um 13:31:13 Uhr:
Steuerliche Vorteile sind vielleicht auch noch zu erwähnen.Zahlt man für den gte überhaupt steuern.?
28 € pro Jahr beim G7 GTE.
Zitat:
@Passat3C 1973 schrieb am 18. August 2020 um 13:27:22 Uhr:
Man erntet aber viele Blicke und es gibt viele, viele Vorteile. Günstiger als der Diesel wird er aber natürlich nicht sein. Auch das Wartungsintervall ist ein Graus. Ca. alle 12.000 km will die Kiste in die Werkstatt...
Es wurde aber nach der Rechnung gefragt...
Bei dem genannten Fahrprofil würde ich es lassen und den GTD nehmen
Das Fahrprofil der noch fehlenden 8500km hat er nicht angegeben. Ich denke die reißen das Steuer auch nicht Richtung GTE rum