GTD oder GTE, - Welcher ist sinnvoller ?

VW Golf 8 (CD)

Hallo.
Hier sind ja viele kluge Köpfe. Ich tue mich nämlich schwer bei der Rechnung.
Ich stelle mir die Frage, ob ich lieber einen GTD oder einen GTE haben möchte, ohne dass einer von den beiden mich auffrisset.
Beim Diesel bin ich mir relativ über die Kosten im Klaren, da ich jetzt auch einen Passat B8 als 2.0 TDI fahre.

Mein "Problem" ist, dass ich 70km Arbeitsweg habe (one Way), diesen aber nur maximal 100 Mal im Jahr fahre. (Rettungsdienst - lange Dienste)
Meine Fahrt setzt sich aus 27 km Autobahn und dem Rest aus Landstraße zusammen.

Ich habe privat die Möglichkeit zu laden. Auf der Arbeit habe ich noch nicht gefragt, denke aber eher nicht (Möglichkeit ja - Erlaubnis nein)

Kilometer würde ich mit 22.500/Jahr angeben.

Meint ihr, dass da ein GTE lohnt? Er reizt mich, wegen der 245 PS.

Danke für eure Hilfe im Vorraus.

Fischi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Manager2008 schrieb am 18. Aug. 2020 um 12:22:14 Uhr:


Ansonsten wirst du zwei verschiedene Autos haben, am morgen wirst du die kombinierte Leistung von E-Motor und Benzinmotor haben. Am Abend bleibt dir dann nur ein relativ simpler Benzinmotor mit deutlichem Übergewicht aufgrund der schweren zusätzlichen Technik.

Hier reden Leute mit, die den GTE nur auf den Papier kennen!
Einfach mal probefahren würde ich sagen. Viele reden immer von den 70 km einfach. Wo ist das Problem beim GTE? Was ist mit den restlichen 265 Tagen in Jahr?
Der GTE macht einfach mehr Spaß als so ein "langweiliger 0815 TDI". Man muss sich aber auf die Technik einlassen, seine Strecken optimieren, evtl. mal Klima oder Heizung runterdrehen.
Wer sich nicht umstellen möchte, ohne ein wenig zu planen, und hier reden wir von wenig Planung, für den ist der GTE nichts.
Man erntet aber viele Blicke und es gibt viele, viele Vorteile. Günstiger als der Diesel wird er aber natürlich nicht sein. Auch das Wartungsintervall ist ein Graus. Ca. alle 12.000 km will die Kiste in die Werkstatt...

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

@Tobimonster schrieb am 18. August 2020 um 12:01:14 Uhr:


Beim GTE musst du berechnen, dass die 245 PS nur die Systemleistung sind. Also wenn du Elektro und Benziner gleichzeit fährst. Das machst du auch nur für eine gewisse Zeit.

Man versucht ja so viel wie möglich rein elektrisch zu fahren. Dann reagiert er schnell (nicht ganz so wie ein E-Auto, da der Motor über das DSG läuft und schalten muss), hat aber nur etwa 115 PS (richtig?). Nur mit Benziner geht eigentlich nicht, also 245 PS hat er dann immer, weil der E-Teil immer mitmischt. Aber ich denke, es kann Situationen geben, wo der Ladestand an der Untergrenze ist und der Boost dann kaum kommt (Ecomodus). Man kann aber sicherlich je nach Modus den Akku mit Benziner laden.

BTW: Ich habe mit 41 km Reichweite nach NEFZ (dürften etwa 33 km nach WLTP sein, BMW 225xe) rund 40% E-Anteil gehabt, aber das kommt sehr auf die persönlichen Strecken an.
j.

Warum sollte nicht nur Benziner geben ?
Ich weiß nicht wie es bei VW ist, bei BMW und MB geht das immer
Geht das bei deinem 225er nicht ? Hat ja ein etwas anderes Antriebsystem

Die Leistungsabgabe des E-Motors ist zudem bei mir variabel,es muss nicht immer die volle E-Leistung abgerufen werden

"Nur Benziner" geht schon.
Aber wenn jemand explizit die Leistung anspricht, dann ist das mit "nur Benziner" bei einem überschweren Hybdrid im Vergleich zu einem vergleichsweise leichteren und stärkeren GTD ein Argument für den GTD.

Nicht zuletzt wurden auch die Kosten angesprochen, ob man es sich leisten kann.

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 18. August 2020 um 13:51:39 Uhr:


Warum sollte nicht nur Benziner geben ?
Ich weiß nicht wie es bei VW ist, bei BMW und MB geht das immer
Geht das bei deinem 225er nicht ? Hat ja ein etwas anderes Antriebsystem

Welcher Modus soll das denn sein mit Nur-Benziner? Es gibt Hybrid oder rein elektrisch. Beim 225xe kann es passieren, dass man zeitweise einen zu geringen Akkustand hat, aber der geht dann schnell wieder hoch. Beispielsituation: Ich fahre in der City im Eco-Modus den Akku möglichst leer (4-5%) und fahre dann auf die Autobahn drauf. Dann fehlt der Boost. Im Normalmodus fährt der 225xe bis auf ca. 8-10% runter. Damit hat er kurzzeitig noch die volle Leistung bei Beschleunigung (224 PS). Ich bevorzuge den Sportmodus. Damit wird der Akkustand bei ca. 55% gehalten (bzw. hochgeladen, wenn vorher niedriger). Dann bin ich sicher, immer Boost zu haben.
j.

Btw: Sind GTD und GTE nicht etwa gleichschwer?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Passat3C 1973



Zitat:

Hier reden Leute mit, die den GTE nur auf den Papier kennen!

Da kannst du als Kenner ja gerne Auskunft geben ?
Da wird dir niemand böse sein, sondern im Gegenteil werden dir viele dankbar sein dafür.

Zitat:

Auch das Wartungsintervall ist ein Graus. Ca. alle 12.000 km will die Kiste in die Werkstatt...

Warum ist das Wartungsintervall so kurz ?

Battery Control

Ich kann dem Fahrzeug doch vorgeben mit wieviel Akku-Kapazität ich ankommen will.Einfach auf 100 setzen

Das mit dem Wartungsintervall ist schlecht. Mein Intervall beim BMW ist 30000km oder 2 Jahre.
Mercedes muss aber auch jedes Jahr zum Service

Der GTE muss auch wieder jeder Golf 8 alle 2 Jahre zum Service.

Also gelten die 12000km nur für den 7er GTE ?

Woher kommt das mit dem 7er GTE? Auch da war es anders.

Bei mein 7 GTE:

alle 2 Jahre / 30t km zur Durchsicht
alle 15t km Ölwechsel

Wie der normale Golf 7

Zitat:

@Fladder schrieb am 18. August 2020 um 17:54:39 Uhr:


Wie der normale Golf 7

Der normale Golf 7 war alle 30T km Ölwechsel da Longlife Öl. Bzw spätestens alle 2 Jahre.
Man konnte ihn aber auch auf 15T km umstellen wenn man kein Longlife Öl möchte.

Bei mir als Golf 8 GTE: Bei 60kkm Ölwechsel DSG Getriebe, recht teuer. Bei i 60k auch Leck im Kühlkreislauf des Akkus, auch teuer und VW übernimmt nur einen kleinen Teil. Bei 50kkm verrostete hintere Bremsscheiben. Muß man drauf achten, sonst wieder teuer. Diverse nervige Softwareprobleme.
Nächste Woche ist Leasingrückgabe. Nie wieder Golf 8 GTE.

Deine Antwort
Ähnliche Themen