GTC OPC Studie in Paris vorgestellt
Hallo,
habe gerade bei ams die ersten Bilder vom OPC gesehen. Lt. Artikel soll der 'nen 2.0l Turbo mit 240 PS bekommen und 19". Auch das Innendesign mit Edelstahl und Klavierlack zieht richtig gut aus!
MfG
Lars
150 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von diesel77
Der 200PS GTC geht schon so wie er soll, keine Angst. Weiters freu ich mich auf die vielen GTI Turbo Käufer wenn sie sich das erstemal ärgern das sie das Sau teure Super Plus tanken müßen...
Ich bin einen A3 2.0T gefahren, den kann (und darf) man mit 95 Okt. betreiben. Warum sollte ich das im GTI nicht dürfen? Abgesehen davon bin ich natürlich jetzt schon neidisch, dass die coolen Astra-Boys das spottbillige Super tanken können. Da sparen sie bestimmt ne Menge Geld.
@Danielson19
Ob der GTI nun sooo viel schneller ist, weiß ich auch nicht.... 200 PS sind 200 PS. Aber es reicht ja dass er ansonsten das bessere Auto ist ;-)
sMART
Naja, ick find 8,1 zu 7,2 sek. von 0 - 100 und 230 zu 235 km/h Höchstgeschwindigkeit sind schon nen Unterschied, wenn man gleiche Leistung zu Grunde legt!
Zitat:
Original geschrieben von Danielson19
Naja, ick find 8,1 zu 7,2 sek. von 0 - 100 und 230 zu 235 km/h Höchstgeschwindigkeit sind schon nen Unterschied, wenn man gleiche Leistung zu Grunde legt!
Das sieht schon recht deutlich aus... warten wir mal die ersten realen Vergleiche ab. Dann haben wir's auch schwarz auf weiß für die Ungläubigen aus Rüsselsheim ;-)
sMART
Also ick hab heut bei auto, motor und sport tv den Vergleich zwischen A3 SB 2.0 TFSI und dem Astra 2.0 Turbo Sport gesehn und da hamse die Zahlen bei der Beschleunigung angegeben!
Da war der A3 also 0,2 sek langsamer als die Werksangabe, aber immer noch 0,9 sek. schneller als der Astra und warum sollte der GTI langsamer sein als der A3?
Ähnliche Themen
@sMART_83
Ich bin ja schon gespannt😉
Aber selbst wenn der Astra langsamer WÄRE, würde es immer noch das schönere und bessere Auto sein😁😁! Tja, da kann man wohl nix gegen machen😁!
(Nicht böse gemeint😉)
Zitat:
Original geschrieben von Jerozocker
@sMART_83
Ich bin ja schon gespannt😉
Aber selbst wenn der Astra langsamer WÄRE, würde es immer noch das schönere und bessere Auto sein😁😁! Tja, da kann man wohl nix gegen machen😁!(Nicht böse gemeint😉)
Keene Angst, da bin ich nicht böse. Mir ist schon klar, dass Aussehen Geschmacksache ist. Und mein Geschmack ist der Astra halt nicht.
sMART
Hi,
man muß aber auch mal andere reale Alltagswerte der Motoren vergleichen. Wer fährt schon ständig 0 auf 100 Rennen?
Ich kann mir gut vorstellen, dass der Astra deshalb etwas später auf 100 ist weil er die erst im dritten Gang erreicht. Das Getriebe ist ja kürzer übersetzt als das vom 170 PS-Turbo.
Beim alltäglichen Vergleich auf der Strasse sollte man auf den Durchzug achten. Wenn z.B. die Geschwindigkeitsbegrenzung endet.
Würde mich interessieren ob da nicht der Astra wieder mindestens gleichwertig zu den TFSI`s ist.
Ich warte mal ne Probefahrt ab.
MFG
Hardsequenzer
Hi Leute,
ich bin (zur Zeit) kein Opel Fahrer, als Turbo-Fan aber sehr an dem Astra GTC interessiert. Den Vergelich zwischen A3 TFSI und Astra Turbo habe ich in der ams verfolgt. Meines Erachtens kommt der Audi dabei viel zu gut weg, aus folgenden Gründen:
Mit dem TFSI Motor hat Audi einen riesigen Aufwand betrieben. Die Maschine hat für einen Turbo Benziner eine sehr hohe Kompression (die eigentlich den Verbrauch senken müsste). Dazu die Direkteinspritzung. Technisch gesehen hat also der "Berg gekreist" und was ist dabei rausgekommen ? So gut wie nichts !
Gemessen an dem technischen Aufwand ist der Verbrauch des TFSI viel zu hoch. Wenn ich mich recht erinnere, ist der Verbrauch sogar höher als beim Astra, der über einen "konventionellen" Turbo verfügt. Das ist ungefähr so als würde man bei einem modernen Turbo Diesel das zur Zeit absolut machbare einbauen und am Ende wieder den Verbrauch von vor 20 Jahren haben. Lächerlich.
Die 0-100 Beschleunigung hängt weitgehend vom Getriebe ab und sagt deshalb wenig über die Qualität des Motors aus. Es dürfte nicht allzu schwer für Opel sein, die 0-100 Beschleunigung des GTC zu erhöhen.
Außerdem braucht der TFSI auch noch das teuere Super Plus. Zwar lässt sich der Motor sicherlich auch mit 95 ROZ betreiben, wegen der hohen Kompression dürfte das Motormanagement dann aber quasi auf "Notbetrieb" umschalten, was bedeutet, dass der Verbrauch noch weiter ansteigt und die Leistung abnimmt.
Aus diesen Gründen, denke ich, ist viel besser, sowie Opel es getan hat, die technische Entwicklung auf Fahrwerk und Sicherheit (aktive Fahrwerk und Kurvenlicht) zu konzentrieren. Im Gegensatz zu dem zweifelhaften TFSI Konzept hat der Kunde hiervon wirklich Vorteile.
Nimmt man mal den technischen Aufwand, die kläglichen Resultate und den hohen Mehrpreis des Audi TFSI einseits sowie das Fahrwerk des Opel andererseits zusammen, dürfte der Astra klar das bessere Angebot sein.
@ Stgb
Na ja... Ob du es dir hier mal nicht zu einfach machst.
Zunächst mal zum Preisunterschied. Der Audi versteht sich im Gegensatz zum Opel und dessen direkten Konkurrenten VW Golf als Premiumprodukt und rechtfertigt dadurch den höheren Preis. Die Absatzzahlen bestätigen das Konzept.
Was die FSI Technologie angeht, so ist diese ja auch unter VW Fahrern nicht unumstritten. Bisher blieben aber sämtliche Benzindirekteinspritzer (ich denke da auch gerne an die tollen GDI von Mitsubishi) bezüglich Leistung und Spareffekt hinter den Erwartungen zurück.
Nun waren aber die FSI-Saugmotoren im Gegensatz zum neuen 2.0 TFSI auch hauptsächlich auf Sparsamkeit ausegelegt, dem trägt der Betrieb im Schichtladeverfahren Rechnung. Die Verbrauchsergebnisse im Teillastbereich sind durchaus überzeugend, wie diverse Vergelcihe mit herkömmlichen SR-Einspritzern gezeigt haben. Erst im (bei vielen Automagazinen offenbar üblichen) häufigen Vollastbetrieb konnte die Technologie ihren Vorsprung konzeptbedingt nicht mehr ausspielen, daher die enttäuschenden Testverbräuche.
Beim 2.0 TFSI wurde der Focus allerdings auf eine optimale Leistungsentfaltung gelegt, zugunsten derer auf den Schichtladebetrieb gänzlich verzichtet wurde, der Motor läuft immer homogen. Verbrauchswunder braucht also keiner zu erwarten, wobei mir bisher auch keine explizite Reklame in diese Richtung seitens VW oder Audi aufgefallen ist. Sagt mir wenn ich mich irre.
Ich denke, dass bei der Beurteilung des Erfolges der FSI Technologie auch die hohe Erwartungshaltung aller zur allgemeinen Ernüchterung beigetragen hat. Diese wurde erzeugt durch frühere Erfolge mit den TDI Konzepten, wobei die Dieselmotoren ganz offensichtlich dankbarere Entwicklungsobjekte waren.
Trotzdem ist Audi mit dem 2.0T meiner Meinung nach zumindest in Sachen Leistungsentfaltung ein guter Wurf gelungen, das max Drehmoment steht schließlich in einem weiten Bereich zur Verfügung (280 Nm/1800-5000 U/Min.). Damit muss sich der Konzern sicher nicht verstecken, ich habe keine Angst vor zukünftigen Vergleichstests. Und in Sachen Verbrauch ist das letzte Wort auch noch nicht gesprochen, denn der hängt ja immer auch von der persönlichen Fahrweise ab, Und die fällt (siehe oben) in den Tests der Fachpresse in der Regel etwas forcierter aus als das in der Praxis (zumindest bei mir) der Fall sein dürfte.
sMART
@sMART_83
Meines Erachtens kommt es nicht darauf an, ob ein Hersteller seine Produkte als Premium versteht, sondern ob sie tatsächlich Premium sind. Das halte ich beim A3 TFSI für durchaus zweifelhaft. Weder die Leistung noch der Verbrauch dieses Motors stellen einen nennenswerten Fortschritt dar, wie bspw. der Opel GTC zeigt. Ist es aber durchaus möglich, dass der Markt dies anders sieht. Dies dürfte dann aber weniger rational begründet sein als viel mehr auf plumpem Statusdenken beruhen.
Auch die von Dir angesprochene Leistungsentfaltung des TFSI ist Geschmacksache. Es gibt durchaus Leute, die den "Katapult-Effekt" eines High-Pressure-Turbos bevorzugen.
Insgesamt, denke ich, ist der A3 TFSI schlicht keine 29.000 Euro (Grundpreis) wert.
Zitat:
Original geschrieben von Stgb
@sMART_83
Meines Erachtens kommt es nicht darauf an, ob ein Hersteller seine Produkte als Premium versteht, sondern ob sie tatsächlich Premium sind. Das halte ich beim A3 TFSI für durchaus zweifelhaft. Weder die Leistung noch der Verbrauch dieses Motors stellen einen nennenswerten Fortschritt dar, wie bspw. der Opel GTC zeigt. Ist es aber durchaus möglich, dass der Markt dies anders sieht. Dies dürfte dann aber weniger rational begründet sein als viel mehr auf plumpem Statusdenken beruhen.
Auch die von Dir angesprochene Leistungsentfaltung des TFSI ist Geschmacksache. Es gibt durchaus Leute, die den "Katapult-Effekt" eines High-Pressure-Turbos bevorzugen.
Das mag schon sein. Aber technischer Fortschritt sieht anders aus. In der Regel geben sich die meisten Hersteller eigentlich schon Mühe, die Turbos zu kultivieren. Man kann aber natürlich auch kleinere Unzulänglichkeiten als Charaktermerkmale verkaufen ;-). Das nenn' ich Zweckoptimismus.
Der Begriff Premium definiert sich meiner Ansicht nach nicht über die Leistung eines Fahrzeugs. Ein solches Produkt hebt sich durch bessere Materialien, ausgeklügelte Details, unsichtbare Helferlein und eben viele Kleinigkeiten von der Masse ab, die in der Summe einen gewissen Vorsprung ergeben. Ob man diesen für sein Ego (oder für was auch immer) braucht, sei jedem selbst überlassen.
Jedenfalls hat Opel den 2.0 Turbo in der 200 PS Version nahezu unverändert übernommen (jedenfalls kommt mir das so vor), besonders optisch sieht der Motor einfach mal (entschuldige bitte) bescheiden aus (denk nur mal an dieses komische Styropor Ansaugrohr oder was das ist). An solchen Sachen erkennt man zum Beispiel auch den Premium Anspruch einer Marke. Womit wir wieder bei Audi (und übrigens auch VW) wären. Ich denke, das Audi sich das Prädikat Premium durchaus verdient hat.
Den Preisaufschlag solltest du auch eher in dieser Richtung angelegt sehen. Wenn du einen Golf zum Vergelcih heranziehst, sieht der Preisvergleich schon wesentlich freundlicher aus, und wenn du Lust hast, kannst du ja diesen noch verbleibenden Mehrpreis (falls da ausstattungsbereinigt überhaupt einer bleibt) gerne der FSI Technologie zuschreiben. Aber der Rest ist Äppel mit Birnen verglichen.
sMART
Zitat:
Original geschrieben von Danielson19
Also ick hab heut bei auto, motor und sport tv den Vergleich zwischen A3 SB 2.0 TFSI und dem Astra 2.0 Turbo Sport gesehn und da hamse die Zahlen bei der Beschleunigung angegeben!
Da war der A3 also 0,2 sek langsamer als die Werksangabe, aber immer noch 0,9 sek. schneller als der Astra und warum sollte der GTI langsamer sein als der A3?
Ich habe den Bericht auch gesehen, soweit ich mich erinnern kann hatte der A3 ein Direktschaltgetriebe und somit ist auch der schnellere Spurt von 0 auf 100 km/h gerechtfertigt.
Im Gegensatz zum A3 war der Astra mit einem konventionellem 6-Gang-Schaltgetriebe ausgestattet.
Also ist die knappe Sekunde für mich nicht zu berücksichtigen und liegen so ziemlich knapp auf.
@sMART_83:
Entschuldige, aber du kannst doch nicht anhand der Motor-Abdeckung beurteilen ob ein Auto "Premium" oder "nicht-Premium" ist.
Der Begriff "Premium" rechtfertigt sich nicht nur durch irgendwelche elektronischen Spielerein und edle Materialen (das kann heutzutage jeder Hersteller verbauen). "Premium" rechtfertigt sich besonders durch Langzeitqualität, Alltagstauglichkeit (praxisgerechte Lösungen) und vor allem durch Service der Vertragspartner...
Zu den Beschleunigungswerten:
Wahrscheinlich ist das DSG so ausgelegt, dass es schon im zweiten Gang die 100km/h erreicht, wohingegen beim Astra drei mal geschaltet werden muss.