GT - Wummern / Trampeln / Poltern – keiner weiß mehr weiter !
Hallo Zusammen,
ich würde mich über Eure Ideen und Ratschläge sehr freuen. Ich habe Ende April 2015 bei BMW in Fröttmaning einen gebrauchten BMW vormals BMW-Dienstwagen mit 28.000km gekauft. Bereits nach einigen Tagen stellte ich ein merkwürdiges Geräusch fest, anschließend bin ich nach Fröttmaning gefahren und die meinten Sägezahn und ich habe kulanter Weise 4 neue Reifen erhalten.
Doch leider ist das Geräusch nicht verschwunden, zahlreiche Versuche und Maßnahmen haben bisher nicht geholfen. Folgendes wurde bisher alles gemacht: Reifen mehrmals gewuchtet und gematcht (kein Höhenschlag o.ä.), komplette Achse und Aufhängung überprüft, Radlager vorne gewechselt, Kardanwelle und Hardyscheibe gewechselt, sowie diverse PuMA-Maßnahmen bzgl. Windgeräuschen an Unterboden – aber alles hat nichts gebracht, das Geräusch stört weiterin.
Genau kann ich es nicht beschreiben, zwischen 80 und 180 km/h ist ein trampeln zu hören, woher dieses kommt – ich würde sagen von vorne – aber genau kann ich es nicht bestimmen. Das Geräusch ist Belagsunabhängig, merkwürdiger Weise ist es aber deutlich extremer wenn es regnet bzw. die Fahrbahn gut nass ist. Das Lenkrad vibriert ebenfalls ganz leicht, bei nasser Fahrbahn übertragen sich die Vibrationen bis ins Fahrzeuginnere.
Das Fahrzeug wurde kurz mit Winterreifen vom Händler probiert, hier wurde das Geräusch ebenfalls wahrgenommen.
Zur SA, falls von Bedeutung: Serienbremsen, M-Paket mit Sportfahrwerk, Variable Sportlenkung.
Vielleicht hat einer von euch noch eine Idee oder einen Ratschlag – da selbst mein freundlicher nicht mehr weiter weis, aber er weis auch das es nicht Stand der Technik ist.
21 Antworten
Bei mir spürt man das auch bei laufendem Motor!!!
Also im stand ist bei schnellen lenkradbewegungen ein klackern zu hören, entspricht aber definitiv nicht dem Geräusch wenn man fährt.
Wirklich viel spiel ist auch nicht vorhanden, reifen kommen direkt.
Lenkspielmessung nur bei laufendem Motor!!
Zitat:
@Kipptransporteur schrieb am 26. Juni 2015 um 14:11:50 Uhr:
Lenkspielmessung nur bei laufendem Motor!!
Wieso das denn?
Ohne Lenkunterstützung kann man das doch genauso testen.
Ähnliche Themen
Jajajaaaaa.... Das mit dem Lenkspiel und dem lockeren Rad ist ne alte Mär...
ein Lenkspiel und ein "loses einzelnes Rad" sind 2 paar Schuhe! Das habense in der Niederlassung zunächst auch gemeint (grade bei den massiven Problemen beim TÜV mit den X3 mit VSL).
Hat aber nach eingehender Untersuchung mit einem Spiel im Rad nicht viel gemeinsam....
Zitat:
@Totalix schrieb am 26. Juni 2015 um 14:13:57 Uhr:
Wieso das denn?Zitat:
@Kipptransporteur schrieb am 26. Juni 2015 um 14:11:50 Uhr:
Lenkspielmessung nur bei laufendem Motor!!
Ohne Lenkunterstützung kann man das doch genauso testen.
Steht so in den Fachbüchern aus dennen ich gelernt habe.
Denn man hat bei Laufendem Motor auch erst die Servo unterstützung. Und so ist das Fahrzeug auch in Betrieb alles andere ist ja nicht aussagekräftig. Bis zu 2 Finger breit darf das Lenkrad am außendruchmesser Spielhaben.
Nochmal: Es geht nicht um Lenkspiel welches am Lenkrad überprüft wird, sondern ab auf die Bühne und mit beiden Händen kräftig am Rad bewegen. (genauso als wenn man defekte Querlenker prüfen würde....)
Grundsätzlich habe ich auch kein Lenkspiel, sondern nur ein Knacken welches bei den Thyssen Lenkgetrieben fast schon Standard sind und daher in der nächsten BMW Plattform nicht mehr geordert werden...
TE: prüf das mal...