GSI MJ2020 neuer Lochkreis
Moin moin,
mit MJ wurde der LK des GSI von 120 auf 115 geändert und entspricht jetzt dem normalen LK.
Nachzulesen im Winter Räder Katalog von Opel.
https://www.opel.de/.../DE_Opel_WKR_Katalog-2019_001.pdf
Soweit ich weiß gab es einen Grund für sen 120iger LK bzgl des Fahrwerkes.
Weiß einer
A) warum man das jetzt geändert hat
B) welche technischen Implikationen diese jetzige Veränderung zur Folge hat, zum Beispiel Änderungen am Fahrwerk, Gestänge oder sonstiges
Danke euch
Ähnliche Themen
70 Antworten
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 24. September 2019 um 17:23:25 Uhr:
Die Lösung liegt bei den Franzosen. Die kamen drauf, dass der 120er-LK schlichtweg falsch war.
Jap, danke für deinen geistreichen Beitrag, du darfst jetzt auch wieder gehen ;-)
Übrigens, recht interessant:
Die Preisliste für das MJ20 verweist auf Winterräder mit 5x120LK im Winterräderkatalog. Im selbigen Katalog steht eben drin, dass das nur bis MJ19 gültig sind 😁
Also, ich darf bestätigen:
5x115 für den GSI
Die aktuelle Preisliste beim GSI listet einen falschen WinterräderSatz! Für alle die bestellen wollen also bitte aufpassen.
technische Änderungen, die darüber hinausgehen (Antriebswelle etc.) sind mir noch nicht bekannt - Anfrage läuft aber 😁
@TmY, gibt es hier schon eventuell neue Infos?
Leider nein, Opel zuckt nicht.
Jetzt bliebe nur noch Teilekatalog über Teilenummern abgleichen - dazu konnte zu bisher aber niemanden bewegen 🙁
Eigentlich traurig, dass man als Kunde, der schließlich das Geld bringt, da im Regen stehen gelassen wird. Schließlich waren die Features, die den Unterschied zum Serien Insignia ausgemacht haben, der Kaufgrund für den Gsi. Die Kosten sind ja auch dementsprechend höher beim Kaufpreis. Wenn man jetzt still und heimlich das alles auf Serie ändert, wäre es ja Betrug am Kunden. Nur andere Sitze, wenn man die Gsi Sportsitze dann auch hat (gab ja auch die normale Bestuhlung) rechtfertigen dann den höheren Kaufpreis bestimmt nicht mehr...
Also ich würdee einfach mal vermuten, dass es einfach nur aus produktionstechnischen Gründen zur Änderung kommt. Ist ja schließlich günstiger, ein und die selbe Radnarbe zu verwenden sowie auch Felgen, als einzeln zu produzieren. Siehe alle anderen Hersteller die jenseits der 260 serien ps arbeiten.
Ich kann mich nur immer wieder wiederholen, Volker Strycek hatte extra betont, dass der Lochkreis wegen dem speziellen Fahrwerk beim GSi geändert wurde. Also kann man meiner Auffassung nach nicht jetzt einfach nur den Lochkreis ändern und den Rest so lassen. Das geht technisch nicht. Somit gibt es im Untergrund noch mehr Änderungen hin zur Serie, was das Alleinstellungsmerkmal des Gsi Richtung Fahrweg zunichte macht...
Vielleicht hat Opel es ja bald geschafft...
https://www.nzz.ch/.../...euen-peugeot-fiat-reich-zerrieben-ld.1519004
Das gibt dann den Opel Croma GSI😎
Zitat:
@Kaasie17 schrieb am 2. November 2019 um 09:39:30 Uhr:
Ich kann mich nur immer wieder wiederholen, Volker Strycek hatte extra betont, dass der Lochkreis wegen dem speziellen Fahrwerk beim GSi geändert wurde. Also kann man meiner Auffassung nach nicht jetzt einfach nur den Lochkreis ändern und den Rest so lassen. Das geht technisch nicht. Somit gibt es im Untergrund noch mehr Änderungen hin zur Serie, was das Alleinstellungsmerkmal des Gsi Richtung Fahrweg zunichte macht...
Das geänderte Fahrwerk bezog sich Anfangs aber auch auf einen stärkeren Motor.
Bevor die Übernahme durch PSA gekommen ist.
Schließlich wäre es ein 3.6L V6 mit 310 PS geworden als OPC.
siehe Buick Regal GS
https://www.buick.com/sedans/previous-year/regal/gs
Da braucht man halt stärkere Teile als bei nem 200 PS Wagen.
+ das Mehrgewicht....
und ich Frage mich noch immer, was der Lochkreis mit dem Fahrverhalten zu tun hat?
Danke @TmY ! Warum man sich nicht einfach mal selbst richtig mit dem Thema beschäftigt kann und nicht irgendwelchen Unsinn verbreitet. Den Gsi gab es immer nur mit dem 260 PS Benziner und dem BiTurbo. Da bezog sich nix auf irgendwelche V6 Motoren.
Der Doppelturbodiesel hat 100 Nm mehr als der 3,6L-V6 (480 zu 381 Nm) und bringt auch größere Kräfte als der 260 PS-GSI an die Räder.
Selbst der 170 PS-Diesel hat wie der 260 PS-Benziner 400 Nm u. die gleiche Belastung am Rad.
Dieser Volker Strycek ist gerade wegen solcher Fauxpas, die in ihrer Kleinigkeit der Firma Opel viel entrissen, schon lange auf der Abschussliste.
Die Sportabteilung (ehem. OPC) gibt's ja nicht mehr, weshalb keiner so recht weiß, in welchem Verhältnis dieser Strycek noch zu Opel steht, der ja ebenfalls hauptberuflich seit 12 Jahren lieber u. intensiver für den AvD arbeitet u. v. a. lieber werbewirksam mit Fremdmarken wie Porsche, KTM usw. umher düst, als sich für seinen Rüsselsheimer Geldgeber einzubringen.
https://lsr-freun.de/.../
Die PSA-Revision fragte nach, warum der Insignia 12 verschiedene Lenkräder, 8 verschiedene Dachantennen, 60 verschiedene Kabelbäume - und eben auch 2 verschiedene Lochkreise habe.
Es wurde aufgeräumt - u. es gibt nur noch 2 Antennen, 3 Lenkräder u. eben einen Lochkreis.
Zitat:
@Rumpelkammer schrieb am 23. September 2019 um 19:26:58 Uhr:
Zitat:
@TmY schrieb am 23. September 2019 um 18:51:30 Uhr:
Weiß einer
A) warum man das jetzt geändert hatWissen nicht, aber durch ein bisschen Logik kann man es doch eingrenzen.
Es wird kein OPC/GSi mit hoher Leistung kommt, so dass technisch 5x120 inkl. Fahrwerk notwendig ist.
Die Stückzahlen GSi vs. normal stehen in keinem Verhältnis für die Kosten für die Produktion, Lagerung etc.
120 zu 115 macht man also an der Leistung fest ?
Das hätte ich gern mal erklärt