GS430 bei bremstest durchgefallen
als ich heute die neue auto moter und sport aufgeschlagen hab, konnte ich es nicht recht glauben. der neue gs430 ist im test als einziger durchgefallen. ams berichtet, dass sich die hinteren bremsbelege sehr stark abnutzen. angeblich werden die bremsen beim "hochgeschwindigkeits-fadingtest" überbeansprucht. auch ein wechseln der belege und ein erneuter test kamen zum gleichen ergebnis.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mikeFOUR
Die Bremsprobleme bei einigen Lexus-Modellen sind nicht wegzuleugnen, jedoch handelt es sich beim aktuellen RX um ein bald auslaufendes Modell. Der Nachfolger (Erlkönig) wurde schon öfters auf der Nordschleife gesehen, somit sollte dann das Bremsproblem der Vergangenheit angehören, sonst würden die Testfahrten nicht sehr lange dauern.😉
Vorserienmodelle sind nicht gerade das Maß aller Dinge was zukünftige Sicherheit in der kommenden Serie angeht.
Die Begründung, es mache nichts wenn die Bremsens schlecht sind, weil ja bald eine neue Version des Autos herauskommt, klingt nicht nach Lexus, sondern bei anderen herstellern typischen 'billigen' Ausreden, und reiht sich ein in die anderen typischen Aussagen wie "inzwischen behoben" und "nur ein Einzelfall". Ein Bremssystem auf - oder eigentlich unter - dem Qualitätsniveau von Billigherstellern des letzten Jahrtausends ist weder Innovativ noch Qualitativ.
Solange Lexus das nicht hinbekommt, haben sie eigentlich keinen Anspruch darauf als "Hochqualitativ" angesehen zu werden. Motor, Bremsen, Lenkrad - das sind die Grundlagen. Wenn diese reihenweise nicht funktionieren, kann man kaum "Premium" oder "Luxus" sein.
Ich denke im übrigen, dass Lexus ein solch beschriebenes und auch auf dem LOC Forum erlesbares Bremsenproblem sehr schnell hinbekommen kann - wenn sie nur wollen. Allerspätestens nach einer sehr teuren, außergerichtlichen Einigung wird dies passieren. Es ist und bleibt aber trotzdem absolut unrühmlich, denn dieses Thema gibt es ja auch auf dem LOC Forum schon seit Anbeginn des derzeitigen (vor-Facelift) GS.
Viel Spaß,
Benjamin
192 Antworten
Moin,
Phonedrome ... ähhh um die Bremsscheiben mache Ich mir weniger Gedanken 😉 Die Temperaturen der Scheibe sind aber dummerweise die einzigen die Gemessen wurden. Fakt ist aber, das die Temperatur ja nur durch den Kontakt zwischen Scheibe und Bremsbelag zustande kommt. Man hat ja auch gesehen, das die Scheibe in Ihrer Struktur zumindest visuell noch gesund aussah. Aber die Scheibe ist ja nunmal nur der EINE Teil der Anlage. Das kritische ist hier nunmal der Belag. Das schreiben wir aber im Grunde schon von Beginn an. Die Scheibe würde vermutlich erst dann durch diese Temperaturen geschädigt, wenn sie diese Temperaturen mehrere Minuten halten würde.
MFG Kester
P.S.: Ich muss zugeben, das ich es interessant fände, deinen Vorschlag mit deinen Scheiben und Belägen unter gleichen Bedingungen zu testen. Dann könnte man nämlich in der Tat feststellen, ob dieses Problem entsteht, weil bei Lexus der Bremskomfort im Vordergrund stand. Ich nehme ja an, das deine geänderte Bremsanlage eher für sportliche Ambitionen gedacht ist.
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Phonedrome ... ähhh um die Bremsscheiben mache Ich mir weniger Gedanken 😉 Die Temperaturen der Scheibe sind aber dummerweise die einzigen die Gemessen wurden. Fakt ist aber, das die Temperatur ja nur durch den Kontakt zwischen Scheibe und Bremsbelag zustande kommt. Man hat ja auch gesehen, das die Scheibe in Ihrer Struktur zumindest visuell noch gesund aussah. Aber die Scheibe ist ja nunmal nur der EINE Teil der Anlage. Das kritische ist hier nunmal der Belag. Das schreiben wir aber im Grunde schon von Beginn an. Die Scheibe würde vermutlich erst dann durch diese Temperaturen geschädigt, wenn sie diese Temperaturen mehrere Minuten halten würde.
MFG Kester
P.S.: Ich muss zugeben, das ich es interessant fände, deinen Vorschlag mit deinen Scheiben und Belägen unter gleichen Bedingungen zu testen. Dann könnte man nämlich in der Tat feststellen, ob dieses Problem entsteht, weil bei Lexus der Bremskomfort im Vordergrund stand. Ich nehme ja an, das deine geänderte Bremsanlage eher für sportliche Ambitionen gedacht ist.
Hallo,
die Scheiben fallen bei zu hohen Temperaturen nicht sofort aus wie die Klötze,jedoch werden sie schnell wellig wenn zu große Hitze und wieder Abkühlung folgen....sprich meist rubbelt eine solche Bremse danach....deftige Vibrationen sind die Folge.
Ich hatte sowas auch schon an meinem vorigen Audi (an der Vorderachse)und das ist sicher kein Lexus Phänomen sondern kommt schon mal vor.Ich gehe indem Fall des GS 43o jedoch davon aus das beides (Klötze und Scheiben) nicht mehr zu gebrauchen war.......speziell an der Hinterachse jedoch eher ein sehr seltenes Phänomen deshalb umso verwunderlicher.
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Ich nehme ja an, das deine geänderte Bremsanlage eher für sportliche Ambitionen gedacht ist.
Naja, es war zudem noch günstiger als die original Scheiben und Beläge.
Meine Zusammenstellung beruht auf Erfahrungen des Clubs (hier LOC-UK). Die besten Ergebnisse soll man beim IS mit OEM-Scheiben und Mintex-Belägen erreichen. Das zudem der Bremsstaub wesentlich leichter abzuwaschen geht ist ein angenehmer Nebeneffekt (habe weiße Winterfelgen).
Der Staub der Toyota/Lexus-Beläge ist eher "schmierig". Was Deine Vermutung der "weichen" Beläge stützen dürfte...
Japaner generell minderwertigere Materialqualität bei Bremsen?!?!
...so,jetzt muss will ich auch noch meinen Senf dazu geben!;-)
Also Alltagstauglichkeit des AMS Tests hin oder her, ich finde es einfach nur schade,dass sich Toyota so eine Blösse geleistet hat!
Wahrscheinich kommten tatsächlich 1% der Lexusfahrer in eine solche Situation wie sie bei AMS nachgestellt wurde, aber selbst allein aus Prinzip sollte Toyota den Test mindestens mit "GUT" bestehen.
Denn dass Autos wie Fiat oder Dacia besser sind ist wirklich schockierend!
Ich selber bin der Meinung, dass Japaner generell nicht die beste Qualität bei Bremsscheiben und Beläge verbauen.
Alle meine Galants bis jetzt (E30,E50 und EAO) hatten irgendwann mal Unwucht in den Bremsscheiben.Mal früher mal später!
Bis ich mal auf Brembobremsscheiben gewechselt habe.Jetzt muss ich die Scheiben nicht mehr wegen Unwucht sondern wegen normalen Verschleiß tauschen!!;-)
Naja,trotzdem wird mich der AMS Test nicht von meinem Vorhaben abhalten,mir den GS zu kaufen!Das Auto ist sonst spitze und in Sachen Langlebigkeit/Zuverlässigkeit kann Toyota niemand das Wasser reichen!
Da können hier im Forum noch so viel Threads ala"Nie wieder Toyota" auftauchen...
Gruß,dr.young
Hallo Ihr,
Bei meinem letzten Avensis gab es permanent Probleme mit rubbelnen Bremsscheiben. Zusätzlich waren die nach ca. 30Tkm runter. Bei einem Kilometerstand von 76Tkm hatte ich den 3 Satz montieren lassen müssen.
Die Probleme mit Rubbeln und Verschleiß konnten nicht gelöst werden, daher habe ich den Wagen gegen einen Camry eingetauscht.
Die Ausage hinter vorgehaltener Hand seitens des Werkstattleiters diesbezüglich war, daß Toyota es leider nicht schafft, die Bremsverzögerungen der Konkurenten zu erreichen. Daher wurde auf eine weichere Materialpaarung zw. Bremsscheiben und -Steine gesetzt. Mit den beschrieben Nachteilen.
Beim meinem alten Carina hatte ich bei 120Tkm immer noch die ersten Bremsscheiben montiert!
Gruß aus Berlin
Dirk
Ja, der Lexus !!!!!
Warum hat die AMS diesen Test überhaupt mit dem GS 430 durchgeführt. Der GS 300 hätte ihn mit Bravour bestanden, weil er nicht mit dem VDIM-System ausgerüstet ist. Dieses System sorgt dafür das z.B. bei einer Vollbremsung mit unterschiedlichen Bodenhaftungen zwischen den Fahrzeugseiten das Fahrzeug geradeaus fährt. Auch unterschiedliche Raddrehzahlen werden durch die Bremsanlage angepasst. Fährt man also, wie bei dem AMS Test, in Steilkurven simulierte Hochgeschwindigkeitstests kommt es selbstverständlich zu unterschiedlichen Raddrehzahlen. Hieraus resultiert ein automatisches Eingreifen der Bremsanlage und ein sehr großer Verschleiß der Bremsklötze. Lexus ist der einzige Hersteller der dieses System nutzt. Wahrscheinlich waren die Redakteure der AMS mit dieser fortschrittlichen Technik etwas überfordert. Ich fahre jedenfalls mit meinem Lexus ganz selten durch Steilkurven....................
Zitat:
Original geschrieben von fhblexus
Ja, der Lexus !!!!!
Fährt man also, wie bei dem AMS Test, in Steilkurven simulierte Hochgeschwindigkeitstests kommt es selbstverständlich zu unterschiedlichen Raddrehzahlen. Hieraus resultiert ein automatisches Eingreifen der Bremsanlage und ein sehr großer Verschleiß der Bremsklötze.
Sorry, aber glaubst du wirklich das der Lexus anfängt mit bremsen wenn du durch ne Kurve fährst?
Gruß
Kurve ist relativ.
Lies bitte unter lexus.de die Erläuterungen zum VDIM-System.
Unterschiedliche Raddrehzahlen versucht das System auszugleichen. Natürlich nicht beim Rechtsabbiegen mit 20 km/h. Sowohl die Geschwindigkeit als auch der Neigungswinkel fließen gemeinsam mit anderen Faktoren in dieses System ein.
Ich will keineswegs den bekannt hohen Verschleiß der Bremsklötze von Toyota rechtfertigen. Solch eklatante Ergebnisse allerdings sind schon recht Fragwürdig.
Zitat:
Original geschrieben von fhblexus
Unterschiedliche Raddrehzahlen versucht das System auszugleichen.
Aha... Warum?
Gibts in Japan keine Differentiale?
Greetz,
MARV
Zitat:
Original geschrieben von fhblexus
Ja, der Lexus !!!!!
Warum hat die AMS diesen Test überhaupt mit dem GS 430 durchgeführt. Der GS 300 hätte ihn mit Bravour bestanden, weil er nicht mit dem VDIM-System ausgerüstet ist. Dieses System sorgt dafür das z.B. bei einer Vollbremsung mit unterschiedlichen Bodenhaftungen zwischen den Fahrzeugseiten das Fahrzeug geradeaus fährt. Auch unterschiedliche Raddrehzahlen werden durch die Bremsanlage angepasst. Fährt man also, wie bei dem AMS Test, in Steilkurven simulierte Hochgeschwindigkeitstests kommt es selbstverständlich zu unterschiedlichen Raddrehzahlen. Hieraus resultiert ein automatisches Eingreifen der Bremsanlage und ein sehr großer Verschleiß der Bremsklötze. Lexus ist der einzige Hersteller der dieses System nutzt. Wahrscheinlich waren die Redakteure der AMS mit dieser fortschrittlichen Technik etwas überfordert. Ich fahre jedenfalls mit meinem Lexus ganz selten durch Steilkurven....................
Hallo
Wie komst Du auf Steilkurven??
Ob G300 oder 430 ist doch völlig irrelevant sonst müßte ja beim GS 430 im Prospekt stehen bremst nur gut ohne Kurven oder bei Nässe...;-)
Nein Spass beiseite,VDIM oder ESP und ABS natürlich bleiben diese System ständig im Betrieb jedoch sollte dies dort keine Rolle gespielt haben da ja keine unterschiedlichen Reibwerte in dem Test irgendwelche Raddrehzahldifferenzen verursacht haben.
Sollte banale Kurvenfahrt diese Bremsenexodus ausgelöst haben dann erscheint mir das VDIM eher alltaguntauglich zu sein.Gerade wenn durch das VDIM die Bremse so hoch beansprucht wird sollte die entsprechende Reserve von Bremklötzen und Scheiben vorhanden sein.....was nach wie vor verwundert ist das ausgerechnet hinten die Überlastung so deutlich aufgetreten ist..
Grüße Andy
zudem haben die AMS-Leute die 10 Bremsungen aus Tempo 100 nicht in einer Steilkurve gemacht sondern geradeaus... VDIM hat mit dem Verschleiß nichts zu tun.
ciao
und vdim scheint dann auch nicht zu wirken, da er die Bremsung bei unterschiedlichem Belag ebenfalls nicht geschafft hat.
Zitat:
Original geschrieben von 0815musik
und vdim scheint dann auch nicht zu wirken, da er die Bremsung bei unterschiedlichem Belag ebenfalls nicht geschafft hat.
vdim funktioniert
klickein bischen runerscrollen da sind die videos
Gibt es eigentlich Tests von vergleichbaren Fahrzeugen
Hi,
ich fände es interessant zu erfahren, ob es Tests von vergleichbaren schweren und ähnlich stark motorisierten Fahrzeugen der E-Klasse, 5er BMW oder Audi A6 gibt.
Im Test war - so viel ich gesehen haben - der Lexus der einzige in der Klasse, mit dem auch eine Vollbremsung aus einer entsprechenden hohen Geschwindigkeit durchgeführt wurde.
Der oft im Forum angeführte Zafira wurde von einer geringeren Geschwindigkeit vollgebremst.
Ein Vergleich eines Fahrzeugs dieser Gewichts- und Leistungsklasse mit einem Mittelklasse- oder Kleinwagen ist denk ich nicht gestattet, vor allem dann, wenn die Ausgangsgeschwindigkeiten für die Vollbremsung deutlich unterschiedlich sind.
Daher frage ich mich, ob es vergleichbare Ergebnisse gibt?
Viele Grüße
Re: Gibt es eigentlich Tests von vergleichbaren Fahrzeugen
Zitat:
Original geschrieben von erbsenzaehler
Hi,
ich fände es interessant zu erfahren, ob es Tests von vergleichbaren schweren und ähnlich stark motorisierten Fahrzeugen der E-Klasse, 5er BMW oder Audi A6 gibt.
Im Test war - so viel ich gesehen haben - der Lexus der einzige in der Klasse, mit dem auch eine Vollbremsung aus einer entsprechenden hohen Geschwindigkeit durchgeführt wurde.
Der oft im Forum angeführte Zafira wurde von einer geringeren Geschwindigkeit vollgebremst.
Ein Vergleich eines Fahrzeugs dieser Gewichts- und Leistungsklasse mit einem Mittelklasse- oder Kleinwagen ist denk ich nicht gestattet, vor allem dann, wenn die Ausgangsgeschwindigkeiten für die Vollbremsung deutlich unterschiedlich sind.
Daher frage ich mich, ob es vergleichbare Ergebnisse gibt?Viele Grüße
Hallo
der Zafira ist mit rund 2100 Kg zulässigen Gesamtgewicht kaum leichter als der Lexus.....und ist nicht für die hohen Geschwindigkeiten (vmax 250km/h abgeregelt des Lexus) ausgelegt.
Insofern sollte der Lexus schon etwas mehr Reserve als der Zafira haben....;-)
Grüße Andy