Grundträger für Dachreling

VW Sharan 2 (7N)

Hallöchen,

wir suchen einen guten Grundträger für den Sharan 7N. Der GT von Volkswagen ist zeimlich teuer.
Gibt es einen guten, gleichwertigen Grundträger ?
Wer kann etwas empfehlen?

Danke vorab,
DENNIS

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!
Ende Juni geht´s für uns an die Nordsee. Dazu brauch ich eine Dachbox.
Zur Miete hab ich mir schon eine reserviert von VW (5,-/Tag). Vorteil, ich muss sie nur etwa 30% der Strecke schleppen.
Nun brauch ich noch Tragstäbe, die vom Autohaus aber nicht vermietet werden. Warum auch immer.
Jedenfalls sind mir die originalen zu teuer mit 228,-. Dann wurde mir angeboten, ein gebrauchter Satz für €160,-.
Gut.

Alternativ hab ich mich bei Thule (mein Favorit) umgeschaut und mir wurde u.a. die Wingbar Edge 9583 empfohlen. Diese deckt aber nur den Relingabstand von 1000-1100mm ab. Ich hab nachgemessen. Beim 7N sind es bereits ca. 1100mm. Somit also hart an der Grenze in meinen Augen. Dann hab ich mich in deren Datenblatt mal umgeschaut und gesehen dass weiter unten die Thule WingBar Edge 9593 aufgelistet ist. Diese deckt einen Abstand 1069-1169mm ab. Somit sollte diese doch besser geeignet sein, da mehr Reserven. Oder sieht das jemand anders? Außerdem hat man hier mehr Luft nach oben fürs Panoramadach.

Nun meine Bedenken. Passen die Füße der VW-Box in die T-Nuten der Thule Wingbar?
Hat/hatte jemand eine VW-Box auf nem Thule Träger?

Später kommt bestimmt mal eine Thule-Box ins Haus. Aber momentan fehlt das Kleingeld.
Brauchte erstmal neue Bereifung.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Das Spiel ist definitiv vorhanden, ich habe die Slidebar jetzt rund 2000 km getestet und konnte keine Geräusche (zumindest Geräusche die auf das Spiel Rückschlüsse ziehen lassen) oder andere Probleme feststellen.

Ich denke das die Ingenieure von Thule schon weissen was sie tun. Ich nutze sie zwar nicht mit der Box, habe statt dessen 3 Fahrräder auf dem Dach.

Anfangs störte mich das auch mit dem Spiel, dies war aber grundlos.

Hätte sie auch zurückgeschickt.

Mit einer Dachbox hätte ich vermutlich die Wingbar gekauft aber für das Auf- und Abladen von Fahrrädern ist die SlideBar unbezahlbar praktisch. Wobei das Beladen der Dachbox durch das Herausziehen wohl auch ungemein erleichtert wird.

Zitat:

Original geschrieben von didarenni


Das Spiel ist definitiv vorhanden, ich habe die Slidebar jetzt rund 2000 km getestet und konnte keine Geräusche (zumindest Geräusche die auf das Spiel Rückschlüsse ziehen lassen) oder andere Probleme feststellen.

Ich denke das die Ingenieure von Thule schon weissen was sie tun. Ich nutze sie zwar nicht mit der Box, habe statt dessen 3 Fahrräder auf dem Dach.

Anfangs störte mich das auch mit dem Spiel, dies war aber grundlos.

Hätte sie auch zurückgeschickt.

Mit einer Dachbox hätte ich vermutlich die Wingbar gekauft aber für das Auf- und Abladen von Fahrrädern ist die SlideBar unbezahlbar praktisch. Wobei das Beladen der Dachbox durch das Herausziehen wohl auch ungemein erleichtert wird.

Hmm ok, wenn das so ist....wir haben ja ne AHK am Sharan und da kommen immer die Fahrräder drauf (Wohnwagen haben wir ja nicht ^^) und auf dem Dach wird dann nur ne Dachbox montiert. Also spricht das doch für die Thule Wingbar.

Man braucht also:

Thule Wingbar (auch in 1,44m?) + Thule Rapid System 775 + Thule Motion 800 oder 900
oder wenn wir die alte Kamei-Box behalten:

Thule Wingbar (auch in 1,44m?) + Thule Rapid System 775 + T-Nut-Adapter (Gibts den von Thule oder Kamei?)

Richtig?

Habe die Originalen für netto 175,-- drauf und bin sehr zufrieden.....

Ich hab ne frage? Kann bei die genanten Träger dass Schiebedach noch normal Offnen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Hmm ok, wenn das so ist....wir haben ja ne AHK am Sharan und da kommen immer die Fahrräder drauf (Wohnwagen haben wir ja nicht ^^) und auf dem Dach wird dann nur ne Dachbox montiert. Also spricht das doch für die Thule Wingbar.

Man braucht also:

Thule Wingbar (auch in 1,44m?) + Thule Rapid System 775 + Thule Motion 800 oder 900
oder wenn wir die alte Kamei-Box behalten:

Thule Wingbar (auch in 1,44m?) + Thule Rapid System 775 + T-Nut-Adapter (Gibts den von Thule oder Kamei?)

Richtig?

Oder das günstigste Thule Set 785 um rd 130 EUR (tlw im Angebot um 100). Ja, sieht nicht besonders schön aus, aber ich will mit Träger und Dachbox eh keinen Design-Preis gewinnen. Die Ersparnis stecke ich in die größere Dachbox.

Michael

Zitat:

Original geschrieben von Hansmeijers


Ich hab ne frage? Kann bei die genanten Träger dass Schiebedach noch normal Offnen.

ja

Ich hab doch tatsächlich gerade nen ATU-Gutschein über 90euro gefunden ^^ Der verfällt am 27.02. und das wäre nat. unschön...daher werd ich Montag oder Dienstag mal hin schaun und nen Grundträger erwerben.
Was mich aber noch skeptisch stimmt, ist die Tatsache, dass ich denen bei ATU wenig Komentz atestieren kann. Daher meine Fragen:

Gibt es einen Grundträger der auf die Reling vom Cross Polo sowie auf die Reling des Sharan passt?

Die Box die momentan vorhanden ist is ne ältere Kamei mit so U-Bügelbefestigung...kann man die auch auf ne Wingbar bauen?

Also die Dachbox wird jetzt ne Kamei Corvara 475 Duolift mit Schnellspannbedestigung... Die Thule Motion 800 ist zu kurz und die Motion 900 im Vergleich zur Corvara zu teuer.

Beim Grundträger ist die Sache noch offen....die Thule "Füße" Rapid System 775 + Wingbar sind aber momentan erste Wahl...

Fragen:

1. Kann man das Thule Rapid System 775 auch auf den Cross Polo montieren?

2. Ist das Thule Rapid System 775 wirklich fest?

3. Welche Wing Bar brauche ich für den Sharan damit die Kamei Corvara 475 mit Schnellspanner drauf passt?

4. Welches alternative Grundträgersystem könnt ihr empfehlen?

P.S. War unter der Wochein St. Anton beim Skifahren ohne Box mit 4 Personen im Auto (2/1/1 Sitzverteilung), das ging schon iwi, aber dadurch ist sofort die Entscheidung Pro Kamei Corvara gefallen ^^

P.S.1: AdBlue hat auch mal wieder genervt und war mit einem 10l Kanister nicht zufrieden zu stellen, beim VW Händler in Kufstein wurde dann nochmal versucht orginal AdBlue aus den kleinen Flaschen von VW nachzufüllen....siehe da: Der Tank war schon voll ^^ Nach 50km Heimfahrt war die Anzeige weg....und ja die 30Sec nach Betankung wurden berücksichitgt. Das mit AdBlue is nicht so clever gelöst...

Hab noch meinen vom A6 (4F). Kann mir da wer sagen ob die auch gehen ?

Danke

Hallo Zusammen,

kurz zur Info, habe folgendes bestellt:

1x Kamei Corvara 475 Silber DuoLift (inkl. Adapter für Wingbar Profile) 389,00 Euro
1x Thule Relingträger (757 Fußsatz + 969 Wingbar Alu) 154,90 Euro
Gesamtbetrag inkl. Versand 543,90 Euro

Stelle gerne ein Foto ein wenn alles da ist.

Moinsen,
die von Volkswagen waren mir für die paar Fahrten im Jahr für den Sharan auch zu teuer, deswegen habe ich den Träger von Farad gekauft, ja richtig gelesen, ohne h. Der Relingträger kostet im Internet ca. 80 EUR. Befestigung war kein Problem, anders als bei den Originalen, die ich noch vom A6 4b kenne, aber macht einen stabilen Eindruck. Haptik ist super, bin aber bis jetzt nur mit unserem montierten Tandemfahrradträger in der Stadt gefahren, aber hat mit T Aufnahme gepasst und da scheppert nix. Crashtest würde jetzt mehr Infos zur Stabilität bringen, aber das überlasse ich anderen.
Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von nimbus_leon



kurz zur Info, habe folgendes bestellt:

1x Thule Relingträger (757 Fußsatz + 969 Wingbar Alu) 154,90 Euro

Stelle gerne ein Foto ein wenn alles da ist.

Hi,

ich möchte gern für meinen mit Relingträger das oben genannte System kaufen, da vom Kombi die dinger leider zu kurz sind.

Ich hab mich aufgrund des Threads dafür entschieden, wollte aber mal euch Fragen wie so die erfahrungswerte sind?

Könnt ihr den Fußsatz 757 & 969 Wingbar empfehöen oder eher anderes system?

Gruss

Hallo zusammen,
ich fahre seit kurzem einen Sharan 7N (2013) mit Dachreling und suche nun einen passenden Grundträger für meine Dachbox (Neumann Whale). Bisher hatte ich einen Grundträger mit Klemmbacken (für Mazda), an den die Dachbox mit metallenen U-Profilen (oben in der Box mit einem Querhalter) geschraubt wurde. Gebraucht wird die Dachbox 2x im Jahr.
Meine grundsätzliche Frage: Welchen Dachträger: VW-Original, Thule (Smartrack 785) oder was günstigeres z.B. Farad, Aero. Gibt es da relevante Funktionsunterschiede (nicht ausziehbar reicht mir)?
Offene Fragen sind:
- Höhe über der Antenne: Sind die Träger hoch genug, dass die Antenne darunter passt? VW sieht sehr hoch aus, die anderen teilweise niedriger.
- Löcher in der Dachreling: Wozu sind die? Wird da der Originalträger eingesteckt (unverschiebbar?)
- Verschiebbarkeit: Sind die Träger verschiebbar und arbeiten alle mit Klemmbacken? (Damit ich den richtigen Abstand für die Dachbox einstellen kann.
- Geht die Befestigung mit U-Profilen bei allen Grundträgern?
Vielen Dank bereits an dieser Stelle für die Antworten.

zu Frage 2: Ja, in die Löcher der Reling fassen die Halter der Originalträger. Ich habe diese und eine Thule Box mit längsverschiebbaren Halteklammern.

HI, ich klinke mich hier mal ein bevor ich ein neues Thema aufmache: MUss meine ca 6 MOnate Lieferzeit für meinen neuen Alhambra (denke mal sollte die gleiche Reling haben wie Sharan ;-) ) überbrücken und lese daher fleissig hier mit. ZZt fharen wir (2+3 Kinder) in W211 E-KLasse plus Dachbox in Urlaub. Ehrlich gesagt glaube ich nicht, daß wir nun auf die Box verzichten können und daher gucke ich bzgl eines Grundträgers (brauche ich 1-2 mal im Jahr, daher wird nix tolles oder besonderes benötigt).
Ich habe zzt THULE SmartRack 795 (127cm lang).
Eigentlich dachte ich, daß ich den immer(auch bei anderen Auto) weiter benutzten kann. Aber steht nicht in der Thule "Freigabe" LIste drin..... Verstehe nun nicht warum das nicht passen soll. Länge sollte doch passen und an die Reling auch. Gibts denn eine Bestimmung wie weit die Grundträger überstehen müssen/dürfen? Oder was ist das Problem?
Oder ist alles erlaubt so lange es festgemacht werden kann?
Mfg benjamin

Deine Antwort
Ähnliche Themen