Grundträger für Dachreling
Hallöchen,
wir suchen einen guten Grundträger für den Sharan 7N. Der GT von Volkswagen ist zeimlich teuer.
Gibt es einen guten, gleichwertigen Grundträger ?
Wer kann etwas empfehlen?
Danke vorab,
DENNIS
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute!
Ende Juni geht´s für uns an die Nordsee. Dazu brauch ich eine Dachbox.
Zur Miete hab ich mir schon eine reserviert von VW (5,-/Tag). Vorteil, ich muss sie nur etwa 30% der Strecke schleppen.
Nun brauch ich noch Tragstäbe, die vom Autohaus aber nicht vermietet werden. Warum auch immer.
Jedenfalls sind mir die originalen zu teuer mit 228,-. Dann wurde mir angeboten, ein gebrauchter Satz für €160,-.
Gut.
Alternativ hab ich mich bei Thule (mein Favorit) umgeschaut und mir wurde u.a. die Wingbar Edge 9583 empfohlen. Diese deckt aber nur den Relingabstand von 1000-1100mm ab. Ich hab nachgemessen. Beim 7N sind es bereits ca. 1100mm. Somit also hart an der Grenze in meinen Augen. Dann hab ich mich in deren Datenblatt mal umgeschaut und gesehen dass weiter unten die Thule WingBar Edge 9593 aufgelistet ist. Diese deckt einen Abstand 1069-1169mm ab. Somit sollte diese doch besser geeignet sein, da mehr Reserven. Oder sieht das jemand anders? Außerdem hat man hier mehr Luft nach oben fürs Panoramadach.
Nun meine Bedenken. Passen die Füße der VW-Box in die T-Nuten der Thule Wingbar?
Hat/hatte jemand eine VW-Box auf nem Thule Träger?
Später kommt bestimmt mal eine Thule-Box ins Haus. Aber momentan fehlt das Kleingeld.
Brauchte erstmal neue Bereifung.
69 Antworten
Suche auch gerade intensiv. Meine "Studien" fokussieren sich derzeit auf Thule: Qualität ist bekanntermaßen sehr gut, Erweiterungen problemlos möglich. Für den 7N passen der Fußsatz 757 und die Aluschiene 869 - beides zusammen habe ich in der Bucht gerade für 136 EUR in der Beobachtung (Neuware vom Händler). Wer´s exclusiver haben möchte: die windschnittig profilierte Schiene 969 (WingBar) passt ebenso wie die SlideBar (seitlich ausziehbare Schiene) 892. Da wird es dann aber deutlich teurer als 200 EUR.
Atera bietet auch eine vorzeigbare Lösung: Signo 043237. Baut den Abbildungen nach zu urteilen etwas flacher als die Thule-Variante, kostet in der Bucht auch 133 EUR.
Ich hab die Ausziehbaren (SlideBar), sehr geniale Erleichterung.
Zitat:
Original geschrieben von didarenni
Ich hab die Ausziehbaren (SlideBar), sehr geniale Erleichterung.
Welche genau ??
Die in 1,44 m Breite, müsste 892 sein. Mit Thule Rapid System 775.
Ähnliche Themen
Hier mal zwei Bilder.
Lässt sich wunderbar bedienen und erleichtert das Be- und Entladen ungemein.
Jeden Cent wert das System
Lässt sich 60 cm jede Seite herausziehen.
Hast Du auf der SlideBar manchmal auch 'ne Dachbox befestigt? Wenn ja: Läuft das auch über die T-Nut?
Meine Dachbox hat 1700 kg und hängt am Haken :-)
Die Radträger sind bei mir in der T-Nut befestigt.
Dachbox (bei mir die Corvara) geht auch über die Nut.
Ich habe uns jetzt den Atera Signo 043137 (Variante in Stahl) beim örtlichen Händler für knapp 100€ bestellt.
@didarenni:
schicke Dachbox hast du da :-)
Wir wollen uns bald auch solch eine Dachbox zulegen. Bist du mit Fendt zufrieden?
Folgendes Modell haben wir uns angeschaut: Fendt 510 TFB Topas - Modelljahr 2006.
Kannst mir ja deine Meinung per PN schicken...
Liebe Sharanfahrer,
ich hoffe es ist in Ordnung in diesem Forum die Frage zu stellen, ob irgendjemand positive Erfahrungen gemacht hat mit der Montage eines Dachgepäckträgers für ca. 4 Paar Ski an die Reling des Sharans. Da der Sharan ja nicht ewig halten wird, stellt sich für mich auch die Frage, ob es ein qualitativ hochwertiges Dachgepäckträgermodell gibt, das auch gut auf andere Autos passt oder ob ich lieber etwas billiges gebrauchtes kaufe, was nur auf das Sharanmodell passt. Vielen Dank für Eure Hilfe! Onnogeige
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Idealer Dachgepäckträger Ski' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von didarenni
Hier mal zwei Bilder.Lässt sich wunderbar bedienen und erleichtert das Be- und Entladen ungemein.
Jeden Cent wert das System
Lässt sich 60 cm jede Seite herausziehen.
Wie schwer lässt sich denn das ganze belasten? >75kg wäre wichtig, da eine Dachbox drauf muss die >500l schluckt und das Gewicht von > 6 Paar Ski mit Stöcken und sonst. Equipment tragen soll....
Aber grundsätzlich erscheinte sie eine herausziebare lösung bei der stattlichen Höhe des Sharans sicher eine Erleichterung zu sein.
Ich wäre alse sehr dankbar, wenn du mal die Thle Füße, Querträger und deine Dachbox mit konkretem Namen und Daten angeben könntest ;-) Bitte ;-)
Ob allerdings unsere 10 Jahre alte Kamei Delphin 475 auf so T-Nut-Träger passt weiß ich jetzt nicht... aber ne neue Dachbox müsste eh mal her (leider ist die Thule Motion 900 schon arg teuer...vielleicht ja dann die Kamei Corvara in der größten Ausbaustufe....)
THX
hallo,
ich habe mir am WE ua die Slidebars vor Ort beim Händler angesehen, da ich eine Dachbox (es wird wohl die Thule Motion 800) brauche.
Was mich skeptisch macht (und auch schon im Internet bei einer Bewertung bemängelt wurde) ist, dass die Stangen in der verriegelten Mitte-Position ca 0,5 cm Spiel haben. Ich befürchte, dass bei etwas Belastung (Box, Radträger, etc) bei Kurvenfahrten die Teile tatsächlich hin- und her rücken, was wohl auch mit entsprechenden Geräuschen im Innenraum verbunden sein wird.
Auch erscheint mit gerade bei einer Dachbox die Verschubmöglichkeit nicht so wirklich ein Vorteil zu sein. Man kommt ohne Leiter, etc ja doch nicht rauf und muß sich erst auf den Rahmen des Sharan stellen ...
Ein Benutzer hat zudem geschrieben, dass das System nur funktioniert, wenn die Träger ABSOLUT parallel montiert werden. Eigentlich eh klar, aber schafft man das so einfach?
Der Aufpreis von mind 250 (im Vergleich zum 08/15-Komplett-Trägerset) erscheint mir daher nicht angebracht.
Auch braucht man für die Dachbox zusätzliche T-Nut-Adapter und ist damit das schnelle Montieren mit den "Krallen" nicht mehr möglich ...
Hat wer Praxis-Erfahrungen mit der Kombination Slidebars und Dachbox gemacht?
Michael