Grundsatzfrage Quattro beim A3 -Permanent drinn oder nicht?
Mal ne Frage zum Quattro Antrieb des A3 8P
Auf meiner Seite ist im Forum eine Diskussion entfacht wo ich net so weiter weiß. Schrieb an AUDI, die Antwort ist noch unterwegs
Eine Meinung ist der Quattro-Antrieb im A3 ist nich ständig drin, sondern wird nur bei bedarf zugeschaltet. Ansonsten ist es Fronttriebler
2. Meinung ist, er ist ständig aktiviert.
Ich geh da ganz nach der Werbung. Im Werbefilm The Other Side of the Road stand am Schluß
PERMANENTER ALLRAD ANTRIEB QUATTRO
Da versteh ichg drunter: Ist immer drin
63 Antworten
Eine Schnell-Google Suche erbraucht immer das Ergebnis, dass von 100:0 bis 50:50 verstellt wird und NICHT 85:15 oder so! 😕
Junge Junge ist schon der Hammer was hier abgeht!
Hier werden Äpfel mit Birnen zum Kartoffelbrei!
Hier reden Ingeneuer mit Bauern!
Meine Güte es scheint für einige Wirklich schwer geworden zu sein dinge zu aktzeptieren und anderen etwas zu glauben!
Hier ist die Rede von wegn das muss man doch merken und und und....
Ich frag mich echt wofür soll doch echt jeder das kaufen, lenken und verschrotten was er will!
Einige Leute haben in meinen Augen das Prinzip echt nciht verstanden und versuchen hier das Rad neu zu erfinden!
Tut mir Leid aber ich finds echt zum ........... was hier abgeht !
gruss Cris
Ahh der Crisly ist wieder hier. Hast Du nicht vor ein paar Wochen mit grossem Gepolter hier das Forum verlassen?
"Also ich hab nun ein für allemal beschlossen das ich genug habe.
Auch wenn ich mich damit selbst Strafe."
Soll ich Dir den Thread heraussuchen? Und jetzt geht es weiter mit nichtssagenden Aussagen wie gerade oben? Oder hast Du zu dem Thema etwas beizutragen? Klingt ja, als ob Du bestens über das Thema Bescheid wüsstest. Nur sehe ich davon nicht viel.
Zitat:
Original geschrieben von caidor
Ahh der Crisly ist wieder hier. Hast Du nicht vor ein paar Wochen mit grossem Gepolter hier das Forum verlassen?
"Also ich hab nun ein für allemal beschlossen das ich genug habe.
Auch wenn ich mich damit selbst Strafe."Soll ich Dir den Thread heraussuchen? Und jetzt geht es weiter mit nichtssagenden Aussagen wie gerade oben? Oder hast Du zu dem Thema etwas beizutragen? Klingt ja, als ob Du bestens über das Thema Bescheid wüsstest. Nur sehe ich davon nicht viel.
°°--NO COMMENT--°°
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pechspilz
Was ist Deine Quelle für die Aussage, dass während der Geradeausfahrt die HA mitangetrieben wird?
u.a.
hierund im Golf Prospekt oder in
diesem MT-ThreadProbier jetzt mal ne Zusammenfassung für den A3 3.2 Quattro:
Wegen seines quer eingebauten Motors wird der Allradantrieb über eine Haldexkupplung gesteuert. Diese verteilt den Kraftfluss ausgehend von 90% VA und 10% HA - somit doch permanenter Allrad? - bis zu jeweils 50%. Diese Anpassung erfolgt mit einer gewissen Verzögerung reaktiv, also erst nachdem eine Achse durchdreht (was sich mit meinen Erfahrungen deckt). In Kurven erfolgt automatisch ein stärkerer Kraftfluss zur HA. Der Mehrverbrauch wird fast nur durch das höhere Gewicht verursacht.
Alles richtig?
Gruß
___________
8P 3.2 DSG
Was heißt in Kurven erfolgt ein höherer Kraftfluss auf die HA? Das System arbeitet doch über Schlupf und nicht über Lenkeinschlag oder doch?
Die Stufenlose Veränderung verstehe ich ebensowenig, und denke damit ist eher der Vorgang während des Zuschaltens gemeint.
Die Haldexkupplung ist doch eine normale Mehrscheibenkupplung im Ölbad die vom Prinzip her wie eine Trockenkupplung funktioniert, ist sie nicht geschlossen, oder offen tritt Schlupf oder Reibung auf, und damit Verschleiß. Wenn das System ständig 10 - 15% der Kraft auf die HA verteilen würde müsste sie doch dann sehr schnell verschleißen.
Bei der Visco hingegen haben die Scheiben keinen Kontakt, es geht allein über die Viskosität des Öles, aber auch dieses System schaltet sich "nur" zu. Schlupf ohne Verschleiß ist doch eigentlich nur bei einem hydraulischen Drehmomentwandler möglich.
Genau das ist der Punkt. Eine variable Momentenverteilung bei Geradeausfahrt mit geringem Schlupf ist NICHT vorhanden, die Lamellenkupplung müßte permenent durchrutschen
und würde zerstört werden.(Schlupf ist physikalisch bedingt auch bei trockener Fahrbahn vorhanden, da kein vollständiger Kraftschluß zwischen Rad und Fahrbahn vorhanden ist) U.a. darf deshalb bei dem Haldex-System auch keine Mischbereifung mit unterschiedlichem Abrollumfang gefahren werden.
Das Zuschalten der Hinterachse ist bei leistungsstarken Fz. sehr wohl festzustellen, z.B.
beis starkem Beschleunigen aus dem Stand.
Die Vorderräder drehen kurz durch und dann ist Ruhe.
Diese Eigenart hat das Torsen-System nicht, weil es eine permanente Momentenverteilung hat.
Ich habe selbst 2 Jahre den S4 Biturbo gefahren,
habe somit den Vergleich.
Das Torsen-System ist einfach eine Klasse für sich.
Insbesondere bei Kurvenfahrt sehr schön zu parieren, bei dem Haldex-System kann es schon mal zu abenteuerlichen Situationen kommen.
Die 10% der Kraftverteilung (in der Praxis eher weniger) bei Geradeausfahrt, dienen NICHT der Antriebskraft des Fahrzeugs, sondern werden für die Gelenwelle und Hydraulikpumpen benötigt.
Zitat:
original geschrieben von NM - Fan
Die 10% der Kraftverteilung (in der Praxis eher weniger) bei Geradeausfahrt, dienen NICHT der Antriebskraft des Fahrzeugs, sondern werden für die Gelenwelle und Hydraulikpumpen benötigt.
Die Kardanwelle dreht sich mit aber die Pumpen werden doch auch erst bei Schlupf aktiviert über eine Scheibe auf der eine Art Nocke ist, die gegen einen Kolben presst, oder habe ich da was falsch verstanden?
Hat jemand Erfahrungen mit dem Vierradantrieb der im Calibra mal verbaut wurde, habe im Netz kürzlich eine Beschreibung gesehen und die Technik nicht ganz verstanden. Das System hat sowohl eine Lamellenkupplung wie auch eine Viscokupplung. Von der Funktion her müsste es in etwa auf einen Syncro oder 4motion hinauslaufen, wobei es ja zwischen den beiden letzteren auch noch spürbare Unterschiede geben mag.
Zitat:
Original geschrieben von NM - Fan
Genau das ist der Punkt. Eine variable Momentenverteilung bei Geradeausfahrt mit geringem Schlupf ist NICHT vorhanden, die Lamellenkupplung müßte permenent durchrutschen
und würde zerstört werden.(Schlupf ist physikalisch bedingt auch bei trockener Fahrbahn vorhanden, da kein vollständiger Kraftschluß zwischen Rad und Fahrbahn vorhanden ist) U.a. darf deshalb bei dem Haldex-System auch keine Mischbereifung mit unterschiedlichem Abrollumfang gefahren werden.
Das Zuschalten der Hinterachse ist bei leistungsstarken Fz. sehr wohl festzustellen, z.B.
beis starkem Beschleunigen aus dem Stand.
Die Vorderräder drehen kurz durch und dann ist Ruhe.
Diese Eigenart hat das Torsen-System nicht, weil es eine permanente Momentenverteilung hat.
Ich habe selbst 2 Jahre den S4 Biturbo gefahren,
habe somit den Vergleich.
Das Torsen-System ist einfach eine Klasse für sich.Insbesondere bei Kurvenfahrt sehr schön zu parieren, bei dem Haldex-System kann es schon mal zu abenteuerlichen Situationen kommen.
Die 10% der Kraftverteilung (in der Praxis eher weniger) bei Geradeausfahrt, dienen NICHT der Antriebskraft des Fahrzeugs, sondern werden für die Gelenwelle und Hydraulikpumpen benötigt.
Genauso ist es.
>NM Fan
Sehr gut erklärt und technisch absolut richtig.
Ich habe mir erlaubt, das mit der permanenten Kraftverteilung direkt beim Hersteller abzuklären. Es gibt bei der Haldex LSC ein Schleppmoment von 5-7 Nm um das Ansprechverhalten zu optimieren (und nicht um das Fahrverhalten zu beeinflussen). Der Wert ist bestenfalls im einstelligen Prozentbereich angesiedelt und nicht weiter relevant in der Praxis.
Wer die ganze Antwort (englisch) lesen will, der kann dies hier tun.
Hi,
kleiner Test - bockt Euer Auto auf und gebt Gas - wenn sich dann alle Vier Räder drehen = permanenter Allrad 🙂
Nur so als Tipp.
ciao ciao
Zitat:
Original geschrieben von CatchMeIfYouCan
Hi,
kleiner Test - bockt Euer Auto auf und gebt Gas - wenn sich dann alle Vier Räder drehen = permanenter Allrad 🙂
Nur so als Tipp.ciao ciao
eben nicht. da dass dann als schlupf interpretiert wird (drehzahlunterschied zwischen VA und HA) werden sich auch beim haldex-allrad alle räder drehen.
Zitat:
Original geschrieben von caidor
In der aktuellen AMS ist übrigens eine Übersicht über verschiedene Allradsysteme drin. Jedenfalls waren beim Haldex-System im Golf dieselben Nachteile genannt wie beim Torsen des S4.
stimmt genau, dass habe ich auch gelesen.
Zitat:
Original geschrieben von sst
Hallo nochmal,
Hier ist wie ich oben beschrieben habe, das Verhalten der Haldex gesteuerten Quattro höchst problematisch.
Natürlich NUR in extremen Fahrsituationen.Beispiel (ESP aus):
Befindet sich das Fahrzeugs im des Fahrzustand des Untersteuerns (Fhz. schiebt über die Voderachse)
und hat beim erneuten Gasgeben Schlupf schaltet Haldex erst JETZT die Hinterachse zu und durch den Gripp der HA kommt das Auto schlagartig mit dem Heck rum.
Klartext: Grenzsituation Untersteuern (typisch für Fronttriebler) geht in Extremen fast nahtlos ins Übersteuern (typisch für Hecktriebler) über. Das macht den Haldex so unberechenbar.
...das was du beschrieben hast, ist das verhalten, wie sich eine sportliches fahrzeug verhalten soll!!!
ohne gas zu geben leicht untersteuernd.
beim gasgeben leicht übersteuernd.
so lenkt man mit dem gasfuss! ich habe es ausprobiert.
ps: mit "normalem" fahren hat das nicht viel zu tun, macht aber sehr viel spass.