Grundaustattung Autoputz
Hi Freunde,
mal eine etwas blöde Frage, aber was habt ihr so als Grundausstattung für den Autoputz??
Ich war bisher immer ein Waschanlagenjünger und möchte dies aber nicht bei meinem TT...der ist mir zu schade....
Also was für Putzzeug (Putzsets) könnt ihr empfehlen?
Also über konstruktive Antworten würde ich mich freuen und über trollige Kommentare lachen :P
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Naja, FLEX war Deutsch, bis die Chinesen eingestiegen sind ;-)
Aber Deine Frage enthält tatsächlich auch schon die Antwort:
Die deutschen Hersteller können kaum/nicht mithalten. SONAX liegt noch am weitesten vorne von den deutschen Herstellern, hat ein paar wirklich gute Produkte im Politur- und Versiegelungsbereich, und auf den SONAX Felgenreiniger und den Brilliant Shine Detailer lass ich auch nix kommen.
Aber sonst ... die Engländer und Amis beherrschen den Markt. Und zwar nicht, weil es unter uns Pflegern ein Modetick ist, wie man annehmen mag ("Nur was exotisch und teuer ist kann gut sein"😉, sondern es laufen in den Fachforen eine Menge Verrückter rum wie ich. Wir testen, messen, stellen gegenüber schreiben Reviews - so genau wie es unsere teils amateurhaften Methoden zulassen und so objektiv wie möglich. Aufgrund dieser Ergebnisse, die wieder und wieder durch weitere Tests von weiteren Leuten bestätigt werden, sind Produkte der deutschen Hersteller in den Fahrzeugpflegeforen praktisch kein Thema (außer Sonax) - traurig, ist aber so.
Dass es einige deutsche Hersteller noch gibt, ist. m.E. zu einem großen Teil mit der deutschen Fachpresse zu verdanken, allen voran die AutoBild. Die hauen alle paar Monate mal mal einen mehr oder weniger lächerlichen Test raus, bei dem sie konsequent ignorieren, das auch im Ausland Pflegemittel produziert werden und problemlos in DE bezogen werden können. Die "testen" dann, teilweise nach haarsträubenden Kriterien oder Methoden, 10 deutsche Mittel, küren einen deutschen Sieger und der Leser (und die Autobild erreicht VIELE Leser) gewinnt den Eindruck, es gäbe nur diese Mittel von den deutschen Herstellern. Gäbe es noch was anderes, würde die AB die doch mittesten, schließlich testen sie ja auch ausländische Autos ... von wegen.
Dass die AB von "VAG" geschmiert wird (laut zahllosen Verschwörungstheorien), glaube ich, ehrlich gesagt, nicht so ganz (sonst hätte ich sie nicht abonniert). Aber dass sie bei den Pflegemitteln konsequent das gesamte Ausland ignorieren ... ja, welche Motivation haben sie da wohl?
Der zweite große Grund ist die Auswahl in den Regalen bei der unsäglichen Schrauberkette mit den drei Buchstaben und in den Baumärkten. Was dominiert da die Regale? Richtig, die deutschen Marken.
Würden dort MEGUIARS, 3M, AUTOSOL, ZAINO, SURF CITY GARAGE, CARPRO, DODO JUICE, CHEMICAL GUYS, VALET PRO, AUTOGLYM, CQUARTZ und Konsorten Einzug halten, wären die erstgenannten, deutschen Marken binnen 2 Jahren komplett vom Markt verschwunden. Außer SONAX. Denen traue ich zu, die Kurve zu kriegen, eigentlich haben sie das sogar schon, die Premium Line Produkte können mit dem Ausland mithalten. Aber aufgrund der geschilderten Umstände machen sie derzeit auch noch jede Menge Asche mit dem silber-blauen Baumarkt-Zeugs, sie wären doof, darauf zu verzichten.
Schaut doch selbst, welche Rolle deutsche Marken in deutschen Pflegeshops spielen:
http://www.lupus-autopflege.de/Nach-Hersteller
Oh, einen deutschen Hersteller von (Maschinen-)Polituren gibt es übrigens, der ganz oben mitspielt und weltweit einen ausgezeichneten Ruf und hochwertige Produkte hat. Aber der Name wird hier kaum jemandem was sagen: MENZERNA ...
Gruß,
Celsi
229 Antworten
Zitat:
@Celsi schrieb am 23. Juli 2015 um 12:54:21 Uhr:
Hallo Helper,nein, hab ich nicht. Kenne auch grad keinen, der das nutzt, was aber nicht heisst dass das schlecht ist.
Für neues Leder 1-3 Jahre alt kann ich die COLOURLOCK Lederversiegelung empfehlen (ein deutsches Produkt übrigens). Hole ich mir auch für meinen TTS.
Für älteres Leder kann ich mich nicht entscheiden zwischen COLOURLOCK Ledermilch, ZAINO Z-8 Leather in a bottle und LEXOL Lederpflege. Die sind alle gut. Das LEXOL wäre vllt. wegen des günstigen Preises etwas hervorzuheben und das Zaino, weil es und damit auch das behandelte Leder richtig toll nach Leder riecht.
Älteres und/oder vernachlässigtes Leder bekommt man mit LEDERZENTRUM Elephant Fat wieder geschmeidig.Generell möchte ich drauf hinweisen, dass gerade AUDI Leder sehr empfindlich ist und regelmäßig gepflegt und ernährt werden möchte, wenn es nach 100.000km noch einigermaßen ansehnlich sein soll.
Gruß
Celsi
Zitat:
@Celsi schrieb am 23. Juli 2015 um 12:54:21 Uhr:
Zitat:
@helper21 schrieb am 22. Juli 2015 um 23:00:06 Uhr:
Celsi, hast Du schon mal das Chemical Guys Liquid Leather benutzt? Suche noch was gutes für meine Sitze.
Hört sich erstmal so gar nicht schlecht an, aber so ne Erfahrung aus erster Hand wär natürlich auch super 😉
Hallo Celsi,
danke für Deine ausführliche Beratung!
Also verstehe ich das richtig, dass in den ersten 3 Jahren nur eine Versiegelung notwendig ist und eben keine klassische Lederpflege? Das Chemical Guys wäre nämlich Lederpflege und Konservierung.
Zitat:
@Celsi schrieb am 22. Juli 2015 um 17:55:03 Uhr:
[...]lässt die Fähigkeit zur Schmutzabweisung des C5 erahnen
2000€ pro Liter - sorry, aber das halte ich für krank.
Zitat:
[...]
ich habe Spezial-Einwegtücher zur Vogelmistentfernung für unterwegs
Ein Tempo mit etwas Wischwasser (aus dem Sprüher z.B.) erreicht dasselbe. Sorry, aber das halte ich auch für krank.
Hehehe,
ich glaube, Du fühlst Dich an der gleichen Stelle unwohl wie ich:
Wie, 3 Jahre lang nur Versiegelung ohne Pflegemilch?
Aber das Lederzentrum "die" Experten für Lederfragen in Deutschland, empfiehlt es so, und bisher hat noch niemand aus meinen "Pflegerkreisen" dem widersprochen :
http://shop.lederzentrum.de/.../...et-mild-mit-leder-versiegelung.html
Gruß,
Celsi
Ja, ich glaube da haben wir wirklich das gleiche unwohle Gefühl 😁
Aber gut, wenn die Experten das so sagen, dann werde ich das gleich mal bestellen und so handhaben 😉
Danke nochmals für den Link. Wird benutzt 😉
Bald brauch in nen Anhänger wenn ich zur SB Box fahre 😁
Zitat:
@pb.joker schrieb am 23. Juli 2015 um 15:25:55 Uhr:
2000€ pro Liter - sorry, aber das halte ich für krank.Zitat:
@Celsi schrieb am 22. Juli 2015 um 17:55:03 Uhr:
[...]lässt die Fähigkeit zur Schmutzabweisung des C5 erahnen
Zitat:
@pb.joker schrieb am 23. Juli 2015 um 15:25:55 Uhr:
Ein Tempo mit etwas Wischwasser (aus dem Sprüher z.B.) erreicht dasselbe. Sorry, aber das halte ich auch für krank.Zitat:
[...]
ich habe Spezial-Einwegtücher zur Vogelmistentfernung für unterwegs
Zu Krank 1:
Man kann jede erwerbbare Flüssigkeit in eine Masseinheit hochpushen, hinter der dann ein "kranker" Preis steht. Ein Kubikmeter Orangensaft kostet zum Beispiel auch 2000, - EUR.
Für eine Felge braucht man zwischen 3 und 4 ml C5, also ist doch wohl eher der MILLIliter die passende Masseinheit. Und 15ml für 4 Felgen ist mit 30, - EUR sicher kein Schnäppchen, auch nicht wenn man bedenkt, dass man dafür eine ganze Saison Ruhe vor Schmutz und Bremsstaub hat. Aber es klingt halt auch nicht so schön reißerisch wie 2000 Euro pro Liter, nicht wahr Joker?
Zu Krank2:
Die Bird Dropping Wipes sind der Tat halb ein Scherzartikel, Autoglym ist bekannt für sowas: Sie haben auch ein "Bullshit Repellant" Spray im Programm, google mal danach (der Preis ist übrigens krank für eine Spraydose komprimierter Luft).
Ich sprühe es gelegentlich auf meinen Bildschirm beim Lesen von Foren, rein der Wunschwirkung wegen.
Aber die Bird Dropping Wipes funktionieren auch, die Flüssigkeit löst auch in der Sonne festgebackene Schisse an und ermöglicht ihre rückstandsfreie Entfernung. Das möchte ich mal sehen, wie Du das mit Tempo und Wasser hinbekommst. So haben die Wipes bei Amazon.com auch 4,5 Sterne bei derzeit 65 Meinungen. Alles Leute, die noch nicht auf Wasser & Tempo gekommen sind?
Dass in der Sonne brutzelnde Vogelschisse schon nach 20 Minuten fest sind und nach wenigen Stunden den Klarlack angefressen haben, ist aber unstrittig, oder?
Hier übrigens der Link zu meinem vollständigen Review der Teile:
Hallo Celsi,
Danke für deine ausführlichen Beschreibungen. Mein Freund ist ein wahrer Autoputzfreak und ich hab mich immer an seine Anleitungen gehalten, aber dank deiner Beiträge konnte ich ihn ganz schön in staunen versetzen!;-)
Wir haben nun so wirklich all Deine Empfehlungen gekauft und am Wochenende ist Großputz angesagt. Ich brauche aber noch dringend etwas für meine schwarzen Gummi/Kunststoffleisten, z.B die an den Seitenscheiben. Obwohl mein TT erst 3 Monate alt ist, ist das Gummi richtig fleckig und ich möchte es wieder schön haben.
Normal hätten ich jetzt zu einem Sonax Gummipflegestift gegriffen...aber gibt es vielleicht eine bessere Empfehlung?:-)
Ich bin zwar nicht mal ansatzweise Celsi, aber greife mal einen Tip von Sideshow Mel hier auf, welchen ich mir dann besorgt hab und wirklich zufrieden bin:
http://www.autopflege24.net/.../...im-tire-cream-kunststoffpflege.html
Hallo Sarah,
danke für das Lob und viel Spaß beim Putzen am Wochenende. Bei den Gummileisten kann man nicht viel falsch machen, der Sonax Gummipflegestift sollte, obwohl ich in nie selbst probiert habe, die Sache schon richten.
Du brauchst das Zeug ja auch schon am Wochenende.
Gäbe es mehr Zeit für die Bestellung im Web, würde ich in dieser Reihenfolge empfehlen:
- SWIZÖL Gum Feed (etwas teurer aber genial)
- ZAINO Z-16 (eigentlich ein Reifenmittel aber superlange Wirkung)
- KOCH CHEMIE Plast Star (gute Wirkung und relativ günstig)
Gruß
Celsi
Super, vielen lieben Dank!
Wir haben das Plast Star von Koch Chemie bestellt. Wird zwar nicht zum Wochenende da sein, aber die paar Teile kann man ja auch schnell mal nach Feierabend bearbeiten!:-)
Zitat:
@Celsi schrieb am 23. Juli 2015 um 22:33:33 Uhr:
Zu Krank 1:
Man kann jede erwerbbare Flüssigkeit in eine Masseinheit hochpushen, hinter der dann ein "kranker" Preis steht. Ein Kubikmeter Orangensaft kostet zum Beispiel auch 2000, - EUR.
Für eine Felge braucht man zwischen 3 und 4 ml C5, also ist doch wohl eher der MILLIliter die passende Masseinheit. Und 15ml für 4 Felgen ist mit 30, - EUR sicher kein Schnäppchen, auch nicht wenn man bedenkt, dass man dafür eine ganze Saison Ruhe vor Schmutz und Bremsstaub hat. Aber es klingt halt auch nicht so schön reißerisch wie 2000 Euro pro Liter, nicht wahr Joker?
Wenn man entsprechend O-Saft zum reinigen pro Saison bräuchte, dann stimme ich Dir zu.
Ich bleib dabei, solche Preise sind krank. Pro Milliliter kostet O-Saft im Übrigen damit 0,0015 EUR (Ich nehm mal Granini o.ä. 🙂). Ein Glas Saft pro Tag und Saison bringt mich damit auf 40 EUR. Prost 😁.
Zitat:
Zu Krank2:
Die Bird Dropping Wipes sind der Tat halb ein Scherzartikel, Autoglym ist bekannt für sowas: Sie haben auch ein "Bullshit Repellant" Spray im Programm, google mal danach (der Preis ist übrigens krank für eine Spraydose komprimierter Luft).
Ich sprühe es gelegentlich auf meinen Bildschirm beim Lesen von Foren, rein der Wunschwirkung wegen.
Aber die Bird Dropping Wipes funktionieren auch, die Flüssigkeit löst auch in der Sonne festgebackene Schisse an und ermöglicht ihre rückstandsfreie Entfernung. Das möchte ich mal sehen, wie Du das mit Tempo und Wasser hinbekommst. So haben die Wipes bei Amazon.com auch 4,5 Sterne bei derzeit 65 Meinungen. Alles Leute, die noch nicht auf Wasser & Tempo gekommen sind?
Dass in der Sonne brutzelnde Vogelschisse schon nach 20 Minuten fest sind und nach wenigen Stunden den Klarlack angefressen haben, ist aber unstrittig, oder?
Finde zwar nur diese Rezensionen aber egal:
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...Und ich sagte nicht "Wasser", sondern "Wischwasser", das geht bedeutend besser. Klar, Vogelschisse ätzen den Klarlack an, das bestreitet keiner.
Mir reicht 2-3x pro Jahr 3M Polish Rosa (auch für die Felgen), 1x pro Jahr Aufbereitung durch einen Profi für 150 EUR inkl. Innen, Devr Dull für den Auspuff, Armor All für den Kunststoff, Lexol fürs Leder.
Mich schockiert im Übrigen, daß behauptet wird, Leder müßte in den ersten Jahren nur gereinigt und versiegelt werden... wer hochwertige Ledermöbel daheim hat, weiß, daß die Pflege von Anfang an mit Pflegemilch wichtig ist. Aber vielleicht liegt es ja daran, daß Autoleder nicht unter die Kategorie "hochwertige Ledermöbel" fällt - ganz bestimmt sogar 😉.
Trotz allem: es bricht sich doch niemand einen Zacken aus der Krone, seinen eigenen Spleen zuzugeben, für den man richtig viel Zaster verballert und das eigentlich - eigentlich - eigentlich - ziemlich überzogen ist, für den letzten 1% mehr glanz 500% mehr Zeit und Kosten zu investieren.
Haus, Hof, Familie, Freunde, Job, anders Hobbies - dafür nehm ich mir mehr Zeit 😉.
Nosce te ipsum - Erkenne Dich Selbst (siehe mein "Wahlspruch" unterm Avatar 😉.
Jeder hat seine Hobbies - manchmal gehört Autoputz dazu - zumal es auch entspannend sein kann, wenn man es nicht zu verbissen sieht. Es zwing einen keiner dazu, im Gegensatz zu vielem anderen in unserem Alltag - jeder ist seines Glückes Schmied - es ist sicherlich überzogen, soviel auszugeben - aber mit meinen gezahlten Steuern wird soviel "Müll" veranstaltet - hier entscheide wenigstens ich, was ich mit dem Geld für einen "un"sinn mache.
Gruß Vosue
Ich räume gerne und oft ein, dass ich einen Fahrzeugpflege Spleen habe, und fühle mich auch nicht angegriffen, wenn das jemand völlig zutreffend über mich sagt.
Ich fand nur das Wort "krank" in diesem Zusammenhang etwas unpassend, sowie... warum erzähle ich das überhaupt, Du hast Dich doch schon lange selbst erkannt.
Alles gut 😉
Und ich gebe gerne zu, daß ich mit Autopflege nicht per Du bin.
Das macht alles meine Frau. Schau ich in die Garage steht da immer ein sauberes Auto.
ich mag "kranke" leute 🙂
Über andere Leute herzuziehen, die ihrem Hobby nachgehen und dieses in Frage stellen,
egal wie viel dafür investiert wird.............finde ich unverschämt!!!