Grundaustattung Autoputz
Hi Freunde,
mal eine etwas blöde Frage, aber was habt ihr so als Grundausstattung für den Autoputz??
Ich war bisher immer ein Waschanlagenjünger und möchte dies aber nicht bei meinem TT...der ist mir zu schade....
Also was für Putzzeug (Putzsets) könnt ihr empfehlen?
Also über konstruktive Antworten würde ich mich freuen und über trollige Kommentare lachen :P
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Naja, FLEX war Deutsch, bis die Chinesen eingestiegen sind ;-)
Aber Deine Frage enthält tatsächlich auch schon die Antwort:
Die deutschen Hersteller können kaum/nicht mithalten. SONAX liegt noch am weitesten vorne von den deutschen Herstellern, hat ein paar wirklich gute Produkte im Politur- und Versiegelungsbereich, und auf den SONAX Felgenreiniger und den Brilliant Shine Detailer lass ich auch nix kommen.
Aber sonst ... die Engländer und Amis beherrschen den Markt. Und zwar nicht, weil es unter uns Pflegern ein Modetick ist, wie man annehmen mag ("Nur was exotisch und teuer ist kann gut sein"😉, sondern es laufen in den Fachforen eine Menge Verrückter rum wie ich. Wir testen, messen, stellen gegenüber schreiben Reviews - so genau wie es unsere teils amateurhaften Methoden zulassen und so objektiv wie möglich. Aufgrund dieser Ergebnisse, die wieder und wieder durch weitere Tests von weiteren Leuten bestätigt werden, sind Produkte der deutschen Hersteller in den Fahrzeugpflegeforen praktisch kein Thema (außer Sonax) - traurig, ist aber so.
Dass es einige deutsche Hersteller noch gibt, ist. m.E. zu einem großen Teil mit der deutschen Fachpresse zu verdanken, allen voran die AutoBild. Die hauen alle paar Monate mal mal einen mehr oder weniger lächerlichen Test raus, bei dem sie konsequent ignorieren, das auch im Ausland Pflegemittel produziert werden und problemlos in DE bezogen werden können. Die "testen" dann, teilweise nach haarsträubenden Kriterien oder Methoden, 10 deutsche Mittel, küren einen deutschen Sieger und der Leser (und die Autobild erreicht VIELE Leser) gewinnt den Eindruck, es gäbe nur diese Mittel von den deutschen Herstellern. Gäbe es noch was anderes, würde die AB die doch mittesten, schließlich testen sie ja auch ausländische Autos ... von wegen.
Dass die AB von "VAG" geschmiert wird (laut zahllosen Verschwörungstheorien), glaube ich, ehrlich gesagt, nicht so ganz (sonst hätte ich sie nicht abonniert). Aber dass sie bei den Pflegemitteln konsequent das gesamte Ausland ignorieren ... ja, welche Motivation haben sie da wohl?
Der zweite große Grund ist die Auswahl in den Regalen bei der unsäglichen Schrauberkette mit den drei Buchstaben und in den Baumärkten. Was dominiert da die Regale? Richtig, die deutschen Marken.
Würden dort MEGUIARS, 3M, AUTOSOL, ZAINO, SURF CITY GARAGE, CARPRO, DODO JUICE, CHEMICAL GUYS, VALET PRO, AUTOGLYM, CQUARTZ und Konsorten Einzug halten, wären die erstgenannten, deutschen Marken binnen 2 Jahren komplett vom Markt verschwunden. Außer SONAX. Denen traue ich zu, die Kurve zu kriegen, eigentlich haben sie das sogar schon, die Premium Line Produkte können mit dem Ausland mithalten. Aber aufgrund der geschilderten Umstände machen sie derzeit auch noch jede Menge Asche mit dem silber-blauen Baumarkt-Zeugs, sie wären doof, darauf zu verzichten.
Schaut doch selbst, welche Rolle deutsche Marken in deutschen Pflegeshops spielen:
http://www.lupus-autopflege.de/Nach-Hersteller
Oh, einen deutschen Hersteller von (Maschinen-)Polituren gibt es übrigens, der ganz oben mitspielt und weltweit einen ausgezeichneten Ruf und hochwertige Produkte hat. Aber der Name wird hier kaum jemandem was sagen: MENZERNA ...
Gruß,
Celsi
229 Antworten
Zitat:
...
SCHÜTZEN tut von all dem genannten nichts auch nur mittelfristig vor neuen Anhaftungen. Die Mischung aus Spritzbereich und Hitze ist einfach tödlich für alle Mittel. Ich habe sogar schon versucht, den Auspuff mit div. hitzebeständigen Ölen einzureiben, damit der Siff zumindest nach wenigen Wochen noch etwas leichter runter geht.
Pustekuchen. Auf Dauer hilft nur wöchentliche Reinigung ... oder die Erkenntnis, dass es ein Auspuff ist, keine Kühlerfigur. Aber der Autopflege-Geek in mir will das letztere Argument leider nicht akzeptieren 😉Gruß,
Celsi
Hast du es schon mal mit Felgenwichse probiert? Ich rede mir ein, dass sie ganz gut hält.
Hallo Celsi, habe jetzt alles zusammen, leider ist bei dem CHEMICAL GUYS P40 Detailer keine Beschreibung dabei, wie wird das angewendet -
Gruß Christian
Guck mal bei Tante Google
https://www.google.de/search?...
Zitat:
@VoSue schrieb am 22. Juli 2015 um 08:43:30 Uhr:
Hallo Celsi, habe jetzt alles zusammen, leider ist bei dem CHEMICAL GUYS P40 Detailer keine Beschreibung dabei, wie wird das angewendet -
Gruß Christian
Aufsprühen auf den Lack, sparsam, im Sinne von "Benetzen", nicht "Nassmachen". Beispiel: Maximal 4 Sprühstösse für die ganze Motorhaube, bei frischem und noch ganz trockenem Tuch vielleicht ein paar mehr.
Danach mit weichem, lackgeeignetem Mikrofasertuch verteilen. Verteilen, nicht "verreiben" oder "abwischen". Nur mit minimalem Druck arbeiten, das Tuch über den Lack "streicheln" statt wischen. Der P40 verteilt sich dabei rückstandslos. Der Eindruck, dass jede Stelle vom Lack ein wenig abbekommen hat sollte sich einstellen, sonst gezielt einen Sprühstoss nachlegen.
Das Tuch sollte am Ende der Aktion klamm oder leicht feucht sein. Ist es nass, wurde zuviel verwendet.
Zitat:
@Celsi schrieb am 22. Juli 2015 um 10:34:47 Uhr:
Aufsprühen auf den Lack, sparsam, im Sinne von "Benetzen", nicht "Nassmachen". Beispiel: Maximal 4 Sprühstösse für die ganze Motorhaube, bei frischem und noch ganz trockenem Tuch vielleicht ein paar mehr.Zitat:
@VoSue schrieb am 22. Juli 2015 um 08:43:30 Uhr:
Hallo Celsi, habe jetzt alles zusammen, leider ist bei dem CHEMICAL GUYS P40 Detailer keine Beschreibung dabei, wie wird das angewendet -
Gruß Christian
Danach mit weichem, lackgeeignetem Mikrofasertuch verteilen. Verteilen, nicht "verreiben" oder "abwischen". Nur mit minimalem Druck arbeiten, das Tuch über den Lack "streicheln" statt wischen. Der P40 verteilt sich dabei rückstandslos. Der Eindruck, dass jede Stelle vom Lack ein wenig abbekommen hat sollte sich einstellen, sonst gezielt einen Sprühstoss nachlegen.
Das Tuch sollte am Ende der Aktion klamm oder leicht feucht sein. Ist es nass, wurde zuviel verwendet.
Das nenne ich eine meisterhafte Erklärung, toll!
Damit könnte ich supergut arbeiten - wenn ich denn mehr Lust dazu hätte, mein Auto rauszuputzen...
Bei mir bleibt es bei Schlauch und kaltem Wasser 2-3 mal jährlich, mehr gibt's nicht, ich bin einfach grottenfaul bei "putzen" jeder Art.
Ausnahme: Bremsstaub auf den Felgen mach ich immer weg, der gehört da wirklich nicht hin.
Vielen Dank, wird heute nachmittag, spätestens Freitag Großputzaktion angeleiert - incl. Auspuffrohre
Gruß Christian
PS Der Bremsstaub auf den Felgen nervt mich auch mit am meisten - 3 Tage nach waschen schon wieder komplett schmuddelig
Zitat:
@VoSue schrieb am 22. Juli 2015 um 11:36:12 Uhr:
Vielen Dank, wird heute nachmittag, spätestens Freitag Großputzaktion angeleiert - incl. Auspuffrohre
Gruß Christian
PS Der Bremsstaub auf den Felgen nervt mich auch mit am meisten - 3 Tage nach waschen schon wieder komplett schmuddelig
Wenn man das wöchentlich macht, reicht ein nasses und ein trockenes Handtuch und das Ganze ist in 5 Minuten erledigt. (Pro Auto - nicht pro Rad)
Allerdings müssen die Felgen schon "putzfreundlich" sein, so ein 20 Zoll 10 Doppelspeichendesign würde mich töten. ( Auch aus diesem Grund habe ich meine 5-Speicher gekauft 😉 )
Wie heißt es so nett: Wer schön sein will muss leiden.
Um das Thema Felgenkonservierung noch mal anzuheizen:
Ich habe ja die ursprünglichen glanzgedreht/glanzschwarzen Felgen wieder abbestellt. Irgendwas an denen hat mich immer stört, das abgerundete Design passte nicht so ganz zum kantigen TTS, und das glanzschwarz fand nirgendwo ein Gegenstück am ganzen Auto. Dafür gibt es aber jede Menge Anthrazit- bzw. Titanfarbenes, wie den Grill und den Diffusor. Nur waren Felgen mit Grau oder Titan, die für den TTS angeboten wurden, stets matt - das möchte ich nicht, Matt-Lack ist mir fast so ein großer Dorn im Auge wie Carbon (ich mag grundsätzlich keine Trends mitmachen).
Schön fand ich dagegen die "Standard"-19Zoll Felgen vom TT ... die es für den TTS nicht gibt. Kantig und Titanfarben - perfekt. Also habe ich den TTS auf den Standard-18"er bestellt und mir die TT-Felgen schon anderweitig besorgt - neuwertig.
Nachdem ich sie nun aufbereitet habe, sind sie wirklich neuwertig.
Verwendete Mittel:
- Politur: CHEMICAL GUYS V38 Optical Grade Final Polish - Auf dem Spiegel maschinell (Flex 3401 und weißes LAKE COUNTRY Pad), auf den Speichen und im Bett mit der Hand (LUPUS Handpolierschwamm)
- Abnahme: CARPRO Boa orange Mikrofasertuch
- Entfetten: Isopropanol (IPA)
- Versiegeln: GTECHNIQ C5 Wheel Armour
Angepeilte Standzeit: Die ganze Sommersaison 2016, also ca. 7 Monate. Das Beading (Wasserabperleffekt) im letzten Bild lässt die Fähigkeit zur Schmutzabweisung des C5 erahnen: Außer einer Shampoowäsche dann und wann benötigen die Felgen nichts anderes mehr. Bremsstaub geht schon mit dem Kärcher runter, "Einbrennen" ist kein Thema, mein Putzmittelsortiment enthält ein Mittel für jeden Mist (wortwörtlich, ich habe Spezial-Einwegtücher zur Vogelmistentfernung für unterwegs) - aber keinen Felgenreiniger.
Zitat:
@Celsi schrieb am 22. Juli 2015 um 17:55:03 Uhr:
Verwendete Mittel:
CHEMICAL GUYS V38 Optical Grade Final Polish - Auf dem Spiegel maschinell (Flex 3401 und weißes LAKE COUNTRY Pad),
GTECHNIQ C5 Wheel Armour
Hat die deutsche Chemie- und Putzmittelindustrie nichts Brauchbares erfunden?
In nahezu allen Deinen Anleitungen (ich bin jetzt zu faul, das alles zu kopieren) kommen nur englische Markennamen zum Einsatz. 😉
Oder taugt das alles nichts, so von Ariel - Zewa?
Klingt eben alles geiler und hochwertiger - wer würde schon profane Mittel wie "Autopolitur mild" für 100 EUR den Liter kaufen? 😉
Naja, FLEX war Deutsch, bis die Chinesen eingestiegen sind ;-)
Aber Deine Frage enthält tatsächlich auch schon die Antwort:
Die deutschen Hersteller können kaum/nicht mithalten. SONAX liegt noch am weitesten vorne von den deutschen Herstellern, hat ein paar wirklich gute Produkte im Politur- und Versiegelungsbereich, und auf den SONAX Felgenreiniger und den Brilliant Shine Detailer lass ich auch nix kommen.
Aber sonst ... die Engländer und Amis beherrschen den Markt. Und zwar nicht, weil es unter uns Pflegern ein Modetick ist, wie man annehmen mag ("Nur was exotisch und teuer ist kann gut sein"😉, sondern es laufen in den Fachforen eine Menge Verrückter rum wie ich. Wir testen, messen, stellen gegenüber schreiben Reviews - so genau wie es unsere teils amateurhaften Methoden zulassen und so objektiv wie möglich. Aufgrund dieser Ergebnisse, die wieder und wieder durch weitere Tests von weiteren Leuten bestätigt werden, sind Produkte der deutschen Hersteller in den Fahrzeugpflegeforen praktisch kein Thema (außer Sonax) - traurig, ist aber so.
Dass es einige deutsche Hersteller noch gibt, ist. m.E. zu einem großen Teil mit der deutschen Fachpresse zu verdanken, allen voran die AutoBild. Die hauen alle paar Monate mal mal einen mehr oder weniger lächerlichen Test raus, bei dem sie konsequent ignorieren, das auch im Ausland Pflegemittel produziert werden und problemlos in DE bezogen werden können. Die "testen" dann, teilweise nach haarsträubenden Kriterien oder Methoden, 10 deutsche Mittel, küren einen deutschen Sieger und der Leser (und die Autobild erreicht VIELE Leser) gewinnt den Eindruck, es gäbe nur diese Mittel von den deutschen Herstellern. Gäbe es noch was anderes, würde die AB die doch mittesten, schließlich testen sie ja auch ausländische Autos ... von wegen.
Dass die AB von "VAG" geschmiert wird (laut zahllosen Verschwörungstheorien), glaube ich, ehrlich gesagt, nicht so ganz (sonst hätte ich sie nicht abonniert). Aber dass sie bei den Pflegemitteln konsequent das gesamte Ausland ignorieren ... ja, welche Motivation haben sie da wohl?
Der zweite große Grund ist die Auswahl in den Regalen bei der unsäglichen Schrauberkette mit den drei Buchstaben und in den Baumärkten. Was dominiert da die Regale? Richtig, die deutschen Marken.
Würden dort MEGUIARS, 3M, AUTOSOL, ZAINO, SURF CITY GARAGE, CARPRO, DODO JUICE, CHEMICAL GUYS, VALET PRO, AUTOGLYM, CQUARTZ und Konsorten Einzug halten, wären die erstgenannten, deutschen Marken binnen 2 Jahren komplett vom Markt verschwunden. Außer SONAX. Denen traue ich zu, die Kurve zu kriegen, eigentlich haben sie das sogar schon, die Premium Line Produkte können mit dem Ausland mithalten. Aber aufgrund der geschilderten Umstände machen sie derzeit auch noch jede Menge Asche mit dem silber-blauen Baumarkt-Zeugs, sie wären doof, darauf zu verzichten.
Schaut doch selbst, welche Rolle deutsche Marken in deutschen Pflegeshops spielen:
http://www.lupus-autopflege.de/Nach-Hersteller
Oh, einen deutschen Hersteller von (Maschinen-)Polituren gibt es übrigens, der ganz oben mitspielt und weltweit einen ausgezeichneten Ruf und hochwertige Produkte hat. Aber der Name wird hier kaum jemandem was sagen: MENZERNA ...
Gruß,
Celsi
Celsi, hast Du schon mal das Chemical Guys Liquid Leather benutzt? Suche noch was gutes für meine Sitze.
Hört sich erstmal so gar nicht schlecht an, aber so ne Erfahrung aus erster Hand wär natürlich auch super 😉
Hallo Helper,
nein, hab ich nicht. Kenne auch grad keinen, der das nutzt, was aber nicht heisst dass das schlecht ist.
Für neues Leder 1-3 Jahre alt kann ich die COLOURLOCK Lederversiegelung empfehlen (ein deutsches Produkt übrigens). Hole ich mir auch für meinen TTS.
Für älteres Leder kann ich mich nicht entscheiden zwischen COLOURLOCK Ledermilch, ZAINO Z-8 Leather in a bottle und LEXOL Lederpflege. Die sind alle gut. Das LEXOL wäre vllt. wegen des günstigen Preises etwas hervorzuheben und das Zaino, weil es und damit auch das behandelte Leder richtig toll nach Leder riecht.
Älteres und/oder vernachlässigtes Leder bekommt man mit LEDERZENTRUM Elephant Fat wieder geschmeidig.
Generell möchte ich drauf hinweisen, dass gerade AUDI Leder sehr empfindlich ist und regelmäßig gepflegt und ernährt werden möchte, wenn es nach 100.000km noch einigermaßen ansehnlich sein soll.
Gruß
Celsi
Zitat:
@helper21 schrieb am 22. Juli 2015 um 23:00:06 Uhr:
Celsi, hast Du schon mal das Chemical Guys Liquid Leather benutzt? Suche noch was gutes für meine Sitze.
Hört sich erstmal so gar nicht schlecht an, aber so ne Erfahrung aus erster Hand wär natürlich auch super 😉
Zitat:
@Celsi schrieb am 22. Juli 2015 um 18:57:15 Uhr:
Naja, FLEX war Deutsch, bis die Chinesen eingestiegen sind ;-)Aber Deine Frage enthält tatsächlich auch schon die Antwort:
Die deutschen Hersteller können kaum/nicht mithalten. SONAX liegt noch am weitesten vorne von den deutschen Herstellern, hat ein paar wirklich gute Produkte im Politur- und Versiegelungsbereich, und auf den SONAX Felgenreiniger und den Brilliant Shine Detailer lass ich auch nix kommen.
Aber sonst ... die Engländer und Amis beherrschen den Markt. Und zwar nicht, weil es unter uns Pflegern ein Modetick ist, wie man annehmen mag ("Nur was exotisch und teuer ist kann gut sein"😉, sondern es laufen in den Fachforen eine Menge Verrückter rum wie ich. Wir testen, messen, stellen gegenüber schreiben Reviews - so genau wie es unsere teils amateurhaften Methoden zulassen und so objektiv wie möglich. Aufgrund dieser Ergebnisse, die wieder und wieder durch weitere Tests von weiteren Leuten bestätigt werden, sind Produkte der deutschen Hersteller in den Fahrzeugpflegeforen praktisch kein Thema (außer Sonax) - traurig, ist aber so.Dass es einige deutsche Hersteller noch gibt, ist. m.E. zu einem großen Teil mit der deutschen Fachpresse zu verdanken, allen voran die AutoBild. Die hauen alle paar Monate mal mal einen mehr oder weniger lächerlichen Test raus, bei dem sie konsequent ignorieren, das auch im Ausland Pflegemittel produziert werden und problemlos in DE bezogen werden können. Die "testen" dann, teilweise nach haarsträubenden Kriterien oder Methoden, 10 deutsche Mittel, küren einen deutschen Sieger und der Leser (und die Autobild erreicht VIELE Leser) gewinnt den Eindruck, es gäbe nur diese Mittel von den deutschen Herstellern. Gäbe es noch was anderes, würde die AB die doch mittesten, schließlich testen sie ja auch ausländische Autos ... von wegen.
Dass die AB von "VAG" geschmiert wird (laut zahllosen Verschwörungstheorien), glaube ich, ehrlich gesagt, nicht so ganz (sonst hätte ich sie nicht abonniert). Aber dass sie bei den Pflegemitteln konsequent das gesamte Ausland ignorieren ... ja, welche Motivation haben sie da wohl?Der zweite große Grund ist die Auswahl in den Regalen bei der unsäglichen Schrauberkette mit den drei Buchstaben und in den Baumärkten. Was dominiert da die Regale? Richtig, die deutschen Marken.
Würden dort MEGUIARS, 3M, AUTOSOL, ZAINO, SURF CITY GARAGE, CARPRO, DODO JUICE, CHEMICAL GUYS, VALET PRO, AUTOGLYM, CQUARTZ und Konsorten Einzug halten, wären die erstgenannten, deutschen Marken binnen 2 Jahren komplett vom Markt verschwunden. Außer SONAX. Denen traue ich zu, die Kurve zu kriegen, eigentlich haben sie das sogar schon, die Premium Line Produkte können mit dem Ausland mithalten. Aber aufgrund der geschilderten Umstände machen sie derzeit auch noch jede Menge Asche mit dem silber-blauen Baumarkt-Zeugs, sie wären doof, darauf zu verzichten.Schaut doch selbst, welche Rolle deutsche Marken in deutschen Pflegeshops spielen:
http://www.lupus-autopflege.de/Nach-HerstellerOh, einen deutschen Hersteller von (Maschinen-)Polituren gibt es übrigens, der ganz oben mitspielt und weltweit einen ausgezeichneten Ruf und hochwertige Produkte hat. Aber der Name wird hier kaum jemandem was sagen: MENZERNA ...
Gruß,
Celsi
Also wenn ich das hier so lese, würde ich ja gerne mal mit Dir mein Auto waschen ;-)