1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8S
  7. Grundaustattung Autoputz

Grundaustattung Autoputz

Audi TT 8S/FV

Hi Freunde,

mal eine etwas blöde Frage, aber was habt ihr so als Grundausstattung für den Autoputz??

Ich war bisher immer ein Waschanlagenjünger und möchte dies aber nicht bei meinem TT...der ist mir zu schade....

Also was für Putzzeug (Putzsets) könnt ihr empfehlen?

Also über konstruktive Antworten würde ich mich freuen und über trollige Kommentare lachen :P

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Naja, FLEX war Deutsch, bis die Chinesen eingestiegen sind ;-)

Aber Deine Frage enthält tatsächlich auch schon die Antwort:

Die deutschen Hersteller können kaum/nicht mithalten. SONAX liegt noch am weitesten vorne von den deutschen Herstellern, hat ein paar wirklich gute Produkte im Politur- und Versiegelungsbereich, und auf den SONAX Felgenreiniger und den Brilliant Shine Detailer lass ich auch nix kommen.
Aber sonst ... die Engländer und Amis beherrschen den Markt. Und zwar nicht, weil es unter uns Pflegern ein Modetick ist, wie man annehmen mag ("Nur was exotisch und teuer ist kann gut sein"😉, sondern es laufen in den Fachforen eine Menge Verrückter rum wie ich. Wir testen, messen, stellen gegenüber schreiben Reviews - so genau wie es unsere teils amateurhaften Methoden zulassen und so objektiv wie möglich. Aufgrund dieser Ergebnisse, die wieder und wieder durch weitere Tests von weiteren Leuten bestätigt werden, sind Produkte der deutschen Hersteller in den Fahrzeugpflegeforen praktisch kein Thema (außer Sonax) - traurig, ist aber so.

Dass es einige deutsche Hersteller noch gibt, ist. m.E. zu einem großen Teil mit der deutschen Fachpresse zu verdanken, allen voran die AutoBild. Die hauen alle paar Monate mal mal einen mehr oder weniger lächerlichen Test raus, bei dem sie konsequent ignorieren, das auch im Ausland Pflegemittel produziert werden und problemlos in DE bezogen werden können. Die "testen" dann, teilweise nach haarsträubenden Kriterien oder Methoden, 10 deutsche Mittel, küren einen deutschen Sieger und der Leser (und die Autobild erreicht VIELE Leser) gewinnt den Eindruck, es gäbe nur diese Mittel von den deutschen Herstellern. Gäbe es noch was anderes, würde die AB die doch mittesten, schließlich testen sie ja auch ausländische Autos ... von wegen.
Dass die AB von "VAG" geschmiert wird (laut zahllosen Verschwörungstheorien), glaube ich, ehrlich gesagt, nicht so ganz (sonst hätte ich sie nicht abonniert). Aber dass sie bei den Pflegemitteln konsequent das gesamte Ausland ignorieren ... ja, welche Motivation haben sie da wohl?

Der zweite große Grund ist die Auswahl in den Regalen bei der unsäglichen Schrauberkette mit den drei Buchstaben und in den Baumärkten. Was dominiert da die Regale? Richtig, die deutschen Marken.
Würden dort MEGUIARS, 3M, AUTOSOL, ZAINO, SURF CITY GARAGE, CARPRO, DODO JUICE, CHEMICAL GUYS, VALET PRO, AUTOGLYM, CQUARTZ und Konsorten Einzug halten, wären die erstgenannten, deutschen Marken binnen 2 Jahren komplett vom Markt verschwunden. Außer SONAX. Denen traue ich zu, die Kurve zu kriegen, eigentlich haben sie das sogar schon, die Premium Line Produkte können mit dem Ausland mithalten. Aber aufgrund der geschilderten Umstände machen sie derzeit auch noch jede Menge Asche mit dem silber-blauen Baumarkt-Zeugs, sie wären doof, darauf zu verzichten.

Schaut doch selbst, welche Rolle deutsche Marken in deutschen Pflegeshops spielen:
http://www.lupus-autopflege.de/Nach-Hersteller

Oh, einen deutschen Hersteller von (Maschinen-)Polituren gibt es übrigens, der ganz oben mitspielt und weltweit einen ausgezeichneten Ruf und hochwertige Produkte hat. Aber der Name wird hier kaum jemandem was sagen: MENZERNA ...

Gruß,
Celsi

229 weitere Antworten
229 Antworten

Hey Thomas ich glaub ich mach bei Dir mal ein Einsteiger Workshop :-) du wohnst ja nicht weit weg... ;-)
Ich bin fasziniert und lese hier gerne mit. So richtig ran trau ich mich aber alleine nicht...

Zitat:

@Celsi schrieb am 17. Juli 2015 um 15:15:14 Uhr:


Das stimmt. Das Speed Wax ist ja eher ein Flüssigwachs, das man auch etwas satter aufträgt als das Collinite. Deswegen überdosieren "Umsteiger" das Collinite übrigens auch gerne, und deswegen reite ich bei Hartwachs-Neulingen immer so intensiv darauf rum, wie dünn es aufgetragen werden muss.
Ich habe das Speed Wax (3?) seit mehreren Jahren nicht mehr benutzt. Ich erinnere mich an eine Standzeit von ca. 2-3 Monaten (korrigiere mich ggf., bitte!) Mit einer Pulle habe ich ca. 6-10 Autos machen können. Die Anwendung war einfach. Der Preis liegt derzeit bei gut 13,- EUR.
Wenn ich jetzt vergleiche zum Collinite ziehe, "gewinnt" das Speed Wax eigentlich nur in der Einfachheit der Anwendung, wobei das Colli nicht unbedingt "schwer" zu verarbeiten ist, aber man muss sorgfältiger arbeiten und darf es nicht eintrocknen/anbacken lassen, sonst muß man es mit Kraftaufwand abnehmen ("auspolieren"😉.
Standzeit: Das Collinite hält gut doppelt so lange wie das A1
Preis/Leistung: Mit einer Dose Collinite 476s schafft man ca. 25-30 Autos. Dabei kostet es etwa 5 EUR mehr als das A1. Das Fazit muss ich niemandem mehr vorrechnen 😉

Das Collinite ist übrigens seit vielen vielen Jahren in der Pflegeszene ein Referenzprodukt, diese Standzeit für so wenig Geld toppt kein anderes Lackkonservierungsprodukt, auch wenn einige nah dran sind (z.B. FINISH KARE 1000P).
Auch aus diesem Grund ist es "die" Einsteigerempfehlung: Volle Leistrung für einen Preis, der den Einsteiger nicht gleich wieder zum "Heißwachs" in die Waschanlage zurücktreibt.

Trotzdem nutzen sehr viele "Fortgeschrittene", so auch ich, das Collinite auf ihren eigenen Fahrzeugen nicht mehr: Wir haben den Spleen entwickelt, für 1Woche mehr Standzeit und 2% (nicht messbare) Glanzsteigerung ein Vielfaches des Preises auszugeben. Hobbies sind eben selten vernünftig.

Wer also meine preisunabhängige Empfehlung für ein gutes Wachs hören will: DODO JUICE Supernatural Hybrid. Gut 5x so teuer wie das Collinite 476s, aber kaum besser. Nicht messbar besser. Vielleicht sogar gleich gut. Aber ich komme sehr gut mit dem Produkt klar, und der Glanzzuwachs (Glanz kommt zu ca. 90% durch Politur, nicht durch Wachs (ca. 10%)) ist schön und in Richtung glasig-hart.

Anbei ein Bildchen von meinem kürzlich verkauften 8J zur Verdeutlichung: Die Haube glänzt und hat eine Tiefenwirkung, als könnte man reinspringen und untertauchen.

P.S. Sorry für den Roman. Hobby halt, ich kann Euch totquatschen damit. Bremst mich, wenn es zuviel wird 🙂🙄

Danke die für deine ausführlichen und fundierten Hinweise. Ich will dich keinesfalls bremsen, bin eher froh, dass du hier im Forum so gute Tipps gibst :-) . Stimmt, die Haltbarkeit des SpeedWax lag so bei 4 Monaten (Garagenwagen). Dann werde ich auf jeden Fall das Collinite probieren. Gleichzeitig werde ich auch mal so ein Mikrofaser Poliertuch ausprobieren - bislang hab ich immer alte Betttücher (vorzugsweise Frottee) benutzt.

Mein neuer TTS Brillant Schwarz kommt in ca 10Tagen. Ich spiele mit dem Gedanken in diesmal komplett mit transparent Folie follieren zu lassen, um den perfekten, kratzerfreien Neuwagenlack zu erhalten. Ist dieser Gedanke blödsinn, oder würde dies evt. andere Nachteile bringen von denen ich bisher noch nichts weiß ???

hat vor- u. nachteile das neue auto so beim ersten autoputz... 😁

man braucht weniger wasser beim auto putzen und ist schneller fertig als mit dem a6. GUT 🙂

nachteil bei zu kleiner hofeinfahrt. man kann die türen nicht schön öffnen. beim tt gibts nur zwei rasterungen. beim a6 gabs drei. da ging die türe weiter auf.
wahrscheinlich auch der autoform geschuldet.
muss ich mir halt was überlegen.

Image
Image
Image
+12

Zitat:

@M0D0 schrieb am 18. Juli 2015 um 14:45:09 Uhr:


hat vor- u. nachteile das neue auto so beim ersten autoputz... 😁

man braucht weniger wasser beim auto putzen und ist schneller fertig als mit dem a6. GUT 🙂

nachteil bei zu kleiner hofeinfahrt. man kann die türen nicht schön öffnen. beim tt gibts nur zwei rasterungen. beim a6 gabs drei. da ging die türe weiter auf.
wahrscheinlich auch der autoform geschuldet.
muss ich mir halt was überlegen.

Haha...und ich dachte schon, nur ich hätte einen an der Waffel ;-)

Ist schon ein richtiges Event so ein Autoputz oder?

Sag mal von welcher Firma ist der Eimer mit dem Einsatz unten drin? Und was für ein orangenes Tuch ist das? Achja und womit hast Du den Wagen so eingeschäumt? Ich habe das immer mit dem Handschuh gemacht, aberDu nicht oder?

so beim tts inkl. felgen hat der autoputz ca. 4 stunden gedauert.
ich lasse mir da aber auch alle zeit der welt. geht aber trotzdem schneller als beim a6.

ist ein 20 l eimer mit passendem grit guard (einsatz unten im eimer). die firma spielt da eigentlich keine rolle. klebt nur ein aufkleber von der firma surf city garage drauf.

das orange tuch sind zwei tücher. meine beiden trocknungstücher. weiß garnicht mehr wie die heißen bzw. von wem die genau sind.
an tüchern sollte es halt alles extra für die fahrzeugpflege ausgerichtet sein. gibt ja einige sehr gute shops im internet, die wirklich super ware haben.
also nicht mal eben das mikrofasertuch aus dem haushalt nehmen. die sind dafür gänzlich ungeeignet.

zum einschäumen nehme ich meinen hochdruckreiniger + schaumlanze und mach in die schaumlanze viel snow foam rein. das gibt dann einen schönen weißen teppich der erstmal einwirkt. heute waren es ca. 5 minuten.
bringt meist bei mir eh nichts, da nicht viel dreck auf dem auto ist, ich machs aber trotzdem, weil ichs toll finde 🙂

Wenn wir dann das Auto außen fertig haben, was nehmt ihr für die Kunststoffteile innen, wollte ja heute mein Auto schön mit dem colonite wachsen, aber leider viel zu heiß in Berlin

Zitat:

@Methu schrieb am 18. Juli 2015 um 15:16:55 Uhr:



Zitat:

@M0D0 schrieb am 18. Juli 2015 um 14:45:09 Uhr:


hat vor- u. nachteile das neue auto so beim ersten autoputz... 😁

man braucht weniger wasser beim auto putzen und ist schneller fertig als mit dem a6. GUT 🙂

nachteil bei zu kleiner hofeinfahrt. man kann die türen nicht schön öffnen. beim tt gibts nur zwei rasterungen. beim a6 gabs drei. da ging die türe weiter auf.
wahrscheinlich auch der autoform geschuldet.
muss ich mir halt was überlegen.

Haha...und ich dachte schon, nur ich hätte einen an der Waffel ;-)
Ist schon ein richtiges Event so ein Autoputz oder?
Sag mal von welcher Firma ist der Eimer mit dem Einsatz unten drin? Und was für ein orangenes Tuch ist das? Achja und womit hast Du den Wagen so eingeschäumt? Ich habe das immer mit dem Handschuh gemacht, aberDu nicht oder?

Hi Methu. Das orangene Tuch wird wohl das in der Anlage sein ( benutze ich auch )

Einschäumen kannst Du entweder mit einem Foamaufsatz für den Hochdruckreiniger oder mit dem in der 2. Anlage. Kann leider mit dem IPad keinen Links anlegen, dann stürzt der Browser ab :/

Zitat:

@VoSue schrieb am 18. Juli 2015 um 17:09:42 Uhr:


Wenn wir dann das Auto außen fertig haben, was nehmt ihr für die Kunststoffteile innen, wollte ja heute mein Auto schön mit dem colonite wachsen, aber leider viel zu heiß in Berlin

Gute Enscheidung (es zu lassen). Ich mußte heute einen Civic R-Type machen, war so versprochen und er hat trotz der Hitze drauf bestanden. Ich habe mir einen Wolf poliert, alles ist schneller eingetrocknet als ich es durcharbeiten konnte ... 🙁

Kunststoff innen:
- Willst Du nur reinigen und UV Schutz und antistatisch ohne Farbauffrischung: SURF CITRY GARAGE Dash Away. Ist nicht nur gut auf Kunststoff, sondern hilft auch bei Flecken auf den Sitzen oder im Dachhimmel.
Praktisch keine wahrnehmbare farbliche Auffrischung, was ja bei einem so neuen Auto auch nicht notwendig ist.
- Will ich auffrischen oder nachdunkeln, bin ich nach viel ausprobieren bei einem ... jetzt kommt's ... Reifenauffrischer gelandet: ZAINO Z-16. Dunkelt gut nach und schützt, durch Nachwischen oder nicht finished es entweder matt oder glänzend.

Grid Guard Eimer: Schade, ich habe meine erst vor ein paar Tagen verkauft, ich habe mir nämlich welche in meiner zukünftigen Wagenfarbe geholt. Ich empfehle, sie bei autopflege24.net zu holen (ich denke, da hat Modo seine auch her, dem Aufkleber nach): Größe, Farbe, Zubehör alles wählbar, und zusätzlich gibt es noch hochwertiges Trockentuch als kostenlose Beilage.

Jetzt bin ich ja nahezu perfekt vorbereitet, eine frage bleibt noch, wie erhalte ich längerfristig den chromglanz an den Auspuffrohren bzw bekomme sie sauber -einfache chrompflege?

Zitat:

@VoSue schrieb am 19. Juli 2015 um 00:13:42 Uhr:


Jetzt bin ich ja nahezu perfekt vorbereitet, eine frage bleibt noch, wie erhalte ich längerfristig den chromglanz an den Auspuffrohren bzw bekomme sie sauber -einfache chrompflege?

Ich nehme dieses hier:

http://www.lupus-autopflege.de/...e-Killer-Chrome-Perfect-Polish-237ml

Ich unterstütze (unter anderem) die Empfehlung von Korthose für die Reinigung von gut gepflegten Aufpuffrohren ... O Gott, "gut gepflegte Aufpuffrohre" ... ich kann es selbst sehen ... klingt schon echt geekig ... 🙄
Also als regelmäßig Erhaltungspflege.

Ich habe noch keine Erfahrungen mit dem FV/8S, zumal beim TT (nicht TTS) die Rohre jetzt weiter innen stehen und nicht mehr so stark im Spritzbereich der Räder liegen.

Beim 8J jedenfalls waren die Rohre nach 2-3 Wochen "Nichtpflege" voller Teerpickel (haben ihnen die Räder beschert), Flugrostpickel (ein Geschenk der Bremsscheiben) und dem legendären TFSI-Schmodder, den der 8J hinten raushaut. Die Hitze ließ das Ganze schön "einbacken", so dass ich es mit Feinpolituren, die auf maximalen Glanz getrimmt sind, nicht mehr ganz runterbekommen habe.
Da greife ich dann zu AUTOGLMN Metal Polish, AUTOSOL Metallpolitur, oder NEVRDULL (das Einzige, für das man riskieren sollte, in einer ATU Filiale gesehen zu werden). Auch die ELSTERGLANZ Metallpolitur soll top dafür sein, die habe ich aber selbst noch nicht probiert. Das Ganze verarbeite ich mit einem Low-Quality Mikrofasertuch aus dem Bau-/Supermarkt - dessen Härte und Lackungeignetheit kommt uns hier zugute.

Flugrostentferner (z.B. CARPRO Iron-X oder TR.IX oder VALET PRO Dragon's Breath) sowie ein altes Stück Knete (kann man danach wegwerfen) können hier zudem noch wertvolle Vorarbeit leisten.

In Härtefällen kann man auch Stahlwolle #0000 verwenden, um einen schwarzen, verschmodderten Auspuff wieder in einen glänzenden zu verwandeln, allerdings unter Inkaufnahme sehr vieler feiner Kratzerchen. Sieht aber trotzdem dann noch x-mal schöner aus als vorher.

Danach mit einer Feinpolitur dran, wie dem Killerchrome, oder dem MEGUIARS NXT All Metal Polish oder dem DODO JUICE Supernatural Fine Cut Metal Polish.

SCHÜTZEN tut von all dem genannten nichts auch nur mittelfristig vor neuen Anhaftungen. Die Mischung aus Spritzbereich und Hitze ist einfach tödlich für alle Mittel. Ich habe sogar schon versucht, den Auspuff mit div. hitzebeständigen Ölen einzureiben, damit der Siff zumindest nach wenigen Wochen noch etwas leichter runter geht.
Pustekuchen. Auf Dauer hilft nur wöchentliche Reinigung ... oder die Erkenntnis, dass es ein Auspuff ist, keine Kühlerfigur. Aber der Autopflege-Geek in mir will das letztere Argument leider nicht akzeptieren 😉

Gruß,
Celsi

so jetzt müsste nur noch wetter mitspielen, bzgl. des chrom reinigers hab ich die empfehlung von korthose bestellt. beim tts sollten die 4auspuffrohre schon noch sauber aussehen, dazu sind sie zu augenfällig, auch beim mini cooper s meiner Frau sind die beiden kräftigen mittigen endrohre pflegenswert, auch die chromeumrandungen der scheinwerfer

Zitat:

@VoSue schrieb am 19. Juli 2015 um 13:59:33 Uhr:


so jetzt müsste nur noch wetter mitspielen, bzgl. des chrom reinigers hab ich die empfehlung von korthose bestellt. beim tts sollten die 4auspuffrohre schon noch sauber aussehen, dazu sind sie zu augenfällig, auch beim mini cooper s meiner Frau sind die beiden kräftigen mittigen endrohre pflegenswert, auch die chromeumrandungen der scheinwerfer

Wie schon von Celsi erwähnt gibt es eigentlich keine Probleme mit "Teeranhaftungnen".

Ich nehme das Zeugs eigentlich nur zum "Ruß" Entfernen am Ende der Rohre. Geht wirklich gut....

Zitat:

@Celsi schrieb am 18. Juli 2015 um 22:24:52 Uhr:



Zitat:

@VoSue schrieb am 18. Juli 2015 um 17:09:42 Uhr:


Wenn wir dann das Auto außen fertig haben, was nehmt ihr für die Kunststoffteile innen, wollte ja heute mein Auto schön mit dem colonite wachsen, aber leider viel zu heiß in Berlin
Gute Enscheidung (es zu lassen). Ich mußte heute einen Civic R-Type machen, war so versprochen und er hat trotz der Hitze drauf bestanden. Ich habe mir einen Wolf poliert, alles ist schneller eingetrocknet als ich es durcharbeiten konnte ... 🙁

Kunststoff innen:
- Willst Du nur reinigen und UV Schutz und antistatisch ohne Farbauffrischung: SURF CITRY GARAGE Dash Away. Ist nicht nur gut auf Kunststoff, sondern hilft auch bei Flecken auf den Sitzen oder im Dachhimmel.
Praktisch keine wahrnehmbare farbliche Auffrischung, was ja bei einem so neuen Auto auch nicht notwendig ist.
- Will ich auffrischen oder nachdunkeln, bin ich nach viel ausprobieren bei einem ... jetzt kommt's ... Reifenauffrischer gelandet: ZAINO Z-16. Dunkelt gut nach und schützt, durch Nachwischen oder nicht finished es entweder matt oder glänzend.

Grid Guard Eimer: Schade, ich habe meine erst vor ein paar Tagen verkauft, ich habe mir nämlich welche in meiner zukünftigen Wagenfarbe geholt. Ich empfehle, sie bei autopflege24.net zu holen (ich denke, da hat Modo seine auch her, dem Aufkleber nach): Größe, Farbe, Zubehör alles wählbar, und zusätzlich gibt es noch hochwertiges Trockentuch als kostenlose Beilage.

Putzeimer in der zukünftigen Wagenfarbe!!! Das ist nicht mehr zu toppen 🙂

Deine Antwort