Grundaustattung Autoputz
Hi Freunde,
mal eine etwas blöde Frage, aber was habt ihr so als Grundausstattung für den Autoputz??
Ich war bisher immer ein Waschanlagenjünger und möchte dies aber nicht bei meinem TT...der ist mir zu schade....
Also was für Putzzeug (Putzsets) könnt ihr empfehlen?
Also über konstruktive Antworten würde ich mich freuen und über trollige Kommentare lachen :P
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Naja, FLEX war Deutsch, bis die Chinesen eingestiegen sind ;-)
Aber Deine Frage enthält tatsächlich auch schon die Antwort:
Die deutschen Hersteller können kaum/nicht mithalten. SONAX liegt noch am weitesten vorne von den deutschen Herstellern, hat ein paar wirklich gute Produkte im Politur- und Versiegelungsbereich, und auf den SONAX Felgenreiniger und den Brilliant Shine Detailer lass ich auch nix kommen.
Aber sonst ... die Engländer und Amis beherrschen den Markt. Und zwar nicht, weil es unter uns Pflegern ein Modetick ist, wie man annehmen mag ("Nur was exotisch und teuer ist kann gut sein"😉, sondern es laufen in den Fachforen eine Menge Verrückter rum wie ich. Wir testen, messen, stellen gegenüber schreiben Reviews - so genau wie es unsere teils amateurhaften Methoden zulassen und so objektiv wie möglich. Aufgrund dieser Ergebnisse, die wieder und wieder durch weitere Tests von weiteren Leuten bestätigt werden, sind Produkte der deutschen Hersteller in den Fahrzeugpflegeforen praktisch kein Thema (außer Sonax) - traurig, ist aber so.
Dass es einige deutsche Hersteller noch gibt, ist. m.E. zu einem großen Teil mit der deutschen Fachpresse zu verdanken, allen voran die AutoBild. Die hauen alle paar Monate mal mal einen mehr oder weniger lächerlichen Test raus, bei dem sie konsequent ignorieren, das auch im Ausland Pflegemittel produziert werden und problemlos in DE bezogen werden können. Die "testen" dann, teilweise nach haarsträubenden Kriterien oder Methoden, 10 deutsche Mittel, küren einen deutschen Sieger und der Leser (und die Autobild erreicht VIELE Leser) gewinnt den Eindruck, es gäbe nur diese Mittel von den deutschen Herstellern. Gäbe es noch was anderes, würde die AB die doch mittesten, schließlich testen sie ja auch ausländische Autos ... von wegen.
Dass die AB von "VAG" geschmiert wird (laut zahllosen Verschwörungstheorien), glaube ich, ehrlich gesagt, nicht so ganz (sonst hätte ich sie nicht abonniert). Aber dass sie bei den Pflegemitteln konsequent das gesamte Ausland ignorieren ... ja, welche Motivation haben sie da wohl?
Der zweite große Grund ist die Auswahl in den Regalen bei der unsäglichen Schrauberkette mit den drei Buchstaben und in den Baumärkten. Was dominiert da die Regale? Richtig, die deutschen Marken.
Würden dort MEGUIARS, 3M, AUTOSOL, ZAINO, SURF CITY GARAGE, CARPRO, DODO JUICE, CHEMICAL GUYS, VALET PRO, AUTOGLYM, CQUARTZ und Konsorten Einzug halten, wären die erstgenannten, deutschen Marken binnen 2 Jahren komplett vom Markt verschwunden. Außer SONAX. Denen traue ich zu, die Kurve zu kriegen, eigentlich haben sie das sogar schon, die Premium Line Produkte können mit dem Ausland mithalten. Aber aufgrund der geschilderten Umstände machen sie derzeit auch noch jede Menge Asche mit dem silber-blauen Baumarkt-Zeugs, sie wären doof, darauf zu verzichten.
Schaut doch selbst, welche Rolle deutsche Marken in deutschen Pflegeshops spielen:
http://www.lupus-autopflege.de/Nach-Hersteller
Oh, einen deutschen Hersteller von (Maschinen-)Polituren gibt es übrigens, der ganz oben mitspielt und weltweit einen ausgezeichneten Ruf und hochwertige Produkte hat. Aber der Name wird hier kaum jemandem was sagen: MENZERNA ...
Gruß,
Celsi
229 Antworten
Ich kann einer dieser Produkte empfehlen:
http://www.petzoldts.de/shop/Fahrzeugpflege/Liquid-Glass-c-1_114.html
Nehme ich schon seit Jahren, hält bei mehrmaligen Auftragen ( bis zu 5 Schichten ) über ein halbes Jahr.
Nicht böse sein Korthose, ist kein Angriff auf Dein Lieblingsprodukt ... äh, doch, ist es wohl, sorry, aber kein Angriff auf Dich, nur eine begründete Meinung.
Ich kopiere jetzt auch dreisterweise einfach meine Amazon.de Rezension von vor ein paar Jahren, dann muss ich nicht alles nochmal tippseln:
Zitat:
"Früher", als Liquid Glass (in Folgenden "LG"😉 noch die üblichen "Baumarktwachse" von SONAX und NIGRIN als Hauptgegner hatte, war es tatsächlich ein ernstzunehmender Gegner.
Heute wird LG von nahezu jedem anderen Lackschutzprodukt in der Standzeit (Haltbarkeit, dem Hauptkriterium eines Lackschutzproduktes) deklassiert, zumindest, wenn man so fair ist, beides in einer aufgetragenen Schicht zu vergleichen.
Denn der Clou von LG ist, es läßt sich schichten, also man behandelt den Lack mehrmals hintereinander (hierbei die empfohlene Wartezeit bis zur nächsten Schicht beachten).
So erreicht man mit ca. 3 Schichten LG die gleiche Standzeit, die ein gutes, hochgradiges Carnauba-Wachs hat.
Fein.
Aber warum sollte man sich die Mühe machen, 3 Schichten LG aufzutragen, wenn man mit dem Aufwand von nur einer Schicht Wachs das gleiche erreicht. Unsinnig.
Oder Moment, wegen des Glanzes vielleicht ? Der wird bei LG immer wieder gelobt.
In der Tat glänzt LG anders als ein Carnauba-Wachs, nämlich hart, spiegelnd, glasartig, während Carnauba-Produkte eher weich, samtig glänzen. Also anders. Aber nicht schlechter.
Und selbst wenn man auf diesen harten, glasigen Glanz steht (wie ich auch), gibt es Produkte, die diesen auch erzielen, wie z.B. Beispiel polymerhaltige Wachse wie das COLLINITE 476s oder das DODO JUICE Supernatural Hybrid.
Dabei sollte man auch nicht aus den Augen verlieren, dass Glanz zu ca. 80% durch die Vorarbeit (Politur) erzeugt wird und das spätere Lackschutzprodukt diesem Grundglanz nur noch ein wenig hinzufügen kann bzw. die Glanzart steuert (glasig-hart / samtig-weich, s.o.). Ein nicht zuvor ordentlich polierter Lack wird durch Aufragen eines Lackschutzproduktes, egal welches, nicht zum Glanzwunder.Um es ganz hart zu sagen, ich halte LG für einen mittlerweile völlig überflüssigen Dinosaurier, der nur durch den deutlichen Mehraufwand des Schichtens einigermaßen mit modernen Alternativen mithalten kann.
Noch ein Nachsatz von mir von "heute", wie gesagt, der Rezensionstext hat schon 2 oder 3 Jahre auf dem Buckel:
"Echte" Versiegelungen für Endanwender, wie z.B. das CQUARTZ UK 2014 oder das GYEON MOHS,halten übrigens heutzutage 1 Jahr lang und länger - in
einerSchicht - auch hier ist LG völlig abgeschlagen.
LG war jahrelang ein regelrechter Hype quer durch alle Automobil- und Pflegeforum - und das nicht zu Unrecht. Aber das war zu einer Zeit, als der erste TT noch nicht einmal vorgestellt war. Seither hat sich die Lackpflege- und Versiegelungstechnik erheblich weiterentwickelt - Liquid Glass aber nicht.
Nochmal sorry für die harsche Kritik an "Deinem" Produkt, ich hoffe, Du nimmst es mir nicht übel, vielleicht weißt Du ja auch gar nicht von den heutigen Möglichkeiten und ich konnte Dir helfen.
Gruß,
Thomas
Zitat:
Nochmal sorry für die harsche Kritik an "Deinem" Produkt, ich hoffe, Du nimmst es mir nicht übel, vielleicht weißt Du ja auch gar nicht von den heutigen Möglichkeiten und ich konnte Dir helfen.
Gruß,
Thomas
Habe ich nicht als Kritik aufgenommen. Von Amazon Bewertungen halte ich jedoch gar nichts. Bin zufrieden mit dem Zeugs.
Aber Danke für den Tipp.
Werde ich probieren 🙂 und meinen Pflegekoffer erweitern.
Was haltet Ihr denn so von dem Maguiar Shampoo ?
http://www.cleanyourcar.co.uk/.../prod_109.html
Ich habe das jetzt ein paar mal benutzt und bin begeistert. Hat jemand da schon Erfahrung mit ?
Hallo.
ich hole meinen am 29.07. in NSU ab (mythosschwarz) und möchte ihn dann mit Mezerna Powerlock Ultimate Protection versiegeln. Gibt es schon Erfahrungswerte bei der Anwendung auf einem Neufahrzeug?
Gruß
PJ22
Zitat:
@Methu schrieb am 16. Juli 2015 um 11:36:36 Uhr:
Was haltet Ihr denn so von dem Maguiar Shampoo ?
http://www.cleanyourcar.co.uk/.../prod_109.htmlIch habe das jetzt ein paar mal benutzt und bin begeistert. Hat jemand da schon Erfahrung mit ?
Hört sich gar nicht mal schlecht an. Erfahrung habe ich damit allerdings noch nicht gemacht.
Aber Meguiars ist ja auch eine sehr bekannte Marke. Daher kann ich mir gut vorstellen, dass Du begeistert bist.
Ich benutze schon länger das
Nano Magic Shampoo von Koch Chemieund kann dies auch nur empfehlen. ( mit warmen Wasser arbeiten )
Hallo,
Hier kann ich nur mit angelesen Erfahrungen von meinen Kollegen in den Fahrzeugpflegeforen dienen. Gewöhnlich halte ich nicht viel von 2 in 1 Produkten, aber dieses scheint gar nicht schlecht zu sein. Es hat eine leichte Polierwirkung, die mit der Hand zwar nicht in der Lage ist, nennenswert Kratzer zu entfernen, aber es ist ja auch schließlich ein Neulack und Glanz ist stets auch mit der Hand möglich. Die Standzeit wird von Menzerna selbst mit circa zwei Monaten angegeben. Das ist nicht wirklich viel. Gute Wachse, die nicht unbedingt mehr kosten müssen, erreichen zwischen 4 und 6 Monaten, auf täglich genutzten Fahrzeugen. Sie haben aber dafür keine Polierwirkung, das heißt, hier werden gegebenenfalls zwei Schritte notwendig: Polieren und dann Wachsen. Also stellt sich die Frage, was dir wichtiger ist: einfache und schnelle Anwendung oder langanhaltende Schutzwirkung.
Gruß
Celsi
Zitat:
@PJ22 schrieb am 16. Juli 2015 um 12:42:35 Uhr:
Hallo.ich hole meinen am 29.07. in NSU ab (mythosschwarz) und möchte ihn dann mit Mezerna Powerlock Ultimate Protection versiegeln. Gibt es schon Erfahrungswerte bei der Anwendung auf einem Neufahrzeug?
Gruß
PJ22
Hallo Celsi,
vielen Dank für die Antwort! Ich meinte allerdings die Versiegelung ohne irgendwelche Polierzusätze! Siehe hier:
http://www.menzerna.de/.../power-lock-ultimate-protection
Gruß
PJ 22
Oh, sorry, schlampig gelesen. Mein Beitrag bezog sich auf das Power Protect Zur Ultimate Protection finde ich derzeit keine verlässliche Angabe aus der Community, nur die offizielle Standzeitangabe von Menzerna mit bis zu 6 Monaten. Das ist auf dem Level eines guten (Polymer-)Wachses.
Ansonsten weiß ich wenig über das Zeug. Wahrscheinlich ist es ein etwas flüssigeres, vollsynthetisches Polymerwachs, würde passen.
Allgemein kenne ich die Polituren von Menzerna als ausgezeichnete Produkte (ziehe sie 3M und sogar oft Meguiars vor), da wird das Versiegelungsprodukt kein "Schrott" sein. Ich würd's probieren. 🙂
Viel Erfolg!
OK! Ich werde berichten!
Bin sehr gespannt, natürlich auch auf das neue TTchen!
Gruß
PJ22
Hallo Celsi,
mein Collinite Set kommt morgen - also am Wochenende ist dann Abends Putzzeit. Was nimmt man als Vorbereitung - braucht man ein Cleaner , oder Shampoo , abtrocknen und dann Wachs.?
Gewaschen sollte der Wagen auf jeden Fall sein, und zwar gründlich. Falls die Waschanlage unvermeidbar ist, deren Problemzonen (untere Bereiche, Front (Insekten), Nummerschildmulde etc.) sorgfältig nachreinigen: Man will ja sauberen Lack konservieren und nicht Dreck.
Danach sorgfältig trocknen, auch schwierige Ecken - Wachs mag keine Wasserreste.
Polieren vor Wachs ist immer gut, denn danach ist der Lack grundsauber und hochglänzend - bei einem Neuwagen mag das aber vernachlässigbar sein. Willst Du es trotzdem tun, empfehle ich Dir das DODO JUICE Lime Prime Plus als sanfte Hochglanzpolitur vor dem Wachs, dann brauchst Du aber auch noch Polierschwamm und 2 Tücher mehr.
Zum Wachsen selber:
- Nicht in der Sonne wachsen, der Lack sollte max. handwarm sein.
- Bei diesen Temperaturen das Wachs nicht länger als 5-7 Minuten auf dem Lack lassen
- Nicht den ganzen Wagen auf einmal machen, sondern immer kleine Teilbereiche bis die 5 Minuten rum sind
- Dünn auftragen, wirklich dünn, alles andere macht mehr Probleme als Gutes. Stell Dir vor Du cremst Dir die Hand satt, aber nicht übertrieben mit Nivea ein und fährst dann damit über den Lack. Den dünnen Schmierfilm, den Du dann hast - dicker sollte das Wachs auch nicht werden. So, dass Du kaum erkennst, wo Du schon warst. Es verbleibt am Ende nach dem Abnehmen nur eine mikrometer dünne Schicht auf dem Lack - alles, was Du mehr draufschmierst, landet ungenutzt im Tuch und erschwert das Abnehmen ("Auspolieren"😉.
- Auch für die Felgen geeignet
- Nach der Ablüftzeit (5-7 min) mit dem Mikrofasertuch abnehmen. Dabei so sanft wischen wie möglich, nicht reiben, nicht scheuern, nur so fest dass das Wachs gerade runter geht uind nichts als Glanz verbleibt. Wobei, natürlich geht nur der Überschuss runter, es verbleibt eine (unsichtbare) Wachsschicht auf dem Lack, sonst wäre das ganze ja witzlos.
Die Sache hält ca. 6 Monate ("Standzeit"😉. Du kannst die Standzeit verlängern, indem Du mit einem wachshaltigen Shampoo wäscht (wenn möglich), z.B. das SURF CITY GARAGE Pacific Blue Wash & Wax.
Oder Du benutzt nach der Wäsche mit einem normalen, wachs-schonenden Shampoo (z.B. DODO JUICE Born To Be Mild) einen sog. Quick-Detailer (Spray, das Glanz, Glätteeffekt und Schutz auffrischt, z.B. CHEMICAL GUYS P40 Detailer oder SURF CITY GARAGE Speed Demon).
Nach der Wagenwäsche kannst Du aber auch jederzeit eine neue Wachsschicht drauftun, und die Uhr geht von vorne los. Ist mit etwas Übung nach 30min durch. Wenn Du das 2 oider 3x im Jahr machst, ist der Lack praktisch dauerhaft geschützt und ist den Umwelteinflüssen viel weniger ausgesetzt. Und der Wagen ist immer leicht zu reinigen und sieht dauerhaft gepflegt aus.
Das war's in "Kürze", Weiteres gerne auf Anfrage.
Gruß,
Celsi
Vielen Dank. Werde alles nach Deinem Rat machen, schönen Abend noch
Ich benutze seit Jahren immer das A1 Speed Wax und habe meinen TT damit bearbeitet. Das Ergebnis ist -wie gewohnt- immer gut und die Verarbeitung recht einfach. Hat jemand mal einen Vergleich zum Collinite Set? Die Konsistenz ist ja schon mal eine völlig andere.
Das stimmt. Das Speed Wax ist ja eher ein Flüssigwachs, das man auch etwas satter aufträgt als das Collinite. Deswegen überdosieren "Umsteiger" das Collinite übrigens auch gerne, und deswegen reite ich bei Hartwachs-Neulingen immer so intensiv darauf rum, wie dünn es aufgetragen werden muss.
Ich habe das Speed Wax (3?) seit mehreren Jahren nicht mehr benutzt. Ich erinnere mich an eine Standzeit von ca. 2-3 Monaten (korrigiere mich ggf., bitte!) Mit einer Pulle habe ich ca. 6-10 Autos machen können. Die Anwendung war einfach. Der Preis liegt derzeit bei gut 13,- EUR.
Wenn ich jetzt vergleiche zum Collinite ziehe, "gewinnt" das Speed Wax eigentlich nur in der Einfachheit der Anwendung, wobei das Colli nicht unbedingt "schwer" zu verarbeiten ist, aber man muss sorgfältiger arbeiten und darf es nicht eintrocknen/anbacken lassen, sonst muß man es mit Kraftaufwand abnehmen ("auspolieren"😉.
Standzeit: Das Collinite hält gut doppelt so lange wie das A1
Preis/Leistung: Mit einer Dose Collinite 476s schafft man ca. 25-30 Autos. Dabei kostet es etwa 5 EUR mehr als das A1. Das Fazit muss ich niemandem mehr vorrechnen 😉
Das Collinite ist übrigens seit vielen vielen Jahren in der Pflegeszene ein Referenzprodukt, diese Standzeit für so wenig Geld toppt kein anderes Lackkonservierungsprodukt, auch wenn einige nah dran sind (z.B. FINISH KARE 1000P).
Auch aus diesem Grund ist es "die" Einsteigerempfehlung: Volle Leistrung für einen Preis, der den Einsteiger nicht gleich wieder zum "Heißwachs" in die Waschanlage zurücktreibt.
Trotzdem nutzen sehr viele "Fortgeschrittene", so auch ich, das Collinite auf ihren eigenen Fahrzeugen nicht mehr: Wir haben den Spleen entwickelt, für 1Woche mehr Standzeit und 2% (nicht messbare) Glanzsteigerung ein Vielfaches des Preises auszugeben. Hobbies sind eben selten vernünftig.
Wer also meine preisunabhängige Empfehlung für ein gutes Wachs hören will: DODO JUICE Supernatural Hybrid. Gut 5x so teuer wie das Collinite 476s, aber kaum besser. Nicht messbar besser. Vielleicht sogar gleich gut. Aber ich komme sehr gut mit dem Produkt klar, und der Glanzzuwachs (Glanz kommt zu ca. 90% durch Politur, nicht durch Wachs (ca. 10%)) ist schön und in Richtung glasig-hart.
Anbei ein Bildchen von meinem kürzlich verkauften 8J zur Verdeutlichung: Die Haube glänzt und hat eine Tiefenwirkung, als könnte man reinspringen und untertauchen.
P.S. Sorry für den Roman. Hobby halt, ich kann Euch totquatschen damit. Bremst mich, wenn es zuviel wird 🙂🙄