1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8S
  7. Grundaustattung Autoputz

Grundaustattung Autoputz

Audi TT 8S/FV

Hi Freunde,

mal eine etwas blöde Frage, aber was habt ihr so als Grundausstattung für den Autoputz??

Ich war bisher immer ein Waschanlagenjünger und möchte dies aber nicht bei meinem TT...der ist mir zu schade....

Also was für Putzzeug (Putzsets) könnt ihr empfehlen?

Also über konstruktive Antworten würde ich mich freuen und über trollige Kommentare lachen :P

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Naja, FLEX war Deutsch, bis die Chinesen eingestiegen sind ;-)

Aber Deine Frage enthält tatsächlich auch schon die Antwort:

Die deutschen Hersteller können kaum/nicht mithalten. SONAX liegt noch am weitesten vorne von den deutschen Herstellern, hat ein paar wirklich gute Produkte im Politur- und Versiegelungsbereich, und auf den SONAX Felgenreiniger und den Brilliant Shine Detailer lass ich auch nix kommen.
Aber sonst ... die Engländer und Amis beherrschen den Markt. Und zwar nicht, weil es unter uns Pflegern ein Modetick ist, wie man annehmen mag ("Nur was exotisch und teuer ist kann gut sein"😉, sondern es laufen in den Fachforen eine Menge Verrückter rum wie ich. Wir testen, messen, stellen gegenüber schreiben Reviews - so genau wie es unsere teils amateurhaften Methoden zulassen und so objektiv wie möglich. Aufgrund dieser Ergebnisse, die wieder und wieder durch weitere Tests von weiteren Leuten bestätigt werden, sind Produkte der deutschen Hersteller in den Fahrzeugpflegeforen praktisch kein Thema (außer Sonax) - traurig, ist aber so.

Dass es einige deutsche Hersteller noch gibt, ist. m.E. zu einem großen Teil mit der deutschen Fachpresse zu verdanken, allen voran die AutoBild. Die hauen alle paar Monate mal mal einen mehr oder weniger lächerlichen Test raus, bei dem sie konsequent ignorieren, das auch im Ausland Pflegemittel produziert werden und problemlos in DE bezogen werden können. Die "testen" dann, teilweise nach haarsträubenden Kriterien oder Methoden, 10 deutsche Mittel, küren einen deutschen Sieger und der Leser (und die Autobild erreicht VIELE Leser) gewinnt den Eindruck, es gäbe nur diese Mittel von den deutschen Herstellern. Gäbe es noch was anderes, würde die AB die doch mittesten, schließlich testen sie ja auch ausländische Autos ... von wegen.
Dass die AB von "VAG" geschmiert wird (laut zahllosen Verschwörungstheorien), glaube ich, ehrlich gesagt, nicht so ganz (sonst hätte ich sie nicht abonniert). Aber dass sie bei den Pflegemitteln konsequent das gesamte Ausland ignorieren ... ja, welche Motivation haben sie da wohl?

Der zweite große Grund ist die Auswahl in den Regalen bei der unsäglichen Schrauberkette mit den drei Buchstaben und in den Baumärkten. Was dominiert da die Regale? Richtig, die deutschen Marken.
Würden dort MEGUIARS, 3M, AUTOSOL, ZAINO, SURF CITY GARAGE, CARPRO, DODO JUICE, CHEMICAL GUYS, VALET PRO, AUTOGLYM, CQUARTZ und Konsorten Einzug halten, wären die erstgenannten, deutschen Marken binnen 2 Jahren komplett vom Markt verschwunden. Außer SONAX. Denen traue ich zu, die Kurve zu kriegen, eigentlich haben sie das sogar schon, die Premium Line Produkte können mit dem Ausland mithalten. Aber aufgrund der geschilderten Umstände machen sie derzeit auch noch jede Menge Asche mit dem silber-blauen Baumarkt-Zeugs, sie wären doof, darauf zu verzichten.

Schaut doch selbst, welche Rolle deutsche Marken in deutschen Pflegeshops spielen:
http://www.lupus-autopflege.de/Nach-Hersteller

Oh, einen deutschen Hersteller von (Maschinen-)Polituren gibt es übrigens, der ganz oben mitspielt und weltweit einen ausgezeichneten Ruf und hochwertige Produkte hat. Aber der Name wird hier kaum jemandem was sagen: MENZERNA ...

Gruß,
Celsi

229 weitere Antworten
229 Antworten

Danke euch allen für die wirklich hilfreichen Beiträge 🙂

Frage an den Autopflege-Internetguru Celsi:
Ich wasche bisher meine Autos immer mit einer Waschbürste, die an den "laufenden" Wasserschlauch angeschlossen ist, Eimer und so was brauche ich also nicht.
Meine Bürste ist eine mit langen weichen Haaren, die bisher keine für mich sichtbaren Kratzer in den Lack gemacht hat.
Jetzt neues Auto => alles auf "Anfang" => Reset:
Gibt es da was Besseres? Microfaserhandschuh mit Schlauchanschluss?
Oder?
DANKE!

Laufendes Wasser ist schon mal sehr gut, viel Wasser vermindert das Kratzerrisiko. Also kommt es auf die Weichheit der erwähnten Bürsten an, die ich von hier nicht einschätzen kann. Wenn Du Dein schwarzes Auto aber schon mind. 3 Mal damit gewaschen hast, hast Du den Test praktisch schon selbst durchgeführt:
Wenn die Sonne scheint, betrachte mal den Sonnenball als Reflektion auf Deiner Motorhaube. Schau auf die Randbereiche der Sonnenspiegelung: Wenn die Bürste Spuren im Lack hinterlässt, siehst Du sie dort (feine, hauchdünne Kratzer). Wenn, dann wahrscheinlich recht wenige, aber es werden über die Monate immer mehr, und nach 2 oder 3 Jahren haben sie sich zu einem sog. Grauschleier addiert.
Siehst Du da was, würde ich noch schnell auf Eimerwäsche mit einem schonenden Mikrofaserhandschuh wie dem MICROFIBER MADNESS Incredimitt umstellen. Zusätzlich würde ich dabei ein wachshaltiges Shampoo wie das SURF CITY GARAGE Pacific Blue Wash & Wax verwenden, wenn der Wagen nicht versiegelt ist oder 2x im Jahr ein gutes Wachs erhält.

Gruss
Thomas

Zitat:

@Celsi schrieb am 14. Juli 2015 um 12:51:35 Uhr:


Siehst Du da was, würde ich noch schnell auf Eimerwäsche mit einem schonenden Mikrofaserhandschuh wie dem MICROFIBER MADNESS Incredimitt umstellen.
Zusätzlich würde ich dabei ein wachshaltiges Shampoo wie das SURF CITY GARAGE Pacific Blue Wash & Wax verwenden, wenn der Wagen nicht versiegelt ist oder 2x im Jahr ein gutes Wachs erhält.

Danke Thomas,

da werde ich mich jetzt wohl grundlegend umstellen müssen, mein metallic-schwarz-Golf ist jetzt 7 Jahre alt, wird pro Jahr 2-3 Mal gewaschen und hat noch nie irgendein Shampoo kennen gelernt, geschweige denn ist er jemals gewachst/poliert worden. Und steht immer draußen, allerdings immer im Schatten.

An diesen Lack kam bisher nur kaltes, nacktes Wasser.

Dafür sieht er aber noch ganz schön glänzend aus.

Das deckt sich auch mit Deiner Aussage: Oft mit der (zu) harten Bürste waschen ergibt viele Kratzer, die ergeben dann den Grauschleier.

Bei mir: Selten drübergeschrubbelt => wenig Kratzer => glänzt 😉

Ich guck mir das morgen mal genauer an, wenn die Sonne scheint. Ist ja heute nicht, da kann ich all Deine tollen Links lesen! Ich hab schon angefangen, ist interessant...
KOMPLIMENT! Saubere Arbeit!
LG

Ich habe hier mal eine wahrscheinlich blöde Frage : In welchem "versiegeltem" oder sonstigem Zustand wird ein Auto ausgeliefert von Audi ?

Dankeschön.
Ich müsste nur langsam mal weitermachen damit, aber es fehlt die Zeit ...

Zum Thema "noch nie poliert aber glänzt trotzdem": Ich will niemanden bekehren, auch wenn ich beim Berichten über mein Hobby manchmal diesen Eindruck erwecke. Aber trotzdem möchte ich diese Geschichte erzählen, sie ist noch keine 2 Monate alt:
Ich habe einen Freund, der hat einen dakotagrauen 8J, der müsste jetzt 3 oder 4 Jahre alt sein. Der wurde immer nur handgewaschen, selten gefahren und garagengeparkt. Hat nie ein Wachs oder eine Politur gesehen, trotzdem mußte ich zugeben, dass der Lackzustand nahezu perfekt war, auch bei Betrachtung in der Sonne.
Besagter Freund hat mir sehr viel bei den Umbauten an meinem 8J geholfen, und die einzige "Gegenleistung", die ich bringen konnte, war eine 8-stündige Aufbereitung seines Autos, das es eigentlich gar nicht nötig zu haben schien.
Ich habe einfach mal behauptet: Nach 3 Jahren Umwelteinflüssen müßte durch Politur und ein gutes Wachs ein sichtbarer Glanzzuwachs rauszuholen sein, Kratzerfreiheit hin oder her. War ein bißchen "aus dem Fenster gelehnt", hat sich aber zu meiner Erleichterung dann bestätigt. (Siehe Foto unten) Seitdem ist besagter Freund plötzlich ein Fan von Wachsen und Quick Detailern.
Was ich damit auf meine langatmige Weise sagen will: einem gut gepflegten Auto sieht man oft gar nicht an, dass es nicht mehr ganz so glänzt wie früher, auch, weil die Veränderung "schleichend" geht. Aber Erosion durch Partikel/Blütenstaub im Fahrtwind, UV-Strahlung und Fremdstoffe im Regen fordern immer mit der Zeit ihren Tribut.
Sorry für den "Vortrag" 🙂

P.S.:
Schade, Motortalk macht die Bilder irgendwie "matschig", bei mir auf dem PC sind sie viel schärfer.

20150613-190330
20150613-190403

Zitat:

@VoSue schrieb am 14. Juli 2015 um 17:38:07 Uhr:


Ich habe hier mal eine wahrscheinlich blöde Frage : In welchem "versiegeltem" oder sonstigem Zustand wird ein Auto ausgeliefert von Audi ?

Die Frage ist nicht blöd, denn da ist kaum was im Netz drüber zu finden, das fragen sich viele.

Nach meinem Kenntnisstand gar nicht, also ungeschützt. Evtl. wurde der Wagen nach Demontage der Transportsicherungen einmal durch die Waschanlage gezogen, bevor er Dir übergeben wurde, dann kann etwas "Heißwachs" (das weder heiß ist, noch Wachs enthält, es ist nur ein chemischer Waschkonservierer) drauf sein. Sonst nix.

Weil ein neuer Lack aber noch schön glatt ist und Wasser dementsprechend gut abperlt, entsteht dem Laien oft ein Eindruck von "Schutz", der aber nicht vorhanden ist.

Zitat:

@Celsi schrieb am 14. Juli 2015 um 17:57:34 Uhr:



P.S.:
Schade, Motortalk macht die Bilder irgendwie "matschig", bei mir auf dem PC sind sie viel schärfer.

Da hast Du sicher Recht, schau Dir mal die Auflösung oder/und Dateigröße der Bilder an, die Du auf Deinem Rechner hast und downloade dann mal testweise eins dieser Bilder aus motor-talk wieder zurück auf Deinen Rechner.

Ein Beispiel aus einem meiner Uploads (Bregenzerwald vom 1.Juli 21Uhr18, Sammelthread Bilder)

Aus dem Upload-Original mit 4128x2322 Pixel (Dateigröße 4,436 MB) wurden beim Download 988x556 Pixel (Dateigröße 147 KB).

Das kann dann bei uns nicht mehr so detailreich rüberkommen, wie Du es auf Deinem Rechner siehst.

Wollte es gerade so probieren wie Du gesagt hast, dabei ist mir aufgefallen, noch mal auf das angezeigte Bild klicken und es wird scharf. Ich lade es trotzdem noch mal kleiner hoch. Danke!

Edit:
Schade, wird leider nicht besser. Jetzt sind sie, weil kleiner, auch nicht mehr zoombar und bleiben schwammig. Egal. So wichtig sind sie nicht.

Für mein Hauptwaschutensil siehe Bild. Soviel kostet es mit Vorwäsche, Pseudowachs und so einem Marketing Nanozeugs. Einmal im Jahr als Geburtstagsgeschenk gehts zum Profi, und gut ist.
Für manche ist Autopflege so ein Zen-mäßiges Ding, mich machts wahnsinnig.

Neuer-10-euro-schein-86a-1

Hallo Celsi, habe interessiert Deine Waschanleitung gelesen, allerdings fehlt mir jetzt die Fortsetzung mit der Politur, oder Empfehlung für Wax oder Nano Versiegelungsprodukt

Hallo VoSue,

Nanoversiegelungsprodukt für Einsteiger kann ich nicht empfehlen, denn die, die was taugen, sind echt schwer zu verarbeiten.
Als Wachs für Deinen Roten kann ich Dir das hier empfehlen, das Preis/Leistungsverhältnis ist überragend:

Collinite 764s Set

Am besten noch ein zweites Tuch hinzunehmen, denn wenn das erste mal den Boden berührt muss es sofort in die Wäsche:
http://www.lupus-autopflege.de/...Microfasertuch-60x40cm-STAFFELPREISE

Gruß,
Thomas

Hallo Thomas, vielen Dank. Wenn es wieder verfügbar ist, werde ich es mir besorgen und dann wird der "rote "damit eingeschmiert. Gruß Christian

Gerne, Christian!
Achte auf die Anwendungshinweise: Nur hauchdünn auftragen, nicht in der Sonne, und nach 5-10 Minuten wieder runter damit ("auspolieren"😉. Max. 10g für einen TT, wirklich hauchdünn, sonst geht der Kram schwer runter.
Frag sonst vorher noch mal nach zur Anwendung, dann liefere ich mehr Details!
Gruß Thomas

post war da 🙂

Image
Image
Deine Antwort