Grundaustattung Autoputz
Hi Freunde,
mal eine etwas blöde Frage, aber was habt ihr so als Grundausstattung für den Autoputz??
Ich war bisher immer ein Waschanlagenjünger und möchte dies aber nicht bei meinem TT...der ist mir zu schade....
Also was für Putzzeug (Putzsets) könnt ihr empfehlen?
Also über konstruktive Antworten würde ich mich freuen und über trollige Kommentare lachen :P
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Naja, FLEX war Deutsch, bis die Chinesen eingestiegen sind ;-)
Aber Deine Frage enthält tatsächlich auch schon die Antwort:
Die deutschen Hersteller können kaum/nicht mithalten. SONAX liegt noch am weitesten vorne von den deutschen Herstellern, hat ein paar wirklich gute Produkte im Politur- und Versiegelungsbereich, und auf den SONAX Felgenreiniger und den Brilliant Shine Detailer lass ich auch nix kommen.
Aber sonst ... die Engländer und Amis beherrschen den Markt. Und zwar nicht, weil es unter uns Pflegern ein Modetick ist, wie man annehmen mag ("Nur was exotisch und teuer ist kann gut sein"😉, sondern es laufen in den Fachforen eine Menge Verrückter rum wie ich. Wir testen, messen, stellen gegenüber schreiben Reviews - so genau wie es unsere teils amateurhaften Methoden zulassen und so objektiv wie möglich. Aufgrund dieser Ergebnisse, die wieder und wieder durch weitere Tests von weiteren Leuten bestätigt werden, sind Produkte der deutschen Hersteller in den Fahrzeugpflegeforen praktisch kein Thema (außer Sonax) - traurig, ist aber so.
Dass es einige deutsche Hersteller noch gibt, ist. m.E. zu einem großen Teil mit der deutschen Fachpresse zu verdanken, allen voran die AutoBild. Die hauen alle paar Monate mal mal einen mehr oder weniger lächerlichen Test raus, bei dem sie konsequent ignorieren, das auch im Ausland Pflegemittel produziert werden und problemlos in DE bezogen werden können. Die "testen" dann, teilweise nach haarsträubenden Kriterien oder Methoden, 10 deutsche Mittel, küren einen deutschen Sieger und der Leser (und die Autobild erreicht VIELE Leser) gewinnt den Eindruck, es gäbe nur diese Mittel von den deutschen Herstellern. Gäbe es noch was anderes, würde die AB die doch mittesten, schließlich testen sie ja auch ausländische Autos ... von wegen.
Dass die AB von "VAG" geschmiert wird (laut zahllosen Verschwörungstheorien), glaube ich, ehrlich gesagt, nicht so ganz (sonst hätte ich sie nicht abonniert). Aber dass sie bei den Pflegemitteln konsequent das gesamte Ausland ignorieren ... ja, welche Motivation haben sie da wohl?
Der zweite große Grund ist die Auswahl in den Regalen bei der unsäglichen Schrauberkette mit den drei Buchstaben und in den Baumärkten. Was dominiert da die Regale? Richtig, die deutschen Marken.
Würden dort MEGUIARS, 3M, AUTOSOL, ZAINO, SURF CITY GARAGE, CARPRO, DODO JUICE, CHEMICAL GUYS, VALET PRO, AUTOGLYM, CQUARTZ und Konsorten Einzug halten, wären die erstgenannten, deutschen Marken binnen 2 Jahren komplett vom Markt verschwunden. Außer SONAX. Denen traue ich zu, die Kurve zu kriegen, eigentlich haben sie das sogar schon, die Premium Line Produkte können mit dem Ausland mithalten. Aber aufgrund der geschilderten Umstände machen sie derzeit auch noch jede Menge Asche mit dem silber-blauen Baumarkt-Zeugs, sie wären doof, darauf zu verzichten.
Schaut doch selbst, welche Rolle deutsche Marken in deutschen Pflegeshops spielen:
http://www.lupus-autopflege.de/Nach-Hersteller
Oh, einen deutschen Hersteller von (Maschinen-)Polituren gibt es übrigens, der ganz oben mitspielt und weltweit einen ausgezeichneten Ruf und hochwertige Produkte hat. Aber der Name wird hier kaum jemandem was sagen: MENZERNA ...
Gruß,
Celsi
229 Antworten
Der Dreck ist doch hauptsächlich in den Matten. Ausklopfen, fertig. Für den Rest habe ich in der Garage einen Fakir Akkusauger, geht wie Sau. 18 V / 2,1 Ah Leistung.
Dann will ich diesen über 4 Jahre alten thread mal ausgraben:
Hat jemand dieses Alcantara bezogene Lenkrad länger genutzt?
Mit welchen Mitteln kann man hier verhindern, dass es schnell abgegriffen aussieht?
Ich habe den Eindruck, dass die Oberfläche empfindlicher ist, als das Standardlenkrad - lass mich aber gerne eines besseren belehren.
Nimm ein in warmes Wasser getauchtes Handtuch und reibe das Lenkrad damit ab. Danach noch ein frisches Handtuch mit Glasreiniger besprühen und dem Alcantara noch einmal dieselbe Massage zukommen lassen.
Den Lederanteil dabei aber bitte aussparen. Ich glaube nicht, dass Glasreiniger dem Leder gut tut.
Funzt bei mir perfekt und hält das Lenkrad sauber.
Interessant. Wäre ich nicht drauf gekommen.
Vielen Dank!
Sieht das Lenkrad denn schnell abgegriffen aus oder halten sich die Pflegeintervalle in Grenzen?
Gelegentlich wasche ich mir sogar die Hände. Verschmutzung sollte also nicht allzu intensiv sein 😉
Finde nicht, dass es schnell abgegriffen ausschaut. Aber das ist wohl auch davon abhängig, wie stark man an den Händen schwitzt bzw. ob man sich die Hände einfettet mit Creme etc.
Auf alle Fälle sieht es nach der Reinigung und Trocknung über Nacht wieder picobello aus
Polyboy "Clever Care" Leder Tücher (gibt's z. B. bei REWE) immer mal wieder zwischendurch hält das Leder am Lenkrad (und auch an allen anderen Stellen) neuwertig ohne viel Aufwand. Ich mach sogar mittlerweile meine Lederschuhe damit statt mit herkömmlicher Schuhcreme.
Es gibt generell 3 Dinge, die dem Lederlenkrad zusetzen und es glänzend/speckig werden lassen:
- Abgreifen durch raue/schwielige Hände, je nach Ring aber auch Ringe
- Handcremes: "Leder ist doch auch nur Haut" ist hier oft die Wahrnehmung. Aber Leder ist tote, gegerbte, gefärbte und wer weiß wie noch behandelte Haut. Es mag Hautcreme nicht, aber ganz besonders keine Sonnencreme.
- Handschweiss, insbesondere gegen den, aber auch gegen Cremerückstände hilft regelmäßiges (ca. alle 4 Wochen) wischen.
Und da wäre natürlich noch die Sonnen(UV) Strahlung, die auf Dauer alles klein kriegt. Die macht aber nicht speckig, sondern spröde/rissig.
Auch hier kann die regelmäßige Zuführung geeigneter Pflegesubstanzen den Prozess deutlich verlangsamen.
Hallo zusammen,
was würdet Ihr für den Heckspoiler des Competition Plus - Modells a) für eine Politur und b) für "Werkzeuge" empfehlen? Wenn ich mich recht entsinne ist der Heckspoiler in Uni-Schwarz (Brilliantschwarz ?!) lackiert. M.E. sehr empfindlich. Da werden Mikrokratzer nicht ausbleiben. Was also tun? Und wie? :-) Danke.
PS: von 2015 bis 2018 hatten wir das Vorgängermodell als Competition. Aber da war es ein Jahreswagen und der hatte schon so manchen Mikrokratzer. Jetzt beim Neuen wollen wir an der Stelle "von der Schnellen Eingreiftruppe" sein. ;-)
..., Ceramik versiegeln , (dann allerdings mehrfach Schicht ) oder Steinschlag Schutzfolie drauf machen vom Profi lassen und keine Sorgen dann haben .Danach einfach regelmäßig waschen , abtrocknen, denn Rest macht die Sonne
Okay, gut. Dann mal konkreter: was würdet Ihr bei Brilliantschwarz nehmen, um Mikrokratzer rauszupolieren?
Menzerna 2500 auf einem Orangen Pad Montiert auf einer Makita Excenter Poliermaschine. Alternativ mit Angel Wax „Dark Angel“ abdecken
Okay, vielleicht etwas günstiger? Was ist hiermit?!
Bloss nicht!
Wenn es eine Handpolitur sein soll (das schließe ich ais Deiner Reaktion auf Thorsten's Vorschlag, dem ich mich sonst angeschlossen hätte, ich habe die von ihm genannten Produkte ebenfalls hier)....
Also wenn es eine gute Handpolitur sein soll, dann diese 3 hier:
Ultimate Compound, sehr effektive Handpolitur, die Du über Druck und Polierdauer gut für leichte bis mittlere Kratzer dosieren kannst:
https://www.autopflege24.net/...ars-ultimate-compound-politur.html?...
Ein oder besser 2 (falls es mal runterfällt) Applicator Pads zum Verarbeiten der Politur:
https://www.autopflege24.net/autopflege24-applicator-pad.html
Ein brauchbares Mikrofasertuch zum Abnehmen der Politurreste:
https://www.autopflege24.net/...ellow-fellow-2-0-poliertuch-klein.html
Ich unterstütze übrigens auch den Vorschlag für eine Keramik-Versiegelung oder ein Glass Coating. Das Zeug schützt gut und lange (variiert nach Produkt)
Die kosten allerdings ab 50 bis 150 EUR und sind eher in Mengen für 2 Autos als in Mengen für nur einen Spoiler zu bekommen.
Ich hab grad extra noch mal in den Kühlschrank geschaut, aber ich habe nur noch Base Coat und Felgenversiegelung als Restmengen, sonst hätte ich Dir 1 oder 2ml (reicht locker für Spoiler) kostenlos überlassen.
Aber irgend ein Schutzprodukt MUSS nach dem Polieren drauf, denn Politur konserviert nicht. Da tut es natürlich auch ein Wachs, aber selbst die besten erreichen kaum mehr als 6 Monate Standzeit und müssen dann erneuert werden. Und auch dafür brauchst Du wieder ein Applicator Pad und ein weiches Mikrofasertuch zum Abnehmen der Überstände (Volksmund: "auspolieren"😉
Fahrzeugpflege geht am Anfang leider ins Geld, bis man die Grundausstattung beisammen hat.
Vorschlag für ein schwarz-spezialisiertes, gutes Wachs in kleiner Menge (reicht trotzdem für bis zu 5 ganze Autos) und relativ bezahlbar:
DODO JUICE Blue Velvet Pro (ca. 4 Monate Standzeit) :
https://www.amazon.de/.../...cm_sw_r_cp_apa_glt_i_3HM0BS402RB0T5PM4315
Das Dodo habe ich auch noch hier, mit dem „Black Angel“ habe ich mal einen Abgabe Aufhübschung gemacht an einem 3 Jahre alten Golf, der Überdeckt die Waschstraßen Kratzer. Ist unter Pflege Freaks natürlich Pfusch. Für die Leasing Rückgabe hat es gereicht. However ich kann dir das demonstrieren wenn du aus dem Ruhrgebiet bist. FZG Pflege ist schon eine kleine Wissenschaft für sich macht aber Irre Spaß :-)
Habe mal die Autopflege24-Bestellung losgetreten. Nützt ja nix ;-) Und nochmal danke.
Zitat:
@TPursch schrieb am 11. Juni 2021 um 20:21:51 Uhr:
Habe mal die Autopflege24-Bestellung losgetreten. Nützt ja nix ;-) Und nochmal danke.
Na dann mal los ;-) Viel Spaß