Grundaustattung Autoputz

Audi TT 8S/FV

Hi Freunde,

mal eine etwas blöde Frage, aber was habt ihr so als Grundausstattung für den Autoputz??

Ich war bisher immer ein Waschanlagenjünger und möchte dies aber nicht bei meinem TT...der ist mir zu schade....

Also was für Putzzeug (Putzsets) könnt ihr empfehlen?

Also über konstruktive Antworten würde ich mich freuen und über trollige Kommentare lachen :P

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Naja, FLEX war Deutsch, bis die Chinesen eingestiegen sind ;-)

Aber Deine Frage enthält tatsächlich auch schon die Antwort:

Die deutschen Hersteller können kaum/nicht mithalten. SONAX liegt noch am weitesten vorne von den deutschen Herstellern, hat ein paar wirklich gute Produkte im Politur- und Versiegelungsbereich, und auf den SONAX Felgenreiniger und den Brilliant Shine Detailer lass ich auch nix kommen.
Aber sonst ... die Engländer und Amis beherrschen den Markt. Und zwar nicht, weil es unter uns Pflegern ein Modetick ist, wie man annehmen mag ("Nur was exotisch und teuer ist kann gut sein"😉, sondern es laufen in den Fachforen eine Menge Verrückter rum wie ich. Wir testen, messen, stellen gegenüber schreiben Reviews - so genau wie es unsere teils amateurhaften Methoden zulassen und so objektiv wie möglich. Aufgrund dieser Ergebnisse, die wieder und wieder durch weitere Tests von weiteren Leuten bestätigt werden, sind Produkte der deutschen Hersteller in den Fahrzeugpflegeforen praktisch kein Thema (außer Sonax) - traurig, ist aber so.

Dass es einige deutsche Hersteller noch gibt, ist. m.E. zu einem großen Teil mit der deutschen Fachpresse zu verdanken, allen voran die AutoBild. Die hauen alle paar Monate mal mal einen mehr oder weniger lächerlichen Test raus, bei dem sie konsequent ignorieren, das auch im Ausland Pflegemittel produziert werden und problemlos in DE bezogen werden können. Die "testen" dann, teilweise nach haarsträubenden Kriterien oder Methoden, 10 deutsche Mittel, küren einen deutschen Sieger und der Leser (und die Autobild erreicht VIELE Leser) gewinnt den Eindruck, es gäbe nur diese Mittel von den deutschen Herstellern. Gäbe es noch was anderes, würde die AB die doch mittesten, schließlich testen sie ja auch ausländische Autos ... von wegen.
Dass die AB von "VAG" geschmiert wird (laut zahllosen Verschwörungstheorien), glaube ich, ehrlich gesagt, nicht so ganz (sonst hätte ich sie nicht abonniert). Aber dass sie bei den Pflegemitteln konsequent das gesamte Ausland ignorieren ... ja, welche Motivation haben sie da wohl?

Der zweite große Grund ist die Auswahl in den Regalen bei der unsäglichen Schrauberkette mit den drei Buchstaben und in den Baumärkten. Was dominiert da die Regale? Richtig, die deutschen Marken.
Würden dort MEGUIARS, 3M, AUTOSOL, ZAINO, SURF CITY GARAGE, CARPRO, DODO JUICE, CHEMICAL GUYS, VALET PRO, AUTOGLYM, CQUARTZ und Konsorten Einzug halten, wären die erstgenannten, deutschen Marken binnen 2 Jahren komplett vom Markt verschwunden. Außer SONAX. Denen traue ich zu, die Kurve zu kriegen, eigentlich haben sie das sogar schon, die Premium Line Produkte können mit dem Ausland mithalten. Aber aufgrund der geschilderten Umstände machen sie derzeit auch noch jede Menge Asche mit dem silber-blauen Baumarkt-Zeugs, sie wären doof, darauf zu verzichten.

Schaut doch selbst, welche Rolle deutsche Marken in deutschen Pflegeshops spielen:
http://www.lupus-autopflege.de/Nach-Hersteller

Oh, einen deutschen Hersteller von (Maschinen-)Polituren gibt es übrigens, der ganz oben mitspielt und weltweit einen ausgezeichneten Ruf und hochwertige Produkte hat. Aber der Name wird hier kaum jemandem was sagen: MENZERNA ...

Gruß,
Celsi

229 weitere Antworten
229 Antworten

kann man klar aufs auto schmieren.
obs was taugt macht sich dann in der standzeit bemerkbar.
die vorarbeit bei einer lackversiegelung ist aber wichtig.

Modo hat Recht. Deiner ist "schon" ein Jahr alt, oder, Dofel?
Dann sollte er vor Anwendung der Lackversiegelung poliert werden, Versiegelungen halten nicht gut, wenn sie nicht auf einen pieksauberen Lack aufgebracht werden. Da sind Wachse toleranter. Wachse liegen halt nur auf dem Lack, Versiegelungen gehen eine Verbindung ein.

Als das Shield 2012 auf den Markt kam, fühlte ich mich vom Slogan "Besser als Wachs" provoziert und habe es gegen die besten Wachse aus meinem Arsenal (das damals deutlich größer war als heute) getestet. Leider habe ich den Test wohl in meinem seit Ende 2013 aufgegebenen Pflegeblog hier bei MT veröffentlicht, denn ich finde ihn nicht mehr online, habe nur noch die Bilder auf der Festplatte, aber nicht den Text und das Fazit dazu.

Ich meine mich zu erinnern, dass das Shield ca. 3-4 Monate gehalten hat. Damit ist es auf einer Höhe mit dem völlig überschätzen Liquid Glass und besser als einige Wachse, (einige Showwachse halten sogar nur ein paar Wochen) aber die besten schlägt es damit lange nicht. Zumal heutzutage die Grenze zwischen Wachs und Versiegelung immer mehr verschwimmt - pastöse Versiegelungen, die wie Wachs verarbeitet werden, halten heute bis zu 10 Monaten.

Lange Rede, kurzer Sinn: Das Shield taugt was, besonders, wenn man den Preis bedenkt, und Du kannst es auf Deinem TT anwenden. Ich würde die Anwendung jedoch spät. alle 4 Monate wiederholen. Und wie gesagt, der Lack sollte schon recht sauber sein. Natürlich nur vor der ersten Anwendung. Sobald der Lack einmal versiegelt ist, haftet weit weniger Kram an und er muß lange Zeit nicht wieder grundgesäubert werden, wenn er dauerhaft geschützt bleibt. Das ist ja der Sinn und Zweck der Lackschutzprodukte ...

Zu den anderen Sachen kann ich nichts sagen, ARMOUR ALL Produkte nutze ich sonst nicht.

Viele Grüße,
Celsi

Cimg3452

Zitat:

@Celsi schrieb am 18. Oktober 2015 um 00:36:18 Uhr:


Modo hat Recht. Deiner ist "schon" ein Jahr alt, oder, Dofel?
Dann sollte er vor Anwendung der Lackversiegelung poliert werden...

Ne, das Auto kam Ende Juni, ist also erst 4 Monate alt, war noch nie bei Regen unterwegs und ist erst einmal gewaschen worden. Klar wird das ordentlich geputzt, bevor die Versiegelung drauf kommt. Ich will ja nicht die Reste der Insekten auf der Haube mit konservieren 😉

Polieren ist noch nicht nötig, das Auto ist wie aus dem Schaufenster - steht ja sonst immer in der Garage - oder im Wohnzimmer, weil es so schön ist...

Danke für Eure Tipps.

Gern.
Fahr bitte beim Waschen mit der flachen Handfläche über den eingeschäumten Lack in den Spritzbereichen der Räder (z.B. Türunterseite). Hast Du dort Anhaftungen (aufgespritzter Teer und Flugrost von den recht verschleißfreudigen Vorderbremsen), fühlst Du die Pickel.
Aber selbst dann kommst Du um's Polieren herum, indem Du beides zuvor mit CARPRO TR.IX chemisch entfernst.

http://www.amazon.de/.../B008FQBTF6
Anwendungshinweise beachten!

Zitat:

@Dofel schrieb am 18. Oktober 2015 um 09:45:47 Uhr:



Zitat:

@Celsi schrieb am 18. Oktober 2015 um 00:36:18 Uhr:


Modo hat Recht. Deiner ist "schon" ein Jahr alt, oder, Dofel?
Dann sollte er vor Anwendung der Lackversiegelung poliert werden...
Ne, das Auto kam Ende Juni, ist also erst 4 Monate alt, war noch nie bei Regen unterwegs und ist erst einmal gewaschen worden. Klar wird das ordentlich geputzt, bevor die Versiegelung drauf kommt. Ich will ja nicht die Reste der Insekten auf der Haube mit konservieren 😉
Polieren ist noch nicht nötig, das Auto ist wie aus dem Schaufenster - steht ja sonst immer in der Garage - oder im Wohnzimmer, weil es so schön ist...
Danke für Eure Tipps.

Nicht das Missverständnisse aufkommen.

Vor dem Auftragen einer Versiegelung sollte/muss der Lack "rein" sein.

Sorry, aber normales putzen reicht da nicht.

Zuvor sollte schon ein PreCleaner oder eine Politur zum Einsatz kommen.

Gegebenenfalls den Lack anschließend noch mit Isopropanol entfetten,

da einige Produkte, wenn ich recht informiert bin, Öle enthalten.

Ich stimme Dir voll zu, @Eis4zeit
Das Problem ist, wir "Pfleger" werden allgemein so wahrgenommen, dass wir es völlig übertreiben. Und das ist noch nett ausgedrückt.
Eine Politur kann Otto-Normal-Pfleger gerade noch nachvollziehen, aber nicht bei einem 4 Monate alten Auto. Weder von der Notwenigkeit her, noch vom Aufwand bzw. Anstrengung, noch von den Kosten für die Mittel.
Dass selbst ein Neuwagen nach einer Politur noch mehr glänzt, nimmt Dir hier niemand ab, M0D0 vielleicht noch.
Precleaner? Nie von gehört, Mumpitz. IPA? Braucht kein Mensch. So wird das wahrgenommen.

Kurz gesagt: Ich bin froh, wenn die Notwendigkeit einer gründlichen Wäsche und vllt. noch der Teer- und Flugrostentfernung anerkannt wird, und wollte mein Glück nicht damit strapazieren, dass ich auf eine Politur poche. Von PreCleaner und Entfettung mal ganz abgesehen.
Nur zu schnell haste dann 10 Beiträge mit jeweils 15 "DANKE" am Hals, die alle darlegen, dass Ihr Lack nach 10 Jahren maschineller Wäsche und ohne jede Politur und Wachs immer noch besser als neu aussieht und jeder, der mehr für seinen Lack tut, einen an der Waffel hat.
Das habe ich hinter mir. Ich empfehle jetzt nur noch das Minimum, und nur noch auf Nachfrage, und hoffe so darauf, weiterhin ernst genommen zu werden.

Davon abgesehen ist das Shield eine designierte Endanwender"versiegelung" für den Otto-Normal-Endverbraucher. Ich kann mich nicht erinnern, dass in der Gebrauchsanweisung wirklich was von Politur stand, geschweige denn von Entfettung hinterher. Klar, wir beide wissen, dass das die Haltbarkeit merklich verlängert, vom Glanz ganz zu schweigen, aber das Zeug wird auch so ne Weile halten. Ich bin mir nicht mal sicher, ob das eine "echte" Versiegelung ist, die wirklich eine Verbindung mit dem Lack eingeht, bei der geringen Standzeit.
Ich halte "nur gründlich waschen" hier für vertretbar.

Zumal Dofel ein schwarzes Auto hat. Handpolitur birgt, wie Du weißt, das Riskio von Hologrammen. (Was sind Hologramme?)
Nachher passiert genau das, und ich bin der Depp, der zur Politur gedrängt hat.
Nene, lass mal 😉

Hätte Dofel das Exo oder CQUK angeschleppt, hätte ich schon intensiver auf Politur und IPA gedrängt.
Aber dann maschinell.

Gepflegte Grüße,
Celsi

P.S. Ich will mit diesem Text niemandem zu nahe treten, auch wenn ein wenig der Frust die Feder geführt hat. Aber so erlebe und sehe ich es halt. Nicht nur "hier", auch in meinem anderen TT-Forum hat es mich gewaltige Überzeugungsarbeit gekostet, um nach Jahren relativ ernstgenommen zu werden, was meine Pflegetipps angeht. Ich helfe weiterhin gerne in Pflegefragen, aber ich muss immer sehr genau schauen, was ich schreibe/empfehle oder was ich besser für mich behalte, auch wenn ich es eigentlich empfehlen möchte.
Ich mein das nicht vorwurfsvoll. Wenn mich jemand in Gesundheitsfragen zubabbelt, trink diesen Tee, schlucke einmal wöchentlich jenes Pulver, lass doch mal den ungesunden Kaffee weg ... schalte ich auch irgendwann ab, auch wenn diese Person noch so Recht haben kann/könnte/hat.

Ich fang mal testweise ganz klein an - und mach erst mal NUR den Heckspoiler.
Und dann schau ich mir das in aller Ruhe an. Und dann entscheide ich, ob dann das Dach, die A-Säulen und die Motorhaube auch in die Versuchsreihe einbezogen wird. Und dann schreibe ich hier meine Erfahrungen... 😉
Danke Euch beiden für die Erklärungen!

EDIT: ZITAT:
Zumal Dofel ein schwarzes Auto hat. Handpolitur birgt, wie Du weißt, das Riskio von Hologrammen. (Was sind Hologramme?)

So was hatte er schon vor der Auslieferung an der Fahrertür und im Bereich des Tankdeckels, sieht man aber nur im prallen Sonnenlicht aus einem bestimmen Winkel, also erst nach 4 Wochen im Besitz und nicht in der dunklen Übergabehalle.
Da wurde schon im Werk oder in NSU dran rumpoliert, was auch immer da war und weg sollte.
Hätten sie lieber die Lichter richtig einstellen und den Reifenluftdruck prüfen sollen, diese Schwachmaten in der Endkontrolle. 🙁

ich finde die "borsten"/fasern meiner mikrofasertücher fürs auto mittlerweile schon recht hart irgendwie.
als waschmittel nutze ich ein spezielles mikrofaserwaschmittel.
wird das tuch im trockner anstatt trocknung an der luft, sage ich mal, wieder etwas weicher?!

oder sollte ich mir überlegen neue tücher zuzulegen?!

speziell geht es mir um meine zwei orange babies trocknungstücher. die dürften auch schon wieder ca. 5-6 jahre alt sein.

5-6 Jahre sind ein stolzes Alter für MFT, ich würde hier neue anschaffen.

Trockener (schonenstes, kühlstes Programm) wirken Wunder in puncto Weichheit: Ein MFT wird hart, weil Kalkpartikel die Mikrofasern untereinander verkettet, sie werden unflexibel und steif. Der Trockner wirbelt das MFT lange im Luftstrom umher und schüttelt die Kalkpartikel raus: Tuch weich wie neu.

Alternativ hilft ein wenig:
1) Essigessenz in den Weichspülgang (nie Weichspüler verwenden, ist Gift für MFT)
2) Leine-getrocknete MFT mit einer Kleiderbürste sanft ausbürsten vor dem Weglegen.

Hilft zusammen etwa halb so gut wie Trockner, aber besser als nichts.

Tipps für neue Tücher, wenn Du mal was anderes als das immer noch erhältliche Orange Babies bzw. seinen Nachfolger kaufen willst:
- Die Königin
- Die Tronfolgerin

Gruß,
Celsi

Ich benutze das Swizöl Micro-Dry Waffeltuch. Bin auch super zufrieden damit.

ich werde es erstmal mit dem trocknen im trockner probieren.
weil ansich schauen meine beiden trocknungstücher noch super aus (keine flecken oder so) und bin mit denen soweit sehr zufrieden. lege sie meistens auch nur auf den lack auf bzw. tupfe eher das auto trocknen, als das ich wie ein schmied mit dem trocknungstuch über den lack fahre.

dennoch habe ich mal ein neues trocknungstuch bestellt.

Img-4088

Ich muss den Thread mal kurz wiederbeleben:

Mit was für nem Sauger bearbeitet Ihr Euer Auto? Finde die Akkusauger alle zu schwach auf der Brust. Hat jemand Erfahrung mit den Kärcher Saugern+ Car Cleaning Kit?

Zitat:

@Methu schrieb am 8. Januar 2016 um 17:06:56 Uhr:


Ich muss den Thread mal kurz wiederbeleben:

Mit was für nem Sauger bearbeitet Ihr Euer Auto? Finde die Akkusauger alle zu schwach auf der Brust. Hat jemand Erfahrung mit den Kärcher Saugern+ Car Cleaning Kit?

Ich nehme den, mit dem unsere Perle normalerweise den Wohnzimmerteppich saugt.

Es kommt aber nur alle ca. 3-5 Jahre vor, dass das wirklich nötig ist, der Aufwand muss sich ja schließlich lohnen und ein sichtbarer Unterschied Vorher-Nachher möglich sein. 😉

kannst eigentlich einen völlig beliebigen staubsauger aus dem haushalt verwenden. mache ich auch. ab und zu hole ich den kärcher raus.
bürsten und düsentechnisch halt bißchen aufpassen, ob genügend vorhanden und ob für die jeweilige oberfläche geeignet.

Ausrangierter Haushaltsstaubsauger mit einem Set flacher Düsen von Amazon.
Für Härtefälle bzw. jedes Frühjahr bei der Saison-Start-Aufbereitung: Sprüh-/Extraktionsgerät von THOMAS. (Nein, nicht von mir, der Hersteller heißt so)

Deine Antwort