Grünspan am Motor...was ist das?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

bei der Ölstandskontrolle fiel mir heute folgendes auf:

Wenn man vor dem Auto steht und in den Motorraum blickt, kann man vorne (also zur Stoßstange hin) links (also Beifahrerseite) unten direkt neben dem Kühler, wo Kühlerschläuche bzw. Leitungen der Klimaanlage langlaufen, eine Art Grünspan oder Moos sehen.

Ich weiss nicht, was es ist oder wo es herkommt, aber es breitet sich dann auf der darunterliegenden Unterbodenverkleidung aus. Es war etwas feucht dort, aber das kann auch durch die Regenfahrt gekommen sein.

Meine Frage: Was könnte das sein?

Kühlerflüssigkeit? Dagegen spricht meines Erachtens, dass die Kühlerflüssigkeit ja eher lilafarben ist und ich keinen Kühlwasserverlust feststellen konnte.

Irgendetwas aus der Klimaanlage? Aber wenn Kältemittel entweicht, wäre das ja nicht sichtbar.

Vor einiger Zeit wurde mal ein Kontrastmittel für die Klimaanlage benutzt, da dort ein Schalter defekt war. Könnten das Rückstände davon sein?

Foto kann ich morgen nachreichen, sofern erforderlich.

Danke schonmal im Voraus für die Hilfe.

12 Antworten

n Foto wäre sehr hilfreich... aber ich denke mal ich kann mir schon gut vorstellen was das sein sollte... 😉 Ich schätze du hast noch keinen Kühlwasserverlust, aber sehr bald wirst du einen haben... Dann solltest du den Kühler wechseln lassen, weil der durchgefault ist... ist (leider) ein etwas öfter vorgekommenes problem...

Davon habe ich auch schon öfter gelesen, vor allem, dass es an der von mir beschriebenen Stelle auftritt.

Wäre allerdings sehr früh. Das Auto ist erst 3 1/2 Jahre alt und hat 40tkm gelaufen.

Foto reiche ich morgen nach.

So, ich habe jetzt mal ein Foto gemacht. Es ist zwar nicht so gut zu erkennen, aber ich denke, man kann es doch sehen.

Heute Morgen war ich bei meiner freien Werkstatt und die meinte, dass es sich um Kontrastmittel handelt. Man kann allerdings nicht sagen, ob es noch von der damaligen Reparatur stammt und einfach nicht weggewischt wurde oder ob die Anlage erneut undicht ist. Bislang merke ich allerdings kein Zischen oder Klopfen der Klimaanlage beim Einschalten, wie es vor der Reparatur der Fall war. Ich gehe daher einfach mal davon aus, dass es sich um altes Kontrastmittel handelt, was ncht entfernt

Cimg3046

Kühlmittel ist ja eher rot. Das hier ist ja grün. Das könnte vielleicht das Öl aus der Klimaanlage sein, da es ja auch direkt an den Klimaleitungen ist.

Ähnliche Themen

jop...das ist von der Klimaanlage... abwischen (lassen) gründlichst und beobachten! Im Bedarfsfall einfach nochmal beanstanden...

Gut, ich bin jedenfalls schon mal froh, dass es keine Undichtigkeit am Kühler ist.

Ich werde es bei Gelegenheit mal gründlich entfernen und dann schauen, ob es wiederkommt.

Meine Vermutung: Es ist schon seit der Klimaanlagenreparatur dort, aber es ist bei Tageslicht schlecht zu erkennen (sieht man ja auch auf dem Foto). Erst mit einer starken LED-Taschenlampe sieht man es deutlich. Vermutlich ist es mir gestenr erst aufgefallen, da es dunkel war und ich mit der Taschenlampe direkt dort hin geleuchtet habe. Wenn es tatsächlich ein Leck in der Anlage wäre, würde man bei Einschalten der Anlage sicher auch wieder die bekannten Zisch- und Klopfgeräusche hören, wenn der Kompressor versucht, Druck aufzubauen. Ebenso hatte ich damals ein drehzahlabhängiges Heulen am Klimakompressor, welches ebenfalls durch die zu geringe Füllmenge verurdacht wurde. Bislang höre ich nichts davon.....hoffe, es bleibt so.

Ganz am Rande noch: Der Meister riet mir heute dazu, die Klimaanlage auch im Winter regelmäßig für kurze zeit in betrieb zu nehmen. Grund: Der Klimakompressor läuft zwar durch die Taumelscheibe bedingt immer mit, aber nur im Kurzhub. Dadurch entsteht im Kompressor Flugrost. Wird die anlage dann in Betrieb genommen, führt dieser Flugrost zu Kompressorschäden. Daher sollte die Anlage regelmäßig eingeschaltet werden,d amit sich kein Flugrost bilden kann (da die Anlage dann im Langhub arbeitet).

Den Rost kannst Du getrost vergessen.
Im Kältemittel ist normalerweisse kein Sauerstoff.

Peter

Die sache mit dem Flugrost hat mich ehrlich gesagt auch etwas verwundert. Ich konnte mir auch nicht erklären, wie sich da Rost bilden kann, hab aber auch nicht weiter nachgefragt.

Irgendwann ist immer etwas Feuchtigkeit im Kältemittelkreislauf. Der Trockner ist ja auch nicht umsonst verbaut. Und wenn die Klimaanlage gar nicht läuft, kann es passieren daß die Kompressoren sich festsetzen. Aber die Kompressoren beim Golf V laufen sowieso immer auf gut 1 - 2% Leistung mit. Die Kompressoren werden nicht mehr über eine Magnetkupplung zugeschaltet, sondern die Leistung der Kompressoren wird durch eine verstellbare Taumelscheibe im Inneren des Kompressors erreicht. Und wenn die Klimaanlage aus ist, "eiert" diese Taumelscheibe noch etwas, sodass die Kolben immer noch einen ganz minimalen Hub haben.

Dafür ist der Trockner.
Wäre Wasseranteil im Kältemittel, würde das sofort am Expansionsventiel gefrieren und dort Dicht machen.

Einfach mal nachlesen. Klimatechnik ist schon interessant.

Das mit dem Rost ist übrigens ein Problem bei den Kompressoren, welche bei E_ay ohne Stopfen angeboten weerden.
VW würde die als Tauschteil jedenfalls ablehnen.

Peter

lest mal die threads über defekte klimaanlagen (kompressoren), ihr werdet relativ schnell feststellen, daß es praktisch nur die sparsamen, die die anlage im winter ausgestellt haben, betroffen hat...

wir lassen die anlagen durchlaufen, beide autos sind über 6 jahre, ohne probleme, bei einem golf 4 (ja ich weiss, andere technik) hatte ich sie im winter ausgeschaltet, im nächsten sommer brauchte ich einen neuen kompressor.

(über genau dieses thema wurde im golf 5 und im touran schon öfter gesprochen, ich würde sie mitlaufen lassen.)

Zitat:

Original geschrieben von tomold


ich würde sie mitlaufen lassen.)

Das ist ja richtig.

Braucht ja im Winter auch wenig zusätzlich an Sprit.

Aber ROST ist nicht das Problem.

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen