Grüne wollen zeitnah Tempolimit

Vorstoß der Grünen zum Tempolimit
Die Grünen wollen noch in diesem Monat über ein Tempolimt 130 auf Autobahnen abstimmen lassen. Demnach könnten durch ein Tempolimit nach unterschiedlichen Berechnungen eine bis drei Millionen Tonnen CO2 pro Jahr weniger ausgestoßen werden. Die Gewerkschaft der Polizei hält den Vorstoß aus verkehrspolitischen Gründen für dringend erforderlich.
Letztlich wird es bei einer Abstimmung davon abhängen, ob die SPD sich an die Koalitionsdisziplin hält oder ob sie gemäß früheren Beschlüssen auch Tempo 130 befürwortet.
Durch die aktuelle Debatte zum CO2 dürfte das Thema nun regelmäßig auf die Tagesordnung kommen. Auch sind die meisten E-Autos sowieso in der Höchstgeschwindigkeit stark begrenzt.

Ich bin bei dem Thema innerlich zerrissen. Einerseits kann ich problemlos mit Tempo 130 leben und Tempolimits (z.B. in den Niederlanden) haben für mich sogar etwas beruhigendes beim Verkehrsfluss. Andererseits kann ich Leute verstehen, die auf komplett freien Autobahnen auf längeren Strecken mit 130 ihre Probleme haben. Vielleicht kann man den Spieß ja umdrehen und ein allgemeines Tempolimit von 130 auf bestimmten Autobahnabschnitten mit entsprechenden Verkehrsschildern aufheben.

Beste Antwort im Thema

Das 11. Gebot: keine aTL Diskussionen ....

123 weitere Antworten
123 Antworten

Was soll ich mit einem Tempolimit, mein Wagen fährt nur 130 km/h und selbst die sind heutzutage eh nicht konstant fahrbar. Mir fehlt mein 6 Zylinder Allradkombi nicht wirklich. 😁

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 4. Oktober 2019 um 20:32:38 Uhr:



Zitat:

Bald kontrollieren diese Linksfaschisten,

Nur Faschisten jammern so primitiv. 😉

Lasst doch alle bitte diese blöden einseitigen politischen Begriffe raus us der Diskussion
Hat doch mit einem evtl.TL ansich gar nix zu tun.

Ein Tempolimit von 130 km/h ist doch nur halbherzig. Ob es für die Umwelt etwas bringt, ist fraglich. Noch fraglicher ist es, ob es etwas für die Sicherheit im Straßenverkehr bringt, denn das einzige europäische Land ohne Tempolimit ist nicht auffällig in der Unfallstatistik, im Gegenteil, es ist besser als der Durchschnitt.

Wir wissen doch, dass der Luftwiderstand ab 80 km/h eine Rolle spielt. Daher muss für die Umwelt genau hier das Limit liegen. Der Verkehr fließt dann auch optimal, wenn alle Fahrzeuge mit identischer Geschwindigkeit fahren. Dann gibt es auch kein Bestreben mehr zu überholen. Somit würden sich alle Fahrzeuge gleichmäßig auf den vorhandenen Spuren verteilen und die Autobahn würde optimal genutzt werden. Auch das alles hätte optimale, positive Auswirkungen auf die Umwelt.

Gleichzeitig würde dieses Limit ein Meilenstein für die Verkehrssicherheit sein, weil es keine Differenzgeschwindigkeiten zwischen den Fahrzeugen mehr geben würde und sowieso Gründe für einen Spurwechsel wegfallen würden. Kommt noch das problemlose Auffahren auf die Autobahn hinzu.

Um dieses zu erreichen, müssen, wie gesagt, alle mit identischer Geschwindigkeit fahren. Die langsamen Fahrzeuge bekommt man nicht schneller, also muss sich an die langsamste Fahrzeuge orientieren werden, also die LKWs. Somit ist 80 km/h ist das richtige Limit.

Jetzt kommt noch der nächste Aspekt, gerade bei längeren Strecken wird das Auto uninteressanter und es wird eher auf die Bahn umgestiegen, also auch wieder ein Mega-Plus für die Umwelt.

Nur würde durch das Limit von 80 auf der Autobahn das Ausweichen auf die Landstraße attraktiver machen. Das muss verhindert werden, einfach indem auf der Landstraße dann ein Limit von 60 km/h eingeführt wird.

So, jetzt erwarte ich eure positive Zustimmung zu dem Vorschlag auch von denen, die bisher für das halbherzige Limit von 130 km/h waren. Die Zustimmung zu dem 130er Limit hat doch nur egoistische Gründe, weil es einfacher zu fahren ist, wenn keine anderer schneller oder kaum schneller als man selber fährt. Man braucht halt nicht so aufpassen. Wir werden gleich sehen, dass auch diese Leute gegen das wirklich sinnvolle Limit von 80 km/h sind und plötzlich ihnen die Verkehrssicherheit und die Umwelt doch nicht so wichtig sind.

Vielleicht irre ich mich, also überzeugt mich eines Besseren und stimmt dem Limit von 80 km/h auf der Autobahn und 60 km/h auf der Landstraße zu.

Gruß

Uwe

Ach ja, die Grünen sind seit 2005 nicht mehr in der Bundesregierung, die Linken sowieso nicht.
CDU und SPD sind in Regierungsverantwortung.

Also nicht den falschen Mond anbellen 😉

Ähnliche Themen

Tempolimit 80 und 60?
OK, von mir aus. Ich hab nichts dagegen.
Entschleunigung macht das Leben länger...

Zitat:

@210AMG schrieb am 4. Oktober 2019 um 20:21:21 Uhr:


Die Bevormundungspartei soll die Bürger in Ruhe lassen. Bald kontrollieren diese Linksfaschisten, wie viel Luft jede Person atmen darf... Schon krank, dass die überhaupt jemand wählt. Gerade bei Deutschlands Geschichte.

Zukünftig wird díe Ansaugung des Motors an den PKW-Innenraum angeschlossen.

So weit OK, nur wird der Innenraum hermetisch abgeriegelt (in Zeiten der Klimaanlage gar kein Problem) und mit einem Limiter für die Luftzufuhr versehen. Dieser ist bei jedem PKW gleich großklein.

Je fetter der Motor und je mehr Gas du gibst, umso dünner wird die Luft im Wagen. 😉

Wenn du dann mal richtig Gas geben willst, musst du die Luft anhalten! 😎

Ok, eine etwas kranke Fantasie ist das schon, aber du hast angefangen.

PS:

Rein physikalisch dürfte den Personen der Sauerstoff nicht ausgehen, da ja immer Frischluft einströmt... es könnte nur etwas zugig werden... und (Unter)Druck auf den Ohren geben... oder so... das wäre doch mal eine nette Diskussion in einem neuen Thread.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 04. Okt. 2019 um 20:39:59 Uhr:


stimmt dem Limit von 80 km/h auf der Autobahn und 60 km/h auf der Landstraße zu.

Deiner Argumentation nach 25 auf der Landstraße (oder wie langsam sind die immer noch vorhandenen Mofas?) 😛

Ansonsten: Für mich zu langsam, bzw. der Cut zu hart, aber ja, wenn's so wäre, wäre es so. In anderen Ländern funktioniert's auch und dort kommen alle ohne Einschlafen und rumjammern ans Ziel 🙄

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 4. Oktober 2019 um 20:39:59 Uhr:


...
Vielleicht irre ich mich, also überzeugt mich eines Besseren und stimmt dem Limit von 80 km/h auf der Autobahn und 60 km/h auf der Landstraße zu.
...

Hier! Bin sofort dabei! Auf der Landstraße fahre ich nur dann Tacho 75 bis 85, wenn ich jemanden hinter mir habe, sonst auch gerne mal nur Tacho 55 bis 70 und auf der "Autobahn" habe ich in Frankreich den Tempomat auf 85 gestellt (das waren diese mautfreien Autobahnen, wo´s auch alle 5 km durch ein Dorf geht, wo dann ohnehin nur 70, 90 oder maximal 110 erlaubt waren). Du glaubst gar nicht wie entspannt das war! In Deutschland geht das leider nicht, weil Tacho 85 tatsächlich aktive Verkehrsgefährdung darstellen würde... 😰

Aber damals auf der A92 im Sommer vor... 3... 4... Jahren, wegen der Blowups. Tacho 80 und gut! Da habe ich meinen Benziner mit 3,5 Liter/100 km gefahren. 😎

Zitat:

@Leon596 schrieb am 4. Oktober 2019 um 20:33:44 Uhr:



Zitat:

@Clio.0815 schrieb am 4. Oktober 2019 um 20:23:23 Uhr:



Wird höchste Zeit für Tempolimit ... nach 1800 km in Richtung Italien und zurück. Mit gewählten 120 kmh nur Ärger mit LKW und dicht auffahrenden Vertreterbuden oder übermotiviert Schnellfahrern.
Ganz vergessen die Idioten mit 2m Abstand zum Kofferraum ....trotz deutlich sichtbarem Kindersitz.
Kotzt mich einfach nur noch an!!!

Komischerweise passiert mir das alles NIE obwohl ich jährlich etwa 30.000 Kilometer Autobahn mit Zieltempo 120 fahre...

Just saying...

Entweder LKW Fahrer oder Linke Spur Fahrer? 🙂

Da ich (leider) sehr viel die rechte Spur benütze, gibt es meistens Probleme
beim Überholen von Lkw in Verbindung mit Dränglern von hinten.
Besonders nervig im Urlaub, wo ich Zeit habe und nicht km schubben muss!
Mir reicht der Berufsverkehr in einer Metropolregion mit täglich 72km.

Zitat:

@qaqaqe schrieb am 4. Oktober 2019 um 20:46:15 Uhr:


Deiner Argumentation nach 25 auf der Landstraße (oder wie langsam sind die immer noch vorhandenen Mofas?) 😛

Nein, irgendwo sind ja auch die Grenzen. 25 km/h ist nun auch so langsam, dass sich die Fahrzeuge problemlos und ungefährlich überholen lassen, zumal auch so langsame Fahrzeuge unterwegs sind.

Welche langsamen Fahrzeuge aber häufig unterwegs sind, sind die LKWs, die nur 60 km/h dürfen. Die zu überholen ist schon gefährlicher. Unterbindet man dies, indem man das Limit auch der PKWs auch auf 60 km/h setzt, ist viel für die Verkehrssicherheit getan.

qaqaqe, aber sehe schon, du bist einer der, die für ein sinnvolles Tempolimit für die Verkehrssicherheit und für die Umwelt aus egoistischen Gründen nicht zu haben ist. Diese egoistischen Gründe sind es dann auch, dass du für ein Limit von 130 km/h bist, damit für dich das Fahren bequemer ist.

Gruß

Uwe

Ohja die Tempolimit-schwachmaten wieder.

Entweder es wird extrem kontrolliert oder es hält sich am Ende eh keiner dran.

Allein dieses Jahr bin ich in Dänemark 220 gefahren, in Tschechien 250, in der Slowakai 230 und in Ungarn 200. Jedes Mal bin ich einem einheimischen Kennzeichen gefolgt. Jedes Mal hatte ich anfangs versucht mich halbwegs ans TL zu halten. In Dänemark mit lächerlichen 110 wird man lediglich von LKWs nicht überholt. In Tschechien bin ich ne Zeitlang 130 gefahren und war ein Hindernis, selbst bei 150 wurde ich noch von einem Q7 mit Anhänger überholt.

Kommen wirds trotudem, ändern tuts nichts. Außer natürlich, dass die armen Schweine die erwischt werden dann ordentlich zahlen dürfen. Wahrscheinlich wirds auch die Verkaufszahlen für Motorräder weiter steigern, damit sind dann 250 auf der Landstraße auch kein Porblem und die Gefahr bestraft zu werden kaum existent.

Tolle Lösung.

Zitat:

@crafter276 schrieb am 4. Oktober 2019 um 19:02:05 Uhr:


Schreibt mir doch mal wo man - längere - Zeit / eine - größere - Strecke schneller als 120 fahren kann.
Ich bin für das Tempolimit.

MfG kheinz

He ich habe keine Ahnung, also bin ich einfach mal für irgendwas.

Aber nur für dich mal ein Beispiel. A17 tschechische Grenze nach Oranienburg sind 300km und ich brauchte dafür 2h. Rechnen kannst du hoffentlich. Kann dir sogar als Tipp mitgeben, dass vor Berlin eine km-lange Baustelle ist und in Berlin nicht über 100 gefahren wird.

Zitat:

@Clio.0815 schrieb am 4. Oktober 2019 um 20:50:39 Uhr:



Zitat:

@Leon596 schrieb am 4. Oktober 2019 um 20:33:44 Uhr:



Komischerweise passiert mir das alles NIE obwohl ich jährlich etwa 30.000 Kilometer Autobahn mit Zieltempo 120 fahre...

Just saying...

Entweder LKW Fahrer oder Linke Spur Fahrer? 🙂

Da ich (leider) sehr viel die rechte Spur benütze, gibt es meistens Probleme
beim Überholen von Lkw in Verbindung mit Dränglern von hinten.
Besonders nervig im Urlaub, wo ich Zeit habe und nicht km schubben muss!
Mir reicht der Berufsverkehr in einer Metropolregion mit täglich 72km.

Ich hab doch geschrieben ich fahr so gut wie immer 120
Ich habe weder Probleme mit LKW noch irgendwelche Probleme mit Dränglern.
Also wirklich nie.
Einfach die Fahrweise dem Verkehrsfluss anpassen und gut ist.

Wenn da 300 Meter hinter mir einer kommt der 160 fährt und ich will 4 LKW überholen.
Entweder warten oder selbst 20 schneller fahren damit man rechtzeitig vor dem Aufschließen des Hintermannes vorbei ist. Wie gesagt, dem Verkehrsfluss anpassen und kein Egoist sein und wenn ich dann nur 96% der Autobahnkilometer 120 fahre bricht mir da auch kein Zacken aus der Krone bei.

Ich müsste mehrere Monate zurückdenken um mich überhaupt an irgendwelche Drängler zu erinnern.
Und wenn, dann höchstens in irgendwelchen Tempo60-Baustellen.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 04. Okt. 2019 um 20:54:14 Uhr:


qaqaqe, aber sehe schon, du bist einer der, die für ein sinnvolles Tempolimit für die Verkehrssicherheit und für die Umwelt aus egoistischen Gründen nicht zu haben ist. Diese egoistischen Gründe sind es dann auch, dass du für ein Limit von 130 km/h bist, damit für dich das Fahren bequemer ist.

Das ist jetzt aber eine Unterstellung. Richtig - aktiv forderte ich nix unter 110 und 100/130 aus Gewohnheit am "bequemsten", wenn du so willst. Aber wie gesagt, wenn's weniger wird, wird's weniger. So what? (30/60/80 sind vielleicht noch sinnvoller, aber siehst ja, wie beim aTL 160 schon alle zeter-und-mordio schreien. Da fände ich die "bequemen" Limits nen brauchbaren Einstieg. Von da an kannst immer noch weiter runter...

Ich kann Leon nur zustimmen, ich habe auch kaum Probleme mit Dränglern, auch wenn ich langsam unterwegs bin. Wie er schon sagt, ist der Trick, sich dem Verkehrsfluss anzupassen. Wer natürlich eine Spur nach links wechselt und seine Geschwindigkeit nicht etwas anpasst, so dass die Fahrzeuge dort ausgebremst werden, hat natürlich Probleme mit Dränglern.

Das diese Selbstverständlichkeit auch nicht unnötig Sprit kostet, zeigt uns Leon ja, der mit seinen Fahrzeugen einen relativ geringen Verbrauch hat.

Gruß

Uwe

Zitat:

@qaqaqe schrieb am 4. Oktober 2019 um 21:01:40 Uhr:



Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 04. Okt. 2019 um 20:54:14 Uhr:


qaqaqe, aber sehe schon, du bist einer der, die für ein sinnvolles Tempolimit für die Verkehrssicherheit und für die Umwelt aus egoistischen Gründen nicht zu haben ist. Diese egoistischen Gründe sind es dann auch, dass du für ein Limit von 130 km/h bist, damit für dich das Fahren bequemer ist.

Das ist jetzt aber eine Unterstellung. Richtig - aktiv forderte ich nix unter 110 und 100/130 aus Gewohnheit am "bequemsten", wenn du so willst. Aber wie gesagt, wenn's weniger wird, wird's weniger. So what? (30/60/80 sind vielleicht noch sinnvoller, aber siehst ja, wie beim aTL 160 schon alle zeter-und-mordio schreien. Da fände ich die "bequemen" Limits nen brauchbaren Einstieg. Von da an kannst immer noch weiter runter...

Im Kern bin ich bei Uwe.

Ansonsten:
110/120 unter strenger Kontrolle wäre ja auch schonmal ein Schritt.
130 und am Ende fahren trotzdem noch alle 150 weil bis 20km/h zu schnell nur 35€ kosten spart nämlich nicht wirklich CO2 ein sondern es wäre viel Wind um nix und alle würden sich wie Verlierer fühlen.

Ähnliche Themen