Grüne wollen zeitnah Tempolimit
Vorstoß der Grünen zum Tempolimit
Die Grünen wollen noch in diesem Monat über ein Tempolimt 130 auf Autobahnen abstimmen lassen. Demnach könnten durch ein Tempolimit nach unterschiedlichen Berechnungen eine bis drei Millionen Tonnen CO2 pro Jahr weniger ausgestoßen werden. Die Gewerkschaft der Polizei hält den Vorstoß aus verkehrspolitischen Gründen für dringend erforderlich.
Letztlich wird es bei einer Abstimmung davon abhängen, ob die SPD sich an die Koalitionsdisziplin hält oder ob sie gemäß früheren Beschlüssen auch Tempo 130 befürwortet.
Durch die aktuelle Debatte zum CO2 dürfte das Thema nun regelmäßig auf die Tagesordnung kommen. Auch sind die meisten E-Autos sowieso in der Höchstgeschwindigkeit stark begrenzt.
Ich bin bei dem Thema innerlich zerrissen. Einerseits kann ich problemlos mit Tempo 130 leben und Tempolimits (z.B. in den Niederlanden) haben für mich sogar etwas beruhigendes beim Verkehrsfluss. Andererseits kann ich Leute verstehen, die auf komplett freien Autobahnen auf längeren Strecken mit 130 ihre Probleme haben. Vielleicht kann man den Spieß ja umdrehen und ein allgemeines Tempolimit von 130 auf bestimmten Autobahnabschnitten mit entsprechenden Verkehrsschildern aufheben.
Beste Antwort im Thema
Das 11. Gebot: keine aTL Diskussionen ....
123 Antworten
Zitat:
@woidcruiser schrieb am 4. Oktober 2019 um 19:18:38 Uhr:
Strecken fallen mir da so einige ein. Hier im Süd-Osten Deutschlands die A92 und die A95, auch die A9 zwischen M und Nbg geht oftmals > 160 km/h, die A93 von Holledau nach Regensburg auch...Zu der Abstimmung:
Bei namentlicher Abstimmung könnte der Antrag durchaus Erfolg haben, die SPD wackelt sowieso. Anstatt sich um die wichtigen Dinge zu kümmern, wird ewig über CO2 diskutiert und dann mit fadenscheinigen Argumenten Steuern erhöht und Verbote ausgesprochen... Mir leuchtet bis heute nicht ein, wie man die Grünen wählen kann und wieso die medial so enorm gepusht werden...
Nicht wenige erwarten sowieso ein Ende der Koalition im Dezember, wenn die SPD Halbzeitbilanz zieht. Da könnte ich mir auch vorstellen, dass Abgeordnete der SPD sich nicht mehr groß gegen die an sich eigenen Pläne für ein Tempolimit sträuben, nur um die Koalitionsdisziplin zu wahren. Möglicherweise wird es diesmal wirklich spannend bei dem Thema.
Zitat:
@woidcruiser schrieb am 4. Oktober 2019 um 19:18:38 Uhr:
Bei namentlicher Abstimmung könnte der Antrag durchaus Erfolg haben, die SPD wackelt sowieso. Anstatt sich um die wichtigen Dinge zu kümmern, wird ewig über CO2 diskutiert und dann mit fadenscheinigen Argumenten Steuern erhöht und Verbote ausgesprochen... Mir leuchtet bis heute nicht ein, wie man die Grünen wählen kann und wieso die medial so enorm gepusht werden
Umgekehrt wird ein Schuh draus:
Wenn es dem Verkehrssektor gelingt, anderweitig nennenswert CO2 zu reduzieren, dann müsste man vielleicht nicht über Steuern auf co2 diskutieren.
Zitat:
@hjluecke schrieb am 4. Oktober 2019 um 19:05:58 Uhr:
(...) und damit die Autoindustrie noch mehr in "die Knie" zwingen. Womit will unsere Staat all die Verpflichtungen bezahlen, wenn es mit der Wirtschaftsleistung weiter bergab geht?
Mach dich nicht lächerlich. aTL, der Untergang unserer Auto-Industrie 😁
Kurz und knapp: pro aTL 130 (auch, wenn ich es selbst auch manchmal laufen lasse / laufen gelassen habe)
Ich habe zwar noch nie die Grünen gewählt, aber: Auch ich bin dafür.
Ähnliche Themen
Zitat:
@qaqaqe schrieb am 4. Oktober 2019 um 19:25:53 Uhr:
Zitat:
@hjluecke schrieb am 4. Oktober 2019 um 19:05:58 Uhr:
(...) und damit die Autoindustrie noch mehr in "die Knie" zwingen. Womit will unsere Staat all die Verpflichtungen bezahlen, wenn es mit der Wirtschaftsleistung weiter bergab geht?Mach dich nicht lächerlich. aTL, der Untergang unserer Auto-Industrie 😁
Kurz und knapp: pro aTL 130 (auch, wenn ich es selbst auch manchmal laufen lasse / laufen gelassen habe)
Die Autoindustrie wird Tempo 130 nicht besonders treffen. Da die E-Autos in der Regel sowieso begrenzt werden, könnte das der Autoindustrie sogar in die Karten spielen. Dann wird eine Tempodrosselung der E-Autos gar nicht erst groß debattiert. VW z.B. wird ganz sicher keinen ID.3 als GTI bringen. Diese Zeiten dürften vorbei sein.
Zitat:
@zweidreivier schrieb am 4. Oktober 2019 um 19:21:01 Uhr:
Mich freut´s und dann braucht´s nur noch ein Tempolimit von 80 km/h auf den Landstraßen.
Das wäre im Gegensatz zu einem Tempolimit auf der Autobahn tatsächlich sinnvoll da es die Unfallfolgen auf der Landstraße oft reduzieren dürfte und Unfallzahlen generell verringert.
Die meisten toten gibt es nunmal auf der Landstraße.
Dass die Politik sich aber jetzt wieder an Tempo 130 aufhängt zeigt eigentlich, dass gar kein Interesse daran besteht das Klima wirklich zu schützen sondern man debattiert wieder über lauter Nebenbaustellen und vergisst den eigentlichen Kern.
Ja cool, alle fahren 130
Dann kommt eine neue Baustelle auf der A1 dazu und das komplette CO2 das eingespart wurde wird da wieder in die Luft geballert durch jeden Tag 15 Kilometer Stau pro Fahrtrichtung 😁
Herzlichen Glückwunsch!
Kann man doch nicht ernst nehmen. Wir bauen für sie. Bis 2024 😁
In anderen Ländern in Europa wird in nem halben Jahr mal ne 4spurige Autobahn aus dem nichts hingebaut und in Deutschland? Ach, Warnbakenlagerstätte und 5 Jahre Dauerstau. Sicher nicht fürs Klima.
Ansonsten, ich fahre in den allerseltensten Fällen schneller als 120
Wegen mir hätte ich nichtmal mit Tempolimit 110 ein Problem.
Ich halte es dennoch auf vielen Strecken schlichtweg für falsch da es viele Strecken und auch Tageszeiten gibt wo höheres Tempo risikoarm und problemlos möglich wäre. Es wohnt nicht jeder im Ballungsraum oder Ruhrgebiet.
Anstatt dass man sich mal Mühe geben würde in Deutschland das Thema intelligente Verkehrssteuerung mehr zu nutzen. Da könnte man wirklich CO2 einsparen. Aber nein, dass verschläft man seit EEEEEEEWIGKEITEN fast komplett. Und da geht es nichtmal nur um CO2 sondern auch um Verkehrssicherheit noch oben drauf, Stichwort Stauvermeidung und variable Tempolimits.
Zitat:
@NeuerBesitzer schrieb am 4. Oktober 2019 um 19:20:15 Uhr:
Sinnvoll. Nirgendwo ist das fahren auf Autobahnen unentspannter wie in D. Liegt aber nicht am unlimitierten sondern einfach an den zu Großen Differenzgeschwindigkeiten. Führt zu unnötigen Staus und stockendem Verkehr. Also mittlerweile meinetwegen sehr gern.
Es besteht ein Zusammenhang zwischen aTL und durchschnittlicher Geschwindigkeit, die von Einzelnen erreicht werden. Der hat auch etwas mit den Geschwindigkeitsdifferenzen und der Verkehrsdichte zu tun.
Außerdem: autonomes Fahren (in voller Ausbaustufe) wird ohne aTL m. E. nicht möglich sein, bzw. erst wesentlich später eingeführt werden können.
Zitat:
@ToniCorsaC schrieb am 4. Oktober 2019 um 19:29:59 Uhr:
...
VW z.B. wird ganz sicher keinen ID.3 als GTI bringen. Diese Zeiten dürften vorbei sein.
Also Porsche hat eben ein 700 PS E-Auto rausgebracht und ein 200 bis 300 PS E-Auto von VW wird´s sicherlich geben (Edit: die 200 PS sind schon die Standardleistung). Natürlich heißt der dann GTI... äh... GTE natürlich...
Frag mich nicht, wieso die Leute (speziell auf dem Land) überhaupt GTI fahren, aber bei mir hier in den Dörfern pendeln die damit jeden Tag zur Arbeit.
Dabei hatte ich neulich einen Golf 1.5 TSI mit 130 PS zum Fahren und die 9 Sekunden, die der auf 100 km/h benötigt hat, waren mehr als schnell genug.
Also ja, natürlich speziell mit den E-Autos wird´s weiterhin Tempoverrückte geben. Um Höchstgeschwindigkeit geht´s doch gar nicht... ging´s eigentlich nie...
Zugegeben doch schon: Auf der deutschen Autobahn (und auf der Döttinger Höhe) aber auch wirklich nur da!
(und auf der Teststrecke Ehra-Lessien)
Eigentlich zeigt genau das doch auf wie krank so eine unlimitierte Autobahn in Wahrheit ist.
PS:
Und wenn man auch nur für die roten oder blauen oder grünen Sitznähte und eine Tieferlegung 1.000 oder 2.000 € mehr verlangen kann - natürlich!
Das Tempolimit darf nicht kommen.
Die freie Fahrt auf Autobahnen ist notwendig. Das ist die beste Werbung für deutsche Autos. Jeder kauft gerne Autos aus dem einzigen Land der Welt ohne Tempolimit.
Von mir aus sollen noch ein paar regionale Tempolimits eingeführt werden. Die Möglichkeit, manchmal schneller zu fahren sollte weiter bestehen bleiben.
Die Bleifußzeit der vorbei, glaube ich.
Es zählt nicht mehr die Höchstgeschwindigkeit, denn sie ist in der Realität komplett irrelevant in den meisten Regionen dieser Welt. Aufgrund der insgesamt extrem gesteigerten Verkehrsdichte sind andere Konzepte interessant geworden.
Die Bevormundungspartei soll die Bürger in Ruhe lassen. Bald kontrollieren diese Linksfaschisten, wie viel Luft jede Person atmen darf... Schon krank, dass die überhaupt jemand wählt. Gerade bei Deutschlands Geschichte.
Endlich mal ein vernünftiger Vorschlag der Grünen!
Es wird höchste Zeit für TL 130 auf der BAB.
Zeitlich beschränkt von 6.00 bis 23:00 gilt flächendeckend TL 130, restliche Zeit ohne TL!
Dann können die Premium Hersteller auch ein kleinwenig mit ihren schnellen KFZ sich noch anbiedern bei der Kundschaft.
Wird höchste Zeit für Tempolimit ... nach 1800 km in Richtung Italien und zurück. Mit gewählten 120 kmh nur Ärger mit LKW und dicht auffahrenden Vertreterbuden oder übermotiviert Schnellfahrern.
Ganz vergessen die Idioten mit 2m Abstand zum Kofferraum ....trotz deutlich sichtbarem Kindersitz.
Kotzt mich einfach nur noch an!!!
Fahre selber etwas zügiger, wenn die Bahn frei ist. Seit längerem aber immer weniger möglich,
Wegen nicht aufmerksamer VT.
Zitat:
@Clio.0815 schrieb am 4. Oktober 2019 um 20:23:23 Uhr:
Wird höchste Zeit für Tempolimit ... nach 1800 km in Richtung Italien und zurück. Mit gewählten 120 kmh nur Ärger mit LKW und dicht auffahrenden Vertreterbuden oder übermotiviert Schnellfahrern.
Ganz vergessen die Idioten mit 2m Abstand zum Kofferraum ....trotz deutlich sichtbarem Kindersitz.
Kotzt mich einfach nur noch an!!!
Komischerweise passiert mir das alles NIE obwohl ich jährlich etwa 30.000 Kilometer Autobahn mit Zieltempo 120 fahre...
Just saying...
Die Grünen haben schon 1985/1986 Tempo 100 gefordert dem Wald zuliebe.
Waldsterben gibt’s aktuell wieder ganz neu, aber nicht mehr wegen Saurem Regen wie damals.
Tempolimit haben wir immer noch keins.
Mich hätte es übrigens damals sowenig wie heute gestört.
Fahre grundsätzlich ungern schneller als 100 Km/h.