grüne Plakette für Golf 4 SDI?

VW Golf 4 (1J)

Weiß jemand, ob es inzwischen eine Möglichkeit gibt, den Golf 4 SDI (Bj 99, 50kW, 0603/418, bisher Euro 3) mit einem Partikelfilter nachzurüsten, dass er eine grüne Plakette bekommt? Für Informationen wäre ich euch sehr dankbar!

14 Antworten

Hallo, ich würde beim :-) anrufen. Wenn eine Möglichkeit besteht kann der dir auch gleich die Kosten sagen.

Hallo,
guckst du mal hier:
www.kat-pro.de/russfilter-volkswagen.htm

Danke für eure Ratschläge, ab leider weiß der Freundliche auch nicht weiter. Ein Kat-Hersteller meinte, der SDI-Motor mache wohl Probleme mit Partikelfilter, er habe wenig Hoffnung.

Oh man, wenn ich so was schon wieder höre.
Warum soll es denn Probleme geben und vor allem was für Probleme sollen das sein?

Ich persönlich würde auf solche Äußerungen nicht viel geben.

In dem Shop, der dir hier genannt wurde, gibt es einen Filter für dein Modell. Jetzt müsste man nur noch rausfinden, obs ein Austausch- oder Zusatzsystem ist.

Ähnliche Themen

Ein Saugdiesel hat niedrigere Abgastemperaturen ... Ich würde nicht nachrüsten, wenn es nicht unbedingt notwendig sein sollte (z.B. Berlin).

Die nötigen 200°C sollte selbst der SDI im normalen Betrieb schaffen.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Die nötigen 200°C sollte selbst der SDI im normalen Betrieb schaffen.

Man braucht doch mind. 500-600°C. Da hast den Wikipediartikel nicht richtig gelesen. 200°C ist in etwa die Abgastemperatur im Stadtverkehr.

Zitat:

Original geschrieben von H.L.



Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Die nötigen 200°C sollte selbst der SDI im normalen Betrieb schaffen.
Man braucht doch mind. 500-600°C. Da hast den Wikipediartikel nicht richtig gelesen. 200°C ist in etwa die Abgastemperatur im Stadtverkehr.

Mir scheint, du hast du den Artikel und dieses Thema nicht richtig gelesen. Es geht hier um Nachrüstfilter!

Temperaturen von 500-650°C braucht man nur bei aktiven Filtern und diese gibt es nicht zur Nachrüstung.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von H.L.


Man braucht doch mind. 500-600°C. Da hast den Wikipediartikel nicht richtig gelesen. 200°C ist in etwa die Abgastemperatur im Stadtverkehr.

Mir scheint, du hast du den Artikel und dieses Thema nicht richtig gelesen. Es geht hier um Nachrüstfilter!

Temperaturen von 500-650°C braucht man nur bei aktiven Filtern und diese gibt es nicht zur Nachrüstung.

Tu mal ein Stück Kohle in Backofen bei 200°C. Keine Angst, es wird nicht brennen 🙂.

Einen aktiven Filter kenne ich nur aus dem Audio- und HF-Bereich. Wie funktioniert das?

Spaß beiseite... Ich würde beim SDI, der eh relativ schwach motorisiert nicht auch noch einen Widerstand ins Auspuffrohr hängen, auch wenn es einen Hersteller gibt, der sagt, dass es kein Problem sei. Wenn es ein paar gegenteilige Erfahrungsberichte gibt, sieht es anders aus, aber leider ist der Motor eher selten in den Golf 4 eingebaut worden.

Zitat:

Original geschrieben von H.L.



Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Mir scheint, du hast du den Artikel und dieses Thema nicht richtig gelesen. Es geht hier um Nachrüstfilter!

Temperaturen von 500-650°C braucht man nur bei aktiven Filtern und diese gibt es nicht zur Nachrüstung.

Tu mal ein Stück Kohle in Backofen bei 200°C. Keine Angst, es wird nicht brennen 🙂.
Einen aktiven Filter kenne ich nur aus dem Audio- und HF-Bereich. Wie funktioniert das?

Ist der Backofen denn katalytisch beschichtet?

Ich kann nur jedem empfehlen, der sich ernsthaft an solch einer Diskussion beteiligen möchte, sich vorher erstmal einzulesen.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von H.L.


Tu mal ein Stück Kohle in Backofen bei 200°C. Keine Angst, es wird nicht brennen 🙂.
Einen aktiven Filter kenne ich nur aus dem Audio- und HF-Bereich. Wie funktioniert das?

Ist der Backofen denn katalytisch beschichtet?

Ich kann nur jedem empfehlen, der sich ernsthaft an solch einer Diskussion beteiligen möchte, sich vorher erstmal einzulesen.

Um mit der katalythischen Reaktion von Abgasen (CO+O -> CO2 usw.) Wärme zu erzeugen, brauchst erstmal viel Abgase. Der Diesel bläst im Stadtverkehr abwechselnd fast nur Luft und ab und an beim beschleunigen Ruß + Abgase in den Filter. Damit wärmt der sich dieser nicht so richtig auf und setzt sich zu.

Zitat:

Original geschrieben von H.L.



Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Ist der Backofen denn katalytisch beschichtet?

Ich kann nur jedem empfehlen, der sich ernsthaft an solch einer Diskussion beteiligen möchte, sich vorher erstmal einzulesen.

Um mit der katalythischen Reaktion von Abgasen (CO+O -> CO2 usw.) Wärme zu erzeugen, brauchst erstmal viel Abgase. Der Diesel bläst im Stadtverkehr abwechselnd fast nur Luft und ab und an beim beschleunigen Ruß + Abgase in den Filter. Damit wärmt der sich dieser nicht so richtig auf und setzt sich zu.

Nachrüstfilter können sich nicht zu setzen. Das ist technisch unmöglich.

Ich kann meinen Tipp aus meinem letzten Beitrag nur wiederholen.

Er kann sich je noch Konstruktion nicht vollständig zusetzen, aber er hat auch nicht den Querschnitt, den das Auspuffrohr vorher hatte. Daher ist es ein zusätzlicher Widerstand.

Ansonsten ... finanziell lohnt es sich eh nicht und wenn man was für die Umwelt tun will, sollte man das Auto ab und an mal stehen lassen oder ein Jahr länger fahren, bevor man es verschrottet.

Zitat:

Original geschrieben von H.L.


Ein Saugdiesel hat niedrigere Abgastemperaturen ... Ich würde nicht nachrüsten, wenn es nicht unbedingt notwendig sein sollte (z.B. Berlin).

Leider dürfen ab dem 1.1.2010 in Berlin nur noch PKW mit grüner Plakette fahren. Da ist schon gut es jetzt nachzurüsten um die 330€ des Staats noch mit zu nehmen.

Zudem wird er sicher nicht nur einen Rußfilter einbauen können, sondern den gesamten Kat tauschen müssen. Der Sdi wird zu alt sein und zudem noch zu viele km auf der Uhr haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen