Gründe, warum ich mir einen Boxster kaufen soll...

Porsche

Hallo zusammen!

Vorerst muss ich gestehen, dass ich begeisterter Audi TT-Fahrer bin (180 PS), ich hoffe aber dass ihr nun die folgenden Zeilen weiterlest.
Mein Vater hat mir schon in jungen Jahren eingetrichtert, dass Porsche das Auto der Männerträume ist (die genaueren Ausführungen spar ich mir jetzt ;-)
Das hat natürlich seine Spuren hinterlassen...

Nun ist die Zeit gekommen, dass ich mir ein neues Auto kaufen möchte, und das sollte schon ein Porsche sein.
Jetzt bestehen aber ein paar Probleme.
Mein Budget beschränkt sich auf 25.000 € (das ist nicht das Problem ;-).

Aber welche Gründe sprechen dafür, dass ich mir einen Porsche Boxster anstatt einem Audi TT 3.2 holen soll?
Dabei sind insbesondere wirtschaftliche und sportliche Aspekte wichtig.
Ich bin halt viel unterwegs (größtenteils Autobahn, ca. 50.000 km im Jahr), daher sollte der Wagen schon nicht all zuviel verbrauchen, ich möchte aber auch nicht den Fahrspass missen.
Kommt da mehr der Boxster oder der Boxster S in Frage?
Was ist eurer Erfahrung nach der Durchschnittsverbrauch bzw. was sind die Durchschnittskosten im Jahr?
Worauf sollte ich bei einem Kauf achten?
Was sind die typischen Problemstellen bei einem Boxster?
Ab welchem Jahrgang/Kilometerstand häufen sich die Probleme mit dem Wagen? Ist er wirlich so zuverlässig?
Ist der Boxster wirklich für längere Autobahnfahrten geeignet?

Im Vergleich zu einem Boxster bietet aber der Audi TT 3.2 auch ein paar Vorteile.
Bei gleichem Preis ist der TT 3-4 Jahre jünger.
Aus eigener Erfahrung weiß ich auch, dass der Wagen sehr zuverlässig und auch günstiger zu unterhalten ist.

Wäre super wenn ihr mir weiterhelfen könntet, denn ich hab noch nicht viele Praxiserfahrungen mit einem Porsche sammeln können (leider).

Schöne Grüße

64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Alfan


Es nennt sich technischer Fortschritt. Wie wär's, wenn beide Autohersteller die Chance bekämen, einen Wettbewerber auf Augenhöhe (gleiches Baujahr) ins Rennen zu schicken?

Würde heissen, VW schickt seine aktuelle Boden-Bodenrakete GTI mit 200 PS ins Rennen, Porsche sein günstiges Einstiegsmodell 987 ohne S, und nehmen wir doch gleich den Cayman, damit auch beide Autos etwa gleichmässig viel Blech rumschleppen.

... Nur wenn ich unzurechnungsfähig wäre ... man vergleicht ja in aller Regel nicht Sportwagenhersteller-Produkte mit Grossserienhersteller-Volumenprodukten .... eben. Man sollte schon fair bleiben, nicht?

Also gut.

Nehmen wir aber den Audi TT mit Frontantrieb und 200 PS. Und vergleichen ihn mit dem Cayman 2.7 mit 245 PS. Gleiches Baujahr 😉
Alles spricht für den Cayman (Mittelmotor, Leistungsplus von 45 PS, Heckantrieb etc.)

Und was kommt heraus? Fast identische Rennstrecken-Performance.

Hockenheim Shorttrack, Sportauto

Cayman 2.7 245 PS: 1:18.5s
TT 2.0 TFSI 200 PS : 1:18.8s

DAS ist der Fortschritt, den Alfan richtig erkannt hat. Der Fortschritt besteht aber darin, dass Porsche in unteren Leistungsklassen nicht mehr den Abstand bietet, für den Porsche früher immer berühmt war ("jedes Porsche PS zählt doppelt"😉.
Und das solche Totschlag-Argumente wie Jens "wenn wir uns auf der Rennstrecke treffen, dann..." nicht mehr wirklich ernst zu nehmen sind.
Was für den Porsche-Fahrer bleibt ist der Gedanke, einen Sportwagen mit Traditionsnamen zu fahren.

Der Fortschritt besteht darin, dass moderne Autos Beides können, 700-Liter Kofferaum zum Möbel kaufen (TT) und am Wochenende einen Lotus in die Schranken verweisen 😁

Top Gear Track

Audi TT 2.0 TFSI: 1:31.4s
Lotus Elise S2 (2006): 1:35.6s

Meine Empfehlung an den Fred-Urheber: Bleib beim TT 😉

@Alfan:
Du mögest mir bitte das erneute Aufführen von Streckenzeiten vergeben 😁

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Hockenheim Shorttrack, Sportauto

Cayman 2.7 245 PS: 1:18.5s
TT 2.0 TFSI 200 PS : 1:18.8s

Dein Autoquartett ist nicht nur langweilig, sondern es gibt auch immer noch ein besseres Blatt als das welches Du gerade auf der Hand hast 😛 (2.7 Boxster BJ 03 schneller auf Nordschleife als Dein aktueller TT).

Du schreibst hier wie der Papst über's Kamasutra 😁
Schon 'mal nen Zuffi gefahren ?

Vielleicht sind die Porsche-Fahrer aber alle ein bisschen verrückt (o.K. . nicht nur vielleicht 😁 ), daß sie beim Autokauf nicht auf die Autoquartett-Zahlen achten (habe vor dem Kauf meines aktuellen Autos alles mögliche zwecks Vergleich probegefahren - ein GTI wäre mir aber nicht in den Sinn gekommen). Eigene Dummheit - jetzt muß ich mit dem überteuerten Zuffi durch die Gegend fahren und gräme mich, daß mir der unübertreffliche Fahrspass im Golf verwehrt bleibt).

Gruesse
Achim

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Also gut.

Nehmen wir aber den Audi TT mit Frontantrieb und 200 PS. Und vergleichen ihn mit dem Cayman 2.7 mit 245 PS. Gleiches Baujahr 😉
Alles spricht für den Cayman (Mittelmotor, Leistungsplus von 45 PS, Heckantrieb etc.)

Und was kommt heraus? Fast identische Rennstrecken-Performance.

Hockenheim Shorttrack, Sportauto

Cayman 2.7 245 PS: 1:18.5s
TT 2.0 TFSI 200 PS : 1:18.8s

....
@Alfan:
Du mögest mir bitte das erneute Aufführen von Streckenzeiten vergeben 😁

😁

Werter Naflord

Ich erteile Dir hiermit die Absolution, dieses Forum quasi mit Zahlen zuzuposten. Es ist für mich völlig ok.

Du hast jedes Recht der Welt, Dir Deine Autowelt so zurechtzurücken, wie's Dir genehm ist. Andere machen das auch, nur anders.

Jeder soll das Fahrzeug fahren, welches er am Ende des Tages verdient hat. In welcher Hinsicht auch immer.😉

Einen wunderschönen Nachmittag wünscht
mit frohem Salut
Alfan

Ich bin der Meinung, die Jungs sollten sich ohne Computer mit den Testheftchen hinsetzen und sich mindestens zweimal darauf einen zupfen. Das ist dann so aufregend, wie ein Golf mit Schiebedach.

Grüße

Ähnliche Themen

nichts gegen schiebedächer - bitte!

xen

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Also gut.

Nehmen wir aber den Audi TT mit Frontantrieb und 200 PS. Und vergleichen ihn mit dem Cayman 2.7 mit 245 PS. Gleiches Baujahr 😉
Alles spricht für den Cayman (Mittelmotor, Leistungsplus von 45 PS, Heckantrieb etc.)

Und was kommt heraus? Fast identische Rennstrecken-Performance.

Hockenheim Shorttrack, Sportauto

Cayman 2.7 245 PS: 1:18.5s
TT 2.0 TFSI 200 PS : 1:18.8s

DAS ist der Fortschritt, den Alfan richtig erkannt hat. Der Fortschritt besteht aber darin, dass Porsche in unteren Leistungsklassen nicht mehr den Abstand bietet, für den Porsche früher immer berühmt war ("jedes Porsche PS zählt doppelt"😉.
Und das solche Totschlag-Argumente wie Jens "wenn wir uns auf der Rennstrecke treffen, dann..." nicht mehr wirklich ernst zu nehmen sind.
Was für den Porsche-Fahrer bleibt ist der Gedanke, einen Sportwagen mit Traditionsnamen zu fahren.

Der Fortschritt besteht darin, dass moderne Autos Beides können, 700-Liter Kofferaum zum Möbel kaufen (TT) und am Wochenende einen Lotus in die Schranken verweisen 😁

Top Gear Track

Audi TT 2.0 TFSI: 1:31.4s
Lotus Elise S2 (2006): 1:35.6s

Meine Empfehlung an den Fred-Urheber: Bleib beim TT 😉

@Alfan:
Du mögest mir bitte das erneute Aufführen von Streckenzeiten vergeben 😁

So ganz Unrecht hat Naflord wirklich nicht. Ich zähle mich auch zu den Zuffi-Fans, aber man muss eingestehen, dass alles unter dem 986S nicht die Performance bringt, die man von einem Porsche nun einmal erwartet. Ein Sportwagen nährt sich nicht allein aus Mythos und Design, sondern nicht zuletzt auch aus Leistungsfähigkeit.

Und die Leistungsfähigkeit eines sportlichen Autokonzeptes lässt sich nun eben gut anhand von Rundenzeiten beurteilen, da hier nicht nur die Längsdynamik sondern auch die Querdynamik von Bedeutung ist und damit letztlich das Gesamtkonzept - so zumindest immer das Argument der Porschefraktion gegen die PS-Monster von AMG & Co.

Bei Cayman / Boxster 2.7 - so sportwagenmäßig sie letztlich daher kommen - stimmt einfach die Relation von Preis zu Performance gerade im Vergleich zum unmittelbaren Wettbewerb (TT, Z4) nicht mehr. Ok für den, wer nur den Mythos Porsche und das schöne Design haben möchte. Wer aber bei passenden Rahmenbedingungen gerne mal sportlich fahren möchte, den werden die Porsche Einstiegsmodelle auf Dauer nicht zufrieden stellen.

Hoffnung gibt mir da nur die wohl anstehende nächste Motorengeneration bei Porsche...

Schön, wenn Andere die "Schreibarbeit" erledigen...Ich kann mich RonB nämlich nur anschließen...Herrlich Hanseatisch. 😁

Gruß von der Alster

Björn

Alles schön und gut ...

Nun muss ich den Vergleich wohl doch noch bemühen ... auch wenn er wie abgestandenes Wasser wohl kaum dazu taugt, den Durst jener zu löschen, die fliessend Wasser bereits kennen.

Nehmen wir mal meine Uhr. Es handelt sich um eine Omega Speedmaster. Es handelt sich hierbei nicht um eine wahnsinnig teure Uhr, aber doch um eine, für die man länger arbeiten muss als für die Warenhaus-Variante.

Nun, die Zahlen sprechen gegen die Omega. Die Präzisions-Quarzuhr made in Taiwan ist nicht nur wesentlich genauer, sie ist auch wartungsarm, anspruchslos im Umgang und natürlich wesentlich billiger. Hinzu kommt, dass selbst ihr Design dem jeweiligen Geschmack entsprechend besser ankommen mag.

Nun fragt sich der geneigte Leser, weswegen jemand überhaupt eine mechanische Uhr ersteht, die a) mindestens 3 min./Monat nachläuft und b) alle Jahre zur Wartung muss. Eine Uhr, bei der das Armband mehr kostet als die zu vergleichende Hochpräzisions-Quarzuhr im Gesamtpaket und Neuzustand.

Die Antwort lautet: Ich kann es schlichtweg nicht sagen. Ich weiss nur, dass ich lieber keine Uhr tragen würde als eine, die mich vom Design her enttäuscht, die keine Klasse verströmt, die keine Liebe zum Detail erahnen lässt und die ich an jedem zweiten Handgelenk sehe und deren Träger mir ab und an durchaus die Gewissheit geben, irgendwo durch wohl doch ein Randständiger zu sein, wenn auch im für mich ausschliesslich positiv erachteten Sinne.

Der kleine Porsche ist bestimmt kein Supersportwagen. Aber im Vergleich zu seinen Möchtegern-Brüdern und Schwestern bietet er betörenden Boxer-Sound, unvergleichliches Mittelmotor-Feeling, einen schönen Schuss Individualität, ein Design wie aus einem Guss (nicht wie aus mehreren Ergüssen) sowie die Sicherheit, einen Wagen zu fahren, der verd..... noch mal nicht an jeder Ecke steht. Ich hab es schon an anderer Stelle erwähnt: Heute bieten BMW, VW, Audi, sämtliche Japaner und bald wohl auch Dacia Autos an, mit denen man einen Einstiegsporsche so richtig bügeln kann. So what?

Liebe VW und Audi Fahrer: Die Cayman und Boxster-Fahrer wissen das. Sie könnten auch jederzeit einen VW oder Audi kaufen, wenn sie denn möchten, nur wollen sie nicht. Fragt sie nach dem Grund für ihr ach so komisches Verhalten und versucht zu verstehen. Erkärt nicht Dinge, derer es keine Erklärung bedarf.

Ich persönlich setze mich nur äusserst ungern in ein Auto, in welchem Langeweile Programm ist, wo sich keines meiner Nackenhäärchen auch nur ansatzweise in den Wind stellen will wenn ich den Motor starte, und wo ich mit emotionsloser Perfektion geleitet in den Sekundenschlaf falle, während ich einen Einstiegsporsche in einer Haarnadelkurve aussenrum überhole.

Und so lande ich wieder bei meiner über alles geliebten treuen Begleiterin. Es gibt wirklich keinen einzigen rationalen, vernünftigen Grund, eine mechanische Uhr zu tragen, und ich werde den Teufel tun und hier einen erfinden wollen.

Guten Abend allerseits.

Salut
Alfan

Alfan, ich möchte Babies von Dir! 😁

Carsten

Chapeau Monsieur S.!!!

Sach mal, kann man das irgendwo lernen, oder ist das angeboren?? 😕

Aber Babies will ich keine von Dir.......könnte höchstens mal Sandra fragen, kann ja hinterher behaupten, den Intellekt hätten Sie von mir!! 😁 😁

Gruß aus good old Germany!

Konni

Wie immer sehr schön geschrieben. Aber am eigentlichen Knackpunkt vorbeigeschrieben. Lassen wir mal die Rundenzeiten bei Seite. Ich finde Audi im Grunde auch langweilig und emotionslos und ein VW wird nie eine Alternative zu einem Porsche darstellen, aber beim Fahren eines Boxster / Cayman (ohne S) stellen sich mir die Nackenhaare auch nicht auf und wenn man dann registriert wie wenig Punch das Motörchen hat und wie besser es das Auto könnte, wenn man ihm einen anständigen Motor eingebaut hätte, macht sich - bei mir zumindest - lediglich ein Gefühl der Enttäuschung breit... So dreht und prügelt man den kleinen Drehwurm, aber Sportwagenfeeling will einfach nicht so recht aufkommen.

Gruß

M.

Jetzt distanziere ich mich aber von Alfan. 😁

Ich bin jedenfalls kein verschrobener Liebhaber einer nur schönen aber überholten technischen Schöpfung.

Der Elfer geht wie SAU und spätestens ab 4000 Umdrehungen habe ich eine Rennwagenatmosphäre im Auto, die mir kein anderer (noch darstellbarer) Wagen bieten kann.

Mit nichts zu vergleichen ist das Gefühl, wenn es in die Kurve geht und der Wagen sich auf seine Hinterräder setzt und Grip, Grip, Grip erzeugt, um dann schließlich leicht aber beherrschbar mit dem Heck auszubrechen. Mit einem Gasstoß und kurzem Gegenlenken fängt man ihn wieder ein und es geht weiter.

Ein hart gerittener Elfer gibt einem mehr, als man zu träumen wagt. Man steigt nach so einem Turn mit der Befriedigung aus, ihn so gefahren zu haben, wie er gedacht ist. So befriedigend das ist, so sehr fixt es einen an, es so schnell wie möglich wieder zu tun.

Ich kenne kein Auto, was so viel Fahrspaß bereitet. Punkt

Ich habe nur eine Befürchtung: Daß irgend so ein Golf, an dem ich auf der Landstraße mit dem Donnergrollen made by Porsche vorbeigehe, mal vor Schreck in den Graben springt.

UND JETZT TROLLT EUCH MIT EUREN TESTHEFTCHEN !

Grüße

@ Alfan: schön geschrieben - der emotionale Faktor lässt sich halt nicht in technischen Spezifikationen oder Rundenzeiten abbilden. Es gibt einen Grund, wieso die PAG ihre Preise so gestalten kann, wie sie sie gestaltet.....

@ Manolo: zum Thema Nackenhaare - der 987 2.7 ist soundtechnisch IMO ein grösserer Nackenhaar-Aufsteller als der 3.2 oder 3.4 und beherzt gefahren, enteilt dem auf der kurvigen Landstrasse auch kein "S" - Autobahn ist ein anderes Thema...

Im übrigen: wieviel % aller Sportwagenfahrer holen auch nur annähernd das Potential aus ihren Autos heraus ? Will sagen: die Lust auf "mehr" in jeder Hinsicht ist verständlich (geht mir nicht anders), aber ich glaube die wenigsten hier haben auch nur eine blasse Ahnung davon, wie es sich anfühlt einen 987 S z.B. in der von Sportauto ermittelten Nordschleifenzeit von um die 8:20 dort wirklich entlangzujagen (ich zähle mich da selbst zur ahnungslosen Mehrheit).

Mal sehen, inwieweit das Pecision Training am Ende des Monats geeignet ist, mich diesbezüglich ein wenig zu erhellen..

Beste Grüsse
Achim

@alfan:

Dein Text würde zu einem Aston, einem 959, Carrera GT oder vielleicht noch gerade eben zu einem Ferrari f430 passen.

Aber doch nicht zu einem Boxster...

In meiner Umgebung fahren deutlich mehr Boxster durch die Gegend als z.B. Z4 Coupes. Soviel zum Thema "Kleinserien-Hersteller".

Und ich würde das Image des Boxster/Cayman mit als eines der ungünstigsten in dieser Preisklasse bezeichnen. Viele werden wissen, was ich meine... Was das Auto an sich ja nicht schlechter macht.

Jedoch seien wir mal ehrlich: So viel größer ist auch der subjektive Fahrspass nicht im Vergleich zu einem Z4 3.0si oder M Coupe. Der Boxster ist auch nur ein Produkt, mit dem Porsche Geld verdient, mehr nicht. Niemand würde hier von einer Design-Ikone sprechen (wie es manche sogar beim alten TT tun).

An Alfans Beispiel sieht man meiner Meinung nach, was wirklich gutes und nachhaltiges Marketing alles bewirken kann.

Gruß,

F.

Zum Image hatten wir ja schon ein paar markante Beiträge 😁
Ist für diejenigen, die darauf Wert legen, sicher ein Punkt - die können ja zum Neupreis eines 987 S einen schönen gebrauchten Carrera kaufen und das Image-Thema ist erledigt.

Bei Lichte besehen bin ich eigentlich ganz happy mit dem "Billig-Porsche" Image. Würde der Preis eines 987 S ausschließlich an der Leistung im Vergleich zu einem 997 C2 Cabrio gemessen, würde der Preis des Boxster S erheblich nach oben schnellen. Gott sei Dank gibt's im Roadster-Segment ordentlich Wettbewerb (der Carrera bewegt sich aufgrund seiner Einzigartigkeit ja eher im wettbewerbsmäßigen Niemandsland) - Dank an BMW & Co. !

Zum Fahrspass: bei mir hat sich das Grinsen beim Testen des Z4 nicht so recht eingestellt - beim Cruisen sind das alles heutzutage mehr oder weniger gleichwertige Autos, bei forcierter Fahrt fühle ich mich mit dem Porsche-Fahrwerk und der Porsche-Lenkung aber in der Tat in einer anderen Welt.

Gruesse
Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen