Gründe keinen vFL ID 3 zu kaufen?
Hallo,
ich wollte mal fragen, was außer der Optik, Gründe wären, keinen ID 3 77kwh vFL zu kaufen als Jahreswagen mit wenig km oder Tageszulassung.
Haben die aktuellen FL ID3 eine andere Software als die alten? Wird es für die alten noch Updates geben?
Gibt es technische Unterschiede? Was wurde beim FL besser? Wurden "Kinderkrankheiten" ausgemerzt durch das FL?
Leider gibt es das FL Modell mit 77kwh nicht mehr als 5 Sitzer. Auch preislich ist da ein erheblicher Unterschied. Ich muss aktuell nicht umsteigen, der Golf läuft top, aber ich "könnte". Besser warten?
Danke
47 Antworten
Wieso nicht mehr kosten? Ich würde mal sagen der Wertverlust alleine ist wesentlich größer.
Zitat:
@febrika3 schrieb am 22. März 2024 um 18:13:31 Uhr:
Das gilt für mich auch für unseren ID3 von 11.2022. Der beste Golf, den ich je hatte (es waren bis auf den 1er alle). Ich fahre den nicht weniger gerne als den doppelt so teuren Audi e-tron. Die „Plaste” nimmt man mit der Zeit auch nicht mehr wahr 😁
Also ich hatte vorher Golf VII und VIII. Dagegen ist das Fahrwerk vom ID3 gelinde gesagt „grausig“.
Und ja, gerade wegen des Innenraums habe ich auf das FL gewartet mit dem Leasing.
Gesamtpaket ist ok aber ich würde gerne in der nächsten Generation doch einen Golf IX Electric wollen.
Software kann der ID allerdings besser als der Golf VIII.
Zitat:
@franzose79 schrieb am 22. März 2024 um 19:57:37 Uhr:
…Also ich hatte vorher Golf VII und VIII. Dagegen ist das Fahrwerk vom ID3 gelinde gesagt „grausig“.
…
Gut, unser Golf II hatte DCC, das war auch gut. Der 8er Golf GTE war aber mit dem GTE Fahrwerk viel zu hart. Aus dem Alter bin ich raus. Der ID3 ist mit dem normalen Fahrwerk ein toller Kompromiss aus Komfort (der ist wirklich gut) und Fahrverhalten. Mir gefällt das, sogar im Verhältnis zum großen e-tron mit Luftfahrwerk.
Generell besser ist die Traktion mit Heckantrieb. Da hatten alle 2WD Gölfe Probleme, die Kraft auf den Boden zu bringen. Besonders übel die Golf III VR6 und der 8er GTE.
Zitat:
@febrika3 schrieb am 22. März 2024 um 21:07:26 Uhr:
Zitat:
@franzose79 schrieb am 22. März 2024 um 19:57:37 Uhr:
…Also ich hatte vorher Golf VII und VIII. Dagegen ist das Fahrwerk vom ID3 gelinde gesagt „grausig“.
…
Der ID3 ist mit dem normalen Fahrwerk ein toller Kompromiss aus Komfort (der ist wirklich gut) und Fahrverhalten.
Ok, so können die Wahrnehmungen unterschiedlich sein. Der ID3 ist einfach nur schwammig. Auf Bodenwellen fängt er regelrecht zu hoppeln an. In Kurven kommt dann auch noch die Wankneigung hinzu. Grausig.
Der 8er GTI CS war mir auch eine Spur zu hart aber ein Traum von Handling, Spurtreue und Fahrkomfort. Da ist der ID meilenweit weg von. Auch der Standard Golf 7 war da noch deutlich überlegen.
Ähnliche Themen
Wir scheinen unterschiedliche Erfahrung zu haben. Ich hatte in den letzten Jahren auch Volvo's, da ist alles andere verbindlich 😁😉
Ich muss nicht mehr als Erster durch die Kurve, durchkommen reicht. Da soll mich das Auto eher in Ruhe lassen, macht der ID3 gut.
Durch den tiefen Schwerpunkt geht der ID3 meiner bescheidenen Meinung nach viel besser um die Ecke als mein alter Golf 7. Ebenso neigte der Golf viel früher zum untersteuern und die antriebseinflüsse war (logischerweise) manchmal nervig.
Da gefällt mir der ID im Fahrverhalten tatsächlich besser. Hoppelig ist er auch nicht, ist halt straff.
U.a. im ID3 GTX.
Zitat:
@xavair1 schrieb am 24. März 2024 um 13:26:41 Uhr:
Gibts für den ID 3 in absehbarer Zeit "bessere" Akkus/effizientern Motor als aktuell?
Ich finde meine Glaskugel im Moment leider nicht 😁
MfG
Die Variante mit 77 kWh wird sicher auch gegen die neue Variante mit 79 kWh ausgetauscht.
Das Fahrwerk ist schon deutlich härter und auch nicht so dynamisch wie beim Golf. Im Verhältnis zu einen gleich schweren Verbrenner mag sich der tiefe Schwerpunkt vielleicht bemerkbar machen, aber das Gewicht kann er einfach nicht vergessen machen.
Wenn dir das Design vom VFL gefällt und alle Mängel beseitigt sind, kannst du sicher auch damit leben. Für mich wäre das nichts, ich persönlich würde eher noch auf das MJ25 warten. Das wird sicher noch mal ein richtiger Sprung in Bedienung und Assistenten sein.
Ihr immer mit dem Warten, warum nicht auf das Model 2028? Irgendwann bist du tot und wartest immer noch. Manno manno
Zitat:
@radio schrieb am 28. März 2024 um 18:29:06 Uhr:
Das Fahrwerk ist schon deutlich härter und auch nicht so dynamisch wie beim Golf.
Nein, nicht wirklich und schon gar nicht mit DCC. Ich bin zwei ID.3 gefahren und die waren beide sehr komfortabel.
In der Fahrdynamik merkt man das Gewicht natürlich schon, aber ich behaupte dass wirklich nur sehr trainierte Fahrer da physikalisch wirklich an Grenzen kommen. Im Komfort konnte ich keine Nachteile feststellen.
Zitat:
@radio schrieb am 28. März 2024 um 18:29:06 Uhr:
Das Fahrwerk ist schon deutlich härter und auch nicht so dynamisch wie beim Golf. …
Kann ich im Vergleich zu einem Golf 8 GTE (17 Zoll Ganzjahresreifen) nicht bestätigen. Beim Komfort sogar das genaue Gegenteil. Der 8er war schon ein echter GT, mit deutlicher Härte vor allem im Stadtverkehr. Mit ordentlich „Kopfnicken” bei jeder Unebenheit.
Das hat der ID3 (ohne DCC mit Ganzjahresreifen) überhaupt nicht. Der Komfort ist im Vergleich zum Audi e-tron 55 mit Luftfahrwerk nicht weit weg von diesem. Beim Golf 8 GTE war der Umstieg immer sehr hoppelig.
Der Golf 7 mit DCC war besser, ob besser als der ID3 mag ich nicht mehr beurteilen, der 7er war nur bis 2017 im Haushalt. Ist zu lange her…
Jedenfalls habe ich komfortmäßig beim ID3 nix zu meckern und ich bin schon älter, da muss man nicht mehr als erster um die nächste Kurve. Insofern interessiert mich die Dynamik auch nur noch am Rande 😉