Gründe für Inspektion
Hi Leute,
ich möchte keine Diskussion anfachen, in welcher es um die armen, notleidenden Werkstätten geht. Mir geht es um etwas anderes:
Passat, EZ 2010, 60tkm. Vor ca. einem halben Jahr gekauft bei einem alles-aus-dem-Konzern-VAG-Händler. Mit Gebrauchtwagen-Garantie, welche entsprechend in einem halben Jahr "'rum" ist.
Ich gehöre zum Typ "behalte das Fahrzeug, bis der TÜV uns scheidet", fahre den Wagen also bis zum Ende seines Lebens (bei den Vorgänger-Fahrzeugen lag dieses Ende immer zwischen 270tkm und 447tkm). "Früher" habe ich an Autos alles selbst gemacht, seit ca. einem Jahrzehnt fehlt mir dazu Zeit und Ort - dafür habe ich aber einen vertrauenswürdigen "Schrauber". Dies nur als Erläuterung dazu, daß ich mich selbst als zumindest sachkundig bezeichnen würde. Wenn ich mir die Inspektions-Liste aus dem Scheckheft des Fahzeuges so anschaue, dann ist da nichts wirklich superspezielles bei, was mir nicht sowieso beim regelmäßigen Ölwechsel auffallen würde (dafür habe ich die Möglichkeit, jederzeit auf eine Hebebühne zuzugreifen, ich kann selbige eben nur nicht über mehrere Tage "blockieren"😉.
Meine Frage:
Gibt es plausible Gründe, welche mich dazu bringen, eine "Scheckheft-Inspektion" mit Stempel und allem Pi-Pa-Po beim Händler machen zu lassen?
Sprich: gibt es eine VW-Garantie, welche das zwingend erfordert und die auch beim derzeitigen Alter und der derzeitigen Laufleistung des Fahrzeuges noch "zieht"? Ist VW erfahrungsgemäß bei Problemen, die nicht mehr von einer Garantie abgedeckt werden, Kulanz-freundlich oder eher Kulanz-feindlich? Eine theoretisch bessere Wiederverkaufbarkeit mit dem Argument "scheckheft-gepflegt" ist uninteressant.
18 Antworten
Kommt drauf an, wo man es machen lässt. Die benötigten Teile kommen auf ca. 600€ im freien Handel auf ca. etwas über 1000€ bei VW zzgl. Einbau.
Nabend!
Zitat:
@ralfkoenig schrieb am 20. Februar 2015 um 17:31:42 Uhr:
[Rost]Dein Schrauber ist halt hier dann dein Ersatz, der sich entsprechend auch mit diesen Punkten (gerade am Unterboden) auskennen müsste, wenn du adäquaten Ersatz haben willst.
Am
Unterboden?Really? Ich habe seit 25 Jahren kein Auto mehr mit auch nur ansatzweise Rost am Unterboden gehabt. Das waren allerdings auch Opel. Ist VW da so viel schlechter, daß ich mir jetzt schon Gedanken über Roststellen aus dem automobilen Pleistozän machen muß? Kann ich ja kaum glauben...
Zitat:
Bei Kulanz: ist VW streng -> keine Inspektionen bei VW -> keine Kulanz.
Das kann ich verstehen, beantwortet aber die Frage nicht, ob VW generell eher kulanzfreundlich oder kulanzfeindlich ist.
Zitat:
Rückrufe
Software-Updates:
Halte ich beides für nicht so wichtig, als das ich dafür zig Hunderte EYPO ausgeben muss. Dafür kann ich auch 1x alle drei Jahre zu VW fahren. Mal davon abgesehen, daß ich Software-Updates bei einem bald fünf Jahre alten Auto sowieso nicht mehr erwarte.
Zitat:
Womit dein Schrauber klarkommen muss:
- el Parkbremse hinten (braucht man einen Diagnosegerät für Wechsel Bremssscheiben/Bremsbeläge)
Klar.
Zitat:
- Reset nach 12V-Starterbatteriewechsel mit einem Tester (das Start-Stopp-System will das neu wissen, damit der Batteriesensor neu zählt)
Kein Blue-Irgendwas, also unwichtig.
Zitat:
- Bremsflüssigkeits-Wechsel: der ABS-Hydroblock wird nur am Tester leer
Ok.
Zitat:
- wenn Diesel: Aschegehalt DPF auslesen oder Zwangs-DPF-Regneration nur mit Tester
Unwichtig, bin Vielfahrer.
Zitat:
- RDKS verbaut? Passiv? Rücksetzen nach Radwechsel müsste im Auto auch gehen.
Dafür hatter ne Taste.
Zitat:
- Rücksetzen Service-Intervalle -> braucht dein Schrauber auch was dafür, ggf. übers Kombiinstrument
VCDS ist vorhanden.
Zitat:
- Kartenupdates fürs Werks-Navi (wenn gewünscht) -> selbst die DVDs kaufen
Habe beim Kauf die aktuelle SD dazubekommen, die wird voraussichtlich nicht mehr aktualisiert, das Fahrzeug hat zusätzlich zum originalen Telefon-Halter noch eine zweite Handy-Konsole, das daran befindliche Note 1 ist perfekt für die Navigation.
Zitat:
- selbst wer eine VW-ähnliche Diagnose hat: hat aber keine geführte Fehlersuche, wie in der VW-Diagnose
Wie gesagt, VCDS ist im Zugriff, und "geführte Fehlersuche" braucht man nicht.
Zitat:
Deine Gebrauchtwagen-Garantie: dürfte in ihren Bedingungen auch noch an ordentliche Inspektionen gebunden sein.
Ist sie, außerdem sinkt die Erstattung mit den gefahrenen Kilometern. Sie ist ja sowieso nur noch ein halbes Jahr gültig, und ob ich sie nochmal verlängere, weiß ich noch nicht.
Zitat:
@ampassator schrieb am 20. Februar 2015 um 21:06:51 Uhr:
Am Unterboden? Really? Ich habe seit 25 Jahren kein Auto mehr mit auch nur ansatzweise Rost am Unterboden gehabt. Das waren allerdings auch Opel. Ist VW da so viel schlechter, daß ich mir jetzt schon Gedanken über Roststellen aus dem automobilen Pleistozän machen muß? Kann ich ja kaum glauben...Zitat:
@ralfkoenig schrieb am 20. Februar 2015 um 17:31:42 Uhr:
[Rost]Dein Schrauber ist halt hier dann dein Ersatz, der sich entsprechend auch mit diesen Punkten (gerade am Unterboden) auskennen müsste, wenn du adäquaten Ersatz haben willst.
Kommt schon mal vor:
http://www.motor-talk.de/.../...-unterboden-mj09-variant-t4252442.htmlAber kommt auch immer drauf an, wo man wohnt. -> Winter, Schnee, Salz, Rost
Und wie man fährt/die Waschanlage benutzt.
Nebenbei auch an den anderen Stellen: mit dem Stichwort "Rost" findet man ja einiges hier. Mal Heckklappe, mal Motorhaube, oft auch gar nicht.
Zitat:
@ampassator schrieb am 20. Februar 2015 um 21:06:51 Uhr:
Das kann ich verstehen, beantwortet aber die Frage nicht, ob VW generell eher kulanzfreundlich oder kulanzfeindlich ist.Zitat:
Bei Kulanz: ist VW streng -> keine Inspektionen bei VW -> keine Kulanz.
Ich kenne keinen Hersteller, der wirklich kulanzfreundlich ist. Denn zu verschenken hat auch keiner was.
Zitat:
@ampassator schrieb am 20. Februar 2015 um 21:06:51 Uhr:
Kein Blue-Irgendwas, also unwichtig.Zitat:
- Reset nach 12V-Starterbatteriewechsel mit einem Tester (das Start-Stopp-System will das neu wissen, damit der Batteriesensor neu zählt)
Schau mal an die Batteriepole, ob da ein Batteriesensor ist. Auch ohne explizites BMT oder BM.
Zitat:
@ampassator schrieb am 20. Februar 2015 um 21:06:51 Uhr:
Ist VW da so viel schlechter, daß ich mir jetzt schon Gedanken über Roststellen aus dem automobilen Pleistozän machen muß? Kann ich ja kaum glauben...
Nein, VW ist da nicht schlechter, im Gegenteil. Ich hatte noch nie Rost, außer mal an einem Golf 3. Der Passat hat nichts, der Vorgänger (auch B6) hatte nichts und mein Schwager hat auch einen, da gibts auch keinen Rost.
Thema Kulanz:
Ich kann nicht klagen mit Kulanz, vielleicht liegt es daran, dass mein Heft lückenlos ist und ich seit Ewigkeiten Kunde bei "meinem" VW Händler bin und schon so manchen VW hatte.