1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Grrr!! - Spurrillen - wegen den Reifen oder...??

Grrr!! - Spurrillen - wegen den Reifen oder...??

BMW 3er E90

Hallo Zusammen,

kann mir jemand nen Tipp geben warum mein E 91 auf Spurrillen sehr empfindlich reagiert? Normales Fahrwerk, Conti 225/45/17 Runflat ca. 3 Jahre alt (glaube so zimmlich die ersten Generation der Runflats), sind mittlerweile recht abgefahren. Kann es an den Reifen liegen oder stimmt was mit der Spur / Achse / Aufhängung usw. nicht?

Grüße
krt125

Beste Antwort im Thema

Richtig gut geholfen hat bei meinem der RDW (Reifendienst West) in Köln. Wurde auch schon oft hier dikutiert, nutze einfach die SuFu! Deshalb hier nur kurz die Zusammenfassung:
Die haben die Reifen (Bridgestone Mischbereifung) in einem speziellen Verfahren neu aufgezogen und das Fahrwerk richtig eingestellt. Jetzt ist es ein Traum den Wagen zu bewegen. In jeder Situation ist es kontolliert und entspannt, selbst bei Vollgas in huppeligen und kurvigen Strecken. Genial! Einziger Wermutstropfen, du musst das halt selbst bezahlen. Kostet je nach AUfwand so um die 500 € und du musst nach Köln fahren.
Mir war es das Wert, denn dass der Wagen gut fährt ist doch ganz essentiell, was bringt mir sonst ein noch so schickes Auto? Wenn ich lese, was andere allein für ein paar Felgen zahlen... aber das muss jeder selbst wissen.
Also, auch mit Runflats kann´s gut laufen... so wie´s sein soll.
Ob´s neuerdings Alternativen wonaders in der Republik gibt, weiß ich nicht.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Vor allem hat man mit Mischbereifung auch noch 8x17/18 mit 225er Reifen (vorne) bei unveränderter Spur und ich nehme an, dass in erster Linie die Vorderräder der Spur nachlaufen, weil man teilweise ja auch ein Ziehen in der Lenkung spürt...

Da fand ich die Theorie mit den Eisenbahnschienen noch charmanter - der 3er hat eben eine spezielle Fahrwerksgeometrie, die mit hart abrollenden Reifen gerne mal auf Spurrillen anspricht... mal mehr, mal weniger - ist wohl auch ein subjektiver Eindruck - mit Non-RFTs ist es deutlich besser, trotzdem "verfängt" sich die Kiste gern mal in ner Rille - naja, wenigstens erzieht das dazu, beide Hände am Lenkrad zu lassen... 😁 🙄

E91, 2006
330d

Vormals:
4x 225 45 R 17 Bridgestone Potenza RFT

War dermassen Leid geplagt mit meinem E91 und Bridgestone Potenza RFT: Das Ding fuhr jeder noch so kleinen Spurrille hinterher. Habe echt überlegt, den Wagen zu verkaufen, weil ich es so satt hatte. War auch schon beim besagten Reifendienst in Köln-West. Das hat wirklich überhaupt nichts gebracht.

Dann habe ich hier im Forum recherchiert und mir fiel auf, dass keiner von Problemem mit Michelin NON-RFT berichten konnte.

Daher jetzt die Erlösung:

Da zwei Reifen runter waren, habe ich die Vorderreifen durch

JETZT:
225 x 45 R 17 Michelin PS3 NON RFT

ersetzt.

WAHNSINN: Es fühlt sich an, als würde ich ein komplett anderes Auto fahren. Jegliche Spurrillenempfindlichkeit ist wie weggeblasen, obwohl ich bisher NUR die Vorderräder ersetzt habe. Für mich ist eines klar: Ab jetzt nur noch NON-RFT und nur noch Michelin.

PS: Habe nix mit der Firma Michelin zu tun, aber bin begeistert von den Produkten!!

Dafür hat das Fahrzeug jetzt einen (wahrscheinlich unmerklich) schlechteren Geradeauslauf.

Viele hier verstehen nicht dass Spurrillenempfindlichkeit ein grundsätzlich gut ist. Ein Auto was sich selbsttätig stabilisiert um einen guten Geradeauslauf zu haben (Lenkung schlägt beim Loslassen automatisch wieder in 0-Stellung) muss zwangsläufig Spurrillen nachlaufen. Das liegt daran, dass der Lenkrollradius so gewählt ist dass die Reifenauflagefläche beim Lenken ein Drehmoment induziert damit die Lenkung wieder in 0-Stellung fährt (bzw. 12-Uhr-Stellung). Spurrillen induzieren dieses Drehmoment ohne Lenkeinschlag, deswegen fährt das Fahrzeug diesen nach.

Der Lenkrollradius ändert sich mit dem Reifen, dessen Abnutzungsgrad, Temperatur, Luftdruck, Beladungszustand des Fahrzeugs, Neigung der Fahrbahn, Lenkwinkel etc..

Spurrillenempfindlichkeit ist also generell nichts schlechtes! Im Gegenteil, es ist ein Indiz für einen guten Geradeauslauf und ein sicheres Fahrverhalten.

Zitat:

Original geschrieben von nierft



E91, 2006
330d

Vormals:
4x 225 45 R 17 Bridgestone Potenza RFT

War dermassen Leid geplagt mit meinem E91 und Bridgestone Potenza RFT: Das Ding fuhr jeder noch so kleinen Spurrille hinterher. Habe echt überlegt, den Wagen zu verkaufen, weil ich es so satt hatte. War auch schon beim besagten Reifendienst in Köln-West. Das hat wirklich überhaupt nichts gebracht.

Dann habe ich hier im Forum recherchiert und mir fiel auf, dass keiner von Problemem mit Michelin NON-RFT berichten konnte.

Daher jetzt die Erlösung:

Da zwei Reifen runter waren, habe ich die Vorderreifen durch

JETZT:
225 x 45 R 17 Michelin PS3 NON RFT

ersetzt.

WAHNSINN: Es fühlt sich an, als würde ich ein komplett anderes Auto fahren. Jegliche Spurrillenempfindlichkeit ist wie weggeblasen, obwohl ich bisher NUR die Vorderräder ersetzt habe. Für mich ist eines klar: Ab jetzt nur noch NON-RFT und nur noch Michelin.

PS: Habe nix mit der Firma Michelin zu tun, aber bin begeistert von den Produkten!!

Genau nicht auf die Runflat Fetichisten höhren 😁

Runflats runter und schon gibts keine Probleme mehr 😁

Muss ich immer wieder feststellen,auch bei unserem 1er

Gruß
odi

Ähnliche Themen

mal gefragt, hat der 90 er die RF eigentlich ab werk?? interessiere nich für einen und wenn das nicht serie ist werd ichs wohl nicht ordern!?

Hallo zusammen,

ich war auch einer der leidgeplagten Spurrillensuchmaschinen Fahrer mit Potenza II RFT 225/45/17 255/40/17 Mischbereifung aus 2005. Die Reifen waren am Ende beim Wechsel vorne bei ca. 2mm und hinten bei 5mm Restprofil. Die Werkstatt meines Vertrauens sagte mir ,es liegt an der Größe ab 225. Ich bin eigentlich auch ein non RFT Fan, habe aber leider bei meiner Suche in der Bucht zu dem Zeitpunkt nur schöne 16" Felgen mit fast neuen Bridgestone Turanza 300 RFT in 205/55/16 gefunden und sie sehr günstig geschossen. Ich bin seit dem sehr glücklich mit dem Fahrverhalten. Hinzu kommt noch, dass der neue Radsatz weniger gekostet hat als 2 neue Reifen für die Vorderachse der alten Raddimensionne...

Also noch mal eine andere Kombination, die Abhilfe geschaffen hat.

Gruß

Fakt ist einfach, das RFT`s der ersteren Generationen in der Grösse 225 den Rillen nachlaufen, je mehr sie verschlissen sind. Das tritt in anderen Dimensionen nicht so stark auf. Neuere RFT`s sind in dieser Eigenschaft wohl deutlich besser, als auch beim Komfort. Wenn man diesbezüglich ganz sicher gehen will, nehme man Non-Rft`s. Endgültiger Tipp an den TE: Reifen wechseln. Fertig!🙂

Zitat:

Original geschrieben von odi222


Genau nicht auf die Runflat Fetichisten höhren 😁
Runflats runter und schon gibts keine Probleme mehr 😁
Muss ich immer wieder feststellen,auch bei unserem 1er

Gruß
odi

Genau so isses 🙂

Je nach Reifenmarke und profiltiefe und RFT-Generation kann das variieren, aber RFTs sind nun mal spurrillenempfindlich. Selbst in der Stadt beim anbremsen an Ampeln etc

Zitat:

Original geschrieben von RS_Borsti



Zitat:

Original geschrieben von odi222


Genau nicht auf die Runflat Fetichisten höhren 😁
Runflats runter und schon gibts keine Probleme mehr 😁
Muss ich immer wieder feststellen,auch bei unserem 1er

Gruß
odi

Genau so isses 🙂

Je nach Reifenmarke und profiltiefe und RFT-Generation kann das variieren, aber RFTs sind nun mal spurrillenempfindlich. Selbst in der Stadt beim anbremsen an Ampeln etc

woher weiste das? weils bei deinem auto so ist?

Und wenn 10 andere autos mit rft keine spurrillenempfindlichkeit zeigen ist es trotzdem der RFT?

Die RFT Nörgler sollten einfach mal ihr Fahrwerk checken. Gibt genügend beispiele hier denen es geholfen hat.

gretz

Ich hatte vorher mit meinem alten Fahrzeug bei 235 17" VA non RFT Spurillen die ich gemerkt habe und jetzt mit dem E90 225 18" RFT aus 2010 Spurillenempfindlichkeiten. Ich empfand das vorher als schlimmer als jetzt, was aber zum Teil an der AL liegen kann.

Es liegt nicht zwangsweise an den RFT. Spätestens die neuen RFT Generation ist wirklich besser. Es gab hier im Forum ja mal einen Bericht, dass jemand mit den aktuellen RFT gar keine Probleme mehr hat und die alten RFT wohl ziemlicher Mist waren. Da hat aber keiner drauf reagiert. Probiert einfach die neuen RFT mal aus, bevor darauf wieder geschimpft wird und lasst das Fahrwerk richtig einstellen. Daher Danke an kevinmuc.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


woher weiste das? weils bei deinem auto so ist?

Und wenn 10 andere autos mit rft keine spurrillenempfindlichkeit zeigen ist es trotzdem der RFT?

Die RFT Nörgler sollten einfach mal ihr Fahrwerk checken. Gibt genügend beispiele hier denen es geholfen hat.

gretz

Kevin, es geht mir hier nicht um das Schammige Verhalten bei hohem Tempo, bei dem sicherlich die Fahrwerkseinstellung auch ein Thema ist.

Es geht mir beispielsweise um das Anfahren und Bremsen vor einer Ampel im Stadtverkehr. Bei 40 oder 50 Km/H oder noch langsamer. Da kenne ich in München Stellen, da reißt es dir fast wie vom TE beschrieben das Lenkrad aus der Hand. Das war bei meinem 1er mit RFTs so und war auch beim E92 so mit RFTs. Ohne RFTs, mit Non-RFT Winterreifen bei beiden Autos und auch mit den 19er non-RFTs ist das einfach weg.

Bei dem Tempo hat das sicher nichts mit der Fahrwerkseinstellung zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von RS_Borsti



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


woher weiste das? weils bei deinem auto so ist?

Und wenn 10 andere autos mit rft keine spurrillenempfindlichkeit zeigen ist es trotzdem der RFT?

Die RFT Nörgler sollten einfach mal ihr Fahrwerk checken. Gibt genügend beispiele hier denen es geholfen hat.

gretz

Kevin, es geht mir hier nicht um das Schammige Verhalten bei hohem Tempo, bei dem sicherlich die Fahrwerkseinstellung auch ein Thema ist.

Es geht mir beispielsweise um das Anfahren und Bremsen vor einer Ampel im Stadtverkehr. Bei 40 oder 50 Km/H oder noch langsamer. Da kenne ich in München Stellen, da reißt es dir fast wie vom TE beschrieben das Lenkrad aus der Hand. Das war bei meinem 1er mit RFTs so und war auch beim E92 so mit RFTs. Ohne RFTs, mit Non-RFT Winterreifen bei beiden Autos und auch mit den 19er non-RFTs ist das einfach weg.

Bei dem Tempo hat das sicher nichts mit der Fahrwerkseinstellung zu tun.

okay, warum haben das dann meine fahrzeuge nicht?

18" RFT Mischbereifung ist ja prädistieniert für spurrillenempfindlichkeit... Nach Forumsmeinung.

Das hat genau so was mit dem Fahrwerk zu tun!

gretz

Zitat:

Original geschrieben von RS_Borsti


Es geht mir beispielsweise um das Anfahren und Bremsen vor einer Ampel im Stadtverkehr. Bei 40 oder 50 Km/H oder noch langsamer. Da kenne ich in München Stellen, da reißt es dir fast wie vom TE beschrieben das Lenkrad aus der Hand. Das war bei meinem 1er mit RFTs so und war auch beim E92 so mit RFTs. Ohne RFTs, mit Non-RFT Winterreifen bei beiden Autos und auch mit den 19er non-RFTs ist das einfach weg.

Bei dem Tempo hat das sicher nichts mit der Fahrwerkseinstellung zu tun.

Habe das völlig gleiche Problem bei beiden BMW. Beim alten 3er mit 17 Zoll und beim neuen 1er auch 17 Zoll Mischbereifung.

Zitat:

Original geschrieben von RS_Borsti



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


woher weiste das? weils bei deinem auto so ist?

Und wenn 10 andere autos mit rft keine spurrillenempfindlichkeit zeigen ist es trotzdem der RFT?

Die RFT Nörgler sollten einfach mal ihr Fahrwerk checken. Gibt genügend beispiele hier denen es geholfen hat.

gretz

Kevin, es geht mir hier nicht um das Schammige Verhalten bei hohem Tempo, bei dem sicherlich die Fahrwerkseinstellung auch ein Thema ist.

Es geht mir beispielsweise um das Anfahren und Bremsen vor einer Ampel im Stadtverkehr. Bei 40 oder 50 Km/H oder noch langsamer. Da kenne ich in München Stellen, da reißt es dir fast wie vom TE beschrieben das Lenkrad aus der Hand. Das war bei meinem 1er mit RFTs so und war auch beim E92 so mit RFTs. Ohne RFTs, mit Non-RFT Winterreifen bei beiden Autos und auch mit den 19er non-RFTs ist das einfach weg.

Bei dem Tempo hat das sicher nichts mit der Fahrwerkseinstellung zu tun.

Wie weit sind deine Fahrwerkswerte vom Sollwert entfernt?

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Wie weit sind deine Fahrwerkswerte vom Sollwert entfernt?

Keine Ahnung. Ich habe ja kein Problem mehr. Und ich werde auch jetzt nicht mein Fahrwerk vermessen lassen, nur um teurere Runflatreifen - die ich mir aus vielen Gründen eh nicht kaufe - fahren zu können.

Wer unbeding mehr Geld für RFT Reifen mit schlechteren Eigenschaften ausgeben mag, der soll das gerne tun und von mir aus auch noch sein Fahrwerk vermessen und einstellen lassen. Solange er nicht platzt, kann er sich auch freuen noch ein paar KM fahren zu können und den Reifen dann wegwerfen. Die anderen mögen es einfach mal mit Non-RFTs + Pannenset versuchen, so wie es bei anderen KFZ auch ist.

Und Sorry, ich glaube einfach nicht das es eine Fahrwerkseinstellung mit ein paar mm hier und dort ist, wenn es dir bei 30 km/h das Lenkrad fast aus der Hand haut. Vielleicht hast du bei den Strecken die du fährst einfach keine Strassen an denen das auftritt!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen