Großes OPEL SUV - 2. Flaggschiff neben dem Insignia, 2019
Hierfür sollte es am Besten auch separat weitergehen,
zumal es sich mit der folgenden Meldung um so besser bekräftigen lässt was ansteht:
Zitat:
Dienstag, 20. Dezember 2016, 10.49 Uhr
Standortentscheidung:
Großes Opel-SUV wird in Rüsselsheim gebautDas neue große SUV von Opel wird in Rüsselsheim gebaut. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung". Der Name des neuen Modells ist allerdings noch nicht bekannt. Neben dem Topmodell Insignia wird es die zweite Baureihe, die im Stammwerk Rüsselsheim vom Band läuft. Vor einigen Jahren hatte das Unternehmen das Kompaktmodell Astra aus Rüsselsheim abgezogen.
Nach aktuellen Planungen soll das rund fünf Meter lange Modell 2019 auf den Markt kommen und auf einem amerikanischen SUV basieren, die Motoren stammen vom Insigniahttp://www.automobilwoche.de/.../...el-suv-wird-in-ruesselsheim-gebaut
Beste Antwort im Thema
PSA Chef Tavares sagte am Rande der GM-PSA Pressekonferenz, dass man die aktuellen OPEL-Produktpläne beibehalten wird, weil dies zur geplanten Allianz-Strategie gehört.
Quelle: https://youtu.be/ZwJ4jWLyjao?t=41s
In weiteren Interviews sagte Tavares, OPEL müsse sich selber in die schwarzen Zahlen bringen, PSA wird unterstützen und Ideen zur Kosteneinsparung beisteuern, aber laufende Produktpläne sind Sache von OPEL.
Man denke auch an die Getriebe- und Motorenproduktion von OPEL, das lässt sich nicht alles innerhalb ein/zwei Jahren mal eben an PSA-Plattformen anpassen. Und die Fertigung lässt sich auch nicht eben so einstampfen (Wien, Szentgotthard, Kaiserslautern, Rüsselsheim, Tychy). PSA will die GM-Zusagen vollumfänglichen einhalten.
Der 2.0 D aus Kaiserslautern wird aktuell übrigens auch zu GM SüdKorea geliefert (Captiva), bald vermutlich auch zu Cadillac (XT4-SUV "E2UL"😉 . OPELs 1.6 D geht nach USA/Mexico (Cruze, Equinox). OPELs 1.8L Saugmotor für GMs Hybrid-Modelle (Malibu, LaCrosse). Schaltgetriebe für gerade neu eingeführte Chevrolet-Modelle kommen von OPEL. Auch der Corsa F wird ohnehin weiterentwickelt, weil für BUICK China vorgesehen (5-Türer und Limosine), warum sollte man das fast fertige Modell nun mit Gewalt auf PSA-Plattform samt PSA Antriebe setzen ? Was geschieht dann mit OPELs Getriebe- und Motorenfertigung. Jetzt hat man bereits das Volumen für den Meriva-Nachfolger und den Grandland verloren. Beide werden Kanibalisierungseffekte beim Mokka X bewirken, sodass zukünftig auch hier weniger OPEL-eigene Antriebe nötig sind. Mit Gewalt alles auf PSA umstellen würde ausschließlich Zorn bei OPEL Mitarbeitern erzeugen, die für Motoren/Getriebe verantwortlich sind. Eine langsame, behutsame Evolution GM --> PSA ist hier von Nöten und dessen ist sich Herr Tavares glaube ich auch bewusst.
Die Hetze und Schwarzmalerei einiger Autoren und Medien erzeugt Unmut, der völlig unberechtigt ist. Da werden hellseherisch "Fakten" verbreitet, die von keiner offiziellen Seite in irgendeiner Form so jemals gesagt wurden. Erbärmlich.
384 Antworten
100% Schwachsinn mit Belegen die so gedreht werden dass sie passen. Wie immer von dir halt.
Der Peugeot 3008 zählt faktisch zu den erfolgreichsten SUV Modellen in Europa. Verkauft sich mehr als Opel den Astra verkauft.
Und den Grandland nach gerade 3 Monaten zu bewerten die er faktisch ausgeliefert wird - da fehlen mir sogar die Worte. Die 2000 Einheiten sind noch gar nicht zu bewerten. Im übrigen waren es in Oktober und November schon nahezu 3000 Einheiten.
Das Modell ist gänzlich neu - kein Vorgänger, nichts. Unter solchen Umständen starten Modelle nicht von 0-100. Außerdem sind es laut Opel bereits über 50000 Bestellungen bis Dezember. Zulassungen alleine sagen nichts aus.
Einen Antara Nachfolger überhaupt zu fordern...die mieseste Kiste die Opel je verkauft hat inkl. miesestem Absatz.
Der Grandland dagegen ist einfach kein hässlicher Nutzkasten wie es vllt noch der Antara (in mies) im Ansatz war.
Der Markt will eben diese optisch schicken Lifestyle SUV. Der Anteil die damit dann 2T ziehen wollen ist eher gering (was sie mit dem 2.0D dennoch können). Genauso wenig soll er eben ein Offroader sein. Deswegen hinkt auch der 'Allradvergleich'. Denn die wenigsten wollen überhaupt damit eine Skipiste hoch. Und für bisschen Flachland und Mittelgebirgewinter reicht der als FWD sogar ohne IntelliGrip dicke. Bis heute hast du das Konzept nicht verstanden.
Und es ist ja toll welche Diesel jetzt in den USA kommen. Nur: Wen interessiert das? Opel verkauft in Europa und da kommt es auf ganz andere Dinge an.
Nämlich das verkaufen was a) der Kunde will - und das ist bspw zunehmend weniger Diesel und b) die Gesetzgebung zulässt.
Und zum Allrad noch:
Audi verbaut zunehmend Hang-on Allrad. Warum wohl? Die Modelle sind 5-7 Jahre auf dem Markt. Der Grandland läuft also voll in die Zeit der 95g CO2 Grenze rein. Heute mag dem ein oder anderen vllt der herkömmliche Allrad fehlen. Aber in 3 Jahren wird wohl fast jeder Hersteller froh sein wenig Allradanteil zu haben. Wenn sie dann nicht sowieso anfangen diese Modelle großzügig zu streichen.
Die Hybridstudie finde ich übrigens ungefähr 200mal mit der umgekehrten Aussage.
Zitat:
@Frisch-Denker schrieb am 4. Februar 2018 um 12:47:38 Uhr:
...Und nun kommt PSA auf die Idee und will einen 1.6L Benziner mit eAWD Hinterachse als Topmotorisierung in seine "großen" SUVs einbauen. Zudem die einzige geplante AWD-Lösung. Schwach
......Antriebe identisch, Fahrwerk nahezu identisch, Fahrverhalten ähnlich, optische Details identisch (Türgriffe, Infotainment, Sitzkontur, Lackierungen)... OPEL verwässert... .
Urgs, du bist ja wieder "erwacht" zu alten Schwächen...😉
Wie sich ein Hersteller für die Zukunft aufstellt, das ist auch "ein bißchen" nun mal eigene Philosophie und Glück und kaum die eine Patent-Lösung.
PSA hat sich konsequent dafür entschieden und ist immerhin mal etwas, wo es mit OPEL unter GM anscheinend so gar nix gab. America-First ist dagegen planlos abgesprungen. Ganz dreist und feige !
was du im weiteren auflistest, ist das nicht austauschbar mit anderen (VW-)Konzernen (?) und ihren marken-derivaten !
was kümmert es dort die klientel (für den alltag und nicht rundenzeiten oder popometer und ranking/autobild-punkte) ?
sie zahlt auch noch allzu gerne in allerlei abstufungen von seat/skoda über vw bis audi oder sogar lamborghini-like.
CLX und C3 Crossback dir nicht unterschiedlich genug ? mir schon, für eine ziemlich klare entscheidung.
GLX und 3008 nicht minder, bzw. DS-Derivate im Weiteren...
Zitat:
@Frisch-Denker schrieb am 4. Februar 2018 um 12:47:38 Uhr:
...PS: D-Segment bedeutet "Insignia-Klasse", ab 4,65m + x Außenlänge, ca. 1,90m Breite, vernünftige Anhängelast, gehobener Anspruch bei Optik und Materialanmutung. Der OPEL Grandland ist ein C-CUV bzw. nach PSA-Übernahme ist er jetzt kein CUV (CityUtilityVehicle) mehr, sondern ein SUV.
wer wollte denn den GLX höher heben als er ist ?
alles weitere/darüber, ist doch spätestens nach PSA-Verkauf um so ungewisser und offener geworden. bzw. radikalem (s. Corsa-Switch) turn unterworfen.
ich würde da derzeit in diesem thread im prinzip gar nix aufwärmen, was du seit tagen aber ohne not tust 😉
Die Bestellliste des OPEL Grandland (inkl. "Hybrid4"😉 stellt antriebstechnisch das MAXIMUM dar, was die PSA-Plattform zu bieten in der Lage ist.
Was soll da also ein größeres OPEL D-SUV noch an (R)Evolution bringen?
Unabhängig davon:
Der Grandland steht in direktem Wettbewerb zu Hyundai Tucson, Seat Ateca, bald auch Skoda Karoq.
Feivel hat den Allradanteil bei den Zulassungen von Jan-Jul 2017 aufgeschlüsselt:
https://www.motor-talk.de/.../...ignia-ii-insignia-b-t4837886.html?...
Das ist ein Grund, warum Grandland & potentielles OPEL D-SUV nur wenig erfolgreich sein werden. (Nicht vorhandener) PSA-Technik sei dank 🙄
Im Segment der D-SUVs liegt der Diesel+Allrad Anteil übrigens noch höher.
Man erzieht die allradinteressierten Dieselkunden nicht so schnell zu Benzin-Plugin-Hybrid Fahrern um. Stattdessen wechseln die Kunden einfach die Marke, denn im Bereich SUVs gibt's Auswahl wie Sand am Meer.
Ähnliche Themen
Hi,
mich würde grundsätzlich interessieren, ob denn nun wirklich ein großes SUV folgt, und ob es sich hierbei um eine eigenständige Entwicklung handelt oder alles auf dem Peugeot 5008 basiert.
Wir hatten den Peugeot 5008 vor ein paar Tagen in der Werkstadt, und alle waren überrascht über dieses Auto.
Gefahren bin ich ihn auch, man kann nicht viel meckern.
Auch die Automatik ist zum Glück nicht mehr die typische von Peugeot, sondern ja mittlerweile von Aisin, mit der man gut fahren kann.
Der Wendekreis ist deutlich besser, als beim jetzigen 508, der wirklich ein Witz ist!
Nach näherer Begutachtung, ist mir allerdings aufgefallen, dass es sich beim 5008 nur um eine Verlängerung des 3008 handelt, sprich selbe Front, selbes Cockpit, selbe Türverkleidungen usw.... also alles Gleichteile.
Das würde ich mir bei Opel allerdings nicht erhoffen, würde mir wenn dann wünschen, eine Abgrenzung vom Grandland X zu haben, und dass die Front in Richtung Insignia B bzw. Buick Enclave geht.
Auch ein Interieur ala Insignia B/Buick Enclave/Buick LaCrosse
Vom Grandland X bin ich etwas enttäuscht, sieht aber gut aus!
Mir fehlen noch weitere Sitzpolster bzw. Lederausstattungen (ebenfalls beim Crossland, diese Sitzbezüge gefallen mir garnicht)
Man braucht es nicht, aber es wertet das Auto ganz schön auf: ein OPC-Interieur mit schwarzem Himmel, dem OPC Lenkrad aus dem Insignia B sowie einen Digitalen Tacho und Alu-Pedale.
Ebenfalls vermisse ich ein Head-UP-Display
Von den Motoren brauche ich garnicht viel erzählen, hier fehlen klar Benziner mit 160/180 PS.
Die Armauflage in den Türverkleidungen ist zu schmal, man kann den Arm nicht schön auflegen, nervt!
Fehlende Fensterrahmen Innen, ist Geschmacksache, allerdings finde ich es besser, wenn man die Außenfarbe von innen nicht unbedingt erkennt, stört mich vor allem bei Rot/Weiss.
Was ich damit zum Ausdruck bringen wollte ist eigentlich.
Verpasst man dem Peugeot 5008 einfach eine neue (Außen-) Hülle als Opel und man übernimmt sämtliche Maße und den Innenraum (hauptsächlich zweite und dritte Reihe sowie Kofferraum)
...oder kann man auf das bereits entwickelten, einfach die PSA-Plattform darunter schieben, und das bis jetzt entwickelte bleibt?
LG Maddin
...das selbige bezieht sich ebenfalls auf dem Mokka X 2019!
Kann man hier das bereits vorhandene Material und Entwickelte einfach und kostengünstig nur mit der PSA-Plattform versehen.
Oder wird hier eher die Produktion des Grandland X in Eisenach vorbereitet und der Mokka ist endgültig Geschichte?
Und wenn doch Mokka X 2020, auf Crossland X Basis...
Zitat:
@ubai schrieb am 12. Februar 2018 um 18:41:23 Uhr:
Wenn es einen großen suv geben wird, dann definitiv auf PSA Basis. GM Zeiten sind vorbei
Das ist mir vollkommen klar!
Das war auch nicht meine Frage bzw. Sorge!
Die Frage war, ob man das bereit´s Entwickelte auf eine PSA Plattform übertragen kann, sowohl beim großen SUV als auch beim Mokka usw.
...oder ob dem Peugeot 5008 einfach eine Opel-Außenhülle verpasst wird!
Ich denke, hier: http://www.wiwo.de/.../20939354.html werden ein paar Fragen geklärt.
Eben, das Handelsblatt war zuletzt ja auch ganz vorne dabei was geschäftsschädigende Nachrichten angeht und wie Michael Lohscheller in einer Mitarbeiterbotschaft schon ankündigte:
https://www.automobilwoche.de/.../...-lassen-sie-sich-nicht-irritieren
Zitat:
@1ms89 schrieb am 12. Februar 2018 um 19:07:48 Uhr:
...Die Frage war, ob man das bereit´s Entwickelte auf eine PSA Plattform übertragen kann, ...
das ist nun halt interna, bzw. wirst du als erstes am Bsp. des neuen Corsa-F mehr oder minder erfahren.
Der fuhr bereits als GM-Prototyp herum, wurde gestoppt und auf PSA-Basis dann wohl nächstes Jahr mehr zu erfahren als bisher (hier):
https://www.motor-talk.de/.../corsa-f-der-wirklich-neue-t5711144.html
Ich hab irgendwo mal gelesen, dass der Mokka 2 auch auf PSA Plattform gerade geplant wird. Auch wird ausgelotet, wi er gebaut werden soll(z.b. Eisenach). Ein SUV auf 5008 Basis wird auch gerade durchgerechnet
Der neue Mokka soll in Eisennach gebaut werden, dass hat Opel indirekt auch bereits bestättigt. Ebenfalls soll es ihn in einer Variante mit Elektroantrieb geben. Meiner Meinung nach wird es wohl eher einen Zafira (X) auf der Basis des 5008 geben und nicht das noch namenlose Flagschiff-SUV.