großer Waschwasserbehälter
Guten Morgen verehrte Gemeinde,
mein chinesischer Freund SuFu konnte mir leider nicht helfen....
Bei meinem 2er ist der Waschwasserbehälter so was von versifft, dass ich ihn ersetzen möchte. Außen Spuren von 20 Jahren Zeuch nachfüllen, innen scheint ein undefinierbarer Sumpf drin zu sein. Außerdem schwächelt die Pumpe von Tag zu Tag mehr.
Nachdem der große Waschwasserbehälter (für Fahrzeuge mit Scheinwerferreinigungsanlage, die ich nicht habe) noch lieferbar ist, möchte ich gleich den verbauen. Der hat aber nach meiner Bastelliteratur Anschlüsse für 2 Pumpen wegen der Scheinwerferreinigungsanlage, für die er gedacht ist.
Frage 1: kann ich das zweite Loch mit der alten, defekten Pumpe dicht machen oder passt die da nicht rein? Gibt es sonst eine gute Dichtmöglichkeit?
Frage 2: Lohnt es sich nach Euren Erfahrungen, die Schläuche mal von den Spritzdüsen abzuziehen und durchzublasen. Sammelt sich da gerne mal Dreck drin? Oder krieg ich das System dann nicht mehr dicht, wenn ich ein Mal die Schläuche runter hab?
Frage 3: Gibt es für den Waschwasserbehälter ein Sieb? Der 🙂 hat auf dem Bildschirm nix gesehen.
TIA!
Arvin S.
59 Antworten
Wie meine Vorredner bereits gesagt haben ist die Pumpe von der SRA deutlich größer. Ich habe den Behälter zu Hause im Regal liegen und möchte mal versuchen mit der SRA-Pumpe die Wischwasserdüsen für die Scheibe anzutreiben. Damit sollte man keine Druckprobleme mehr haben und vorallem auch bei Autobahnfahrten Wasser auf dem oberen Teil der Scheibe bekommen. Das einzige was ich noch lösen muss ist wie ich es schaffe, daß die reguläre Pumpe nur läuft, wenn ich meine Heckscheibe befeuchten möchte. Bin für gute Vorschläge offen ;-)
Eine etwas unprofessionelle Lösung wäre eine Rückführung in den Tank zu machen. Naja, ich hoffe ihr habt bessere Ideen.
Gruß pasajoe
Da würden mir zwei Möglichkeiten einfallen:
1. Eine Diode einbauen, die Pumpe wird ja, je nachdem wo es spritzen soll, verpolt angesteuert.
Oder
2. Eine Pumpe mit einem Abgang (Jetta) einbauen und die Kabel vertauschen. Die sollte dann auch nur beim hinteren Wischer Wasser fördern.
Du brauchst doch nur das Signal (Strom) das beim betätigen des Schalters kommt auf die Pumpe für die SWRA legen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bergteufel
Du brauchst doch nur das Signal (Strom) das beim betätigen des Schalters kommt auf die Pumpe für die SWRA legen.
Das funktioniert nicht.
Dann laufen immer beide Pumpen.
GLIs Lösung mit 2 Dioden ist die einzige Möglichkeit.
BTW: wo sitzt eigentlich der originale Schalter für die SRA?
Oder wurde die mit der Scheibenreinigung zusammen angesteuert?
Zitat:
Original geschrieben von Gen.Golf.II
BTW: wo sitzt eigentlich der originale Schalter für die SRA?
Oder wurde die mit der Scheibenreinigung zusammen angesteuert?
Soweit ich weiß letzteres mit zwischengeschaltetem Relais, das nur Strom zur SRA-Pumpe lässt, wenn Abblendlicht an ist.
Arvin S.
Zitat:
Original geschrieben von Arvin S.
Soweit ich weiß letzteres mit zwischengeschaltetem Relais, das nur Strom zur SRA-Pumpe lässt, wenn Abblendlicht an ist.
...und eine Zeitbegrenzung auf ca. eine Sekunde macht.
Wo wir grad an dem Behälter sind:
Weiss jemand, was der Unterschied zwischen folgenden Behältern ist:
191 955 453 A Golf bis Modell '88 (21,95€)
535 955 453 A Golf ab Modell '89 (13,20€)
Fällt jemand ein Grund ein, warum die jeweils andersherum nicht passen könnten?
Die Aufnahme für den Behälter wurde doch m. W. nie geändert?!?
Selbst wenn der alte Behälter bei neueren Modell im Weg wäre (LLK oder Servobehälter bei RA, SB, PG), könnten sie doch für die älteren Modell auch den Corrado-Behälter vorsehen. Das würde ja Lagerplatz und die Administration der zusätzlichen Teilenummer sparen. Das machen sie ja sonst auch bei allen möglichen Teilen.
Kann es sein, dass für die neuen Modelle der Raum um die Pumpe geändert wurde, weil die 2 statt einen Abgang hat?
Die Pumpe mit den zwei Abgängen gab es schon früher, glaube ab dem '86er Modell. Das sollte also nicht der Grund sein.
Ich seh grad, beim kleinen Behälter für mit ohne SWRA ist für alle Modelle der Corrado-Behälter angegeben. Am Halter für den Behälter kann es dann ja eigentlich schon nicht liegen...
Ich kenne zwei Behälter für die SRA. Der eine fasst 9,2l und hat keine besonderen Ausformungen und dann gibt es noch einen 8l Behälter, der Aussparungen für z.B. ABS, Servolenkung etc. hat. Ich hab mal ein Bild vom 8l Behälter eingefügt. Die genaue Teilenummer könnte ich aber erst bei Bedarf am Do mitteilen.
Hab nochmal gekramt und ein Bild von meinem anderen Behälter gefunden. Er fasst 9,2l und hat diese Teilenummer 191 955 453 A. Ob jetzt mein 8l Behälter die andere Teilenummer hat bleibt abzuwarten 😉
Sehr schön! Das wollte ich sehen.
Den 8,2l hab ich selbst, das ist der mit der Corrado-Nummer (535 955 453A). Der scheint für die neueren Motoren mit LLK angepasst zu sein.
PERFEKT! Danke!
Also, 191 955 453A ist "Entfallen ohne Ersatz".
Mein Händler meinte aber, bei Classic-Parts noch einen bekommen zu können.
Fragt sich halt nur, warum sie als Ersatz nicht dern 535er angeben, der sollte ja passen...