Großer Schaden, was könnte passiert sein?
Hallo,
Ich habe heute unter unserem 1.7er CDTI einen Ölfleck entdeckt, als ich nachgesehen habe, war ein Loch am Getriebe und das Schwungrad ist zu sehen (Bilder folgen gleich).
Dachte zuerst an den M32 Getriebeschaden, aber bei dem Öl handelt es sich um Motoröl und das Loch im Getriebe ist an der Kupplungsglocke bzw. eben direkt am Schwungrad.
Motor läuft normal und auch keine Auffälligkeiten beim Schalten, sprich beim Fahren merkt man gar nichts.
Wenn es nicht der M32 Schaden ist, was ist denn dann passiert?
1.7 CDTI A17DTJ
ca. 110.000km
Bj. 2012
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@enrgy schrieb am 19. Juli 2017 um 10:01:58 Uhr:
hab ich doch gleich gesagt. was eine panikmache über 4 seiten...🙄
Jein, ganz so war es ja auch nicht, immerhin hast du ja auch nicht gewusst, dass das Loch da sein muss.
Das M32 Problem habe ich schon im Eingangspost ausgeschlossen.
Und auch wenn es 'nur' der Simmerring ist, so ist das trotzdem ein großer Schaden, wenn man sich mal die Reparaturkosten ansieht.
Außerdem war das hier genau das Gegenteil einer Panikmache.
Ich hatte am Anfang Angst vor einem großen Schaden und mithilfe des Forum wurde alles nach und nach aufgeklärt und hat sich so relativiert.
Besser hätte es nicht laufen können, genau dafür ist ein Forum da.
78 Antworten
Ja das Loch ist normal, da bin ich mit seit Gestern auch sicher.
Wenn man durch den kleinen Schlitz unten am Gertriebe schaut, sieht das Getriebe auch innen feucht aus.
Daher denke ich schon, dass es zwischen Motor und Getriebe undicht ist.
Entweder Simmerring oder vielleicht wie bei ' opel antara '.
@opel antara
Wenn es eine Schraube des Getriebes war, ist bei dir aber Getriebeöl ausgelaufen oder?
Die Frage ist nur wie teuer der Getriebe Ein- und Ausbau wird, da muss wohl einiges vorher ausgebaut werden um das Teil raus zu bekommen. ..
Ich würde das Auto zu HAS bringen. Der Getriebeausbau hat zusätzlich ungefähr 400-500 Euro gekostet, wenn ich mich richtig erinnere.
zumindest muß das linke Vorderrad und die linke Antriebswelle raus, dann das Getriebe selbst und die Schwungscheibe um den Simmeriing zu wechseln . Der Simmering selbst kostet nicht die Welt und ist schnell gewechselt ,nur die ganze Schrauberei um dort ersteinmal dranzukommen.
Ein geübter Schrauber sollte das in 3-4 Stunden hinbekommen,ansonsten hilft hier nur noch die Werkstatt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich würde das Auto zu HAS bringen. Der Getriebeausbau hat zusätzlich ungefähr 400-500 Euro gekostet, wenn ich mich richtig erinnere.
Aber warum HAS, es ist ja kein Getriebeschaden?
Und zu den Reparaturkosten bei HAS käme noch die Problematik, das Auto dort hin zu bekommen, länger fahren möchte ich so nicht.
Zitat:
zumindest muß das linke Vorderrad und die linke Antriebswelle raus, dann das Getriebe selbst und die Schwungscheibe um den Simmeriing zu wechseln
Hm, müsste dann aber nicht auch Bremse bzw. Federbein weg, um das Getriebe durch den Radkasten zu bekommen?
Ich selbst kann das nicht machen, da fehlt mir viel Werkzeug und noch mehr Erfahrung.
Hm, müsste dann aber nicht auch Bremse bzw. Federbein weg, um das Getriebe durch den Radkasten zu bekommen?
Ich selbst kann das nicht machen, da fehlt mir viel Werkzeug und noch mehr Erfahrung.
nicht unbedingt,normal kann man das Getriebe dann nach"unten" herausnehmen. Aber da du es selbst nicht machen kannst ist das eh die Aufgabe der Werkstatt und das ist eben eine Frage des Preises.
Also bzgl. HAS. Zitat von Herrn Hasanovic:
"349 Euro für den Ein und Ausbau und dem Getriebeöl."
Hab mein M32 im Februar diesen Jahres dort machen lassen. Super Leute. Allerdings habe ich die Rechnung gerade nicht zur Hand. War aber Bruttopreis, meine ich.
@Jack2003: Sie reparieren nicht nur Getriebeschäden, sondern sind eine normale Werkstatt, aber auch auf Getriebe spezialisiert. Wie du allerdings mit dem Fahrzeug dort hin kommen sollst, ist eine berechtigte Frage. :-)
Also für Morgen haben wir ja einen Werkstatttermin und den werden wir auch erstmal wahrnehmen.
Ob er das Getriebe aber Morgen noch ausbaut, weiß ich nicht.
Warum HAS?
Ich habe in keiner Werkstatt so faire Preise gesehen.
Habe während meines Getriebeschadens mehrere Werkstätten angefragt zwecks Getriebeausbau. Es fing bei 600 Euro an.
Klar muss man die Anfahrt und den technischen Zustand berücksichtigten, aber preiswert ist die Werkstatt sowieso!
@sebbi_: Stimme dir vollkommen zu, aber das hilft Jack2003 wahrscheinlich nicht weiter, je nachdem wo er wohnt.
Also mehr als 10 km würde ich so nicht fahren wollen und der Abschlepper der Versicherung fährt nur bis zur nächsten Werkstatt.
Von daher ist HAS für mich leider wirklich keine Alternative.
Aber nochmal eine andere Frage, wenn das Getriebe schon draußen ist, sollte man dann unbedingt gleich die Kupplung erneuern oder um etwas zu sparen lieber darauf verzichten?
(Laufleistung 115.000 km)
Ich denke die selbe Laufleistung würde die Kupplung nochmal locker packen.
Dann hat sich das natürlich erledigt!
Zum Thema Kupplung. Habe bei 97tkm meine alte Kupplung und ZMS wieder einbauen lassen.
Ich hatte den Lagerschaden, bei dem das geschwindigkeitsabhängige Summen zu hören war, ca. 20.000km lang. Bei der Reparatur und ca. 130.000km habe ich die 700 Euro zusätzlich investiert und Kupplung, Ausrücker und ZMS gleich mitwechseln lassen.
Wenn ihr das Auto allein gefahren seid und wisst, wir ihr die Kupplung belastet habt und je nachdem wie sie aussieht, kannst du sie auch drin lassen. Ich hatte meinen Astra H halt mit 100.000km aus erster Hand (Leasingrückläufer von Coca Cola) gekauft und wusste deshalb auch nicht, wie der Wagen vorher gefahren wurde. Hatte lediglich das Kupplungspedal und andere allgemeine Abnutzungserscheinungen als Anhaltspunkt. :-)
Und ich bin immer noch der Meinung, dass das Öl von oben kommt und außen am Gehäuse nach unten läuft... 😉