Großer Schaden, was könnte passiert sein?
Hallo,
Ich habe heute unter unserem 1.7er CDTI einen Ölfleck entdeckt, als ich nachgesehen habe, war ein Loch am Getriebe und das Schwungrad ist zu sehen (Bilder folgen gleich).
Dachte zuerst an den M32 Getriebeschaden, aber bei dem Öl handelt es sich um Motoröl und das Loch im Getriebe ist an der Kupplungsglocke bzw. eben direkt am Schwungrad.
Motor läuft normal und auch keine Auffälligkeiten beim Schalten, sprich beim Fahren merkt man gar nichts.
Wenn es nicht der M32 Schaden ist, was ist denn dann passiert?
1.7 CDTI A17DTJ
ca. 110.000km
Bj. 2012
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@enrgy schrieb am 19. Juli 2017 um 10:01:58 Uhr:
hab ich doch gleich gesagt. was eine panikmache über 4 seiten...🙄
Jein, ganz so war es ja auch nicht, immerhin hast du ja auch nicht gewusst, dass das Loch da sein muss.
Das M32 Problem habe ich schon im Eingangspost ausgeschlossen.
Und auch wenn es 'nur' der Simmerring ist, so ist das trotzdem ein großer Schaden, wenn man sich mal die Reparaturkosten ansieht.
Außerdem war das hier genau das Gegenteil einer Panikmache.
Ich hatte am Anfang Angst vor einem großen Schaden und mithilfe des Forum wurde alles nach und nach aufgeklärt und hat sich so relativiert.
Besser hätte es nicht laufen können, genau dafür ist ein Forum da.
78 Antworten
Ich habe glaube ich dir Ursache des ölverlusts gefunden.
Das Loch ist genau zwischen Getriebe (G) und dem Kurbelgehäuseboden.
Das Kurbelgehäuse (KG) ist ja voller Öl.
Ich denke schon dass innen etwas gebrochen ist und vom Stahlring des ZMS durch das relativ unstabile Alugehäuse gedrückt wurde.
Also hängen Loch und Ölverlust doch zusammen.
Habe ich jetzt gerade mit dem Handy gemacht daher die schlechte Beschriftung, aber man erkennt es hoff ich.
Also jetzt bei den schärferen Bildern sieht es so aus als wäre dort gar nichts gebrochen. Die angebliche Bruchkante sieht so aus als wäre sie schon so gegossen worden, und müsste so aussehen !.
Kann es sein das das wirklich so ist ?.
Kann es sein,das das eine Revisionsöffnung ist, durch welche man die Kupplungbeläge kontrollieren kann ?.
Ich weiß das das früher üblich war, aber mit den heutigen Befindlichkeiten kenne ich mich nicht aus. Ich habe leider keine Grube , sonst hätte ich bei meinem M32 mal geschaut.
Stimmt, das M32 Getriebe hat da tatsächlich eine Aussparung...
Aber das Kurbelgehäuse auch?
Ein Loch im Kurbelgehäuse hätte den ernormen Ölverlust erklärt.
Leider finde ich absolut keine Bilder vom Kurbelgehäuse.
edit.
Obere Ölwanne ist die richtige Bezeichnung für das Teil.
Füge noch ein Bild bei, aber ich erkenne es nicht wirklich, ob dort auch eine Aussparung ist.
edit. 2
Habe mir noch mehr Bilder angesehen und denke jetzt fast auch, dass das komplette Loch original ist..
Komisch, dass mir das vorher nicht aufgefallen ist, jetzt habe ich es sofort gesehen.
Schließe mich an, dann ist der Schaden doch nicht so groß, ärgerlich allemal.
Bist Du dir sicher, ob daß Öl nicht von oben irgendwo herkommt ?.Könnte undicht sein, die Ölwanne.
edit: Also das Schwungrad sieht trocken aus.
Und das Öl kommt wahrscheinlich von weiter oben , da das Loch unterhalb ja trocken ist. Würde nach einem Leck oberhalb des Loches forschen.
Ähnliche Themen
Ich bin mir jetzt bei gar nichts mehr sicher..
Das ZMS sah für mich schon ölfeucht aus, aber man sieht es in echt auch nicht besser, als auf den Bildern, ich komme mit dem Handy näher dran, als mit den eigenen Augen.
Aber das Öl ist nicht nur um das 'Loch' herum, sondern auch genau auf der gegenüber liegenden Seite, also richtung Fahrzeugfront.
Könnte theoretisch auch eine undichte obere Ölwannendichtung sein.
Also ich hab bei unserem Astra a16let mit M32 Getriebe geschaut und siehe da es sieht genauso aus wie bei dir so dass man das Schwungrad sieht.
Also gehe ich davon aus das dass normal ist da wir uns denn damals ganz neu gekauft haben und ausser ich und meine Frau niemand mit dem Auto fährt.
Wie hast du denn das Bild gemacht ? (Von oben?)
Aus deiner Perspektive sieht es viel mehr nach einem gewollten Loch aus, als aus meiner.
Ja von oben. Taschenlampe hinten aufs lenkgetriebe gestellt über den Motor drüber gebeugt und mit den Handy ein Bild gemacht
Kleines Update, nachdem ich heute mit der Erkenntnis, dass das Loch normal ist, nochmal nachgesehen habe.
Ich habe das ganze Öl mit Lappen und Bremsenreiniger entfernt und den Motor 10-20 Minuten laufen lassen.
Danach war so gut wie kein neues Öl sichtbar.
Danach habe ich es gewagt eine kleine Probefahrt zu machen.
Das Auto fährt sich wirklich völlig normal.
Nach der 5 Minuten langen Fahrt war wieder einiges an Öl unten an der Kupplungsglocke und auch weiter oben über der Antriebswelle.
Ich habe lange gesucht, konnte aber keinen Leckursprung finden, nur glaube ich fast nicht mehr, dass es die obere Ölwannendichtung ist.
Da das Öl unten aus der Kupplungsglocke kommt, ist es vielleicht doch ein Simmerring, aber wie kommt es dann hoch über die Antriebswelle?
Wäre ja schön, wenn das Leck so liegen würde, dass das Getriebe drinnen bleiben kann..
Dass das Öl aus der Kupplungsglocke kommt, wage ich zu bezweifeln. Das scheint außen von oben über die Fuge zwischen Motor und Getriebe nach unten zu laufen und tropft dann logischerweise an der tiefsten Stelle ab. Würde die undichte Stelle oberhalb der Antriebswelle suchen.
Bei uns war nach 2 Jahren dort auch eine Undichtigkeit (aber nicht so stark). Es ist zwischen motor und Getriebe gelegentlich ein tropfen raus erster Verdacht simmering von der Kurbelwelle :-(
Also getriebe raus und der Schaden war eine 6mm madenschraube vom getriebe wo gesifft hat.
Laut Aussage vom FOH hatten sie das schon öfter beim m32 getriebe.
Es wurde alles über Garantie abgewickelt aber ärgerlich ist das schon wenn an einem 2 Jahre alten Auto getriebe und Vorderachse schon wieder ausgebaut wird.
Mfg
Da ist nichts kaputt ,das soll wohl so sein. Hab bei meinem vor kurzem den Zahnriemen gewechselt und diese Öffnung ist bei mir auch vorhanden,diese ist für das Blockierwerkzeug der Kurbelwelle in dem es von der Motorseite her reingesteckt wird. Zur Veranschaulichung mal ein Bild von einem identischen Motor, die rote Linie bezeichnet die Öffnung zwischen Motorblock und Ölwanne,was Getriebeseitig eben von der Getriebeglocke abgedeckt ist aber Motorseitig offen ist ,deswegen ist auch von der Motorseite her der Anlasserkranz / Schwungscheibe zu sehen der auf dem Bild hier fehlt.
Ich nehme mal stark an das beim TE wirklich der Simmering der Kurbelwelle undicht ist und dort das ganze Öl raussifft.
Also doch Getriebe raus und nen neuen Simmering rein damit das wieder dicht ist.